Zum Inhalt springen

Portal:Bahn/Qualitätssicherung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2010 um 04:08 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 4 Abschnitte: 4 nach Portal:Bahn/Qualitätssicherung/Archiv/2010/I - letzte Bearbeitung: Gürbetaler, 18.2.2010 1:37). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Gürbetaler in Abschnitt Zugsicherung Schmalspur (Schweiz)

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2

Qualitätssicherung für die Portale Bahn, U-Bahn und Straßenbahn

Neu eingestellte Artikel
Hier werden neu eingestellte oder neu entdeckte Artikel gelistet:

Wartung

 Löschkandidat (3)

Haltepunkt Osnabrück-Rosenplatz (LA-9.7.) · Haltepunkt Osnabrück-Sutthausen (LA-9.7.) · Panzer-Triebwagen 15 (LA-9.6.)

 Review (2)

Dornoch Light Railway (V) · Vorortbahn Arsenal–Klotzsche/Hellerau (V)

 Qualitätssicherung (7)

Bahnhof Hadamar (QS-8.7.) · Bahnhof Zollhaus (Nass) (QS-9.7.) · Deutsche Panzerzüge bis 1945 (QS-9.6.) · Eugène d’Eichthal (Soz) · Liste in Sachalin vorhandener Dampflokomotiven (QS-12.6.) · Oberleitungsschalter (ET) · Transit Explore Bus (TUV)

Hier können Artikel aus dem Bereich Bahn eingetragen werden, die akut überarbeitungswürdig sind.

In Artikel die hier eingetragen werden, bitte immer die Vorlage:QS-Bahn eintragen. {{QS-Bahn}}

Erledigte Abschnitte mit {{Erledigt|~~~~}} versehen. Diese werden dann nach 2 Tagen ins Archiv verschoben.

einen neuen Artikel hinzufügen


Ennstalbahn

Vollprogramm. --Rolf-Dresden 21:40, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sieht mittlerweile ganz brauchbar aus. -- Platte U.N.V.E.U. 14:06, 27. Jun. 2009 (CEST) Wer lesen kann... -- Platte U.N.V.E.U. 14:07, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

TSI (Interoperabilität)

Hallo zusammen. 3 Bandwurmsätze und ein paar Tabellen ergeben zusammen kaum keinen Artikel. Ein bissel Substanz und ein verständliches Intro wären prima. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:48, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Geistert auch schon ein Jahr hier rum und scheint sich nix zu tun. So hauptsächlich Datenbank, unverständlich bzw. nichtssagend. Ich würde daher eine Löschung in Betracht ziehen, so bringt es eh nix. Wenn jemand was gescheites zu dem Thema schreiben möchte, kann er auch gleich von vorne anfangen. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 23:09, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Laufkilometer einer Leistung

Erstens, nicht OMA-tauglich, zweitens, keine Quellen, danke --Crazy1880 20:43, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich weiß zwar nicht so ganz, was der Artikel soll, wahrscheinlich ist er in Hauptuntersuchung (Bahn) besser untergebracht, damit er aber hier nicht ganz verschimmelt, habe ich wenigstens den Stil etwas überarbeitet. --Köhl1 17:52, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

EBICAB

Aus allgemeiner QS:
EBICAB ist ein Name, unter dem Bombardier Transportation verschiedene Zugsicherungssysteme vermarktet. Es handelt sich nicht um ein einzelnes System. Die wichtigsten EBICAB-Systeme sind die eigenständigen Zugsicherungsysteme EBICAB-700 und EBICAB-900 sowie Bombardiers ETCS-Fahrzeugausrüstung EBICAB-2000--Jörg Wartenberg 23:58, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Neubaustrecke Zagreb–Rijeka

Komplettprogramm nötig. --Mef.ellingen 00:23, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wie war das mit den oben angesprochenen internen Löschdiskussionen? Der "Artikel" ist fast SLA-reif. -- Platte U.N.V.E.U. 00:48, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hab mich nicht getraut - siehe "Bahnhöfe im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen" .... --Mef.ellingen 00:24, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn das ein konkretes Projekt ist, das vielleicht schon begonnen wurde, dann ist das ein gültiger Stub. Wenn nicht, dann bitte ganz schnell entsorgen. --Rolf-Dresden 16:18, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Löschen und wenn es soweit ist einen vernünftigen Artikel erstellen. Gruß--Gunnar1m 16:34, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Täusch ich mich, oder sind da zwei verschiedene Artikel in einen verfrachtet worden? Die Neubaustrecke umfasst doch lediglich en Abschnitt von Zagreb nach Rijeka. Daneben gibt es, wenn ich richtig lesen, bereits eine Strecke von Botovo über Zagreb nach Rijeka, unabhängig von letzterer. Hier gibt's übrigens den ersten Weblink der Seite nochmal auf Deutsch. Auf ein vernünftiges Stub-Niveau könnte man es mit der schon bringen. -- Platte U.N.V.E.U. 16:52, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe schon mal etwas Kosmetik betrieben. --Rolf-Dresden 17:44, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab mal ein bisschen was hinzu geschrieben, ist zwar dürftig, aber es ist halt das Wesentlichste was man dazu sagen kann. Ich würde ja gern noch erfahren wollen, wie der Stand der Dinge ist. Ansonsten, reicht das so? -- Platte U.N.V.E.U. 14:54, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, sieht gut aus. Allerdings sollten noch zwingend alle Streckenabzweige in der IB bezeichnet werden. --Rolf-Dresden 15:02, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich werd mal nachher schauen, ob ich 'ne Karte dazu finde, um des abzugleichen. -- Platte U.N.V.E.U. 15:16, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gibt es nicht irgendwo eine Festlegung hinsichtlich der Farbgebung der Strecke, wenn noch kein Gleis liegt?--Mef.ellingen 17:41, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kenne diese Strecke von einer Bahnfahrt sommer 2009, sie ist gerade erneuert (oberleitung + trasse) deshalb ist das Projekt vielleicht aus kostengründen abgebrochen worden ? ÜBERARBEITEN bzw LÖSCHEN--Pristina 14:45, 20. Nov. 2009 (CET)

Mont-Cenis-Bahn

Ist in der allg. QS aufgelaufen, dort mit dem Wunsch nach Wikifizierung und Quellen. Danke --Crazy1880 11:54, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

North Auckland Line

Teils noch in englisch, Rechtschreibung, Schreibweise von Zahlen, ... Howwi 12:26, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 13:33, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lösch- und Rettungszug (BLS)

