Zum Inhalt springen

Liste von Pkw-Marken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2010 um 14:10 Uhr durch MartinHansV (Diskussion | Beiträge) (Z). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil-Hersteller Fahrzeuge vertreiben.

Aufgelistet werden Hersteller von Pkw und Rennwagen, die Automobile gebaut haben, bauen oder bauen wollten. Nutzfahrzeuge werden hier gelistet.

Inhaltsverzeichnis
1 Fahrzeughersteller in alphabetischer Reihenfolge
2 Fahrzeughersteller nach Staaten geordnet
3 Fahrzeughersteller nach Marktwert
4 Karosserieschmieden, Designer, Ausstatter, Tuner und Veredler
5 Literatur

Fahrzeughersteller in alphabetischer Reihenfolge

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

  • Xenia (USA, Xenia OH)
  • Xiali (Volksrepublik China, Tianjin)
  • Xtra (UK, Chertsey (Surrey))

Y

Z

Fahrzeughersteller nach Staaten geordnet

Die Fahrzeughersteller sind den jeweiligen aktuellen Staaten zugeordnet. So ist z. B. ein Hersteller aus dem früheren Österreich-Ungarn, je nach seinem ehemaligen Sitz, unter Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei oder Slowenien aufgeführt.

Inhaltsverzeichnis
Ägypten Argentinien Äthiopien Australien Belgien Brasilien Bulgarien Dänemark
Deutschland DDR Estland Fidschi Finnland Frankreich Griechenland Indien
Indonesien Iran Irland Israel Italien Japan Kanada Korea (Nord)
Korea (Süd) Lettland Liechtenstein Malaysia Marokko Mexiko Monaco Mongolei
Namibia Neuseeland Niederlande Norwegen Österreich Pakistan Philippinen Polen
Portugal Rumänien Russland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Spanien
Sri Lanka Südafrika Syrien Taiwan Thailand Tschechien Türkei UK
Ukraine Ungarn Uruguay USA Usbekistan VAE Vietnam VR China
ohne Staatenzuordnung

