Zum Inhalt springen

Effizienz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2004 um 12:33 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (paste Effizient). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Effizienz ganz allgemein ist das Verhältnis von Aufwand zu Nutzen. Als effizient bezeichnet man maximalen Nutzen bei minimalem Aufwand.


Die Effizienz setzt den Aufwand, der zur Erreichung eines Zieles eingesetzt wird (= die eingesetzten Mittel) in Relation zu der quantifizierten Leistung, die in einer definierten Qualität erbracht wurde. Wichtig ist, hierbei das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, denn wird dieses nicht erreicht, kann von Effizienz natürlich keine Rede sein.

Wünscht man höchst mögliche Effizienz, sind jene Mittel gesucht, die das angestrebte Ziel mit dem wenigsten Aufwand erreichen.

Effizient bedeutet, daß mit einem Minimum an Ressourcen ein gegebener Zweck erreicht wird. Wird dieser Zweck nicht erreicht, ist die jeweilige Handlung auch nicht effizient. Insofern ist effizient eine Unterform von effektiv, der Bezeichung für die Erreichung eines bestimmten Effekts oder Zwecks - effizient ist also Effektivität mit einem Minimum an Ressourceneinsatz. Effizient ist kein Synonym für billig, selbst nicht für preiswert.

Da Effizienz heute ein Modewort bei Reformen in Staat, Verwaltung und Wirtschaft ist, ist das Bestehen auf der vorgenannten Definition besonders wichtig, denn oft wird der ursprüngliche Zweck, etwa bei Einsparungen im Personal, nicht mehr oder nicht mehr vollständig erreicht.

Siehe auch: Wirksamkeit und Wirkungsgrad