Überladen mit Trivia wie Beladung und ähnlichem --85.216.101.165 18:23, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 18:48, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was 85.216.101.165 als Trivia und Fangeschwurbel (was auch immer das sein mag) bezeichnet ist für interessierte Eisenbähnler und Feuerwehrleute aufgrund der Einzigartigkeit dieses Fahrzeuges von ausgesprochenem Interesse! Absolut kein Grund dort etwas raus zu streichen! Die Ambitionen des (zeitweise gesperrten) Users 85.216.101.165 sind zudem undurchsichtig (siehe hier). Niceman 15:29, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das Hauptproblem des Artikels ist eingentlich nur, dass er mit dem LRZ 04 der SBB baugleich ist. Er hat einfach 2 statt 1 Rettungswagen, alle anderen Unterschiede kanns auch bei den LRZ der SBB geben, da jeder Standort die Grunsausrüctung erhgänzen kann. Dieser Zusatzausrüstung ist aber keine Pflicht kann deshalb morgen schon wieder von Fahrzeug genommen sein. Die Vermutung das es sich hier um den gesperten Benutzer:Steffen85 handelt, ist durchaus berechtigt Bobo11 17:41, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für dein Feedback, Bobo11! Ich finde allerdings nicht, dass es sich um ein Problem des Artikels handelt, dass die beiden LRZ 04 (zumindest äusserlich) baugleich sind. Was die Ausstattung des LRZ Brig angeht könnte man der Ausrüsrung wegen auf den LRZ BLS verweisen. Aber ich sehe noch kein Grund, dass der Artikel LRZ BLS gekürzt werden sollte. Ich kann deine berechtigten Bedenken, was die Änderung des Materialbestandes und damit mögliche andauernde Anpassung des Artikels angeht, verstehen: denn ob da nun eine Lampe und eine Blache mehr oder weniger verlastet ist, interessiert ja wirklich niemand. Da ich täglich Zugriff auf den LRZ BLS habe, kann ich sagen, dass die Ausrüstung sehr konstant ist/bleibt. Habe mich auch (hoffentlich) in angemessener Zurückhaltung geübt, was Änderungen angeht. Das im Artikel erwähnte Material entspricht nicht der vollständigen Beladung des Zuges, sondern ist nur ein Auzug. -- Niceman 16:57, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
War ja auch nicht böse gemeint, weil ich seh auch nicht wirklich ein QS-Bedarf (da gibts es viel schlimmere Artikel). Das einzige was ich eben sehe ist, dass man hier denn LRZ 04 der SBB miteinbauen sollte. Was danach ggf. eine Lemaanpassung notwendig macht. LRZ 04 oder Lösch- und Rettungszug 04, wäre meiner Meinung nach als Lema besser. Weil wenn man schon einen Serienartikel schreiben kann, sollte man es auch. Bobo11 17:12, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vieles ist in der Tat bei beiden Zügen gleich, da hast du ja Recht! Aber die Einsatzorganisation (Pikett-Lokführer, hauptamtliche Einsatzleiter, Besetzung mit Fw Frutigen & Spiez), die Ausrüstung (Booster, AED, 2. Rettungsfahrzeug etc.) sind Alleinstellungsmerkmale des LRZ BLS und sollten durch einen eigenen Artikel dargestellt werden. Sollte es Alleinstellungsmerkmale beim LRZ SBB geben, sollten diese im entsprechenden Artikel aufgeführt werden. Beide Kompositionen in einem Artikel zu vereinen würde zu viel "Unruhe" in den Artikel bringen und ihn - wegen den Versuchen der Abgrenzung zwischen den beiden - zu unübersichtlich machen. Die beiden Züge sind einfach wegen verschiedener Arbeitgeber {der grösste und der zweitgrösste Eisenbesitzer :-) } zu unterschiedlich. Wünsche dir ein schönen Feiertag heut'!-- Niceman 12:05, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem wo du hier nasprichst, ist eher durch aufteilen zwei Artikel lösbar. Zum einen einen über die BW-Organisation bei der BLS, also das ganze Vorgeschichte udn Ausbildungs Gedings. Sowie einen Artikel über das Fahrzeug LRZ 04. Wäre eigetlich noch besser, denn das Fahrzeug wird irgendwann abgelösst, und die Organisation kann davon losgelösst behandelt werden. Wäre meiner Ansicht sinnvoller Aufzuteilen und des einbauen des SBB LRZ 04 besser (Man kann ja klar darauf hinweisen, dass die Beladung des BLS-Zuges erklärt wird), den die restlichen Selbsfahrenden-LRZ der SBB sind ja als LRZ 08 anders aufgebaut.Bobo11 00:06, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der ganze Aufwand der betrieben werden muss um die Artikel aufzuteilen, wie du es beschrieben ist, steht doch in keinem Verhältnis zum "Erfolg". Es wird anders, aber nicht besser durch diese Änderungen. Ich kann nicht nachvollziehen, warum ein guter Artikel zerpflückt werden muss, nur um es anders aber nicht besser zu machen! Und wenn du noch so oft von einem "Problem" sprichst: es gibt keines! Ich bin sehr dafür alles beim Alten zu lassen, denn es ist gut so wie es ist! Den Verweis zum LRZ SBB hast du ja schon im Artikel LRZ BLS eingefügt. So bekommt jeder die Information, die vorhanden ist. Sicher wird der LRZ 04 irgendwann abgelöst durch etwas Neues, aber dann (in 10 Jahren?) können wir ja noch mal sehen. -- Niceman 11:39, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na ja denn Grundfehler hast du gemacht, als du den Artikel erstellst hat. Du hast Fahrzeug und Organisation in eine Artikel gequetscht. ICh schreib hier nur hin was man besser machen könnte. Aber wenn du dir nicht helfen lassen wilst, dann kann ich dir leider nicht helfen (Und wegen dem Urheberrecht ist es immer besser der Autor des Artikel bzw. Abschnitts teilt auf). Denn über die Betriebswehr Organisation der BLS gibt es mehr zu schreiben als nur über den LRZ 04. Weshalb eine eigenständiger Artikel besser wäre wo dann eben auch das Ausbildungskonzept eingebracht werden kann. Denn das Ausbildungskonzept der Besatzung hat eigentlich nichts mit dem Fahrzeug zutun, sondern mit dem Einsatzort des Fahrzeuges. Denn dem Artikel über den LRZ 04 würde es nicht schaden, wenn man sich auf die Technik und derer Einsatzmöglichkeit beschränken würde. Für irgendetwas hat man nämlich die Verlinkung erfunden, denn mit einem entsprechenden Anker kann man genau auf eine bestimten Abschitt in einem Artikel verweisen.Bobo11 04:58, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bahnhof Lengerich (Westfalen)

Die Artikel sind ziemlich dürftig und in dem einen Jahr des Bestehens hat sich nicht allzuviel getan. Entweder würde ich hier eine Radikalkur verordnen (LA) oder aber vorschlagen, dass die jemand vllt. zusammenfassen könnte. Dann wäre es vllt. auch möglich die anderen beiden Bahnhöfe der Stadt gleich mit abzuhandeln in einem Lemma à la Bahnhöfe in Lengerich oder so. -- Platte U.N.V.E.U. 14:44, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bauzug

Unbequellter substub. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 00:01, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Adhäsionsbahn

Inhaltskontrolle, Verbesserungen von Struktur und Ausdruck, Beseitigung von Redundanzen sind nötig. Mit Sicherheit auch deutlich ausbaubar. --KnightMove 09:11, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Insbesondere ist zu klären, ob der Begriff Adhäsionsbahn nur für Eisenbahnstrecken oder auch für Stadt-/Straßenbahnen gilt. Im ersteren Fall müssten die Angaben zu den Straßenbahnen zumindest deutlicher abgegrenzt werden, im anderen Fall ist die steilste Adhäsionsbahn in Normalspur wohl der Abschnitt Olgaeck - Eugensplatz der U15 der Stadtbahn Stuttgart mit 8,5 % Steigung (Quelle) -- PhilippK 15:48, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das ist ein rein technischer Begriff, der nicht den rechtlichen Kategorien von Eisenbahn und Straßenbahn folgt (die sowieso nicht in allen Ländern einheitlich sind). Will sagen: Auch Straßenbahnen sind in aller Regel Adhäsionsbahnen. Eben immer dann, wenn sie keine Zahnradbahnen sind. MBxd1 15:54, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
oder keine Kabelbahnen, (Stand-)seilbahnen, Schwebebahnen...--Köhl1 17:57, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Liste der SPNV-Linien in Baden-Württemberg

Unvollständige Liste, außerdem gibt es in B-W kein einheitliches Liniensystem mit Nummern wie z. B. in NRW (Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen). Vielleicht will ja jemand etwas Rundes aus dem Artikel machen, sonst möge er über kurz oder lang den Weg des LA gehen. Siehe auch Diskussion:Liste der SPNV-Linien in Baden-Württemberg. --dealerofsalvation 21:33, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Inzwischen gefunden:
  1. [1] "... neben der DB AG gibt es mehrere NE-Bahnen ...", dort auch etwas zur Auschreibung zum Nahverkehr im Raum Ulm, DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee
  2. [2] deutet zumindest "grenz"-überschreitenden Verkehr nach CH/F/andere Bundesländer an.
Der SPNV-Aufgabenträger ist das Land selbst. Im Sinn einer einigermassen kompletten Darstellung des SPNV in D bin ich ausdrücklich gegen eine Löschung. Aber zugegebenermassen scheint der Artikel unvollständig zu sein. --grixlkraxl 19:53, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag zum immer wieder beliebten Thema Linie vs. Strecke: Hier (PDF) findet sich eine Karte der "SPNV-Leistungen nichtbundeseigener Eisenbahnen in Baden-Württemberg"[3]. --grixlkraxl 21:08, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zugunglück von Peraliya

siehe Arikeldiskussion213.182.139.175 08:52, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Communication-Based Train Control

Bitte mal querlesen und kategorisieren. Vllt. noch in welchen Zügen es zu finden ist. --Crazy1880 12:31, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

SBB Ee 6/6 II

War SLA, nach Einspruch jetzt QS. Bitte Ausbau + Wikify. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 17:04, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 17:52, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Europakorridor

Quellen und Kats --Crazy1880 18:12, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Und nicht nur das. Die Lemmafrage stellt sich imho, da das Projekt Europakorridor heisst, die Bahnlinie aber Europabahn heissen soll. Der Artikel ist zumindest enorm ausbaufähig. Hofres 18:23, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

ÜHIIs

Den Quellenbaustein hab ich durch QS ersetzt. Vielleicht kann noch jemand was zu den Dingern sagen? Wie ist die richtige Bezeichnung laut NK? Gruß--Gunnar1m 11:22, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Fernbahnhof

Wie unter Diskussion:Fernbahnhof#Konzept des Artikels bereits ausführlich beschrieben, fehlt dem Artikel eine gründliche Überarbeitung. Dazu sollte man sich hier vielleicht mal Gedanken machen, was dieser Artikel überhaupt für eine Grundkonzeption haben soll ... axpdeHallo! 11:36, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gotthardbahn