Ägypten

Argentinien

Äthiopien

Australien

Belgien

Brasilien

Bulgarien

Dänemark

Deutschland

  • A.A.A. (Deutschland, Berlin)
  • Aaglander (Deutschland, Pottenstein)
  • ADI (Deutschland, Berlin-Neukölln)
  • Adler (Deutschland, Frankfurt am Main)
  • AFM (Deutschland, München)
  • AGA (Deutschland, Berlin)
  • Alfi (Deutschland, Berlin)
  • Alpina (Deutschland, Buchloe)
  • Amphicar (Deutschland, Berlin)
  • Apollo (Deutschland, Apolda/Thüringen)
  • Arimofa (Deutschland)
  • Artega (Deutschland, Delbrück)
  • AS (Deutschland, Lichtenstein/Sachsen)
  • Äskulap (Deutschland, Berlin)
  • Audi (Deutschland, Ingolstadt, gehört zur Audi Gruppe / Volkswagen AG)
  • Auto Union (Deutschland, Chemnitz und Ingolstadt, Audi-DKW-Horch-Wanderer)
  • AWS (Deutschland, Salzgitter)
  • AWS Shopper (Deutschland, Berlin)
  • Badenia (Deutschland, Ladenburg am Neckar)
  • Baer (Deutschland, Berlin)
  • Baijah (Deutschland, Freiburg)
  • Bancroft (Deutschland, Gronau)
  • Basse (Deutschland)
  • Baur (Deutschland, Stuttgart)
  • BB (Deutschland, Stuttgart-Botnang)
  • Beckmann (Deutschland, Breslau)
  • BEF (Deutschland, Berlin-Charlottenburg)
  • Benz (Deutschland, heute Mercedes-Benz, bzw. Daimler AG, vormals Daimler-Chrysler)
  • Bitter (Deutschland, Schwelm)
  • BMF (Deutschland, Berlin)
  • BFB (Deutschland, Stuttgart)
  • BMW (Deutschland, München)
  • Bob (Deutschland, Berlin-Charlottenburg)
  • Böhler (Deutschland)
  • Bohse (Deutschland)
  • Borgward (Deutschland, Bremen)
  • Brennabor (Deutschland, Brandenburg an der Havel)
  • Büssing AG (Deutschland)
  • Brütsch (Deutschland, Stuttgart)
  • B.Z. (Deutschland, Potsdam-Wildpark, 1924–1925)
  • C. Benz Söhne (Deutschland, Ladenburg, ebenfalls von Carl Benz gegründet)
  • Certus (Deutschland, Offenburg/Baden)
  • Champion (Deutschland, Friedrichshafen)
  • Cito (Deutschland, Köln-Klettenberg)
  • CityEL (Deutschland, früher: Dänemark)
  • Club (Deutschland, Berlin)
  • Colibri (Deutschland, Hameln, Marke der N.A.W.)
  • Cudell (Deutschland, Aachen)
  • Cyklon (Deutschland, Berlin)
  • DAAG (Deutschland)
  • Daimler AG (Deutschland, vormals „Daimler-Chrysler AG“)
  • Daimler-Motoren-Gesellschaft [DMG] (Deutschland)
  • Dauer (Deutschland, Nürnberg)
  • Dehn (Deutschland, Hamburg)
  • Delta (Deutschland, München)
  • Dessauer (Deutschland, Dessau)
  • Deutz (Deutschland, Köln)
  • Diabolo (Deutschland, Stuttgart, später Bruchsal)
  • Diana (Deutschland, München)
  • Dixi (Deutschland, Eisenach)
  • DKW (Deutschland, Berlin, heute Audi)
  • DLB (Deutschland, Stuttgart-Botnang)
  • Donnerstag (Deutschland, Frankfurt am Main)
  • Dorner (Deutschland, Hannover)
  • Dürkopp (Deutschland, Bielefeld)
  • Dux (Deutschland, Wahren/Leipzig, später übernommen von Presto)
  • E.B.S. (Deutschland, Berlin)
  • EcoCraft Automotive (Deutschland, Wunstdorf)
  • Econom (Deutschland, Berlin)
  • Ego (Deutschland, Berlin)
  • Ehrhardt (Deutschland, Düsseldorf)
  • Eicher (Deutschland)
  • Elite (Deutschland, Brand-Erbisdorf/Sachsen)
  • Erdmann (Deutschland, Gera)
  • Espenlaub (Deutschland; nacheinander in Düsseldorf, Wuppertal, Bruchsal))
  • Exor (Deutschland, Berlin)
  • Express (Deutschland, Neumarkt)
  • Fadag (Deutschland, Düsseldorf)
  • Fafag (Deutschland, Darmstadt)
  • Fafnir (Deutschland, Aachen)
  • Falcon (Deutschland, Sontheim/Heilbronn)
  • Falke (Deutschland, Mönchen-Gladbach)
  • Faun (Deutschland, Lauf an der Pegnitz)
  • Favorit (Deutschland, Berlin)
  • Feldmann (Deutschland, Soest)
  • Fend (Deutschland, Rosenheim, Fend-Flitzer, siehe Messerschmitt Kabinenroller)
  • Ferbedo (Deutschland, Nürnberg)
  • FMR (Deutschland, Regensburg, übernahm Messerschmitt Kabinenroller)
  • Ford (Deutschland, Berlin, später Köln)
  • Freia (Deutschland, Thüringen)
  • Fuldamobil (Deutschland, Fulda)
  • Fulmina (Deutschland, Mannheim)
