Zum Inhalt springen

Die Liebe der Charlotte Gray

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2010 um 17:54 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ru:Шарлотта Грей (фильм)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Die Liebe der Charlotte Gray
Originaltitel Charlotte Gray
Produktionsland UK, Australien, Deutschland
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2001
Länge 116 Minuten
Stab
Regie Gillian Armstrong
Drehbuch Jeremy Brock
Produktion Sarah Curtis
Douglas Rae
Musik Stephen Warbeck
Kamera Dion Beebe
Schnitt Nicholas Beauman
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Die Liebe der Charlotte Gray ist ein britischer Film aus dem Jahre 2001 von Gillian Armstrong, basierend auf einem Roman von Sebastian Faulks.

Handlung

Der Film spielt in Frankreich zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Charlotte Gray ist eine junge Frau, die ihren fast-Verlobten Peter höchstwahrscheinlich bei einem Flugzeugabsturz über Frankreich verloren hat. Nach dieser Nachricht hat sie trotzdem noch Hoffnung und beschließt, sich selbst mustern zu lassen. Nach einer entsprechenden Ausbildung bekommt sie schließlich ihren ersten Auftrag. Sie soll mit dem Fallschirm über einem kleinen Dörfchen abspringen und einer Kontaktperson zwei Ersatzröhren für ein Funkgerät aushändigen.

Doch dieser Auftrag misslingt, die Kontaktperson wird gefasst und Charlotte entkommt selber nur knapp der Verhaftung. Sie sucht Rat bei dem Résistance-Kämpfer Julien, der sie kurzerhand in dem alten Landhaus seines Vaters versteckt. Charlotte muss sich nun hier einige Zeit verstecken. Julien besucht sie alle paar Tage. Es ist eine schreckliche Zeit in Frankreich, die Juden werden waggonweise abtransportiert, und jeder der nicht nachweisen kann, dass er Franzose ist, ebenfalls. Julien muss untertauchen und lässt Charlotte schweren Herzens zurück. Nachdem der Krieg vorbei ist, kehrt Charlotte, die inzwischen nach England geflüchtet war, nach Frankreich zurück, wo sie Julien wiedertrifft.

Kritik

  • film-dienst 26/2002: Einfühlsam inszeniert, überzeugt der abwechslungsreich gestaltete Film durch die brillante Kameraführung und einen rasanten Schnitt. Die schwierige Balance zwischen Selbstfindungsmelodram, Kriegsdrama und Romanze gelingt nahezu vollkommen.