Nach den letzten Änderungen durch Benutzer:Cryptkeeper sind Überschneidungen mit dem Artikel Gotthardbahn-Gesellschaft entstanden. Rein nach meinem Sprachverständnis müsste Gotthardbahn wie bis heute morgen die Bahnstrecke beschreiben. Cryptkeeper hat aber durch eine völlige Neuformulierung der Einleitung einen Bahngesellschaftsartikel daraus gemacht. Das ist aber widersinnig, weil es diesen ja bereits gibt. --Voyager 10:46, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Falls du es noch nicht bemerkt hast, die Einleitung habe ich wieder geändert. Nur die Tabelle mit den Bahnstrecken bereitet mir noch Kopfschmerzen. Es entsteht da eine größere weiße Fläche. Liesel 10:49, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, danke. Also kann ich den Baustein wieder rausnehmen oder soll er wegen der Tabelle weiterhin drin bleiben? --Voyager 10:52, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
ICh sag schon lange, dass der Artikel in mehrer Strecken aufgeteilt werden muss. Denn wegen der Tessiner Talbahn gibs andauerd Überschneidungen. Südlich von Bellinzone (Cennerie und co.) ist ebefalls problemlos ausgleiderbar. Denn spätestens mit der Eröffnung des Gotthard-Bassistunnels werden sich die unterschiedelichen Streckenabschnide nochmals zusätzlich unterscheiden. Die Unterteilung Immensee-Erstfeld, Erstfeld-Bisaca, Biasca-Bellinzona(Giubiasco) und Bellizona(Giubiasco)-Chiasso ist auch aus dieser Sicht sinnvoll. Der Baustein kanst ruhig drin lassen. Bobo11 12:01, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen. Ich kann nicht nachvollziehen, wieso der vorher (halbwegs) integrale Unternehmensartikel – der selbstverständich auch die Hauptstrecke behandelt – auf so schludrige Weise aufgespalten wurde, nachdem Unternehmen+Strecke im selben Artikel offensichlich über Jahre hinweg kein Problem darstellte. Fakt ist (oder war, denn ich war lange abwesend), dass wir uns bezüglich Schweizer Eisenbahnen an Wägli (Schienennetz Schweiz) halten und "Gotthardbahn" unmissverständlich die Bezeichnung für das ehemalige Unternehmen ist. Wenn ehemaliges Unternehmen und Bahnstrecke plötzlich nicht mehr im selben Artikel erwünscht sind, dann müsste konsequenterweise die Bahnstrecke unter Bahnstrecke Immensee–Chiasso behandelt werden. Der Artikel ist jetzt seit einigen Wochen inhaltlich weder ein Ganzes noch ein Halbes und offenbar kümmerte es niemanden, dass der neu hinzugekommene Text nicht zum bestehenden passt (Doppelungen, konsequent nach einem Buch von 1912 behandelt). Stattdessen wurde eine mässig sinnvolle und redundante (sic!) Neuanlage unter Gotthardbahn-Gesellschaft gemacht, damit man sich nicht weiter um die Integration in den bestehenden Text kümmern muss. In den bestehenden Text hat man stattdessen wieder alle möglichen Angaben zu allen Strecken der Gotthardbahn eingefügt. Daher folgende Änderungsvorschläge:
* die Aufteilung Gotthardbahn und Gotthardbahn-Gesellschaft ist unsinnig, dies ist dasselbe und gehört wieder in denselben Artikel (status quo bis vor ca. sechs Wochen).
* die offenbar gewünschte Aufteilung der (fünf) Gotthardbahn-Strecken in einzelne Artikel besteht bereits in drei Fällen (am vierten arbeite ich) und daher wäre es nur konsequent auch die Hauptstrecke unter einem konventionellen Lemma (BS Immensee–Chiasso) zu führen. Ausführliche Baugeschichte, Übersicht, Kontext etc. verbleiben wie gehabt im Unternehmensartikel Gotthardbahn, die SBB-Ära wird im Streckenartikel behandelt.
Gibt es Argumente die kategorisch gegen die einen oder beide Vorschläge sprechen? Eine ziemliche Arbeit ist es jetzt schon, dann könnte man es wenigstens gleich richtig machen ;-) --Cryptkeeper 12:05, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Sorry Bobo11, habe deinen Beitrag überlesen. Gibt es einen Grund die Strecke zwischen Immensee und Bellenz in einzelne Artikel aufzuteilen? Bezüglich der Tessiner Talbahnen mag dies sinnvoll sein, nördlich Bellenz dagegen wohl eher nicht. --Cryptkeeper 12:11, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habs geschrieben, spätesens mit der Eröffung des Basistunnels, ist das eine eine Zufahrtsstrecke zum Basistunnel, das andere die Bergstrecke. Auch wird eigentlich immer zwischen Zufahrt und Bergstrecke getrent beim Gottahrt. Es ist nun mal so das der "echte" Gottahrt nun mal erst in Erstfeld bzw Biasca beginnt. Klar war die das führer noch bischen extremer, da wurde in der Regel an diesen beiden Orten die Traktion gewechselt. Deweiteren ist eben der logischte Schnitt, wenn man den Artikel aufteilen will. Desweitern kann ich eben mit dem TZ 949 (AgS 2,9 m hohe Container auf Rs) vom Norden bis Erstfeld fahren, aber nicht über den Gotthard. Es gibt also auch Lichtraumprofilmässig in Erstfeld einen Schnitt. Aus meiner Sicht ist es eben sinnvoller nur die Bergstrecke zubeschreiben, als noch die beidseitigen Zufahrtstrecken, vorallem weil diese nicht wirklich gut zusammen abgehandelt werden können. Sie wurden zwar grösstenteils zeitgleich und von der gleichen Bahnverwaltung eröffent, was aber eben noch lange nicht heisst, das ihre Geschichte gleich ist (vor allem nach der Eröffnung). Bobo11 01:35, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bahnhof Wetzlar

Hier fehlt der komplette Geschichtsteil! Der Artikel Wetzlar hat den grünen Punkt, der Bahnhofsartikel dagegen ist sehr lückenhaft. --Amaranth19 03:25, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dafür sind alle Parkplätze angegeben. Man kann ja nicht alles verlangen. --Köhl1 13:14, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja wir solltren bei allen Bahnhofsartikeln den lästigen und überflüssigen Geschichtsteil herauslöschen und dafür als Ersatz explicit alle Parkplätze angeben. Warum hat dat nich schon früher einer vorgeschlagen?
--Amaranth19 14:46, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
[4] zwar aus 2003, könnte aber vielleicht hilfreich sein. Das Bahnhofsgebäude ist aufgrund seiner Hässlichkeit verschrien, der Haltepunkt an sich aber durch Kanonenbahn und ehemaligen Inselbahnhof verkehrsgeschichtlich interessant. Zum Fahrplanwechsel im Dezember wird der Wetzlarer Bahnhof übrigens in die 3. Kategorie aufsteigen, weil wieder Anschluss an den Fernverkehr bestehen wird (Anfrage per Mail an die DB) Grüße --Philipp Wetzlar 17:40, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt fährt der schon eine Woche und die Kategorie ist immer noch nicht geändert. Alle Wetzlarer beim Schneefegen? Mit der angegebenen Literatur könnte doch über Weihnachten ein Artikel draus werden.--Köhl1 18:10, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dat ist äußerst unüblich, dass ein Bahnhof wegen einer einzelnen Tagesrand-FV-Verbindung eine Kategorie hochgestuft wird. Und die Kategorie wurde noch nicht geändert, weil die komplette Kategorieliste der DB für 2010 noch nicht vorliegt! Gruß, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 20:15, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ferrovia Sangritana

Bitte Wikifizierung, Quellen usw. Danke --Crazy1880 20:48, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Eisenbahnsignal

Der Artikel ist etwas deutschlandlastig - nachdem es inzwischen eine gesonderte Liste für Signale in Deutschland, Japan und Finnland gibt, sollte ein Insider die nur Deutschland betreffenden Passagen in Eisenbahnsignale in Deutschland einarbeiten. --Mef.ellingen 21:19, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kannst du da etwas konkreter werden? Ich hatte mich vor längerem schon mal drum bemüht, das möglichst gut aufzutrennen. Der geschichtliche Abschnitt sollte eigentlich soweit landestypisch ziemlich neutral sein (soweit das mit größtenteils deutschen und englischen Quellen möglich). Auch die Abschnitte über Signalsysteme sind denk ich nicht großartig deutschlandlastig. Bleibt nur der Absatz Zugsignale, der eigentlich nicht mal diese Bezeichnung verdient. Das wäre mein QS-Punkt, dieses Gebiet etwas näher zu erläutern. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 23:33, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich sagte ja auch nur "etwas".... - "Eisenbahnsignale in Deutschland sind in der Eisenbahn-Signalordnung (ESO) vorgeschrieben. Für ihre Anwendung in der Praxis sind die Eisenbahnsignale in so genannten Signalbüchern abgebildet und beschrieben." - das könnte man weglassen und unter "siehe auch" Eisenbahnsignale in Deutschland einfügen. Und "elektronische Signalsystem": Das Eisenbahn-Bundesamt verlangt.... - da steht erst im zweiten Satz genau, dass es Deutschland betrifft. Kann man vielleicht umgestellt auch drinlassen, aber das Bundesamt könnte auch in Österreich oder in der Schweiz sein. Und bei den Zugsignalen ähnlich, es geht im ersten Moment nicht hervor, dass es Deutschland betrifft. Gruß --217.50.5.78 16:35, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
"Siehe auch"-Abschnitte sollten wenn möglich vermieden werden und das ist hier imo gut zu bewerkstelligen, dass mit ein zwei Sätzen Fließtext auf weiterführende Informationen verwiesen wird. Wenn ähnliche Artikel zu den Signalsystemen in anderen Ländern entstehen, können diese ebenfalls so aufgenommen werden (was ich bei den Japanern udn Finnen jetzt gemacht habe). Was das Eisenbahn-Bundesamt ist, erfährt man spätestens nach einem Klick auf den Link, aber wegen mir, können wir da noch das Adjektiv "deutsche" davorstellen, wenns dir gefällt. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 12:53, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Was ist eigentlich der grundlegende Unterschied zwischen Form- und Hautpsignal? Sollte im Artikel .E. klarer herausgestellt werden. Ebenso kurzer Abriss zum Vorsignal. --JARU Sprich Feedback? 18:07, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Über Vor- und Hauptsignale steht da bisher noch nichts. Ein Hauptsignal zeigt einen Signalbegriff an, der für den Triebfahrzeugführer bindend ist. Ein Vorsignal steht in einem bestimmten Abstand (Bremsweg) vor dem Hauptsignal und zeigt dessen Stellung an. Zeigt es „Halt erwarten“, dann ist bei Einleiten der Bremsung an dieser Stelle ein Halt vor dem Hauptsignal möglich. Beide Signaltypen gibt es als Form- und Lichtsignale. --Köhl1 22:28, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zwischen Form- und Hauptsignalen besteht grundsätzlich überhaupt kein Unterschied, da es zwei völlig verschiedene Dinge sind. Entweder gibt es die Unterscheidung Form- und Lichtsignal oder Haupt- und Vorsignal. Zumindest auf letzteres sollte der allgemeine Artikel aber nicht weiter eingehen, da es da unterschiedlichste Formen gibt, je nach Land bzw. Betriebsordnung. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 02:26, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Transporto Ferroviario Toscano SpA

Aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. Also entweder Vollprogramm (auch ggf. unter Einbezug der QS Wirtschaft) oder Löschantrag stellen. Danke --Crazy1880 21:27, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fahrgastfluss