  • Gaggenau (Deutschland, ging in Mercedes-Benz auf)
  • Gatter (1926–1937 Reichenberg, Aussig Elbe und Reichstadt in Nord-Böhmen, Tschechoslowakei; 1954–1958 Kirchheim unter Teck, Württemberg)
  • Gasi (Deutschland, Berlin-Dahlem, Name kommt von Fritz Gary und Edmund Sieloff)
  • Geha (Deutschland, Berlin-Schöneberg)
  • Glas (Deutschland, Dingolfing, heute BMW, baute unter anderem das Goggomobil)
  • Gnom (Deutschland, Berlin)
  • Goggomobil (Deutschland,Dingolfing siehe auch Glas)
  • Goliath (Deutschland)
  • Grade (Deutschland, Bork bei Beelitz)
  • Grewe & Schulte-Derne (Deutschland)
  • Gridi (Deutschland, Pforzheim)
  • Gumpert (Deutschland, Altenburg)
  • Gutbrod (Deutschland, Plochingen am Neckar)
  • HAG (Deutschland, Darmstadt)
  • HAG-Gastell (Deutschland, Darmstadt)
  • Hagea-Moto (Deutschland, Berlin)
  • Hanomag [Hannoversche Maschinenbau AG] (Deutschland)
  • Hansa-Lloyd (Deutschland, Varel, gehörte zur Borgward-Gruppe)
  • Hataz (Deutschland, Zwickau/Sachsen)
  • Hauser (Deutschland)
  • HAWA (Deutschland, Hannover-Linden)
  • HCCT (Deutschland, Wertheim-Reicholzheim)
  • Heinkel (Deutschland, Speyer)
  • Hermes-Simplex (Deutschland, Graffenstaden)
  • Hildebrand (Deutschland, Singen-Hohentwiel)
  • Hoffmann (Deutschland, Ratingen)
  • Horch (Deutschland, Zwickau, Markenname besitzt Audi)
  • Hurst (Deutschland, Stuttgart-Untertürkheim)
  • Induhag (Deutschland, Düsseldorf)
  • Isdera (Deutschland, Leonberg)
  • IVM (Deutschland, München)
  • Jetcar (Deutschland, Nietwerder bei Neuruppin)
  • Joswin (Deutschland, Berlin-Halensee)
  • Juhö (Deutschland, Fürth)
  • Kaiser (Deutschland, Oschersleben)
  • KAW (Deutschland, Kalk bei Köln)
  • Keinath (Deutschland, Reutlingen)
  • Kenter (Deutschland, Berlin-Charlottenburg)
  • Kersting (Deutschland, Waging/Oberbayern)
  • Kleine Wolf (Deutschland, Niebüll)
  • Kleinschnittger (Deutschland, Arnsberg)
  • Koco (Deutschland, Erfurt)
  • Körting (Deutschland, Wülfrath/Rheinland)
  • Komet (Deutschland, Leisnig)
  • Komnick (Deutschland, Elbing/Westpreußen)
  • Kondor (Deutschland, Brandenburg)
  • Kroboth (Deutschland, Seestall bei Landsberg)
  • Kurek (Deutschland, Puchheim)
  • Leichtauto (Deutschland, Berlin)
  • Ley (Deutschland, Arnstadt/Thüringen)
  • Lindcar (Deutschland, Berlin)
  • Lipsia (Deutschland, Schleussig bei Leipzig)
  • Lloyd (Deutschland, Bremen-Neustadt)
  • Loreley (Deutschland, Arnstadt, Thüringen, siehe: Alfred Ley)
  • Loremo (Deutschland, München)
  • Lotec (Deutschland, Kolbermoor)
  • Lux (Deutschland, Ludwigsburg)
  • Mada (Deutschland)
  • MAF (Deutschland, Markranstädt)
  • Magnet (Deutschland, Berlin-Weißensee)
  • Maico (Deutschland, baute den Maico 500 Sport)
  • Maja (Deutschland, München)
  • Manderbach (Deutschland, Wissenbach/Dillkreis)
  • Mannesmann (Deutschland, Remscheid)
  • Mars (Deutschland, Nürnberg)
  • MAN [Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg] (Deutschland)
  • Maurer-Union (Deutschland, Nürnberg)
  • Mauser (Deutschland)
  • Maybach (Deutschland, gehört zur Daimler AG (Unternehmensbereich Mercedes-Benz Cars, bis 1941 zur Maybach-Motorenbau GmbH)
  • M.C.A. (Deutschland, Bremen-Schönbeck)
  • Melkus (Deutschland, Dresden)
  • Mercedes (Deutschland, heute Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz (Deutschland, gehört zur Daimler AG, Unternehmensbereich Mercedes-Benz Cars)
  • Merkur (Deutschland, Köln, gehörte zur Ford Motor Company)
  • Messerschmitt (Deutschland)
  • Meyra (Deutschland, Vlotho/Weser)
  • Michalak (Deutschland, Mainz)
  • Miele (Deutschland, Gütersloh, das letzte existierende Miele-Auto wurde 1999 aus Norwegen nach Deutschland zurückimportiert)
  • Miniums (Deutschland, München-Pasing)
  • Mobil (Deutschland)
  • Möckwagen (Deutschland, Tübingen)
  • Mölkamp (Deutschland, Köln)
