Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung/Alt 03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2010 um 05:19 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (2 Abschnitte nach Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2010/Februar archiviert - letzte Bearbeitung: Bwag (17.02.2010 12:48:53)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Sperrprüfung/Alt 03/Intro

TJ.MD (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Wünscht eine Sperrprüfung [1] --Cestoda 10:38, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Übertrag TJ.MD-Discsite:

Ich habe niemanden angegriffen. Ich habe etwas dargestellt. Pointiert. In einer Diskussion, in der der von mir angesprochene Benutzer behauptete, dass unbelegte Beleidigungen nur als solche zu kennzeichnen seien, um einen Platz in der WP behalten zu dürfen. Ich wollte ihm nur (und an einem drastischen Beispiel) vor Augen führen, was alles dann ebenfalls "In Ordnung" wäre, wenn seine Ansicht Richtig wäre, was sie natürlich nicht ist.
Dann gleich 7 Tage ist schon dreist, insbesondere, weil nach der Versionslöschung keinem Normalbenutzer möglich ist, sich selbst zu überzeugen, was ich schrieb. Die Versionslöschung ist daher schon der Gipfel. So, jetzt muss ich erstmal 'ne Pause haben, um nicht zu Platzen. Ich trink' ersma' 'n Tee, dann schaue ich mal, ob noch jemand anders für Versionswiederherstellung plädiert und wie es weitergeht. -- TJ.MD Fasse Dich kurz. 10:47, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Übertragend. –– Bwag 11:21, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

TJ.MD (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wünscht eine Sperrprüfung. Gesperrt wurde er von mir wegen dieses Beitrags (nur für Admins einsehbar). -- kh80 ?! 10:39, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Caronna hat um Versionslöschung einer obszönen Pöbelei gebeten. DS Vergleich mit Bruno Grönings Stanniolkugeln war indiskutabel und beleidigend.82.113.121.103 10:58, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo IP, bist du Caronna? –– Bwag 11:02, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Unangemessen, willkürlich, nicht nachvollziehbar liesel 10:59, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Was mich bei diesem Fall stört:

  1. Altwikipedianer [2] wird eine Sperre von 7 ! Tagen für ein „unpassendes Beispiel“ auf die Schnelle verpasst, dann sollte in einer doch so hochstehenden Gemeinschaft, wo so streng geahndet wird, auch eine kleine Ansprache auf der Delinquentenseite erfolgen, was nicht der Fall war. –– Bwag 10:45, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
  2. Kenne nur 90% dem unglücklichen Beispiel. Eine Sperre von sieben Tagen ist dafür jedoch viel zu viel überzogen.
  3. Wird immer auf Zuruf von Dritten, diesmal eine IP, so schnell und so ausgiebig gesperrt, wo der Angesprochene (bis jetzt) sich doch gar nicht beschwerte?

–– Bwag 11:02, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

(BK) Ich denke eine Entschuldigung von TJMD an Coranna wegen des Vergleiches wegen Paraphilie seinerseits und möglicher begangener Kapitalverbrechen könnte diese ganze Veranstaltung abkürzen und zu der normlen Artikelarbeit zurückführen. Wegen AGF und so. Cestoda 11:05, 13. Feb. 2010 (CET) PS Coranna hatte sich beschwert, allerdings hatte er keine VM aufgemacht.[Beantworten]
Der Betroffene hat sich nicht nur 'beschwert' sondern sogar um Versionslöschung gebeten. Ist 'Altwikipedianer' (angemeldet 2008) ein Freibrief für Sexismus und Obszönitäten? Und das wegen einer DS um einen 'Wunderheiler' mit unbeschränkt gesperrtem Befürworter in der WP?82.113.121.94 11:08, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo IP, was du sagst ist aber über die Site Benutzerbeiträge nicht nachvollziehbar [3]. –– Bwag 11:43, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wunsch nach Versionslöschung steht im gelöschten Beitrag. Nur für Admins einsehbar.82.113.106.90 14:05, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Behauptung in den Raum zu stellen, dass es sich bei einem anderen Benutzer um einen Sexualstraftäter handelt, ist nicht akzeptabel – ganz gleich, ob es sich dabei "nur" um ein Beispiel handelt, das in Gänsefüßchen verpackt wurde. Wer sich zu solchen Beiträgen hinreißen lässt (und dann auch noch frei von Einsicht eine Wiederherstellung fordert), sei ruhig mal eine Woche Auszeit von der WP gegönnt. -- kh80 ?! 11:30, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Für Nichtamdinsmitlesende, weswegen hier jemand für sieben ! Tage gesperrt wurde:

„Unbestätigten Aussagen zufolge ist der Benutzer Caronna“ (zensiert) „und hat soll schon drei kleine Mädchen“ (zensiert) „haben Diese Behauptungen wurden wissenschaftlich zwar nie belegt, aber auch nicht festgestellt, dass der Inhalt der Behauptungen falsch ist.“
Weiter:
„ -Und was droht mir nun, nachdem ich das hier geschrieben habe? - Ja, genau. Eine VM Deinerseits wegen Verleumdung und wegen eines Angriffes auf Deine Person. - Und was droht mir noch? - JA, AUCH richtig! eine Dreitagessperre wegen eines Persönlichen Angriffes auf DICH! Und wenn Du diesem Gedankengang folgen kannst, verstehst Du es ja vielleicht doch noch, worum es hier geht.“

PS: Dürfte eine Antwort auf diesen Beitrag gewesen sein.

–– Bwag 11:33, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Reduziert es doch auf die drei Tage die TJ.MD ja quasi selbst vorausgesehen hatte. Ernst gemeint war der Vergleich wohl nach allseitiger Auffassung nicht (dann wär's sicher auch infinit), provokativ und unangemessen genug um eine Auszeit zu rechtfertigen, war er allemal. --Papphase 12:01, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer argumentativ derart danebengreift, muss die Konsequenzen tragen. Und es wäre mir neu, dass Sperrdauern nach Wunsch zugemessen werden. Gruß, Stefan64 12:06, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das wollte ich damit auch nicht sagen. Drei Tage sindaber ja durchaus eine Konsequenz, eine Woche schon ziemlich hart für einen argumentativen Fehlgriff. Das TJ.MD hier eine ernsthafte Anschuldigung erhoben hat, glaubt mE wohl niemand. --Papphase 12:09, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
"Argumentativer Fehlgriff" ist ja man auch ein interessanter Euphemismus für solcherlei PAs. ;-) (nicht signierter Beitrag von Arcy (Diskussion | Beiträge) 12:13, 13. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]
Zu Sperre und Sperrdauer kein inhaltlicher Beitrag, aber ich bin mir beim Benutzer TJ.MD soweit sicher, dass es ihm ausschließlich um die Sache und um Verbesserungen geht. Also eine durch und durch noble Haltung, bedauerlicherweise sind die Mittel aber manchmal etwas unangemessen. -- pincerno 13:45, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
[4] 82.113.106.90 14:05, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Angesichts der Schwere des Angriffs halte ich die Sperre auch nach halbherziger Entschuldigung weiterhin für vertretbar. Irgendwo ist mal ne Grenze erreicht und diese wurde deutlich überschritten. Kann man dieses Schauspiel langsam mal beenden? --Gripweed 14:17, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Leute, geht`s noch? TJ hat ein drastisches Beispiel gewählt, keine Frage. Nicht im Entferntesten meinte er, dass seine Aussage wahr sei. Darin liegt ja gerade die Rhetorik. Immerhin scheint die Botschaft ja angekommen zu sein, wenn auch von der Intensität her zu stark, was dazu führt, dass es nicht mehr um die beabsichtigte Botschaft geht. Wie dem auch sei: hier wird Zeit verschwendet. TJ soll klarstellen, dass er aus Hilflosigkeit ein offensichtlich zu drastisches Beispiel wählte, Caronna könnte sich kurz äußern, ob die Botschaft ankam. Dann ist die Kommunikation fertig und gut iss. Die Version wurde zudem gelöscht. Eine zumindest minimale Abstraktionsfähigkeit sollten wir doch alle mitbringen. --HAW 18:33, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Immer wieder erstaunlich, zu was für rhetorischen Mitteln gegriffen wird. Kann man Abstraktion nicht auch durch ein weniger verfängliches Beispiel schaffen? Ich denke, jemand der der deutschen Schriftsprache mächtig ist, schafft das. Kopfschüttelnd, Hofres 18:38, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
süffisante oder - wie hier - extrem derbe anspielungen, die formal kein pa sind, scheinen immer mehr in mode zu kommen. ein auf caronna bezogenes beispiel war völlig überflüssig, das fragliche sowieso. kann ja sein, dass jemand so etwas als männerwitz (?) auffasst, der im karneval durchgeht. caronna offensichtlich nicht, und ich auch nicht. also ist die sperre gerechtfertigt. --Jwollbold 21:06, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt da noch einen neuen Nachsatz auf des Delinquenten Benutzerdiskussionsseite. 77.64.195.46 17:14, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich entsperre jetzt mal mit nochmaliger deutlicher Ansprache. --Drahreg·01RM 17:53, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Drahreg·01RM 17:53, 16. Feb. 2010 (CET)