Überprüft mal die Ausagen auf der Artikeldisk und arbeitet die relevanten Aspekte in den Artikel ein. Wenn euch weitere Fehler auffallen, nur einfach mit erledigtn. Danke. die allgemeine QS kommt heir nicht recht weiter. --JARU Sprich Feedback? 22:04, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Esplanade de la Défense

Artikel kommt aus der allg. QS, bitte Lückenhaftbaustein im Artikel beachten, sonst Vollprogramm, danke --Crazy1880 13:14, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ramsei-Sumiswald-Huttwil-Bahn

Bitte drüberschauen, Relevanzcheck, Kats eintragen. Danke! -- XenonX3 - (:±) 15:07, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sagen wir's mal so, offensichltiche Fehler hat der Artikel keinen. Da fehlt nur etliches und vorallem Belege. Wobei ich hier klar für mindestens zwei eigenständige Streckenartikel plädiere. Denn die Strecke Sumiswald Wassen, steht vor der endgültigen Stilllegung, bzw. zumindest vor der entelektrifizierung. Während die Strecke Ramsei-Huttwil auch ohne Personenverkehr bestehen bleiben wird (Da besteht noch die Hoffnung, dass die irgendwann wieder zurückverlagern).Bobo11 17:05, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Emst

Da gibt es im Bahnamtlichen Betriebsstellenverzeichnis eine Abkürzung Emst, die ist dort acht mal vorhanden - in Kiel, Maschen und Lübeck. Die gibt es aber in der Emst und im Artikel nicht. Wer kann helfen? Gruß --Mef.ellingen 23:07, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Außer der Erklärung, dass es eine Empfangsstelle ist, kann ich leider keine weiteren Infos bieten. -- Platte U.N.V.E.U. 23:15, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kassel-Naumburger Eisenbahn

Entwirrung von Gesellschaft und Strecke, klarere Darstellung des heutigen Betriebes. Habe leider momentan nicht die Zeit dazu... --$TR8.$H00Tα {talkrate} 20:45, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Überleitstelle Oschersleben

Unklarheit auf der Seite Bahnstrecke Magdeburg–Thale. Dort gibt es im Streckenbild bei km 31,1 einen Hp Hadmersleben und bei km 31,1 eine Üst Hadmersleben - in der online-Suche [5] ist das gemeinsam eine Hp Üst - dies kann im Streckenbild wohl nicht anders dargestellt werden. Dann folgt: km 38,2 Bf Oschersleben (Bode) und km 36,7 Üst Oschersleben. Den Bahnhof gibt es in der online-Suche, die Üst nicht. Es folgt: km 42,8 Hp Hordorf und km 42,8 Üst Hordorf (Hp Üst) usw. Grundsätzliche Frage: wird das Ding bei Oschersleben als Üst bezeichnet oder gehört das zum Bahnhof? Dann sind in Oschersleben die Kilometerangaben nicht korrekt. Wo wird die Strecke eingleisig, erst bei der Üst Hordorf oder an der Ausfahrt Oschersleben? Siehe dazu die Tabelle "Zweigleisigkeit".--Mef.ellingen 17:21, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bahnhof Schierke

Braucht ein solch kleiner Bahnhof wirklich einen eigenen Artikel? Nach unseren RK ganz sicher nicht! Eine Einarbeitung in den Hauptartikel Brockenbahn erscheint hier sinnvoll.--Rolf-Dresden 18:32, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dann müsste man allerdings auch die schon längerfristig bestehenden Artikel Bahnhof Drei Annen Hohne und Bahnhof Goetheweg löschen. Die WP:NL hälte sie allesamt für relevant. Tatsächlich ist der Bahnhof durch seine besondere Lage im Nationalpark auf dem Weg zum Brocken auch entschieden bekannter und frequentierter, als es andere Bahnhöfe seiner Größe andernorts sind. Ich bin mir auch recht sicher, dass der Bahnhof Schierke unter Denkmalschutz steht, womit er per se die Relevanzhürde nimmt.--Olaf2 19:32, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja, laut den Anforderungen für Bahnartikel sind Bahnhöfe mit besonderer betrieblicher Bedeutung relevant, Drei Annen Hohne ist Trennungsbahnhof (von zwei bzw. drei Strecken), da wäre ein Einbau der Informationen in die jeweiligen Artikel mit viel Redundanz verbunden. Goetheweg ist auch eine relativ seltene Ausführung, denn solche "Rückdrückbahnhof" gibts auch nicht viele. Und Schierke war ja praktisch auch eine ganze Zeit lang Endbahnhof. -- Knergy 04:16, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
*Jeder* Bahnhof kann Endbahnhof sein. Das ist das Wesen eines Bahnhofs und keine besondere betriebliche Bedeutung. --Global Fish 11:20, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mir fällt auf, dass du sehr oft für Einarbeitung bist, Rolf Dresden.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 09:10, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn im entsprechenden Hauptartikel (wie in diesem Fall) noch nicht einmal ordentliche Verweise existieren, dann ist das einfach nur Informationszerfaserung. Normalerweise sollten Teilaspekte eines Themas erst ausgelagert werden, wenn sie nicht mehr in den Hauptartikel passen. Aber es ist eben einfacher, mal schnell was Neues zu schreiben, anstatt vorhandenes qualitativ zu verbessern und auszubauen. --217.235.42.220 09:46, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke, JSBS, Deine Beobachtung ist richtig. Ich halte den Wunsch nach Einarbeitung allerdings für eine ganz natürliche Reaktion auf eine verbreitete (in meinen Augen) Unsitte, erst einmal irgendwelche Artikel anzulegen, bevor man sich überlegt, bestehende Artikel zu verbessern.
Konkret hier: ich habe im fast sechs Jahre alten Artikel Brockenbahn vorhin den durchaus wichtigen Sachverhalt ergänzt, dass sie ja sehr wohl bis Schierke auch von 1961 bis 1989 Personenverkehr hatte. Ist bisher wohl noch niemanden aufgefallen, dass das fehlte.
Und zu Bahnhof Schierke: der erste Absatz (Geschichte) ist komplett redundant zu Brockenbahn, der letzte Satz des zweiten Absatzes auch. Bleiben die übrigen fünf Sätze, im wesentlichen recht allgemeine Aussagen, die sich irgendwie mit dem Bahnhof selbst beschäftigen. Wobei die Sache, dass Gäste des Brockenhotels (wohin man nicht mit dem Privatauto kommt) anscheinend mit Sondergenehmigung zum Bf. Schierke fahren dürfen und dort parken, um mit der Brockenbahn hochzufahren (habe ich das richtig verstanden?), auch besser im Streckenartikel aufgehoben wäre und dort eine interessante Ergänzung darstellen würde.
Der verbleibende Rest kann locker als Absatz zum Bf. Schierke im Streckenartikel eingearbeitet werden, selbst wenn man ihn um die eigentlich wichtigen Informationen zum Bf. ergänzt (Anlagen, Gebäude - fehlt hier praktisch völlig) sprengt das den Artikel nicht. - Das einzige, was einen eigenen Artikel rechtfertigen würde, wäre, wenn das Gebäude eine wirklich ausführliche Darstellung braucht. Aber davon steht hier gar nichts. Dafür reicht: einarbeiten, Weiterleitung, fertig. --Global Fish 11:20, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jup, wenn man da das unwichtige Gefassel (POV!) und Doppelspurikeiten entfernt bleibt da nicht sehr viel übrig. Und diesen kleine Rest wäre sich gut im Brockenbahn Artikel gut aufgehoben, und kann da auch besser gewartet werden! Es ist wirklich eine blöde Unsitte (Bei Bahnhöfen gerade auf Hinblick auf die Mindesanforderungen an Bahnhofartikel), für jedes Ding einen eigen Artilkel anzufangen. Obwohl man -wie hier- die Information gerade so gut in einen bestehenden Artikel einbauen kann, und das dort sogar ein Qualitäts-Zuwachs wäre. Bobo11 12:56, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
quetschMir geht es genau andersrum. Immer länger werdende Artikel machen den schnellen Zugriff auf eine Detailinformation schwieriger. Gerade bei georeferenzierbaren Objekten, wo Nutzer mit mobilen Geräten vor dem Objekt stehen und Informationen suchen, empfinde ich das Angebot eines einzelnen Artikels (hier Bahnhof Schierke) neben dem vollen Programm (hier: Brockenbahn) eigentlich ganz sinnvoll. (Gerade wenn in der näheren Umgebung jeder Felsen der was auf sich hält, mit eigenem Artikel versehen ist, fällt das Fehlen des Artikels zum Bahnhof als Zugang zum Nationalpark als Lücke auf.) Tatsächlich fehlen aber noch wesentliche Infos zum Gebäude selbst.--Olaf2 20:10, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, aber hier ist es _von beiden Seiten her_ ganz eindeutig. Man kann wahrlich nicht sagen, dass der Artikel Bahnhof Schierke irgendwelchen nennenswerten Detail_informationen_ liefert (mit Ausnahme des immer noch unbelegten Satzes, dass Brockenhotelgäste zum Bahnhof Schierke mit dem Auto fahren dürfen). Man kann aber auf der anderen Seite auch nicht behaupten, dass der Artikel Brockenbahn vor Länge wie vor Informationsgehalt überquillt.
Ohne Dir zu nahetreten wollen, ich mag mich ja täuschen, aber wenn einer a) einen Artikel zu einem Bahnhof einer Strecke anlegt, der b) zum zugehörigen Streckenartikel bis auf den Link zum Bahnhofsartikel nicht ein Jota an Inhalt beigetragen hat und c) hier die große _Zahl_ seiner angelegten Artikel anpreist: dann muss m.E. derjenige erst einmal mir zeigen, dass es ihm wirklich um *Inhalte* geht. --Global Fish 00:52, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dieses persönliche Angehen verstehe ich jetzt nicht ganz. Ich, als sonst nicht im Bereich Eisenbahn etc. Tätiger, habe doch bloß ganz sachlich dargelegt, wieso ich den Artikel für sinnvoll halte. Wenn Du es anders siehst - ok. Da muss man doch nicht gleich meinen Guten Willen und meine gesamte Artikelarbeit in Frage stellen.--Olaf2 14:38, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wie wäre es vielleicht mal mit Weblinks oder Quellen?--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 16:08, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Offenkundige Sachverhalten (und mehr steht eigentlich nicht im Artikel drin) müssen nicht bequellt werden. (Das einzige, was ich einen Beleg schön fände, ist das mit den Brockenhotelgästen und der Sondergenehmigung zur Autofahrt zum Bf. Schierke). Und Weblinks? Siehe WP:WEB: Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. - und wenn es keine Webseite über den Bf. Schierke selbst gibt, gibt es eben keine. --Global Fish 16:58, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Linien L1 und L3 (Stadtbahn Alicante)