  • Moll (Deutschland, Chemnitz)
  • Morgan (Deutschland, Berlin)
  • Multicar (Deutschland, Waltershausen)
  • MWD (Deutschland, Dessau)
  • Nacke (Deutschland, Coswig bei Dresden)
  • N.A.G. (Deutschland, Berlin)
  • NB (Deutschland, Stuttgart)
  • Norddeutsche Automobilwerke [N.A.W.] (Deutschland, Hameln)
  • NSU (Deutschland, Neckarsulm, gehört zu VW)
  • NSU-Fiat (Deutschland, Heilbronn)
  • Nufmobil (Deutschland, Freiberg/Sachsen)
  • Nug (Deutschland, Hannover)
  • Omega (Deutschland, Berlin-Charlottenburg), später umbenannt in
  • Omikron (Deutschland, Berlin-Charlottenburg)
  • Onnasch (Deutschland, Köslin / Pommern)
  • Opel (Deutschland, Rüsselsheim, gehört zu General Motors)
  • Orient Express (Deutschland, Gaggenau)
  • Peter & Moritz (Deutschland, Eisenberg/Thüringen)
  • Phänomen (Deutschland, Zittau, später Robur)
  • Pilot (Deutschland, Bannewitz bei Dresden)
  • Pinguin (Deutschland)
  • Pio (Deutschland)
  • Pluto (Deutschland, Zella-Mehlis/St. Blasii)
  • Polyphon Musikwerke (Deutschland, ab 1916 Dux)
  • Porsche (Deutschland, Stuttgart)
  • Presto (Deutschland, Chemnitz)
  • Priamus (Deutschland, Köln-Zollstock)
  • Protos (Deutschland, Berlin-Reinickendorf)
  • Quattro GmbH (Deutschland, gehört zur Audi AG)
  • Rabag; Rabag-Bugatti (Deutschland, Düsseldorf)
  • Ramesohl & Schmidt (Deutschland, Oelde)
  • Remag (Deutschland, Chemnitz)
  • Rina (Deutschland, Worms, gehört zur Huki&Refi AG)
  • RM (Deutschland, Saier Automobilbau)
  • RMA (Deutschland, Kehl / Rhein)
  • Röhr (Deutschland, Ober-Ramstadt)
  • Rollfix (Deutschland, Hamburg-Wandsbek)
  • Rudolph (Deutschland)
  • Ruf (Deutschland, Pfaffenhausen)
  • RWN (Fahrzeugfabrik Rudolf Weide, Nordhausen; 1925–1929)
  • Rumpler (Deutschland)
  • Ruppe & Sohn (Deutschland, Apolda)
  • Rush (Deutschland, Straubenhardt)
  • RWN (Deutschland, Nordhausen / Thüringen)
  • Saier (Deutschland)
  • Schebera (Deutschland, Heilbronn)
  • Scheib (Deutschland, Ansbach)
  • Schütte-Lanz (Deutschland, Zeesen bei Königs Wusterhausen)
  • Sebring-Spyder (Deutschland; Horst Frischkorn)
  • Selve (Deutschland, Hameln/Weser)
  • S.H.W. (Deutschland, Böblingen)
  • Simson (Deutschland, Suhl/Thüringen)
  • Slaby-Beringer [S.B.] (Deutschland, Berlin-Charlottenburg)
  • Smart (Deutschland, gehört zur Daimler AG, Unternehmensbereich Mercedes-Benz Cars)
  • Solo (Deutschland, Sindelfingen)
  • Solomobil (Deutschland, Berlin)
  • Sperber (Deutschland, Hameln, Marke der N.A.W.)
  • Sphinx (Deutschland, Zwickau)
  • Spinell (Deutschland, Berlin-Dahlem)
  • Staiger (Deutschland, Stuttgart)
  • Staunau (Deutschland, Hamburg)
  • Steiger (Deutschland, Burgenrieden/Ulm)
  • Steudel (Deutschland, Kamenz)
  • Stoewer (Deutschland, Stettin)
  • Stolle (Deutschland, München)
  • Street-Ray (Deutschland) [4]
  • Szawe (Deutschland, Berlin)
  • Talbot (Deutschland, Berlin)
  • Tempo (Deutschland, Hamburg)
  • Thurner (Deutschland, Bernbeuren)
  • Tomaszo (Deutschland, Saier Automobilbau)
  • Tornax (Deutschland, Wuppertal)
  • Treser (Deutschland)
  • Trippel (Deutschland, Darmstadt und Tuttlingen)
  • Turbo (Deutschland, Stuttgart)
  • Utilitas (Deutschland, Berlin)
  • Veritas (Deutschland, gehörte zu BMW)
  • Victoria (Deutschland, Nürnberg)
  • Volkswagen (Deutschland, Wolfsburg)
  • Voran (Deutschland, Berlin)
  • Wanderer (Deutschland, Chemnitz)
  • Weidner (Deutschland, Schwäbisch Hall)
  • Weineck (Deutschland, Bad Gandersheim)
  • Wendax (Deutschland, Hamburg)
  • Wiesmann (Deutschland, Dülmen)
  • Windhoff (Deutschland, Rheine/Westfalen)
  • Winkler (Deutschland, Oberndorf am Neckar)
  • Wittekind (Deutschland, Berlin)
  • York (Deutschland, Plauen)
  • Yes (Deutschland)
  • Zaschka (Deutschland, Berlin, 1929)
  • Zündapp (Deutschland, Nürnberg, Zündapp baute 1957/58 kurzzeitig das viersitzige Coupé Janus)

Deutschland (DDR)

Estland

Fidschi

  • Daisy (Fidschi)

Finnland

Frankreich

Griechenland

Indien

Indonesien

  • Timor (Indonesien, Jakarta)

Iran

Irland

Israel

Italien

Japan

Kanada

Korea (Nord)

Korea (Süd)

Lettland

Liechtenstein

Malaysia

Marokko

Mexiko

Monaco

Mongolei

  • Paterson (Mongolei)

Namibia

  • Uri (Namibia und Südafrika)

Neuseeland

Niederlande

Norwegen

Österreich

Pakistan

  • Adam (Pakistan, Karachi und Sindh)

Philippinen

  • FMC [Francisco Motor Corporation] (Philippinen)
  • Sarao (Sarao Motors Inc.) (Philippinen)

Polen

Portugal

Rumänien

Russland

Schweden

Schweiz

Serbien

  • Yugo (Serbien und Montenegro)
  • Zastava (Serbien und Montenegro, gehört zu 44 % über die IVECO-Group zu Fiat)

Slowakei

Spanien

Sri Lanka

  • Micro (Sri Lanka, Colombo)

Südafrika

Syrien

Taiwan

Thailand

Tschechien

  • Aero (Tschechoslowakei, Prag)
  • CZ (Tschechoslowakei)
  • Elpo (Tschechoslowakei)
  • Enka (Tschechoslowakei)
  • Frada (Tschechoslowakei)
  • Gatter (1926–1937 Reichenberg, Aussig Elbe und Reichstadt in Nord-Böhmen, Tschechoslowakei; 1954–1958 Kirchheim unter Teck, Württemberg)
  • Innotech (Tschechien)
  • Jawa (Tschechoslowakei)
  • Krajan (Tschechoslowakei)
  • Krejbich (Tschechoslowakei)
  • Laurin & Klement (Tschechoslowakei, heute Škoda)
  • Lidovka (Tschechoslowakei)
  • Minicar (Tschechoslowakei)
  • Mipal (Tschechoslowakei)
  • Mirda (Tschechoslowakei)
  • Nesselsdorf (Königreich Österreich-Ungarn, ab 1918 Tschechoslowakei, Mähren, Nesselsdorf)
  • Praga (Tschechoslowakei, Prag)
  • RAF (Tschechien, Liberec)
  • Škoda (Tschechien, Mladá Boleslav, gehört zur Volkswagen-Gruppe / Volkswagen AG)
  • Tatra (Tschechien)
  • Vaja (Tschochslowakei)
  • Velorex (Tschechoslowakei, Solnice)
  • Vlah (Tschechoslowakei)
  • Walter (Tschechoslowakei)
  • Wikov (Tschechoslowakei)
  • Z (Tschechoslowakei, Brünn)
  • Zeda (Tschechoslowakei)

