Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:APPER/Archiv/2010

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2010 um 04:04 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:APPER archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von UW in Abschnitt Leopoldina-Liste

Viele Biografien bei Aktualisierung aus Listen gestrichen

Bei der letzten Aktualisierung sind viele Biografien aus den Listen gestrichen worden, siehe z. B. die Änderungen für die Namen, die mit „Kro“ beginnen. Was ist da schiefgegangen? -- Robert Weemeyer 09:43, 5. Jan. 2010 (CET)

siehe Benutzer Diskussion:APPERbot/LdB/List‎ --Graphikus 13:49, 5. Jan. 2010 (CET)

Hilfe

Benutzer:Puentedelarazon wurde von Tsor unbegrenzt gesperrt mit der Begründung mein Account sei eine Sockenpuppe/Krawallmacher, nachdem ich ein Admin-Problem gemeldet habe Wikipedia:Administratoren/Probleme/Fall Porphyrion. Ich kenne den Benutzer Porphyrion und meldete mich bei der Wikipedia an, nachdem er mir über sein Problem berichtete. Er hat mit Sicherheit einige Regeln der Wikipedia gebrochen, aber meine Sperrung zeigt, dass überzogene Strafmaßnahmen gegen unliebige Autoren scheinbar zum Alltag gehören. Ich bin weder eine Sockenpuppe noch ein Krawallmacher und habe diese Probleme sachlich und vernünftig vorgetragen. Das Ergebnis: eine unbegrenzte Sperre. Ich hoffe Sie können mir weiterhelfen. --Puentedelarazon

Hallo. Bitte sprich zunächst den sperrenden Admin (also Tsor) auf Benutzer Diskussion:Tsor an - kein Admin wird hinter dem Rücken eines anderen dessen Entscheidung rückgängig machen. Wenn du das erledigt hast und er die Sperre nicht aufheben will, dann kannst du dich an die Wikipedia:Sperrprüfung wenden. --APPER\☺☹ 01:32, 6. Jan. 2010 (CET)

OTRS

Schönen Sonntag, APPER, hoffentlich bin ich hier richtig. Die beiden Dateien Datei:Michel Verjux, o.T., 2005, Foto Matthias Wagner K.jpg Datei:Jan-Peter E.R. Sonntag, gamma verde, 2005, Foto Matthias Wagner K.jpg auf der Seite Benutzer:Kulturbert/Biennale_für_Internationale_Lichtkunst verfügen über ein Ticket. Mich würde interessieren, ob es nur vom Fotografen kommt oder ob der jeweilige Schöpfer des Objekts der Freigabe ebenfalls zugestimmt hat (was notwendig wäre). Danke im Voraus. --Artmax 14:07, 9. Jan. 2010 (CET)

Hallo. Die Erklärung stammt nur vom Fotografen, der sagt, er habe die vollumfänglichen Nutzungsrechte. Inwieweit dies reicht, kann ich nicht einschätzen. --APPER\☺☹ 14:47, 9. Jan. 2010 (CET)
Der Fotograf wurde gebeten, entsprechende Freigaben der Künstler nachzureichen. Danke für den Hinweis. lyzzy 16:00, 9. Jan. 2010 (CET)

PND

Zweite Ansprache: Warum schreibst du Dinge, die du nicht lesen kannst? Ich dreh das noch einmal rum, beim nächsten Mal revertiere ich aber einfach und verweise im Streitfall auf meine beiden Mitteilungen auf deiner Benutzerdiskussion.-- Xquenda 18:03, 14. Jan. 2010 (CET)

Normdaten

Hallo APPER, ich sichte ja immer die Normdaten-Ergänzungen des IP-Benutzers in meinem Bereich nach. Hier scheint dabei etwas mit der LCCN nicht zu stimmen, sie geht irgendwie ins Leere. Leider bin ich offenbar auch zu blöd, die richtige Nummer selbst zu recherchieren. Schaust Du da mal nach? Gruß, --Scooter Sprich! 13:12, 15. Jan. 2010 (CET)

Die IP hat beim dritten Teil der LCCN aus Versehen die VIAF-Nummer hinkopiert... Beim VIAF-Link ganz unten ("History of VIAF ID") findest du die PND und LCCN zur Person. --APPER\☺☹ 13:15, 15. Jan. 2010 (CET)

Leopoldina-Liste

Als kleine Zwischenbilanz: Ich habe die ersten 100 Einträge auf der Liste durchgeschaut und darunter 43 Personen gefunden, die nicht in der Kategorie:Mitglied der Leopoldina eingetragen waren. Teilweise waren auch noch das Aufnahmejahr oder ein Link auf den Artikel zur Leopoldina oder anderer Kleinkram zu ergänzen. Hochgerechnet auf die gesamte Liste schätze ich mal, dass etwa 120 bis 150 Personen zusammenkommen, womit die Zahl der Einträge in der genannten Kategorie um rund 20 bis 30 Prozent steigen dürfte. -- Uwe 23:48, 1. Jan. 2010 (CET)

Abschließende Bilanz: Von den 348 Personen auf der Liste sind 225 neu in die Kategorie eingetragen worden, was meine erste Schätzung also noch deutlich übertrifft. Die Neueinträge machen rund 30 Prozent des derzeitigen Bestandes in dieser Kategorie aus. An Nebeneffekten haben sich auch für die anderen deutschen Akademien der Wissenschaften im zweistelligen Bereich Neueinträge in den entsprechenden Kategorien ergeben, ebenso wie in diversen Hochschullehrer-Kategorien. Hinzu kommen Wikilinks sowie sprachliche und formattechnische Verbesserungen in unzähligen Artikeln. Nochmal ganz ganz herzlichen Dank für Deinen Beitrag dazu in Form dieser Liste! -- Uwe 23:25, 18. Jan. 2010 (CET)