Ratlos. liesel 21:10, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich wär ja schon für Löschen, nicht unwesentliche Teile davon sind schon im Hauptartikel vertreten. -- Platte U.N.V.E.U. 21:14, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin dabei, aus der inzwischen unhandlich groß gewordenen Seite "Stadtbahn Alicante" die vier Linien in eigene Artikel umzuwandeln (wie das auch auf der spanischen Seite gemacht ist - die haben sogar über zehn Artikel, was ich unübersichtlich finde) und möchte anschließend noch einmal den Hauptartikel überarbeiten und dabei kürzen, indem ich Dubletten beseitige. Leider kann ich aus Zeitmangel nicht alles auf einmal erledigen. Das macht Arbeit! Aber ich denke, das ist die richtige Reihenfolge der Arbeitsschritte. Ich bitte um ein wenig Geduld. V44020001

Wie bitte? Eigene Artikel für einzelne Stadtbahnlinien? Wo kommen wir denn da hin? Soll ich jetzt auch acht eigene Artikel für die Linien U41 bis U49 der Dormunder Stadtbahn eröffnen? Der Artikel Linien L1 und L3 (Stadtbahn Alicante) fällt exakt unter WP:WWNI, Stichwort WP ist kein Fahrplan/keine Rohdatensammlung! löschen bzw. in den Hauptartikel integrieren. Gruß, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 23:42, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Extra-Artikel für einzelne Linien oder Linienbündel, die einen längeren gemeinsamen Linienweg haben, sind in vielen Städten üblich. In Millionenstädten wie London, Paris, Berlin sind es meist einzelne Linien. In kleineren Gro0städten wie Frankfurt sind es meist Linienbündel. Daran habe ich mich orientiert, z. B. U-Bahn-Strecke D (Frankfurt). Sie müssen sich natürlich nicht verpflichtet fühlen, es in Dortmund genauso zu tun. Ich kenne mich in Dortmund nicht aus. Vielleicht gibt es für diese Stadt eine andere Lösung. Wogegen genau verstößt es in WP:WWNI, wenn neben den Stationen die Abfahrtsminute steht (je zwei Ziffern)? Das ist kein Fahrplan, sondern viel Information extrem kompromiert, was sehr nützlich sein kann. Darum geht es doch, oder? Ich denke, wir sollten freundlich zueinander sein und konstruktive Kritik üben. Ich bin immer gern für Verbesserungsvorschläge offen. Aber einfach alles löschen? Was schadet es denn, wenn da ein solcher Artikel steht? Wenn das für jemanden zu viel Information ist, dann kann er sich ja beim Lesen auf den Hauptartikel beschränken. - Ich habe gerade gesehen, dass es in Frankfurt sogar für einzelne U-Bahnhöfe Artikel gibt (ich wars nicht!), wie z. B. U-Bahnhof Eschenheimer Tor. Man kann sich da von Bahnhof zu Bahnhof weiterklicken. Interessiert mich jetzt nicht so, darum tue ich das nicht, mich zwingt ja auch niemand dazu. Aber es ist doch schön, dass, wenn sich jemand dafür interessiert, er die Möglichkeit hat, sich detailliert zu informieren! Es ist doch das gerade Tolle an Wikipedia, dass es da sehr viel mehr Information gibt als im besten Brockhaus! 6. Januar 23:59 Uhr Gruß V44020001
Es geht hierbei um die Wikipedia-Relevanzkriterien, in denen festgelegt ist, wat einen eigenen Artikel verdient und wat nicht! Artikel über Zuglinien sidn schon lange ein hart umkämpftes Thema und es gibt immer wieder Löschanträge auf solche. Vor kurzem wurde beispielsweise der Artikel Ruhr-Lenne-Bahn gelöscht, weil diese Linie einfach keinerlei Merkmale aufweist, die einen eigenen Artikel rechtfertigen. Andere Zuglinienartikel wie beispielsweise Ems-Leine-Express überstanden den Löschantrag, weil sogenannte "Alleinstellungsmerkmale" oder andere relevanzstiftende Merkmale aufgezeigt werden konnten. Eine spanische U-Bahn-Linie in einer mittleren Großstadt sollte meiner Meinung nach auf keinen Fall einen eigenen Artikel bekommen, genausowenig wie eine Linie der von mir genannten Dortmunder Stadtbahn. Dafür gibt es die Sammelartikel und Platte sagte ja bereits, die beiden Linien sind schon teilweise in diesen integriert und sollten es nun auch ganz werden. Ich prophezeihe dir, dass du, solltest du einen solchen Linienartikel verfassen, innerhalb von 30 Minuten einen Löschantrag drüber stehen hast. Darum schlage ich vor, dass du deine Kompetenz viel sinnvoller einbringst, indem du hilfst, diese Informationen in den Hauptartikel einzubauen!
Ob nun Frankfurt U-Bahnhöfe einen eigenen Artikel verdienen oder nicht, ist eine andere Geschichte. Liebe Grüße, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 00:12, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es handelt sich um eine 44km lange Bahnstrecke (Quelle: http://es.wikipedia.org/wiki/L%C3%ADnea_1_(TRAM), deren Hauptteil außerhalb der Stadt Alicante verläuft, die noch weiter verlängert werden soll und auf der schon jetzt zwei Linien fahren und weitere mindestens zwei geplant sind. Sie alle sollen im selben Artikel beschrieben werden. Daher heißt der Artikel schon jetzt "Linien L1 und L3 (Stadtbahn Alicante)". Wenn die anderen Liniennummern feststehen, werden sie auch integriert. Der Hauptartikel "Stadtbahn Alicante" ist im Lauf der Zeit so groß geworden, dass ich immer wieder Probleme beim Speichern desselben hatte. Darum würde ich gern die etwas speziellere Information in einige wenige Extra-Artikel auslagern. Bitte gestatten Sie mir das. 7. Januar 00:20 Uhr Gruß V44020001
Naja, übersehen wir einfach mal, dass Frankfurt einfach nur eine tiefergelegte Straßenbahn und keine U-Bahn hat...Ich wäre eher aber dafür, dass man das Lemma entsprechend anpasst. Ein Mordslemma à la Linien L1, L3 und L9 der Stadtbahn Alicante ist zwar korrekt, aber einfach kompliziert. Ich find bei es- und ca-WP keine Mehrinformationen, das sind Stubs. Solange bei der Stadtbahn noch Platz ist, würde ich hier, da Stadtbahn, alles einbauen. Wobei man natürlich ein Auge zudrücken könnte, da es sich um Stadtbahnen à la Karlsruhe handelt. Vielleicht könnte man sich hier auf Strecken beschränken. Der Artikel sollte aber entsprechenden Inhalt haben. -- Platte U.N.V.E.U. 00:49, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auf die spanisch- und katalanisch-sprachige Wikipedia hatte ich nur aus dem Grund verwiesen, um zu zeigen, dass sie dort andere Vorstellungen von Artikellängen haben. Offensichtlich besteht dort für jede einzelne Linie ein Artikel, sogar für lediglich geplante Linien! Das halte auch ich für übertrieben. Umgekehrt wird man beim Speichern zu langer Artikel immer wieder durch die Angabe der Artikelgröße gewarnt und ich hatte wiederholt dabei Probleme, dabei ist eine ganze Menge Arbeit verloren gegangen! Warum ist denn nicht ein Mittelweg sinnvoll, also mittelgroße, noch übersichtliche Artikel? Wenn man mehr wissen will, kann man doch einfach zum nächsten Artikel klicken! Ich verstehe die Probleme nicht!
Bezüglich des Titels/Lemmas kann ich folgende Vorschläge machen:
-Schwerpunkt Geschichte: "Ehemaliger Trenet (Alicante)"
-Schwerpunkt Strecke: "Bahnstrecke Alicante - Benidorm" (Der Name ändert sich dann bei weiterer Verlängerung)
-Schwerpunkt Fahrzeug: "Tramtrains (Alicante)"
-Schwerpunkt Linie: "Linie 1 (Alicante)" (die anderen Linien auf derselben Strecke werden einfach mitbehandelt)
Was wird gewünscht? V44020001 20:54, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Man stelle mir und anderen bitte unzweifelhaft die Relevanz dieser Linien dar. Zitat RKs: Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant. Ein Streckenartikel wäre in Ordnung, diese sind ja per se relevant. Liebe Grüße, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 01:04, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der Inhalt geht in dieser Form gar nicht, das dürfte wohl unstrittig sein. Die Fahrplantabellen sind hier ebensowenig haltbar wie im übergreifenden Artikel. Aber die Frage nach der Relevanz ist nicht so trivial. Die Zusammenfassung zweier Linien zeigt, dass das hier eigentlich kein Linienartikel, sondern ein Streckenartikel ist. Bei einem solchen würde sich die Frage stellen, ob das gewollt ist. Eigentlich sollen städtische Bahn- und Obusnetze als Ganzes abgehandelt werden. Inwieweit das sinnvoll ist, wenn andererseits in sich geschlossenene Eisenbahnnetze (z. B. Schmalspurbahnen) teilweise regelrecht atomisiert werden und bei Bahnstrecken jede bessere Verbindungskurve einen eigenen Artikel bekommt, ist aber fraglich. Insofern könnte das hier als Streckenartikel akzeptabel sein - wenn denn der Inhalt passen würde. MBxd1 09:48, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das IST natürlich ein Streckenartikel. Es handelt sich um eine ehemalige eingleisige Schmalspurbahnstrecke, die nun elektrifiziert und zweigleisig zu einer Stadtbahn AUFGEWERTET wurde, mit erheblichem Fahrgastzuwachs. Welche Logik gibt es, wenn die Strecke als eingleisige dieselbetriebene Eisenbahnstrecke einen eigenen Artikel verdient, als zweigleisige elektrifizierte Stadtbahnstrecke aber nicht? Bitte gebt mir ein Beispiel für einen mustergültigen Streckenartikel und ich passe ihn entsprechend an, falls ich kann. Danke. V44020001 17:23, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
In Portal:Bahn/Unsere Besten kannst du nachschauen, wie bei uns derzeit der Standart für gute Artikel aussieht. --Rolf-Dresden 06:41, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Nordrhein-Westfalen