Sperre des Mobil-Proxys im Raum Tulln (erl.)

Warum wurde der Orange Mobil-Proxyserver 194.24.138.1 von Happolati (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) gesperrt? Dadurch sind keine anonymen Berabeitungen und Anmeldungen bei der Wikipedia im Raum Tulln mehr möglich. Dies Betrifft alle Orange.at Mobilkunden die sich dort aufhalten. Auch jene die sinvoll mitarbeiten möchten. --Humpilumpi 18:18, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Laut Logbucheintrag: Massiver Vandalismus einer statischen IP. Sag doch mal was zu den Beiträgen aus dem Raum Tulln. --Probono 21:46, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
hab mir jetzt nur die artikelbearbeitungen angesehen, die drehen sich um den vermutlich unsinnigen einbau der bestattung eines wiener fotografen. so was ist zwar murks aber sicherlich kein massiver vandalismus, wenn der benutzer darauf verzichtet daß wieder einzubauen, dann kann man den proxy zum wohle von wp:anon wieder freigeben. amfw Bunnyfrosch 01:16, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Service: 194.24.138.1 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
Es geht vermutlich eher um diese Einschätzung zum Projekt und die Wiederholung dieser Meinung auf der (zwischenzeitlich gelöschten) Diskseite.
Einen direkten Bezug zu WP:ANON, das die Verwendung von bürgerlichen Namen unser Autoren regelt, erkenne ich so spontan für diesen Falll nicht: übersehe ich was?
Der erste Schritt, bevor Völkerstämme hier auf SP sich einlesen müssen, ist die Nachfrage beim sperrenden Kollegen: Benutzer Diskussion:Happolati, der vermutlich die Sperre reduzieren wird, weils ja ein Mobilfunkproxy ist, der so schwer ja nu auch nicht aufgefallen ist, bisher.
Diese unnötige Arbeit vermeidende Ansprache erfolgte nicht, deshalb isses hier erstmal erl.--LKD 09:50, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Besten Dank an LKD, dessen Benachrichtigung mich gerade erreicht hat. Der "massive Vandalismus" bezog sich auf zwei Dinge: auf die schon thematisierte Einschätzung des Projektes im Fäkalstil und die Tatsache, dass diese IP-Adresse bei gerade einmal etwas mehr als 20 Bearbeitungen (über einen allerdings längeren Zeitraum) schon zweimal gesperrt werden musste und darüber hinaus mit einem merkwürdigen Selbstsperrwunsch (WP:VM) hervorgetreten ist, also schon über Gebühr Ressourcen/Zeit für sich in Anspruch genommen hat. Aber natürlich sollen Unbeteiligte nicht unter der Sperre leiden, weshalb ich sie gleich aufheben werde. Allerdings wäre es nicht hinzunehmen, wenn weiter Störungen von dieser IP-Adresse ausgehen. Wenn statische Schul-IPs auf diese Weise auffallen, werden sie in der Regel auch länger abgeschaltet, auch wenn an der betreffenden Schule nur einzelne Schüler die IP-Adresse für Unfug missbrauchen mögen. Gruß --Happolati 12:06, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Schöner Name (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Konfessionsschule Hallo Capaci, Du hast mich als "Schöner Name" (im Frust gewählt, nachdem 3 oder 4 andere Namensversuche nicht funktioniert hatten) wegen meines ersten Edits als registrierter Benutzer im Artikel Konfessionsschule sofort und unbeschränkt gesperrt. Ich kann das nicht nachvollziehen, lasse mir aber gerne sagen, was ich falsch gemacht habe. Auf jeden Fall halte ich aber diese Form der Sperrung für völlig unangebracht und bitte um Aufhebung. Schöne Grüße --Schöner Name 23:04, 16. Feb. 2010 (CET)

Bitte WP:SP bemühen. Danke --Capaci34 Ma sì! 23:19, 16. Feb. 2010 (CET)

--

Mein am 12. Februar erstellter Account "Schöner Name" wurde durch Admin Capaci34 am gleichen Tag unbeschränkt gesperrt. Ich lasse mich gerne über die Gründe aufklären, warum mein Änderungsversuch am Wikipedia-Artikel "Konfessionsschule" keine Zustimmung fand. Ich finde es allerdings nicht angemessen und ich kann auch in den Wikipedia-Regeln keine Grundlage dafür finden, dass mein Konto ohne jegliches Abstimmungsverfahren wegen dieses einen Edits in ehrverletzender Weise ("Kampf&Löschsocke") komplett und unbeschränkt gesperrt wurde, ohne mir eine Chance zu geben, mich dazu zu äußern. Ich darf nicht einmal mehr meine eigene Diskussionsseite bearbeiten.

Ich bin mit Sicherheit kein Querulant, habe einen Studienabschluss, bin ein ehrbarer Mensch. Ich habe zuvor einige wenige "anonyme" wikipedia-edits vorgenommen, die sämtlich unkontrovers übernommen wurden. Bevor ich diese offenbar strittige Änderung vornahm, habe ich bewusst einen Account angelegt, um eben nicht anonym zu agieren. Um so mehr bin ich sprachlos, dass mir in dieser Art und Weise ein vollständiger und unbeschränkter Wikipedia-Maulkorb auferlegt wird.

Zur Sache selbst. Am Vormittag des 12.2.2010 hatte ich - noch ohne Account - im Artikel Konfessionsschule unter der Überschrift "Kritik" einen durch einen Zeitungsartikel belegten Kritikpunkt am System öffentlicher Bekenntnisschulen ergänzt: "Ein weiterer Kritikpunkt besteht darin, dass nichtkatholische Grundschullehrkräfte schlechtere Berufschancen haben.[10] Damit entsteht ein Konflikt mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, nach dem eine Diskriminierung aus religiösen Gründen widerrechtlich ist."

Nach mehreren Zwischenschritten, an denen ich nicht beteiligt war, wurde daraus:

"Ein weiterer Kritikpunkt besteht darin, dass nichtkatholische Grundschullehrkräfte in katholischen Bekenntnisschulen schlechtere Berufschancen haben als katholische.[10] Damit entsteht jedoch kein Konflikt mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, nach dem eine Diskriminierung aus religiösen Gründen zwar widerrechtlich ist, aber eine Ausnahme existiert, die die Auswahl von Beschäftigten kirchlicher Organisationen und Einrichtungen nach Konfession weiterhin ermöglicht, ähnlich wie bei Parteien. [11] "

Für mich nachvollziehbar war daran, dass der Bezug auf das AGG strittig ist. Die Änderung im ersten Satz war m.E. jedoch sinnentstellend. Daher änderte und kürzte ich in:

Ein weiterer Kritikpunkt besteht darin, dass nichtkatholische Grundschullehrkräfte in Regionen mit einem hohen Anteil öffentlicher Bekenntnisschulen schlechtere Berufschancen haben.[10]

Als Kommentar schrieb ich, dass das Vorgehen auf der Diskussionsseite begründet sei. Als ich unten folgenden Eintrag kurz darauf auf der Diskussionsseite abspeichern wollte, war mein Account bereits gesperrt:


Kritik 

Zu dem Punkt mit den Lehrerinnen und AGG: Durch die Änderungen hat die Ergänzung von heute früh ihren Sinn verloren. Die Kritik ist ja, dass nichtkatholische Lehrkräfte aufgrund ihres Glaubens oder Nichtglaubens in NRW deutlich schlechtere Berufs- und Karrierechancen haben, weil es so einen hohen Prozentsatz öffentlicher (100% staatlich finanzierter) und fast ausschließlich katholischer Konfessionsgrundschulen gibt. Deswegen habe ich den Punkt mit dem AGG rausgenommen, es hat hier wahrscheinlich keinen Sinn, eine juristische Diskussion zu führen.


Ich bin eigentlich ein großer Fan von Wikipedia und benutze es als Leser gerne und oft. Ich bin auch durchaus bereit, hier und dort zu helfen, das Projekt zu unterstützen. Es mag ja sein, dass mein Vorgehen nicht den Vorstellungen dieses Admins entsprach, aber warum konnte er mir das nicht einfach kurz mitteilen und mir sagen, welche Regeln ich durch meinen Edit verletzt habe, damit ich als sicherlich noch unerfahrener wikipedia-Bearbeiter "mich bessern" kann. Also: Ich bitte um Entsperrung meines Benutzerkontos.

--Benutzer:Schöner Name, 23:29, 16.02.2010
Die Geschichte erscheint mir nachvollziehbar (Ergänzung unangemeldet, dann Anmeldung und Versuch des Feinschliffs nachdem Noebse und Atlan de Gonzal an der Version gearbeitet haben. Auch ein klassischer Edit->War liegt dabei m.E. nicht vor. Per WP:AGF würde ich daher entsperren, wenn niemand gut begründete Einwände hat. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 23:48, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Cimothoa, danke für die Fürsprache. Ich beginne zu verstehen: Es sah offenbar so aus, als würde ein neu erstellter Benutzer einfach mal etwas löschen. Dass ich der gleiche Benutzer war, der bereits früher den Artikel bearbeitet hatte, war für den admin nicht ersichtlich. ok. Benutzer:Schöner Name, 00:04 17. Feb. 2010 (CET)

Im Religionsbereich kommt es relativ häufig vor, dass Einzelne mit Hilfe von Wegwerfkonten versuchen, ihren Standpunkt durchzudrücken oder in Diskussionen "Mehrheiten" vorzutäuschen. Gerade Löschungen in Kritik-Abschnitten lassen da schnell die Alarmglocken läuten. Da ich es aber als nachvollziehbar ansehe, dass die ursprüngliche Ergänzung auch von Dir war (IPs passen auch zur Sperrprüf-IP) und Du nur korrigieren wolltest und daher der Sockenpuppenverdacht nicht gerechtfertigt erscheint, hebe ich die Sperre auf. Bitte in Zukunft bei offenbar umstrittenen Passagen erst die Dikussionsseite aufsuchen und dort eventuelle Antworten abwarten und dann erst im Artikel ändern, das spart allen Beteiligten Nerven. Gruß, 00:18, 17. Feb. 2010 (CET)(nicht signierter Beitrag von Cymothoa exigua (Diskussion | Beiträge) 00:18, 17. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Danke Cimothoa 1. für Entsperrung und 2. für die Erläuterungen. Kann ich mir vorstellen, dass sowas auf allen Seiten Nerven kostet - aber das in meinem Fall praktizierte Verfahren zeigt für mich auch, dass eine große Gefahr besteht, dass gutmeinende Benutzer, die zwar viel zu wikipedia beitragen könnten, aber für solche Diskussionen und Verfahren nicht die notwendige Geduld, Nerven und Zeit haben, das Projekt ganz schnell und offenbar in so manchem Fall auch unfreiwillig wieder verlassen. Klar, ist eine Gratwanderung... --Schöner Name 09:40, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]