Türkei

Usbekistan

Ukraine

Ungarn

Uruguay

  • Torrelaro (Uruguay, Teil der südamerikanischen GM-Division Guitolar)
  • Indio (Uruguay, Teil der südamerikanischen GM-Division Guitolar)

Vereinigte Staaten von Amerika

Vereinigte Arabische Emirate

  • Praktiko (VAE, Dubai, entwarf den Tiger Kub, der nur ca. 2000 € kosten wird)

Vereinigtes Königreich

Vietnam

  • Mekong (1992-1997 Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam)

Volksrepublik China

ohne Staatenzuordnung

Fahrzeughersteller nach Marktwert

Vorlage:Marktwert der Automobilhersteller

Fahrzeughersteller nach Produktion

Vorlage:Kraftfahrzeugproduktion nach Hersteller 2008

Karosserieschmieden, Designer, Ausstatter, Tuner und Veredler

  • EDAG (Deutschland, Darmstadt)
  • EDO (deutschland)
  • Ellena (Italien, Turin, Karosseriewerk)
  • Engel (USA, Fahrzeugdesigner)
  • Erdmann & Rossi (Deutschland, Berlin)
  • EIP (USA, Tuner)
  • Walker (USA)
  • Waterhouse (USA)
  • Weber (Schweiz, Tobel)
  • Weinberger, Karl (Deutschland, München, Karosseriefirma)
  • Weinberger, Ludwig (Deutschland, München, Karosseriefirma)
  • Wendler (Deutschland, Reutlingen, Karosseriefirma)
  • Westfalia (Deutschland, Rheda-Wiedenbrück, Fahrzeugbau)
  • Worblaufen [F. Ramseier & Cie.] (Schweiz, Karosseriefabrik)
  • Zagato (Italien, Mailand, Fahrzeugdesigner)

Literatur

  • Die große Enzyklopädie der Automarken - Das Sammelwerk mit weltweit 9.000 Marken. (DVD-ROM), USM, 2008, ASIN 3-803-29876-8
  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie. BLV, München 1986, ISBN 3-405-12974-5
  • Harald H. Linz: Internationale Automobil-Markenzeichen. Seehamer Verlag, 1998, ISBN 3-932131-40-1
  • Harald H. Linz: Automobil Markenzeichen, Geschichte und Bedeutung, Über 1000 Marken. Battenberg 1995, ISBN 3-89441-278-X
  • Walter Zeichner: Kleinwagen International. Bleicher Verlag, Gerlingen 1990, ISBN 3-88350-160-3
  • Tad Burness: Automobile in Amerika. 1920–1980. Schrader Verlag, Suderburg-Hösseringen 1990, ISBN 3-922617-71-9
  • Halwart Schrader: Britische Sportwagen. Schrader, Stuttgart 1997, ISBN 3-613-87157-2
  • Georg Amtmann: Italienische Sportwagen. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-01988-4
  • Dieter Günther: Schweizer Automobile, von 1945 bis heute. Autovision, Hamburg 1992, ISBN 3-9802766-2-7
  • Nick Georgano: 100 Jahre amerikanische Automobile. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-613-01549-8
  • Marián Šuman-Hreblay: Automobile Manufacturers Worldwide Registry. McFarland & Company, Inc., Publishers, London 2000, ISBN 0-7864-0972-X
  • Yvette Kupélian, Jacques Kupélian und Jacques Sirtaine: Histoire de l’automobile belge. Paul Legrain, Brüssel, ISBN 2-87057-001-5 und e.p.a., Paris, ISBN 2-85120-090-9
  • G. N. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, 1975 (französisch)
  • Roger Gloor: Personenwagen 1919–1970. Taschen-Verlag, Köln 1994, ISBN 3-8228-8944-X. In drei Bänden:
    • Klassische Wagen 1919–1939
    • Nachkriegswagen 1945–1960
    • Personenwagen der 60er Jahre