Was für ein Chaos... oben zudem chronologisch nach Jahrzehnten, unten dann genau umgekehrt... Formatierung oben und unten völlig verschieden... hier ist noch einige Arbeit nötig.--SpiegelLeser 01:12, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Falls es einer bearbeitet: das sind einige BKL aufzulösen. --Mef.ellingen 12:58, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

LSE BDeh 4/4

belege? ausbau wäre auch gut. ←ɿɘƨU 02:43, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Belege sind drin. Ausbau wäre zwar immer noch gut (habe gerade keine Zeit, leider), aber das ist eigentlich nicht QS, Vorlage:Lückenhaft reicht Gürbetaler 23:40, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Feld- und Kleinbahn Betriebsgesellschaft gGmbH

Die Wilde Erika lässt grüßen. --Vanellus 14:20, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn ich den Autorennamen des Artikels ansehe und mit Google-Klicks zur o.g. Dame vergleiche, so stammt das anscheinend aus einer anderen Ecke als die Wilde-Erika-Artikel, nämlich vom Betreiber persönlich. Man könnte das aufräumen ("wikifizieren") und die Erika da einbauen. --Global Fish 14:34, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mehr zu löschen habe ich mich nicht getraut, bei der Erfahrung mit Rechtsstreitigkeiten....--Köhl1 15:05, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel Wilde Erika soll erst mal so bleiben, wie er ist. Schon allein deshalb, um neu angemeldete Benutzer nicht abzuschrecken. Was bei der Wilden Erika an Ortsangaben (Holm-Seppensen, Deiste, Handeloh) im Gespräch war, lässt sich auf der Artikeldisk nachlesen. Eine Löschdisk bringt nix, weil nur Relevanz, aber keine inhaltlichen Probleme diskutiert werden. --Sam Gamdschie 09:03, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt nicht. Ich habe dort ausdrücklich darauf hingewiesen, dass mangelnde Relevanz in diesem Fall kein Löschgrund ist, sondern nur die mangelnde Artikelqualität. Bei dieser "Bahngesellschaft" sehe ich das allerdings anders. Einen Konsens zur Relevanz von Bahngesellschaften gibt es nicht; und dieser Verein, der offensichtlich nie dauerhaft einen Bahnbetrieb etablieren konnte, dürfte wohl der hinsichtlich der Relevanz niedrigstrangige Vertreter sein, der hier überhaupt denkbar ist. MBxd1 15:04, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Den Artikel habe ich mit einer bislang fehlenden Einleitung versehen, wikifiziert und auf den Namen der heutigen Gesellschaft verschoben. --Sam Gamdschie 08:51, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

@MBdx1: Du hast ja rechte, aber immerhin haben sie einen halbwegs brauchbaren Artikel zustande gebracht, was anderen relevanteren Bahnen fehlt. Warum sie aus einer Nebenbahn eine Feldbahn machen und sich dafür Kleinbahn nennen, eine typische Feldbahnlokomotive erhalten und darum den Namensteil Feldbahn streichen, entzieht sich meinem Verstand.--Köhl1 15:16, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sowohl die Wilde Erika als auch diese "Bahngesellschaft" schrammen ziemlich an der Unterkante der Relevanz. Beides zu erhalten wäre wenig zweckmäßig, zumal es bei beiden Artikeln an der Qualität fehlt (bei der Bahnstrecke fehlt immer noch die Geschichte). Die Strecke ist rein formal relevant, die Gesellschaft nicht. Da bietet es sich doch wohl an, die nötigen Informationen in den Streckenartikel einzubauen, um ihm auf erträgliches Niveau zu helfen. An Sam Gamdschie: Das Thema ist hier nicht erledigt. Falls Du darauf bestehst, dass hier EOD sein soll, wird das mit einem LA geklärt. MBxd1 15:49, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dann eher umgekehrt, weil das Malente-Projekt kaum unter die Wilden Erika passt. Außerdem scheint mir der Gesellschaftsartikel qualitativ der brauchbare von beiden zu sein.--Global Fish 15:58, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zustimmung. Ein Teil des Textes ist eh schon redundant. Zur Relevanz: Sicher ist das grenzwertig. Aber diese Geschichte von soviel Dämlichkeit eines Eisenbahnvereines (?) ist schon wieder zu liebenswert, als dass man den Artikel unbedingt löschen müsste. --Rolf-Dresden 16:05, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

@MBxd1: Bitte nicht noch einen LA ;-) Der Artikel hier ist doch ganz brauchbar (dank an Sam. G.) Ich hab's schon in der LD zur Wilden Erika gesagt: Die Kontinuität besteht doch über die Betreibergesellschaft: Die alte Strecke hier einbauen und die neue Strecke ebenfalls. Die Relevanz der letzteren ergibt sich doch aus dem aktuellen Kursbucheintrag. Es ist nicht zu erwarten, das diese "gemeinnützige Gesellschaft" weitere Strecken bauen wird. --grixlkraxl 16:39, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich denke auch, dass die Gesellschaft erhaltenswerter ist, da der Verkehr nun auf einer echten Bahnstrecke stattfindet. Die Feldbahn Wörme wurde wohl nicht als Eisenbahn nach ESBO betrieben sondern als Schienenbahn (ohne Aufsicht des Landes), sonst könnte es jetzt nicht solche Probleme mit den fehlenden Bremsen geben. Bei de Relevanzkriterien ist nicht geklärt, ob Bahnstrecke eine solche nach EBO/ESBO ist oder jede Schienenstrecke. Und die Geschichte dieser Feldbahnstrecke muss ja fehlen, da es keine Geschichte vor 1997 gab. Ansonsten gibt es wichtigeres.--Köhl1 18:42, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht könnte man ja noch ein paar Bilder der betriebenen Strecken einfügen.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 20:39, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ENAflex-S

Da sollte es doch mehr zu schrieben geben? liesel 19:02, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gare du Nord (Paris)

Hallo zusammen. Dieser Artikel bedarf m. E. einer Überarbeitung, weil er wirklich nicht mehr den heutigen Ansprüchen der Wikipedia entspricht. Was zum Beispiel bedeutet der Satz „Mit Inbetriebnahme der Strecke, insbesondere auch des Eurotunnels, war mit einer Steigerung der Reisendenzahlen von 21 auf 36 Millionen pro Jahr gerechnet worden.“? Wann soll das gewesen sein? Zwei Sätze vorher war von 1864 die Rede. Die Reisendenzahl kann wohl nicht stimmen, wenn weiter oben von täglich 493.000 Fahrgäste die Rede ist. Auf fremdsprachigen Wikipedias ist folgerichtig auch von jährlich 180 Millionen Reisenden im Jahr die Rede. Ist die Länge der Fassade wirklich die einzige architektonische Besonderheit. Angesichts soviel Bahnspezialisten hat einer der wichtigsten Bahnhöfe Europas eindeutig einen besseren Artikel verdient. Positiv ist immerhin anzumerken, dass grundsätzliche Fragen wie der Artikel schon geklärt wurden. Gruß --Janericloebe 19:23, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bromberger Kreisbahn und andere

Hier geht etwas quer: ab 1960 im Besitz der PKP, vorher beim polnischen Landkreis Bromberg. Die Abschnitte "deutsch" und "polnisch" sollten besser gegliedert sein, dann aber auch zum Beispiel: 1990 wurde auf der verbliebenen Strecke der gesamte Personenverkehr eingestellt, außerdem der Abschnitt Wittelskirch-Crone an der Brahe aufgegeben. Wenn schon so, sollten da auch die aktuellen Ortsnamen irgendwo genannt sein.

Gleiches gilt im Prinzip auch für Wirsitzer Kreisbahn, eventuell bei der Jarotschiner Kreisbahn, bei der Kreisbahn Witkowo und bei der Zniner Kreisbahn - dort habe ich keine QS eingetragen. Dazu sollte geprüft werden, ob bei Bahnen, die länger schon gänzlich stillgelegt sind, die Einordnung in die Kategorie Bahnstrecke in der Woiwodschaft XXXX auch stimmt. Möglicherweise gab es diese Woiwodschaft zum Zeitpunkt der Einstellung noch gar nicht, sondern ist erst viel später entstanden. --Mef.ellingen 13:03, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das mit der Einordnung ist aber gängige Praxis, weil wie will man sonst historische Bahnstrecken sonst einordnen ? -- Knergy 15:43, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt keine historische Bahnstrecken. Bahnstrecken sind auch nach der Auflassung in der Regel gut im Gelände zu erkennen. Deshalb erfolgt die Kategorisierung immer nach heutigen politischen Einheiten. Bei den o.g. Artikel sollte man jedoch die heutigen Namen der Orte dazu schreiben und verlinken. liesel 16:05, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich meinte damit stillgelegte / frühere Strecken. -- Knergy 16:33, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich auch. liesel 17:04, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Kategorisierung ist bei diesen Artikeln wohl noch das geringste Problem. MBxd1 17:29, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Aber Du weißt doch da sicher mehr! Schon auf deutsch gibt es da was im Internet.--Köhl1 00:04, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Leider kenne ich keine der Bahnen persönlich. Ich bin jetzt aber darauf gestoßen, dass es zur Gnesener Bahn (ich hab erst eine Weile gebraucht, um rauszukriegen, dass die mit der Kreisbahn Witkowo gemeint ist) sogar ein Buch gibt. Ich werde mal versuchen, das zu bekommen. Ansonsten bleiben die Kursbücher, um überhaupt den Verlauf der Strecken beschreiben zu können. Das sind verzweigte Netze, da ist das komplizierter; und die Ortsnamen muss man erst mal zuordnen können. Auf das vom Erstautor zitierte Werk setze ich keine große Hoffnung. MBxd1 09:41, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bahnhof Bernau (bei Berlin)

Aus den Erstartikeln, bitte Lemma klären, Geschichte vllt. einfügen und Kats nachtragen, danke --Crazy1880 15:34, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hab zumindest mal alles formale gemacht, für Geschichte und derlei habe ich gerade keine Zeit. -- Platte U.N.V.E.U. 17:42, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

S-Bahn FL.A.CH

War in der Löschdiskussion, gemäß Vorschlag von Rolf-Dresden jetzt in Euren Händen. Viele Grüße, --Minderbinder 19:00, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ok. --dodo­ 02:33, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nichts ist ok. Zum Nachlesen: Wikipedia:Löschkandidaten/10. Januar 2010#S-Bahn FL.A.CH --Rolf-Dresden

Okay, dann aber Diskussion. Mir ist noch nicht ganz klar, was das für eine Logik ist, das Projekt S-Bahn FL.A.CH. in den Artikel der Vorarlbergbahn einzugliedern. Es ist ein in der Umsetzung befindendes Projekt, welches eine Einführung einer Regionalbahnlinie zwischen dem Werdenberg und dem Vorarlberg vorsieht, insbesondere zwischen Buchs und Feldkirch. Momentan wird der ganze Verkehr durch Busse bewerkstelligt, ein Grossteil der Pendler fährt individuell mit dem Auto. Vorerst ist nur eine Linie zwischen Buchs und Feldkirch geplant mit sieben Zwischenhalten; eine mögliche Verlängerung zwischen Buchs und Sargans steht in der Diskussion. Warum der Artikel in den Vorarlbergbahn verlagert werden sollte, kann ich mir nicht beantworten. --dodo­ 18:20, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wäre es nicht vielleicht besser gewesen, die Löschdiskussion bis zum Ende zu lesen? Ich möchte einen Artikel Bahnstrecke Feldkirch–Buchs erstellt sehen, der dann den hier diskutierten Inhalt mit aufnimmt. Dazu ist jedoch die Aufsplittung des Artikels Vorarlbergbahn in Artikel zur historischen Bahngesellschaft und zu den Strecken nötig. Als Kompromiß kann man sicher auch erstmal den Inhalt zur hier diskutierten Strecke auslagern und den Rest belassen. Hast du Lust dazu? --Rolf-Dresden 19:03, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

k.k. österreichische Staatsbahnen

Vollprogramm. --91.14.131.61 09:12, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bahnhof Moers

Ich wollte eigentlich einen LA reinstellen, ein Blick in den Streckenatlas gab mir allerdings Aufschluss, dass der Bahnhof mal von etwas höherer Bedeutung war, als sich vermuten lässt. In der momentanen Form strotzt er IMHO vor Trivialitäten und Banalitäten. Den bereits gesetzten Lückenhaft-Baustein habe ich mal gegen die QS ausgetauscht, da der Artikel in der jetzigen Form sonst schon fast LA-reif wäre. -- 92.225.221.246 21:19, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Solange von der möglichen Bedeutung nichts im Artikel steht, kann man den auch entsorgen. Derartige bebilderte Fahrplanauszüge sind unerwünscht. MBxd1 21:23, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Völlig unbedeutend. Löschen! Gruß, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 21:56, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube, die Löschseite ist nicht hier. Und da dort mit Sicherheit für behalten plädiert wird, habe wenigstens ein bischen deutsche Grammatik auf den Artikel regnen lassen. Fürs Glatteis bin ich nicht verantwortlich. --Köhl1 00:09, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wenn hier mehrere der Ansicht sind, dass die QS sinnlos wäre, ist dat hier durchaus die "Löschseite". Wenn man mit ein wenig Intelligenz an die QS herangeht, erspart man sich einiges an Arbeit. Und nochwat zum Thema "da dort mit Sicherheit für behalten plädiert wird" : Hier befindet sich erst recht nicht die Hellseher-Seite! Gute Nacht, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 00:54, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Aus meiner Sicht ist es sinnvoll, Moers einige Zeit in der QS zu lassen. Wegen der Eigenschaften als Trennungsbahnhof und Anschlussbahnhof zur Moerser Kreisbahn sehe ich schon Relevanz und da der Bahnhof noch in Betrieb ist, sollte auch die Quellenlage ist nicht so schlecht sein, dass keine Aussicht auf Erfolg bestünde und aus den genannten Gründen ist auch eine Einarbeitung nicht zielführend. Wenn sich ein paar Wochen nichts tut, ist immer noch Zeit für die Therapie. Bitte Aussagen wie "völlig unbedeutend" für begründete Fälle aufsparen ;-) -- Bahnwärter 23:35, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da ich den Bahnhof für unbedeutend halte, hatte ich ihn eben so auch betitelt. Aber ich bin einverstanden, wenn ihr die QS durchziehen wollt. Schaden kanns nicht. Gruß, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 23:47, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe den Eindruck, ich bin der einzige, der sich um eine Verbesserung des Artikels bemüht. Leider habe ich keine weitergehenden Quellen, sondern "nur" Ortskenntnis. --MPW57 08:13, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dann schau doch mal in die Versionsgeschichte. Von wegen Hellseherei, ich schaue da lieber in die Literatur und finde nicht nur die Moerser Kreisbahnen sondern auch noch die Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft. Beide sind aber in WP schlecht vertreten, und als Bahnstrecken eindeutig relevanter als der Bahnhof. Also, wenn mir jemand mal etwas Zeit schenkt, Literatur habe ich.--Köhl1 08:38, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es ist einiges getan worden! -- MPW57 08:04, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Administación de Ferrocarriles del Estado

Wikifizierung erforderlich. USt 20:45, 9. Feb. 2010 (CET) --Beantworten

Hab den Artikel mal dem Inhalt entsprechend verschoben und bissel gegengelesen, wikifizieren kann man da nicht mehr viel. Hab den Baustein erstmal drin gelassen, aber eigentlich ist das schon ein Dauerbausteinkandidat. -- Platte U.N.V.E.U. 21:40, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ein Portugisisch-Versteher kann sicherlich noch etliches ergänzen. Dann kann der Baustein raus. Gruß--Gunnar1m 15:47, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ein Portugiesisch-Versteher? In Uruguay wird Spanisch gesprochen,... Ich hab schon ein paar Fotos von ein paar Bahnhoefen gemacht und kann sicherlich noch einiges beitragen/ergaenzen. Ich nehme mich mal in den naechsten Tagen dieses Themas an. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 18:21, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der portugiesische Artikel enthalt allerlei Material, das man nutzen kann, der spanische allerdings auch. Beide Artikel heißen übrigens sinngemäß Schienenverkehr in Uruguay, und es wäre zu überlegen, ob dieser Artikel auf jenes Lemma verschoben werden sollte. --Vanellus 18:35, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Eine Verschiebung ist nicht erforderlich. Der jetzige Artikel beschreibt richtigerweise die Bahngesellschaft. In einen Artikel "Schienenverkehr in ..:" gehört ein Überblick über den gesamten Schienenverkehr des Landes und vor allem die Geschichte rein.
Chemins de Fer Luxembourgeois ist z.B. ein Artikel der zum größten Teil den Schienenverkehr in Luxemburg beschreibt, aber fehlerhafterweise unter der derzeitigen Bahngesellschaft liegt. liesel 19:11, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Liste der Personenbahnhöfe in Sachsen

Ich möchte das unerledigte Thema von der dortigen Diskussionsseite noch mal aufgreifen: In der Liste selbst steht oben im Einleitungssatz, was die Liste alles nicht enthält. In der Liste sind keine Privatbahn-Bahnhöfe enthalten, außerdem keine nicht mehr in Betrieb befindlichen Bahnhöfe. Wenn man bei einem nicht mehr in Betrieb befindlichen Bahnhof wie Reichenbach (Vogtland) Unterer Bahnhof die eigentlich gut gemachte Infobox verwendet (da sind alle Sachen drin, die man zur Beschreibung braucht), führt diese durch die Parametereingabe | Region-ISO= DE-SN aber auf diese Liste - und durch die Einleitung darf ich aber den Bahnhof dort nicht eintragen. Das ist ein Widerspruch an sich, denn das ist ein Personenbahnhof in Sachsen - wenn auch ein nicht mehr in Betrieb befindlicher. Das ist leider auch bei andern Bundesländern so. Vielleicht mache ich auch einen Denkfehler - aber vielleicht gibt es auch Lösungsansätze. --Mef.ellingen 14:37, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Diese ganzen Listen sind nach meiner Auffassung eh Quark, da nur einen Teilaspekt beschreibend. Mittelfristig brauchen wir Aufstellungen, die alle Betriebstellen einer bestimmten Region (Bundesländer sind da sinnvoll) aufführen. Aber das will ja hier keiner hören, könnte ja Arbeit machen. Naja, zumindest einer hat das Rufen im Wald doch gehört: Benutzer:Global Fish/Baustelle/Baustelle 5, was wiederum Hoffnung macht. VG --Rolf-Dresden 16:27, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Winterswijk–Gelsenkirchen-Bismarck

Im Streckenbild ist vor lauter Andreaskreuzen nichts zu erkennen. Muss das so sein? --Mef.ellingen 15:42, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Artikeldiskussion hast du gelesen? Da wird dieses Thema aufürlich behandelt. Was ich dagegen nicht so toll finde, ist, das dann jemand so gut wie alle BÜs einfach löscht, ohne sich an dieser oder der Artikeldisk. dazu beteiligt zu haben. Nunja, ist jetzt so, ich habe "meinen" BÜ in GE-Beckhausen wieder eingefügt, da ich diesen, neben den Bundesstraßen-BÜs doch für relevant halte (Niveaugleiche Kreuzung mit einer anderen Schienenbahn; über das verwendete BS-Icon müsste man nochmal schauen). [Wieso nehmen wir in unsere Streckenbänder eigentlich Kreuzungen mit Bundesstraßen und Autobahnen auf? Andersherum habe ich das bisher noch nicht gesehen.] --Chriz1978 09:18, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es hat wenig bis gar keinen Sinn, Streckenbandformate für jede einzelne Strecke individuell festzulegen. Auch wenn man nicht jedes Detail zentral festlegen muss, finde ich es völlig legitim, solche gravierenden Abweichungen vom Standard zu beseitigen. - Bundesstraßenkreuzungen werden unterschiedlich gehandhabt, m.E. müssen auch sie in der Tat nicht rein. --Global Fish 09:30, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Von der Besonderheit des Straßenbahnbahnübergangs war vorher nichts im Artikel zu finden. Und @ GlobalFish: Bundesstraßen, Autobahnen und Wssserwege sind nunmal weitere bedeutende Verkehrswege, deren Kreuzungspunkte mit der Bahn halt doch irgendwie für den Leser von Interesse sein könnten ... andersherum könnte man auch fragen warum manche jeden kleinen Durchlass angeben. -- Knergy 10:32, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Autobahnen sind markante Bauwerke; die fallen auf. Einen prinzipiellen Unterschied zwischen Bundes- und sonstigen Straßen gibt es aber nicht. Und "irgendwie.. sein könnten" gilt für so ziemlich alles. Fakt ist, dass das nicht klar geregelt ist und unterschiedlich gehandhabt wird. --Global Fish 10:44, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: folgender, nicht seltener Fall: im Ort X kreuzt eine Bahnstrecke ein Bundesstraße. Die soll also nach obiger Logik mit eingezeichnet werden. Nun wird aber um X eine Umgehungsstraße gebaut und die alte Bundesstraße ist keine Bundesstraße mehr. Soll dann der Übergang aus der Box rausgenommen werden, obwohl sich aus Sicht der Bahn absolut nichts geändert hat? --Global Fish 10:47, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bundesstraßen haben aber trotzdem eine signifikant höhere Verkehrsbelastung als Landstraßen. Zudem ist der Begriff Bundesstraße klar definiert, was der Begriff "Landstraße mit viel Verkehr/Landstraße mit Bedeutung" nunmal nicht ist.
Aus Sicht der Bahn hat sich nichts geändert, aus Sicht der Autofahrer aber schon, immerhin sollte die Umgehung wesentlich mehr Verkehrsbedeutung haben als die alte Bundesstraße. Das Problem ist doch das sich "sonstige Straße" halt einfach nicht abgrenzen lässt, das kann auch ein geteerter Feldweg sein ... -- Knergy 10:52, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wir stellen aber nicht Bahnstrecken aus der Sicht des Autofahrers dar, das ist nicht das Thema.
Und ob die Umgehungsstraße mehr, geschweige denn "wesentlich mehr", Verkehrsbedeutung hat als die alte Ortsstraße, sei dahingestellt. Es ist keineswegs so, dass Bundesstraßen per se mehr mehr Verkehrsbedeutung haben als alle anderen Straßen. Das Problem mit der Abgrenzung hast Du bei Bundes- und sonstigen Straßen eben ganz genauso.
Natürlich wäre es wünschenswert, wenn wir all die Merkmale wie alte und aktuelle Abzweige in einer richtigen Landkarte darstellen können. Können wir aber nicht. Insofern bleibt der Weg: die Streckenmerkmale in einer abstrakten Box und dazu die Geographie in einer Landkarte. Halte ich für machbar; die ganzen Versuche, Landkartenmerkmale in die Box zu bringen (dazu gehört auch die Nordung) halte ich für mehr verwirrend als nützlich.
Bis zu dieser Diskussion war ich neutral, was die Bundesstraßen in der Box angeht; nun bin ich klar dagegen. --Global Fish 11:01, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was ich mit meiner Klammer oben sagen wollte, ist, das wenn ich hier Bundesstraßen aufnehme (und die dann auch verlinke, da sie ja relevant und damit eigentlich auch alle vorhanden sind) dann würde ich im Umkehrschluss auch in den Infoboxen der Bundesstraßen Bahnübergänge mit aufnehmen. Aber das ist ja hier nicht das Thema! Übrigens: Eine Landstraße als Gegensatz zur Bundestraße gibt es nicht. Was es gibt, sind die nachgeordneten Straßen Landes- bzw. Staatsstraße, Kreisstraße, Gemeindestraße.
Da die Anzahl der BÜs im Artikel, die ja Begründung für die QS war, reduziert wurde und der BÜ Horster Straße jetzt auch das passendere Symbol hat, ist es hier doch eigentlich erledigt. --Chriz1978 10:50, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Chriz1978 10:50, 16. Feb. 2010 (CET)

VÖV Niederflur Prototyp

Der Artikel gehört dringend überarbeitet. Was ist die VÖV? Ein Bild wäre gut, die Infobox gehört weiter ausgebaut. Wie ging es nach diesen Prototypen weiter?
meint -- Bergi 12:52, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
PS: Hat das Portal:Straßenbahn eigentlich eine eigene QS?

Zu letzterem: Nein, haben sie nicht. Sämtliche QS-Fälle in puncto Schienenverkehr und Obus werden hier abgehandelt. -- Platte U.N.V.E.U. 15:18, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Zum VÖV: Die BKL sollte die da eigentlich fast intuitiv auf die richtige Schiene stellen, und das braucht sicherlich nicht unter dem Lemma des Straßenbahntyps abgehandelt werden.
Nach den Protos ging es nicht mehr weiter, wenn man in Richtung eines Standardwagens denkt (so etwas hatte es ja bei den Bussen, auch vom VÖV initiert gegeben).
Wie Platte schon sagte, verhält es sich mit der QS, was aber auch im Kopf dieser Seite angegeben ist "Gemeinsame Qualitätssicherung".--Chriz1978 10:39, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

TSI Energie CR

OMA (oder OPA, oder Laie) würden gerne verstehen. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 13:44, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bahnhof Annaberg

Aus den Erstartikeln, bitte Infobox vervollständigen, Text ausbauen und Quellen setzen, danke --Crazy1880 13:56, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kommen da jetzt noch mehr solche Rohrkrepierer? Viel zu wenig Substanz für einen eigenen Artikel (nix über die Geschichte, nix über den Baukörper, keine Aussage über den Stellenwert für den Ort usw.): pro LA. —Lantus14:10, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Da werden noch mehr kommen, siehe Diskussion zu Altmünster eins weiter oben. Wäre wohl Zeit für Ansprache und ein Hinweis auf WP:WWNI, WP:WSGA, Mindestanforderungen an Bahnhofsartikel und den ganzen Rest. Bahnhof Annaberg wird übrigens dereinst eine BKL sein. -- Bahnwärter 14:25, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die heißen aber (Bahnhof) Annaberg unterer Bahnhof usw.--Köhl1 17:42, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

@Stefmi, angesichts weiterer solcher Aktionen wie Altmünster und hier nochmal der Hinweis: bitte lass es. Wikipedia ist keine Müllhalde! Bahnhofs"artikel" auf diesem Niveau kann man Dutzende pro Stunde erstellen, das führt nur dazu, dass niemand mehr Bahnhofsartikel liest. Wenn Du so etwas retten willst, mache es bitte in Deinem Benutzernamensraum oder arbeite die Informationen in den Strecken- oder Ortsartikel ein. Allerdings, wo in Annaberg zwei Sitzbänke stehen, hat mit einer Enzyklopädie nichts zu tun, weder hier noch dort. --Global Fish 14:28, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe einen Löschantrag gestellt. --My Friend FAQ 17:49, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Rolf-Dresden 21:07, 16. Feb. 2010 (CET)

Zugsicherung Schmalspur (Schweiz)

Aus den Erstartikeln, einige Absätze sind offen, Quellen fehlen, ggf. auch mal die anderen Länder einbeziehen. --Crazy1880 07:31, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe nochmals einen Schub Infos verarbeitet, Quellen sind angegeben. Das Meiste ist jetzt drin. Aber für ZSI-127 wäre ein Ausbau noch wünschbar! Da habe ich nicht genügend Unterlagen. -- Gürbetaler 01:37, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kohlenbahn

Die (aktuelle) BKL hat einen Überarbeitungsbaustein bekommen; ist primär ein Bahn-Artikel - deswegen hier auch ein Eintrag (Vgl. Diskseite des Artikels und Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband#Kohlenbahn). --Atamari 19:09, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten