Wikipedia:Löschprüfung/alt7
Wikipedia:Löschprüfung/alt7/Intro
10. Februar 2010
Max Werner (Architekt) (erl.)
Bitte „Max Werner (Architekt)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte in meinen BNR. Keine Ahnung was im Artikel stand, weiß also nicht, ob sich die Wiederherstellung lohnt, trotzdem bitte.
Kann leider keine LD finden, warum bzw. wo kann man da etwas finden? [1]
Ich sage schon mal danke! --Tom Jac 18:11, 10. Feb. 2010 (CET)
- das war nun wirklich mal ein ganz eindeutiger Schnelllöschfall. Der "Text" da hatte nichts mit dem Architekten zu tun und enthielt vor allem eine mehr oder weniger kohärente Anordnung der Wörter Schwul, Schwanz und ähnlichem :-) -- southpark 18:14, 10. Feb. 2010 (CET)
- OK. Danke, konnte ich so nicht erkennen, sorry für die unnötige Arbeit. Schöne Grüße -- Tom Jac 18:17, 10. Feb. 2010 (CET)
- Och, wenn all meine Wikipedia-"Arbeit" so erfolgreich wäre. Zwei Minuten nachsehen und das Ergebnis niederschreiben -> ein Benutzer der weiß woran er ist und hat seine Fragen beantwortet. Das ist vergleichsweise effektiv :-) Aber Sorry, dass ich keinen geeigneten Artikelanfang aus dem Hut zaubern konnte. -- southpark 18:20, 10. Feb. 2010 (CET)
Ich habe den Artikelentwurf unter Benutzer:Tom Jac/Max Werner (Deutscher Architekt) „wiederhergestellt“. --Minderbinder 08:31, 12. Feb. 2010 (CET)
- Danke. Tom Jac 07:58, 15. Feb. 2010 (CET)--
11. Februar 2010
Bitte die Behaltenentscheidung für „Fußball-Oberliga Nordost 2008/09“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Oben wurde entschieden, dass Saisonartikel zur fünften Liga nicht relevant sind. Damit sind diese Artikel auch zu löschen. --129.13.72.198 12:32, 11. Feb. 2010 (CET)
- Es wird langsam albern. Als dritte Liga waren sie relevant! Dann wurde 1994 die Regionalliga wieder eingeführt und sie blieb auch als Vierte Liga relevant! Nun haben wir seit knapp 1,5 Jahren eine 3. Fußball-Liga, und somit soll sie die Oberliga irrelevant sein? Relevanz vergeht nunmal nicht! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:36, 13. Feb. 2010 (CET)
- Offenbar sehen die Mitarbeiter aus dem Bereich Fußball das anders. --79.246.165.225 13:49, 14. Feb. 2010 (CET)
Also erstmal mein üblicher Sermon 1: das hier ist nicht nochmal die Löschdikussion, sondern die Frage ist, ob er Admin in seinem Ermessenpielraum gehandelt hat oder nicht. Zumindest bei Leuten, die sich hier offensichtlich ein bißchen auskennen, wäre es sinnvoll, wenn sie in der Lage wäre, Links auf Löschdiskussion und ihre Adminansprache zu posten, damit man nicht wieder dieganze Disk von vorne anfängt. -- southpark 17:16, 15. Feb. 2010 (CET)
- Leute die sich hier offensichtlich ein bisschen auskennen, wissen sehr wohl, dass die derzeitigen Admins den Ermessensspielraum
zuhabenglauben, Saisonartikel zu manchen fünften Ligen löschen zu können und zu anderen fünften Ligen drinzulassen. Dies ist also keine offene Frage und die WP-Nutzer haben gefälligst damit zu leben, dass es Fußball-Oberliga Nordost 2008/09 gibt und dass NRW-Liga 2008/09 gelöscht wurde. Oben also ein reiner BNS-Antrag aus niederen Motiven. Für Nicht-Fußballer hier der deutsche Ligenbaum, u.a. mit den fünften Ligen. Für Nicht-Admins hier die für Admins qua Ermessensspielraum irrelevanten Liga-Relevanzkriterien. --80.154.98.131 14:58, 16. Feb. 2010 (CET)- Sorry, aber ich würd hier ja gerne abarbeiten. Aber solang das halb wie ne BNS-Aktion aussieht, halb auch auf Hinweis einfache Formalien nicht stimmen und jetzt auch noch vergrätzt-unkonkretes Gejammer kommt, sehe ich die einzig mögliche Aktion darin, auch in das Wehklagen über das Übel der Welt im besonderen Fall der Wikipedia-Fünftliga-Saisonartikel einzustimmen, nur sehe ich immer noch keinen klaren Antrag auf irgendwas. -- southpark 08:57, 17. Feb. 2010 (CET)
- Der Antrag kam von mir, und es ist ganz bestimmt keine BNS-Aktion. Die Relevanz der Saisonartikel zu fünten Ligen wird vom Fachpersonal eindeutig verneint, wie man an der LP zur NRW-Liga gesehen hat. Damit sind diese Artikel ebenfalls irrelevant. Was ist daran bitteschön nicht klar? 129.13.72.198 10:26, 17. Feb. 2010 (CET)
- Sorry, aber ich würd hier ja gerne abarbeiten. Aber solang das halb wie ne BNS-Aktion aussieht, halb auch auf Hinweis einfache Formalien nicht stimmen und jetzt auch noch vergrätzt-unkonkretes Gejammer kommt, sehe ich die einzig mögliche Aktion darin, auch in das Wehklagen über das Übel der Welt im besonderen Fall der Wikipedia-Fünftliga-Saisonartikel einzustimmen, nur sehe ich immer noch keinen klaren Antrag auf irgendwas. -- southpark 08:57, 17. Feb. 2010 (CET)
12. Februar 2010
Anecom Aerotest
Bitte „Anecom Aerotest“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hiermit möchte ich gerne eine Löschprüfung zu Artikel Anecom Aerotest anregen. Der Artikel wurde als Wiedergänger ohne Löschdiskussion von Admin Gleiberg gelöscht. Gleiberg hat auf http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Frasta#Wiedereinstellung die Löschprüfung angeregt wenn Relevanzkriterien erfüllt werden können. Gleiberg wurde durch Zacke dbzgl. per eMail kontaktiert, hat jedoch bis heute nicht antworten können. Die ursprüngliche Löschdiskussion ist schon 1,5 Jahre her und war bereits damals nicht ganz einstimmig.
Damalige Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Juni_2008#AneCom_.28gel.C3.B6scht.29
Logbucheintrag zur Löschung: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=delete&user=&page=Anecom+Aerotest&year=&month=-1&tagfilter=&hide_patrol_log=1&hide_review_log=1
Der neue Artikel rechtfertigt aus meiner Sicht eine erneute Diskussion. Technologisch bietet Anecom Aerotest Prüfstände die - wenn überhaupt - in ähnlicher Weise nur bei großen Triebwerkherstellern zu finden sind. Die Schallmesskammer insbesondere in Verbindung mit dem universellen FAN Rig ist weltweit einmalig, da hier nicht nur vor dem Einlauf sondern auch im Nachlauf Schallmessungen durchgeführt werden können. Aktuell konnten wesentliche Merkmale des universellen FAN Rig in München am 21.01.2010 patentiert werden.
In diesem technologischen Grenzbereich ist es schwer im Internet vernünftige unabhängige Quellen zu finden. Hier eine bescheidene Sammlung:
http://www.innomonitor.de/index.php?id=183
http://www.architekten24.de/PrintPreview.aspx?news=1299&category=0&type=projectnews1
http://www.architekten24.de/PrintPreview.aspx?news=1296&category=0&type=projectnews1
http://www.aerospaziale.org/public/document/752751e0-172f-4769-8a04-5054dd8358ee.pdf
http://www.lilienthalpreis.de/h-preistrager_2005.html
http://www.lilienthalpreis.de/h-preistrager_2008.html
Zusammenfassende Relevanzpunkte:
- Die in dieser Form und Größe einzigartige Schallmesskammer für FAN Test die nicht nur akustische Test sondern auch aerodynamische Test gleichzeitig ermöglicht http://www.anecom.de/frontend/index.cfm?tlid=1&lid=1&rbid=126&bid=80&mid=2&id_ds=343&CFID=9506873&CFTOKEN=72540624
- Das neue universelle Fan Rig für Schalluntersuchungen auch im Nachlauf ist einzigartig und patentiert http://www.anecom.de/frontend/index.cfm?tlid=1&lid=1&rbid=48&bid=21&mid=2&id_ds=1200&CFID=9506873&CFTOKEN=72540624
- Mit ca. jedem zweiten Test bewegt sich die Firma ein Stück weiter auf neues Terrain und wird direkt oder indirekt durch öffentliche Forschungsgelder unterstützt
- Lilienthalpreisträger 2005 und 2008
--Frasta 10:51, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ein mittelständisches Unternehmen, dass Prüfaufträge für einige Triebwerkhersteller übernimmt. Eine enzyklopädische Bedeutung ist aus dem Artikel nicht zu erkennen. Die WP ist kein Branchenbuch. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:09, 15. Feb. 2010 (CET)
- Und bei Einbau der hier zusätzlich genannten Punkte? Die Absicht dieser Löschprüfung war, Meinungen darüber einzuholen, ob das Unternehmen selbst (unabhängig vom gelöschten Artikel) mittlerweile WP-relevant ist – also die Freigabe des Lemmas für Wiederherstellung oder Neuanlage – oder ob das Unternehmen (nicht der Artikel) vorerst WP-irrelevant bleibt. -- Zacke Neu hier? | ± | Reden? 22:57, 15. Feb. 2010 (CET)
Wikipedia hat ein Mittelstandsproblem, irgendwie sollten wir da mal eine dauerhaftere Lösung finden, wie wir mit dem Gebiet Mittelstand in Hochtechnologie umgehen. Zum Fall hier: Unschlüssig, die Löschentscheidung an sich würde ich nicht overrulen, andererseits sehe ich tatsächlich auch einige Gründe zum behalten und hätte zumindest nichts gegen eine erneute Löschdiskussion anhand eines überarbeiteten Artikelentwurfs. -- southpark 09:06, 17. Feb. 2010 (CET)
13. Februar 2010
FRIEND (bleibt gelöscht)
Laufendes, langjähriges, mehr als 13 Jahre und diverse Generationen von Forschern umfassendes, interdisziplinäres Forschungsprojekt der Robotik. Loeschdiskussion, Kopie in meinem BNR, en:Care-Providing Robot FRIEND.
Der erstellende Benutzer war offenbar neu bei WP, selbst am Projekt beteiligt, und hatte vielleicht kleine Schwierigkeiten mit distanzierter Formulierung; ein Löschgrund ist dies nicht.
Zahlreiche in Wissenschaftlichen Fachzeitschriften erschienen Artikel sind dokumentiert": "Proc. 9th International Conference on Rehabilitation Robotics ICORR 2005, IEEE Trans. Syst. , Man., Cybern., Proceedings of the 2000 IEEE International Conference on Robotics and Automation", "Proceedings of 10th International Conference on Optimization of Electrical and Electronic Equipments" usw. usw. usw.
Der löschende Admin wischt das alles mit dem Kommentar vom Tisch: "Sobald sich andere Forscher auf diesem Feld mit FRIEND auseinandersetzen, könnte der Artikel wiederhergestellt werden" - das ist gegenüber einem Projekt mit starkem konstruktiven / ingenieursmäßigen Anteil offensichtlich eine unsinnige Forderung! Mit dem befassen sich die, die daran arbeiten - und wie man am englischen Artikel sieht, ist diese Liste ziemlich lang. Wer soll noch hinzukommen, bis es genehm ist?
Weiter heisst es: "Ich würde empfehlen, zunächst Axel Gräser, Leiter des Instituts, anzulegen". Das wäre vielleicht auch interessant, für Techniker aber ziemlich am Thema vorbei, da sich mit FRIEND jahrelang zahlreiche andere Forscher, Stundenten, Diplomanden, Doktoranden befasst haben als Prof(?). Gräser. In einem Personenartikel koennte man den FRIEND mit kaum mehr als einem Absatz abhandeln, das wird der Sache kaum gerecht.
Weiter heisst es: "Spam und Werbung treffen nicht zu, die Relevanzkriterien sind auf diesem Feld auch nicht hilfreich." - Wenn es ein Grenzfall ist, fuer den es keine klar definierten Loeschgruende dann soll man doch den erklärtermassen vorhandenen Entscheidungsspielraum nicht dazu verwenden, Forschungsprojekte zu löschen!
Und schließlich: "Es handelt sich um ein laufendes Forschungsprojekt, das nach Vollendung sicher vielen Menschen helfen kann. Insoweit erklärt sich auch das bisherige Medieninteresse" (Focus, taz). Medieninteresse? Hier wird doch sonst jeder ... behalten, wenn "Medieninteresse" vorhanden ist: Starwars-spielende Kinder auf Youtube, fiktive Charaktere aus Comics... Aber für Forschungsprojekte der Robotik mit potentiell philanthropischem Charakter, an dem dutzenden von Wissenschaftlern ueber ein Jahrzehnt lang gearbeitet haben, gilt dies plötzlich nicht? Da sind plötzlich nicht nur Medienartikel wertlos, sondern auch ein ganzer Stapel wissenschaftlicher Veröffentlichungen?
-- Theoprakt 08:27, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ich kann hier keinen Fehler in der Entscheidung erkennen. Die angeführte Literatur war praktisch ausschließlich aus dem direkten Umfeld des Institutes und seiner Mitarbeiter, davon die Hälfte Proceedings, bei denen fraglich ist, ob überhaupt ernsthaft peer-reviewt wurde. Auch die reine Publikationszahl kann nicht beeindrucken. Ein aktives Forschungsprojekt sollte mindestens eine echte Publikation und einen Konferenzbesuch (Proceeding) pro Person und Jahr produzieren, d.h. schon für ein Minimalprojekt von einem Professor und einem Doktoranden mindestens vier Publikationen/Proceedings pro Jahr, eher aber das doppelte. Nach 13 Jahren aktiver Forschungstätigkeit wären also weit über fünfzig Publikationen zu erwarten. Ein wichtiges Prinzip der Wikipedia ist, dass Artikel auf unabhängigen Belegen basieren müssen, dafür sind die obigen eigenen Publikationen aber ungeeignet. Bleiben also zwanzig Zeilen auf Focus online, und ein ironischer Artikel in der taz – das ist sicher noch keine besondere mediale Aufmerksamkeit. Und ganz am Rande: Die Aussagen der unabhängigen Literatur sollten dann auch die Basis des Wikipediaartikels sein. Wenn ich den taz-Artikel [2] lese, beschleichen mich leichte Zweifel, dass das im Interesse des Originalautors wäre. -- Ukko 23:08, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe mal den abarbeitenden Admin benachrichtigt. Im übrigen kann auch ich erst einmal keinen Fehler in der Entscheidung feststellen.--Engelbaet 10:02, 14. Feb. 2010 (CET)
- Prof(?). Gräser scheint mir ein Indiz dafür zu sein, daß sich der Antragsteller die Seiten des Instituts, auf denen vier Forschungsprojekte zum gleichen Thema verzeichnet sind, bisher nicht genauer angesehen hat. In der Diskussion wurde vom Ersteller, mit sehr großer Wahrscheinlichkeit einem Mitarbeiter des im Artikel vorgestellten Projekts, eingeräumt, daß es noch kein realisierbares Ergebnis gibt. Ein Artikel über Axel Gräser ist nach meiner Auffassung weiterhin der geeignete Einstieg, den Komplex der an seinem Institut betriebenen Forschungen zusammenfassend darzustellen. Und Forschungsprojekte werden in meinen Augen dann enzyklopädisch relevant, wenn sich bis dahin nicht beteiligte Wissenschaftler mit den Ergebnissen auseinandersetzen. -- Enzian44 11:16, 14. Feb. 2010 (CET) PS.: Der Artikel erinnerte mich an die Art von Projektberichten, wie sie regelmäßig mittelgebenden Stellen vorzulegen sind.
Bleibt gelöscht. Wie wir uns einig sind, ist das ein Grenzfall, bei dem man bisher vor allem relativ viel Aufwand sieht und der naturgemäß noch nicht die riesige Außenwirkung gehabt hat. Ausnahmsweise eventuell auch hätte man das behalten können, aber sicher gibt es keinen Grund, warum es notwendig gewesen wäre es zu behalten. die ursprüngliche Enstcheidung bleibt damit bestehen. -- southpark 09:04, 17. Feb. 2010 (CET)
14. Februar 2010
Rob Levin
Bitte die Behaltenentscheidung für „Rob Levin“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
In dieser Löschdebatte wurde entschieden, dass Rob Levin "per se" relevant sei. Da er mit dem Verein Wikimedia ebensowenig wie mit der Wikipedia allein dadurch in Verbindung steht, ein IRC-Netz gegründet zu haben, auf dem sich außer der Wikipedia noch unzählige weitere Projekte befinden, und dieses IRC-Netz auch nicht "extra für Wikimedia" erstellt wurde, kann ich da beim besten Willen keine "per-se-Relevanz" erkennen, und durch die RK fällt der Herr ebenfalls durch. Bitte um Revision.
-- Tuxman 06:05, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ich vermag sie auch nicht erkennen, vielleicht kann Zinnmann das kategorische Votum erläutern. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:12, 15. Feb. 2010 (CET)
- +1Karsten11 12:16, 15. Feb. 2010 (CET)
- Mitgründer von freenode, natürlich relevant. 92.105.189.237 15:53, 15. Feb. 2010 (CET)
- Gemäß welchem RK?
-- Tuxman 17:07, 15. Feb. 2010 (CET)
- Gemäß welchem RK?
Da an der Löschdiskussion beteiligt, werde ich nicht adminen. Aber *gebetsmühle1* RKs sind keine notwendigen Kriterien, weshalb das allein als Begründung für die Löschprüfung nicht ausreicht, und *gebetsmühle2* da wir nicht abstrakt diskutieren, sondern über eine Adminentscheidung sollte man den entsprechenden Admin vorher ansprechen und nachfragen. Und (c, keine Gebetsmühle) liegt seine Relevanz nur am Rande von Wikipedia, sondern eher darin, dass er tatsächlich die Welt etwas verändert hat, da sie ohne freenode zumindest in dem Bereich anders ausähe. Ich bin mir unschlüssig, ob das zum Behalten reichen muss, aber doch recht sicher, dass es reichen kann. -- southpark 17:24, 15. Feb. 2010 (CET)
- Ich möchte Gebetsmühle 1 widersprechen, dies war nicht mal der Grund für die LP, sondern, dass die Begründung für die Löschentscheidung unzureichend war und beim besten Willen nicht einleuchten mag; deine Nicht-Gebetsmühle ist auch noch so eine Sache, denn ohne freenode sähe die Welt in dem Bereich sicher nicht anders aus, 's gibt ja auch noch euIRC, EFnet usw.
-- Tuxman 18:06, 15. Feb. 2010 (CET)- Aber dann verstehe ich es noch weniger. Ich finde die Begründung ja auch etwas kryptisch. aber fernab aller Gebetsmühlen und Regeln, ist es in dem Fall nicht tatsächlich das spontan naheliegende und höfliche, einfach zu fragen, wie genau Zinnmann die Begründung gemeint hat und ob er ie präzisieren kann? -- southpark 21:51, 15. Feb. 2010 (CET)
- Es geht mir nicht darum, wie er sie gemeint hat; so viel würde ich da nicht hineininterpretieren. Es gibt da von meiner Seite kein Verständnisproblem.
-- Tuxman 23:21, 15. Feb. 2010 (CET)
- Es geht mir nicht darum, wie er sie gemeint hat; so viel würde ich da nicht hineininterpretieren. Es gibt da von meiner Seite kein Verständnisproblem.
- Aber dann verstehe ich es noch weniger. Ich finde die Begründung ja auch etwas kryptisch. aber fernab aller Gebetsmühlen und Regeln, ist es in dem Fall nicht tatsächlich das spontan naheliegende und höfliche, einfach zu fragen, wie genau Zinnmann die Begründung gemeint hat und ob er ie präzisieren kann? -- southpark 21:51, 15. Feb. 2010 (CET)
Entschuldigt bitte, dass ich mich erst jetzt melde. Tuxman hat insofern recht, als dass meine Entscheidung fürs Behalten unzureichend begründet ist. Mein Fehler. Dennoch kann ich im Diskussionsverlauf kein eindeutiges Votum für eine Löschung erkennen. Dass Freenode relevant ist, darüber sind sich offenbar alle einig. Relevanz mag nicht immer in jedem Fall abfärben - für den Erfinder/Initiator einer bedeutenden Entwicklung sehe ich das aber schon als gegeben an. Ja, der Artikel ist mager. Ja, es wird mehr über seinen Tod als über sein Leben lamentiert. Aber: Die biographischen Eckdaten sind vorhanden. Sein "Lebenswerk" wird erwähnt. Ich sehe keinen Grund, diesen Artikel zu löschen anstatt ihn wachsen zu lassen. --Zinnmann d 00:48, 16. Feb. 2010 (CET)
- Für den Erfinder/Initiator einer bedeutenden Entwicklung sehe ich die RK als Ausschlag gebend an, so lange er außer dieser einen Erfindung nicht viel vollbracht hat; dann nämlich lässt sich alles enzyklopädiewürdige über ihn in dem Artikel zu seiner Erfindung selbst unterbringen.
-- Tuxman 01:20, 16. Feb. 2010 (CET)- Wobei hier nicht die Löschdiskussion ist und die Frage was wir gerade wie ansehen, sondern die Frage ist, ob der Admin eine vertretbare Entscheidung getroffen hat.. -- southpark 10:06, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hat er IMO nicht.
-- Tuxman 16:08, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hat er IMO nicht.
- Wobei hier nicht die Löschdiskussion ist und die Frage was wir gerade wie ansehen, sondern die Frage ist, ob der Admin eine vertretbare Entscheidung getroffen hat.. -- southpark 10:06, 16. Feb. 2010 (CET)
4uTV (erl.)
Bitte die Löschung von Bitte „4uTV“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
überdenken und Artikel wieder herstellen. Der Sender ist regional in den Kantonen Nidwalden, Obwalden, Schwyz und Luzern terristisch empfangbar und ebenfalls per Satellit. [3] Damit erfüllt er die Einschlusskriterien der WP:RK#Sender.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:57, 14. Feb. 2010 (CET)
- Service: Löschdiskussion.--Engelbaet 15:24, 14. Feb. 2010 (CET)
- Sendegebiet[4]: folgt ist ja schon mal interessant. Auf welchen Satelliten/Transponder sendet er denn? Und den Sender muss es schonmal unter anderem Lemma gegeben haben, kann mich an der Veriss erinnern... Übrigens bitte David von Felten gleich mit entsorgen.-- schmitty. 23:39, 14. Feb. 2010 (CET)
Zitate 4uTV - Das kann sich sehen lassen! David von Felten, Geschäftsführer das ist ja gesammt(sic!) gesehen recht imposant[5]---- schmitty.
- warum muss solcher Schrott[6] in der LP diskutiert werden? Lieber Label5, hilf denen doch erst mal bei der Rechtschreibung, bevor du hier aufschlägst.
Das ist ein nettes ambitioniertes Jugendprojekt, mehr aber nicht.---- schmitty. 00:01, 15. Feb. 2010 (CET)- nee, das ist nicht mehr koscher[7], sondern Selbstjustiz.---- schmitty. 00:44, 15. Feb. 2010 (CET)
- Es geht hier nich um Herrn Felten sondern um den Sender! Die RK sind eindeutige Einschlusskriterien! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 01:42, 15. Feb. 2010 (CET)
- Dann müsste die terrestrische Frequenz aber schon mal belegt werden. Unter den gemeldeten TV-Programmen des Schweizer Bundesamtes für Kommunikation taucht 4uTV jedenfalls schon mal nicht auf. --Papphase 09:35, 15. Feb. 2010 (CET)
- Es geht hier nich um Herrn Felten sondern um den Sender! Die RK sind eindeutige Einschlusskriterien! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 01:42, 15. Feb. 2010 (CET)
- nee, das ist nicht mehr koscher[7], sondern Selbstjustiz.---- schmitty. 00:44, 15. Feb. 2010 (CET)
Servicenachfrage: gab es eine Adminansprache? -- southpark 17:26, 15. Feb. 2010 (CET)
- @Label5: wie ein paar Beiträge vorher gefordert: Bitte nenne doch Satellit/Transponder, das RK sind eindeutige Einschlusskriterien! ist kein Relevanznachweis.-- schmitty. 17:33, 15. Feb. 2010 (CET)
- @Southpark, Nein bei mehrfachen und von verschiedenen SLAs auch wenig sinnvoll! Beim Schweizer Kabelnetzbetreiber YetNet (Dulliken-Basel) wird der Sender ins Kabelnetz eingespeist. Die Sat-Frequenz kenne ich nicht, hat mich bislang auch nicht tangiert. Habe aber mal den Sender per Mail angeschrieben. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:25, 15. Feb. 2010 (CET)
- über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird, bei der (sorry) grausigen Homepage und dem Unwissen über Medienrecht (Prangerseite) musst du schon mit unabhängigen Quellen kommen, die "15 Angestellten sind" den Fotos nach wohl eher Freunde aus dem Jugendzentrum. An eine überregionale glaube ich nicht. Woher hast du eigentlich die Info, das Yetnet das einspeist? Ich finde nichts... Warum müssen wir eigentlich immer soviel Zeit für Selbstdarsteller opfern?---- schmitty. 04:58, 16. Feb. 2010 (CET)
- Analoge TV-Sender bei YetNet, digitale TV-Sender bei YetNet. Ich kann da kein 4uTV finden. Wo genau gibt es das? --Papphase 11:05, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ochh Papphase, du verdirbst den ganzen Spass...
- Auszug unserers Wikipedia Eintrages, die von Label5 verlinkte Seite ist eine KOPIE des WP Artikels, schlechter recherchieren geht nicht. Ich bin mutig und beende die LP mal.-- schmitty. 15:03, 16. Feb. 2010 (CET)
- Wo steht das dies eine Kopie der WP-Seite ist denn?--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:06, 16. Feb. 2010 (CET)
- Analoge TV-Sender bei YetNet, digitale TV-Sender bei YetNet. Ich kann da kein 4uTV finden. Wo genau gibt es das? --Papphase 11:05, 16. Feb. 2010 (CET)
- über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird, bei der (sorry) grausigen Homepage und dem Unwissen über Medienrecht (Prangerseite) musst du schon mit unabhängigen Quellen kommen, die "15 Angestellten sind" den Fotos nach wohl eher Freunde aus dem Jugendzentrum. An eine überregionale glaube ich nicht. Woher hast du eigentlich die Info, das Yetnet das einspeist? Ich finde nichts... Warum müssen wir eigentlich immer soviel Zeit für Selbstdarsteller opfern?---- schmitty. 04:58, 16. Feb. 2010 (CET)
- @Southpark, Nein bei mehrfachen und von verschiedenen SLAs auch wenig sinnvoll! Beim Schweizer Kabelnetzbetreiber YetNet (Dulliken-Basel) wird der Sender ins Kabelnetz eingespeist. Die Sat-Frequenz kenne ich nicht, hat mich bislang auch nicht tangiert. Habe aber mal den Sender per Mail angeschrieben. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:25, 15. Feb. 2010 (CET)
- @Label5: wie ein paar Beiträge vorher gefordert: Bitte nenne doch Satellit/Transponder, das RK sind eindeutige Einschlusskriterien! ist kein Relevanznachweis.-- schmitty. 17:33, 15. Feb. 2010 (CET)
Hat sich eigentlich mal wer die Mühe gemacht, das Videioarchiv anzusehen [8], sorry aber mit ner Handycam wird das nix, lieber David von Felten, bitte jetzt diesen Fake löschen, es gibt keine Swiss Broadcast Company, das ist alles nur Hobby-- schmitty. 15:20, 16. Feb. 2010 (CET)
- @Schmitty, Du beendest hier bitte gar nichts! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:02, 16. Feb. 2010 (CET)
Bleibt gelöscht. Adminansprache auch nach Aufforderung nicht erfolgt. Davon abgesehen ist kein Fehler bei der Entscheidung erkennbar. AT talk 23:20, 16. Feb. 2010 (CET)
- Die fehlende Adminansprache ist kein Ablehnungsgrund, denn eine Löschung erfolgt auch ohne Information an den Hauptautor. Um die Ansprache wird jeweils gebeten, aber nirgends ist sie zwingende Vorraussetzung!--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:02, 17. Feb. 2010 (CET)
World Trade Centers Association (bleibt gelöscht)
Wikipedia:Löschkandidaten/24. Januar 2010#World Trade Centers Association (erl., gelöscht)
Dieser Artikel ist meiner Meinung nach aus reiner Willkür gelöscht worden. Die Wort Trade Centers Association ist jene Organisation die auch den berühmten 2 Türmen in New York Ihren Namen gab. --Ichdertom 18:21, 14. Feb. 2010 (CET)
- Adminwillkür als Vorwurf ist ein schlechter Grund für eine Löschprüfung. Bestimmt hast Du den willkürlich löschenden Admin auf seiner Benutzerdisk angesprochen, wie die Regeln der Löschprüfung lauten. Kannst Du diese Anfrage bitte noch verlinken? Zum Inhalt: Wir haben hier nicht etwa einen Betreiber der weltberühmten Häuser sondern einen Verein der sich die diffuse Aufgabe gesetzt hat, sich um "die Errichtung von neuen sowie um den effektiven Betrieb von bereits bestehenden World Trade Centern zu kümmern". Damit gelten die WP:RK für Vereine. Hinweise auf Erfüllung dieser RK kann ich dem Artikel nicht entnehmen. Besser als mit "Relevanz fraglich, Artikel unverständlich" hätte ich die LD auch nicht kommentieren können.Karsten11 18:42, 14. Feb. 2010 (CET)
- Schon alleine der beratende Status beim United Nations Economic and Social Council ([9]) sollte die WTCA relevant machen. Wenn du willst, kann dir jemand den Artikel in deinem Benutzernamensraum wieder herstellen, damit du ihn dort noch etwas ausbauen und die Relevanz besser herausstellen kannst. Grüße -- kh80 •?!• 02:58, 15. Feb. 2010 (CET)
- Ich sehe Du hast die Wikipedia-Prinzipien schon verinnerlicht - erst mal laut und deutlich Willkür rufen hilft immer. Also dass der Verein den Zwilingstürmen seinen Namen gab würde ich doch mal arg anzweifeln, der Verein wurde 1970 gegründet, der Grundstein wür die Zwillingstürme wurde 1966 gelegt - das war doch wohl eher anders rum. Ich bleibe bei meiner Löschentscheidung. Wenn Du den Artikel in Deinem Benutzernamensraum jedoch erstmal aufpolieren willst, schiebe ich ihn Dir gerne und unkompliziert dorthin. Liebe Grüße -- Willkür Ixitixel 08:35, 15. Feb. 2010 (CET)
Abstrakt neige ich ja zum Wiederherstellen, schon allein wegen UNO und weltweitem Einfluss, den es hat. Andererseits ist da eh nicht mehr als die Kurz-Selbstvorstellung, die die unter jede Pressemitteilung setzen. Sprich: wir haben knappe Relevanz bei sehr übersichtlicher inhaltlicher Info. Den hätte ich zwar vermutlich behalten, halte löschen aber für nachvollziehbar. -- southpark 17:29, 15. Feb. 2010 (CET)
Fehler bei der Entscheidung wurden nicht moniert, das Angebot der Wiederherstellung im BNR steht, damit sollte das wohl als erledigt betrachtet werden können. -- Enzian44 17:54, 15. Feb. 2010 (CET)
15. Februar 2010
Bitte „Pieter de Graeff“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
So unbedeutend kann dieser Herr nicht sein, immerhin wurde er im niederländischen Lexikon erwähnt und viele dürfte es nicht gegen, die 1663 porträtiert wurden.
Zur allgemeinen Information noch hier der Artikel in der englischen und niederländischen Wikipedia. Und hier zu Demo (nach der LP bitte wieder löschen) der gelöschten Artikel. –– Bwag 01:43, 15. Feb. 2010 (CET)
- Ähm, das ist aber jeweils der gleiche Autor! Insofern ist der Bestand in anderssprachigen Wikis kein gutes Argument. Die Qualität lässt auch zu wünschen übrig. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 01:48, 15. Feb. 2010 (CET)
- Label, ich wiederhole mich (von der VM): „Wollt ihr mir wirklich einreden, dass er die ganze Wikipediawelt anlügt? [10], [11] Und nur ihr seid ihm auf die Schliche gekommen und stellt daher immer Sammellöschanträge? [12]“ –– Bwag 01:54, 15. Feb. 2010 (CET)
- @Bwag, ich war bei den ersten Sammel-LAs gegen seine Artikel auch skeptisch bezüglich der Beweggründe des Antragstellers. Aber die scheinen nicht abweisbar zu sein. Da haut einer in die de, nl und en.WP reihenweise Fakeartikel rein. Hinsichtlich der angegebenen Literatur ist die lange Diskussion in der nl.WP aufschlussreich. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 01:58, 15. Feb. 2010 (CET)
- Label, hier geht es um Pieter de Graeff und dieser hat im Niederländischen Biografischen Lexikon einen Eintrag [13], equivalen zu ÖBL oder NDB, also ist die Relevanz gegeben. –– Bwag 02:04, 15. Feb. 2010 (CET)
- @Bwag, ich war bei den ersten Sammel-LAs gegen seine Artikel auch skeptisch bezüglich der Beweggründe des Antragstellers. Aber die scheinen nicht abweisbar zu sein. Da haut einer in die de, nl und en.WP reihenweise Fakeartikel rein. Hinsichtlich der angegebenen Literatur ist die lange Diskussion in der nl.WP aufschlussreich. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 01:58, 15. Feb. 2010 (CET)
- Label, ich wiederhole mich (von der VM): „Wollt ihr mir wirklich einreden, dass er die ganze Wikipediawelt anlügt? [10], [11] Und nur ihr seid ihm auf die Schliche gekommen und stellt daher immer Sammellöschanträge? [12]“ –– Bwag 01:54, 15. Feb. 2010 (CET)
- (BK) Die Löschdiskussion zu diesem Artikel ist sehr aufschlußreich und sollte aufmerksam gelesen werden. Es bestehen begründete Zweifel an der Korrektheit der Titel, beruflichen Funktion und insgesamt der gesamten vom Autor (auch in en und nl) verwendeten Literatur. Dass hier von einer größer angelegten Geschichtsfälscherei ausgegangen werden kann, konnte glaubhaft in der LD dargelegt werden. Eine Fehlentscheidung des Admins auf dem Boden der in der LD dargelegten, quellenbasierten Argumente, mag mir nicht einleuchten. --Gleiberg 01:52, 15. Feb. 2010 (CET)
- Interessant, Gleiberg! Also du bist der Meinung, dass der Einsteller und das Neue niederländische biographische Lexikon Geschichstfälschung betreiben? –– Bwag 02:01, 15. Feb. 2010 (CET)
- Da der Artikelersteller sich als Nachkomme diverser de Graeffs sieht (was fraglich ist) muss man seine Beiträge stets kritisch betrachten und sie im Lichte potentieller Selbstdarstellung genau prüfen. Nicht das genante Lexikon betreibt Geschichtsfälschung, sondern der genannte Benutzer. Ob in diesem Fall, müsste geprüft werden. In anderen Fällen zweifellos.--Kramer 02:02, 15. Feb. 2010 (CET)
- @Bwag: Wie man deinem Argument entnehmen kann, hast du die (zugegeben sehr mühsam zu lesende) Löschdiskussion nicht zur Kenntnis genommen. Da kann ich jetzt auch nichts dafür. Stünde das im Artikel, was im NNBW steht, hätte wohl kaum jemand ein Problem mit dem Artikel. Im übrigen solltest du jenen löschenden Admin von der LP informieren, der die LD entschieden hat, und das bin nicht ich. Hier wurde nur eine Wiedereinstellung gelöscht. --Gleiberg 02:09, 15. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe gelesen: „gelöscht, enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:33, 10. Feb. 2010 (CET)“ und ich sah einen neuen Artikel, sowie in der DBNL diesen Eintrag. Das sind zwei Schuhe, die nicht zusammenpassen! –– Bwag 02:14, 15. Feb. 2010 (CET) PS: Ist der erstgelöschte Artikel identisch mit dem jetzigen? Wenn nein, dann bist du der Ansprechpartner –– Bwag 02:14, 15. Feb. 2010 (CET)
- Der Artikel ist inklusive Gliederung, Familienangehörigen-Liste, vorgebliche Titel, Beruf, Quellen etc. pp. jene Artikelfassung, auf die der LA gestellt wurde. --Gleiberg 02:24, 15. Feb. 2010 (CET)
- OK, danke für die Info. Habe jetzt auch den Erstlöscher benachrichtigt. –– Bwag 02:35, 15. Feb. 2010 (CET)
- Obacht, du hast wieder den Falschen benachrichtigt. Bei Uwe ist nichts angekommen. --Gleiberg 02:56, 15. Feb. 2010 (CET)
- OK, danke für die Info. Habe jetzt auch den Erstlöscher benachrichtigt. –– Bwag 02:35, 15. Feb. 2010 (CET)
- Der Artikel ist inklusive Gliederung, Familienangehörigen-Liste, vorgebliche Titel, Beruf, Quellen etc. pp. jene Artikelfassung, auf die der LA gestellt wurde. --Gleiberg 02:24, 15. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe gelesen: „gelöscht, enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:33, 10. Feb. 2010 (CET)“ und ich sah einen neuen Artikel, sowie in der DBNL diesen Eintrag. Das sind zwei Schuhe, die nicht zusammenpassen! –– Bwag 02:14, 15. Feb. 2010 (CET) PS: Ist der erstgelöschte Artikel identisch mit dem jetzigen? Wenn nein, dann bist du der Ansprechpartner –– Bwag 02:14, 15. Feb. 2010 (CET)
- Interessant, Gleiberg! Also du bist der Meinung, dass der Einsteller und das Neue niederländische biographische Lexikon Geschichstfälschung betreiben? –– Bwag 02:01, 15. Feb. 2010 (CET)
@Bwag, gut dass du kritisch und wachsam bleibst; dass ist immer zu begrüssen. Aber in diesem Fall muss man wirklich sehr vorsichtig sein. Dein Verweis auf die Niederländische Version dieses Beitrags ist leider exemplarisch für den Fall Gräff; der Niederländische Beitrag wurde erstellt von dem Benutzer Gräff. Der Benutzer Gräff (der auch schon ein mal einen Beitrag zur eigenen Person erstellt hat) glaubt dem adeligen Geschlecht De Graeff zu entstammen; um seine Ahnen und deren Verwandtenkreis prunkvoll auf Wikipedia zu inszenieren hat er ein Geflecht von dutzenden Artikeln über sie (in verschiedenen Sprachen) erstellt; dabei geht er ganz geschickt vor: Ständiges name-dropping, Übertreibungen, falsche Adelstitel, falsche, veraltete und irrelevante Quellen, allerlei Bildchen, unsinnige Navigationsleisten sollen darüber hinwegtäuschen dass etliche seiner Beiträge gänzlich irrelevant sind, und nur erstellt wurden um die vermeintlichen Ahnen prahlerisch auf Wikipedia zu inszenieren. Die meisten seiner Arbeiten müssen gründlich überarbeitet werden; einige wurden gelöscht, andere werden momentan kritisch unter die Lupe genommen. Auf der Niederländischen Wikipedia ist der Benutzer wegen dieser zweifelhaften Aktivitäten auch heftig in die Kritik geraten. Du verweist auf den Lexikoneintrag (NNBW in DBNL): warum dieses veraltete Lexikon nichts taugt, habe ich bereits hier ([14]) beschrieben. --DutchRepublic12 02:15, 15. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die ausführliche Stellungsnahme, jedoch ist es für mich nebensächlich wer den Artikel geschrieben hat. Ich sehe einen referenzierten, bequellten Artikel und einen ausgeführten SLA. Dieser SLA beruhte darauf, dass der Artikel ein Wiedergänger sei. Erstartikel wurde wegen „enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar“ gelöscht. Beim jetzigen Artikel, sehe ich persönlich eine enzyklopädische Bedeutung und ist auch durch die WP:RK abgedeckt, also müsste der Artikel wieder hergestellt werden. –– Bwag 02:31, 15. Feb. 2010 (CET)
- Die angegeben Quellen und Referenzen wurden bereits in der LA sorgfältig geprüft. Teils Unsinn, teils falsch, teils irrelevant, teils veraltet. Woraus besteht deiner Meinung nach das Relevanzkriterium für diese Person? Das einzig mir ersichtliche Relevanzkriterium (nach Abzug der Bildchen, unsinnigen Navigationsleisten, falschen Quellen, Übertreibungen und irrelevanten Familiendetails) bestand meines Erachtens darin dass er Präsident der VOC war; bei Prüfung wurde aber deutlich dass er nur eine hoher Beamter innerhalb der VOC war (deren gab es aber etliche Dutzende). --DutchRepublic12 02:42, 15. Feb. 2010 (CET)
- Jetzt habe ich gerade vorhin nach WP:RK verlinkt. Offensichtlich willst du dort nicht nachlesen. Auch kein Prolbem! Zitiere ich halt mal: „Insbesondere die Aufnahme in ein Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie oder eine anerkannte Biografiensammlung impliziert die Relevanz der Person“. –– Bwag 02:49, 15. Feb. 2010 (CET)
- Dann alles raus, was nicht 100%ig belegt ist. Um die von Dutchrepublic angesprochene Vorgehensweise exemplarisch zu belegen und damit die grundlegende Problematik mit dem Benutzer Matthias Gräff sei auf einen seiner Beiträge in der englischen Wikipedia verwiesen [15]. Dort ernennt er einen weiteren seiner (angeblichen) Vorfahren (Herman op den Graeff) u.a. zum "Hüter des heiligen Grals" und behauptet, dass Parzival und Lohengrin Vorfahren dieses Hermans wären (und damit wohl auch seine). Ganz abgesehen von Verwandtschaftstheorien zu Lazarus, den Aposteln, Barabbas und Jesus, die Gräff munter einpflegt. Soviel zur Arbeitsweise des genannten Benutzers. Besser keine Artikel als nicht hinreichend belegte Artikel.--Kramer 02:57, 15. Feb. 2010 (CET)
- Jetzt habe ich gerade vorhin nach WP:RK verlinkt. Offensichtlich willst du dort nicht nachlesen. Auch kein Prolbem! Zitiere ich halt mal: „Insbesondere die Aufnahme in ein Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie oder eine anerkannte Biografiensammlung impliziert die Relevanz der Person“. –– Bwag 02:49, 15. Feb. 2010 (CET)
- Bwag, ich habe bereits ausführlich beschrieben dass dieser Lexikon-Eintrag (NNBW auf der DBNL Seite) nicht viel Beachtung zu schenken ist; lese bitte die Ausführungen zu diesem Lexikon genau durch. Es würde zu weit führen dieses Lexikon noch mal im Detail zu besprechen; um es kurz zu fassen das Lexikon is sehr veraltet, ist voller Fehler, und enthält jede Menge belangloses Kleinvieh (wie Pieter de Graeff) wegen der verzuiling; in neuen Niederländischen Geschichtslexika wird Pieter de Graeff übrigens nicht genannt (siehe genaue Referenz in der Löschdiskussion). --DutchRepublic12 03:02, 15. Feb. 2010 (CET)
- Zunächsteinmal kann man davon ausgehen, dass ein Eintrag in einem anderen Lexikon ein Lemma grundsätzlich relevant macht. Wenn er damals für ein Lexikon relevant war, dann ist er das auch noch heute. Relevanz verjährt nicht. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:11, 15. Feb. 2010 (CET)
- Lese meine Kritik noch mal gründlich; und les auch die Stichprobe genau durch; Relevanz verjährt nicht, aber in dem besagten Lexikon stehen endlos viel Personen die auch damals nicht relevant waren und es heute schon gar nicht sind. --DutchRepublic12 12:57, 15. Feb. 2010 (CET)
- Zunächsteinmal kann man davon ausgehen, dass ein Eintrag in einem anderen Lexikon ein Lemma grundsätzlich relevant macht. Wenn er damals für ein Lexikon relevant war, dann ist er das auch noch heute. Relevanz verjährt nicht. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:11, 15. Feb. 2010 (CET)
- Bwag, ich habe bereits ausführlich beschrieben dass dieser Lexikon-Eintrag (NNBW auf der DBNL Seite) nicht viel Beachtung zu schenken ist; lese bitte die Ausführungen zu diesem Lexikon genau durch. Es würde zu weit führen dieses Lexikon noch mal im Detail zu besprechen; um es kurz zu fassen das Lexikon is sehr veraltet, ist voller Fehler, und enthält jede Menge belangloses Kleinvieh (wie Pieter de Graeff) wegen der verzuiling; in neuen Niederländischen Geschichtslexika wird Pieter de Graeff übrigens nicht genannt (siehe genaue Referenz in der Löschdiskussion). --DutchRepublic12 03:02, 15. Feb. 2010 (CET)
- Ich teile die Einschätzung von DutchRepublic12, daher die Löschung. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:39, 15. Feb. 2010 (CET)
- Verstehe, du teilst DutchRepublic12 Aussage „jede Menge belangloses Kleinvieh (wie Pieter de Graeff)“. Dieses „Kleinvieh“ hat alleine bei Google-books rund 50 Treffer. Also was sagt uns das? Bei der Wikipedia brauchen sich nur zwei finden, dann kann man ohne weiteres die Relevanzkriterien außer Kraft setzen, Menschen zu „Kleinvieh“ deklarieren und deren Biografieartikel in der Wikipedia löschen. –– Bwag 17:27, 15. Feb. 2010 (CET)
Sollten wir nicht – und gerade auch DutchRepublic12 – dessen Vorschlag folgen, uns "an einer inhaltlichen und sachlichen Aufarbeitung" der Artikel, hier also des Artikels 'Pieter de Graeff', zu beteiligen? In der Löschdiskussion, auf die hier mehrmals verwiesen wurde, war davon leider wenig zu spüren.
- Im Artikel gab es zunächst einige Fehler. (Nebenbei: eine Fälschungsabsicht konnte nicht überzeugend dargelegt werden.) Diese wurden korrigiert. (Nebenbei: erinnere ich recht, von Gräff Matthias.) Im jetzt vorliegenden Artikel wurden bisher keine Fehler aufgezeigt. Da DutchRepublic12 Sachkenntnis besitzt, liegt die Vermutung nahe, dass leicht zu entdeckende Fehler nicht mehr enthalten sind. Sollten sich noch welche zeigen, wäre das auch kein Löschargument.
- Löschargument war "enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar". Gehen wir die diesbezüglichen Angaben im Artikel durch:
- PdG war Sohn „‚eines der bedeutensten staatsmänner des goldenen jahrhunderts‘“ – ich zitiere hier absichtlich ein Zitat aus der Löschdiskussion, das dort bezweifelt wurde. M.E. spricht mehr für diese Einschätzung, als dagegen. Alleine dennoch nicht ausreichend, 2/10 Punkte für Relevanz.
- diplomatische Reise "im Jahre 1655" nach Berlin – mit 17 Jahren, wohl kaum relevant
- spielte mit Wilhelm III. von Oranien-Nassau – vergessen wir's
- bekannte Künstler auf der Hochzeit, teilweise mit Widmungsgedichten – 1/10 Punkt pro Relevanz
- PdG war "bewindhebber" der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC). Dies scheint allerdings kein sehr bedeutendes Amt gewesen zu sein, s. 'bewindhebber' in der niederl. WP. Ganz unbedeutend aber auch nicht. – 2/10 Punkte pro Relevanz
- 'naher politischer Vertrauter Johan De Witts' – Wenn zutreffend, wäre er dann m.E. zweifelsfrei relevant. Allerdings reichen mir die Belege dafür bisher nicht aus. Verstehe ich richtig, dass ein Teil der Briefe JdWs erhalten und veröffentlicht ist? Vielleicht auch eine Auflistung der verlorengegangenen? Dann könnte sich dies vielleicht besser nachweisen lassen.
- verlorener Briefwechsel mit Christiaan Huygens, Jacob Boreel und Jan Lievens – Wenn nachweisbar wäre, dass dies nicht nur wenige Einzelbriefe waren, spräche es sehr für Relevanz. Bisher ist das aber nicht dargestellt.
- "Mitglied in einer Kommission, die es sich zum Ziel setzte die republikanisch gesinnte Ausbildung des oranischen Fürsten" – wohl nicht unwichtig, wenn JdW selbst Mitglied war, 3/10 Punkte pro Relevanz.
- "Kommissar der Seefahrt Amsterdams ... diversen anderen Ämtern ... Schepen (Schöffe) ... Vroedschapsmitglied". – in der Bedeutung schwer einzuschätzen, sehr vorsichtige Einschätzung: 2/10 pro Relevanz
- Cousin und Schwager von Johan de Witt – alleine nicht relevanzstiftend, unterstützt aber die Relevanz durch den folgenden Punkt:
- PdG sorgte nach dem Mord an JdW für die Kinder – Bei der kaum zu überschätzenden Bedeutung JdWs (und übrigens historisch auch seiner Ermordung) ist PdG m.E. schon alleine aus diesem Grund relevant.
- einer der reichsten Personen des Goldenen Jahrhunderts – 1/100 Punkte pro Relevanz
- Auftraggeber/Gegenstand für Dichter, bildende Künstler, vermutlich auch Architekten – Trägt m.E. erheblich zu Relevanz bei. Wer sich über Künstler oder deren Werke informieren will, braucht auch diese Information. "Was bleibet aber, stiften die Dichter". Schon aus diesem Grunde m.E. relevant.
- Tagebücher – Hab ich recht verstanden, dass sie nicht erhalten sind? Dann können sie auch keine Relevanz stiften.
- "neuartige(n) Methoden des Landbaus" – trägt ohne konkreteren Nachweis nichts zur Relevanz bei.
Und schließlich – ich mag formale Begründungen nicht, aber manchmal sind sie hilfreich –:
- PdG hat einen Artikel in einem Lexikon (Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek), welches offenbar ein (oder 'das'?) anerkannte(s) Lexikon über niederländische Persönlichkeiten seiner Zeit (1912) war. Mit der Argumentation, das Lexikon könne ignoriert werden, da es Fehler enthalte, kann absolut jedes Lexikon verworfen werden. (Die Übernahme von Fehlern wären für jeden Einzelfall zu vermeiden.) Diese Argumentation sollte grundsätzlich und ein für allemal zurückgewiesen werden.
Insgesamt komme ich zur Einschätzung "eindeutig relevant". (Nebenbei: als ich begann, dies zu schreiben, vermutete ich das Resultat "gerade noch relevant".) Selbstverständlich wäre, falls der Artikel wiederhergestellt wird, eine starke Straffung angebracht. Ich zitiere noch DutchRepublic12 aus der Löschdiskussion: "Dieser Artikel wäre nach kompletter Neubearbeitung vielleicht noch zu retten." --Griot 16:00, 15. Feb. 2010 (CET)
- Zu deiner "formalen" Begründung: nur weil ein Werk sich "Lexikon" nennt, kann dies keine Grundlage für eine Relevanzentscheidung nennt. Ansonsten: selbstverständlich muss die Qualität eines Werks (also auch eines Lexikons) eine Rolle spielen - wenn neuere Forschungen ergeben haben, dass die Aussagen in einem Werk nicht zu halten sind, kann ein solches Werk niemals als Grundlage für eine Relevanzentscheidung dienen. -- trueQ 16:33, 15. Feb. 2010 (CET)
- Das ist doch Unsinn. Nur weil z. B. das "Geozentrische Weltbild" nicht mehr den aktuellen Forschungen entspricht, ist es doch noch lange nicht irrelevant. Genauso hier, wenn eine für ein Lexikon relevante Person heute nicht mehr in ein Lexikon aufgenommen wird, heißt das nicht dass sie früher irrelevant gewesen ist. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:02, 15. Feb. 2010 (CET)
- Noch peinlicher geht es nicht? Nur weil irgendein Lexikon behauptet, dass eine Person relevant ist, soll sie relevant sein? Wenn ich morgen ein "Lexikon" herausgebe, dass beliebige Personen für "relevant" erklärt, sollen diese relevant sein? Soll eine Person auch dann relevant sein, wenn ein Lexikon Blödsinn über sie erzählt? Dass das besagte Lexikon nicht wirklich brauchbar ist, wurde in den deGraeff-Diskussionen mehr als einmal klar dargelegt. Solange du diese Darlegungen nicht widerlegen kannst, disqualifizierst du dich letztlich nur selbst.-- trueQ 18:10, 15. Feb. 2010 (CET)
- Gebe das mit dem Disqualifizieren mal zurück. Mut du hier gucken. –– Bwag 18:16, 15. Feb. 2010 (CET)
- Schau dir die bei Google Books gefunden Schnipsel mal genau an; ein grosser Teil (Musemkataloge etc) davon hat jediglich Bezug auf das Porträt von PdG und sagen uns daher nicht viel über die Person PdG aus, sonder über die Qualität des Malers. Diese Schnipsel bei Google-Books machen jemanden nicht automatisch relevant. Bei genauer Prüfung der Google Books Einträge (die man anhand deines Links findet) lässt sich m.E. recht wenig verwertbares finden. Entfernt man die nicht-relevanten Katalogeinträge bleiben nur noch sehr wenige "Schnipsel" über; einige von den übergebliebenen Titel besitze ich und kann ich in voller Länge einsehen (Navorscher, Nederlandsche Leeuw, Jaarboek van het Genootschap Amstelodamum, de Vroedschap van Amsterdam); in diesen Arbeiten steht wenig verwertbares (es handelt sich meistens um genealogische Übersichten). Dein "Google Books"-Argument fügt nach genauerer Prüfung keine neue Daten zu PdG zu.--DutchRepublic12 01:14, 16. Feb. 2010 (CET)
- Gebe das mit dem Disqualifizieren mal zurück. Mut du hier gucken. –– Bwag 18:16, 15. Feb. 2010 (CET)
- Noch peinlicher geht es nicht? Nur weil irgendein Lexikon behauptet, dass eine Person relevant ist, soll sie relevant sein? Wenn ich morgen ein "Lexikon" herausgebe, dass beliebige Personen für "relevant" erklärt, sollen diese relevant sein? Soll eine Person auch dann relevant sein, wenn ein Lexikon Blödsinn über sie erzählt? Dass das besagte Lexikon nicht wirklich brauchbar ist, wurde in den deGraeff-Diskussionen mehr als einmal klar dargelegt. Solange du diese Darlegungen nicht widerlegen kannst, disqualifizierst du dich letztlich nur selbst.-- trueQ 18:10, 15. Feb. 2010 (CET)
- Das ist doch Unsinn. Nur weil z. B. das "Geozentrische Weltbild" nicht mehr den aktuellen Forschungen entspricht, ist es doch noch lange nicht irrelevant. Genauso hier, wenn eine für ein Lexikon relevante Person heute nicht mehr in ein Lexikon aufgenommen wird, heißt das nicht dass sie früher irrelevant gewesen ist. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:02, 15. Feb. 2010 (CET)
- Wieso sollen seine Tagebücher nicht erhalten sein? Die werden doch bei einigen Kunstwerken als Datierungshilfe verwendet.--Niki.L 00:15, 16. Feb. 2010 (CET)
- Über die Relevanz der Tagebücher habe ich damals schon geschrieben ([16]) siehe: "de door weinig (kunst)historici gelezen dagboeken" (Zitat Prof.Dr. Fock).
- Griot, danke für deine inhaltliche Besprechung; das weiss ich zu schätzen. und in der Tat habe ich bereits damals darauf gewiesen das bei einer völligen Neubearbeitung des Beitrags vielleicht Relevanzpunkte dargelegt werden könnten. Meine Kritik richtet sich besonders gegen das NNBW, auf dessen PdG-Eintrag die von Benutzer Graeff erstellte Biographie sich ganz besonders stützt. Du schreibst: "PdG hat einen Artikel in einem Lexikon (Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek), welches offenbar ein (oder 'das'?) anerkannte(s) Lexikon über niederländische Persönlichkeiten seiner Zeit (1912) war. Mit der Argumentation, das Lexikon könne ignoriert werden, da es Fehler enthalte, kann absolut jedes Lexikon verworfen werden. (Die Übernahme von Fehlern wären für jeden Einzelfall zu vermeiden.) Diese Argumentation sollte grundsätzlich und ein für allemal zurückgewiesen werden." Meine Kritik beschränkt sich aber nicht nur auf die inhaltlichen Fehler des NNBW, sonder auch dessen Selektionskriterien (siehe meine ausführliche Erklärung dafür an anderer Stelle), die ein Produkt der verzuiling sind. Gerade wegen dieser dubiosen Selektionskriterien ist eine Eintrag in diesem Lexikon nicht automatisch relevanzstiftend. Gebraucht man es trotzdem, so ist wegen der mangelnden Qualität und den zahlreichen Fehlern Vorsicht geboten. Daher müssen wir -so scheint mir- zusätzliche Quellen zu PdG finden wenn man diesen Beitrag erhalten will. Bisher habe ich noch wenig überzeugende Quellen gesehen.
- Fälschungsabsichten sind beim Benutzer Gräff meines Erachtens ganz klar vorhanden. Ob es in diesem Fall belegbar ist, weiss ich nicht, aber der Verdacht besteht auch im Fall Pieter de Graeff; in Anbetracht der Aktivitäten des Benutzers Gräff (erfundene Freiherrentitel, den Versuch nicht-existente Verbindungen zum uradeligen Geschlecht von Graben von Stein zu basteln, trotz eindeutiger Quellenlage etc etc) erscheint es mir kein Zufall dass der Benutzer Gräff den Begriff "bewindhebber" (fälschlicherweise) als "Präsident" übersetzt. Der Benutzer hat halt einen Hang zu Übertreibungen, Manipulationen, Name-dropping etc., da dass Ziel seiner Aktivitäten die prahlerische Inszenierung der vermeintlichen Ahnen und deren Familienkreis ist. --DutchRepublic12 00:56, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Dutch, dies hier ist die Löschprüfungssite bezüglich Artikel. Also hier geht es darum ob der Artikel zurecht wegen mangelnder Relevanz gelöscht wurde (das war die Löschbegründung). Du jedoch schwadronierst hier ständig über den Artikeleinsteller. Wenn ich mir so deine letzten Schwerpunkte der Wikipediamitarbeit ansehe so ist das fast immer im Mitarbeitsumfeld des Artikelerstellers und stellst gerne LA auf seine Artikel. Dabei gehst du sogar so weit, dass Einträge in Lexikas nicht relevanzstiftend seien (im Gegensatz zu den Relevanzkriteren) etc. Schlage mal vor, dass du z.B. einen Wikipedia:Vermittlungsausschuss andenkst. –– Bwag 12:57, 16. Feb. 2010 (CET)
- Es geht hier nicht nur um Relevanz, es geht um die Überprüfung der Berechtigung von LA-Entscheidungen generell. Ansonsten: Die deGraeff-Artikel fallen halt in ein Themenfeld, in dem sich DutschRepublic12 gut auskennt - und er sein Wissen auch durchwegs sehr gut belegen kann. Er hat bereits wiederholt ausführlich begründet, warum das wiederholt in den deGraeff-Artikeln verwendete Lexikon als Quelle/Beleg nicht taugt. Wenn man wirklich auf Qualität in der WP Wert legt, sollte es selbstverständlich sein, dass man untaugliches Quellenmaterial nicht verwendet - auch wenn die Quelle tausendmal ein "Lexikon" ist. Ansonsten: willst du wirklich, dass qualitativ stark fehlerhafte, ja teilweise massiv gefälschte Artikel (und genau hierum geht es bei den deGraeff-Sachen ja) in der WP stehen bleiben sollen? Im Gegensatz du dir konnte DutchRepublic12 seine Aussagen immer klar belegen. Wenn du ihm "schwadronieren" vorwirfst, solltest du das auch entsprechend belegen können. -- trueQ 14:25, 16. Feb. 2010 (CET)
- OK, hier ein Beleg (letzter Satz) - hättest aber selber auch zwei Absätze oberhalb nachlesen können. –– Bwag 15:37, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ein großer Teil der Einträge im Persoonlijkheden in het Koninkrijk der Nederlanden in woord en beeld ist über Freiberufler, deren Bedeutung und Bekanntheit schon damals (1938) nicht über ihre Gemeinde hinausging. Das Werk ist dahingehend anerkannt, dass es von universitärer Seite als Bildquelle, für Unternehmerporträts usw. genutzt wird. Aber sollten deshalb tausende lokale Honoratioren aus diesem Werk hier Eingang finden? Ich besitze das Buch, und finde nicht, dass man Lexika, deren Einträge mit Sätzen enden wie "Er rekonstruiert gerne Schlachten aus der Zeit Napoleons mit Zinnsoldaten. - Schuytstraat 156, 's-Gravenhage" einfach unkritisch als Einschlusskriterium verwenden kann, selbst wenn sich die Forschung heute noch gerne am Buch bedient, aber eben als Materialquelle. Daher (mal nur als Einwurf aus eigener Erfahrung heraus) meine Unterstützung DR12s, Selektionskriterien und Umstände der Zeit bei solchen Werken kritisch zu betrachten, sei es das NNBW oder Persoonlijkheden.... --Marcus Schätzle 15:18, 16. Feb. 2010 (CET)
- Das mag ja so sein, aber dein angeführtes Lexikon steht gar nicht zur Diskussion. Der Graeff ist im Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek gelistet (DBNL) [17]. –– Bwag 15:37, 16. Feb. 2010 (CET)
- Was Marcus Schätzle beschreibt, trifft übrigens auch zu auf dass NNBW; endlose Gefälligkeitsvermeldungen.--DutchRepublic12 17:09, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ja, ja, so wie im österr. Equivalent Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich; viele Fehler und viele „Gefälligkeitsvermeldungen“, daher werden wir zukünftig Quellenangaben dahingehend nicht akzeptieren und die Relevanz der darin angeführten Personen in Frage stellen, wenn nicht gar mittels SLA entsorgen ... Gruß –– Bwag 18:55, 16. Feb. 2010 (CET)
- Mein Lexikon stand natürlich nicht zur Diskussion, aber es schienen mir doch genügend Parallelen vorhanden zu sein, um die Brücke zum NNBW zu schlagen. Persoonlijkheden... wird ja auch von renomierter Seite aus verwendet (hier z.B.), auch wenn es nun mal Gefälligkeitsartikel sind (aus denen sich ja trotzdem etwas entnehmen lässt). Soweit genug, um "relevant oder nicht" ging es mir ja nicht. --Marcus Schätzle 00:46, 17. Feb. 2010 (CET)
- Was Marcus Schätzle beschreibt, trifft übrigens auch zu auf dass NNBW; endlose Gefälligkeitsvermeldungen.--DutchRepublic12 17:09, 16. Feb. 2010 (CET)
- Das mag ja so sein, aber dein angeführtes Lexikon steht gar nicht zur Diskussion. Der Graeff ist im Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek gelistet (DBNL) [17]. –– Bwag 15:37, 16. Feb. 2010 (CET)
- Es geht hier nicht nur um Relevanz, es geht um die Überprüfung der Berechtigung von LA-Entscheidungen generell. Ansonsten: Die deGraeff-Artikel fallen halt in ein Themenfeld, in dem sich DutschRepublic12 gut auskennt - und er sein Wissen auch durchwegs sehr gut belegen kann. Er hat bereits wiederholt ausführlich begründet, warum das wiederholt in den deGraeff-Artikeln verwendete Lexikon als Quelle/Beleg nicht taugt. Wenn man wirklich auf Qualität in der WP Wert legt, sollte es selbstverständlich sein, dass man untaugliches Quellenmaterial nicht verwendet - auch wenn die Quelle tausendmal ein "Lexikon" ist. Ansonsten: willst du wirklich, dass qualitativ stark fehlerhafte, ja teilweise massiv gefälschte Artikel (und genau hierum geht es bei den deGraeff-Sachen ja) in der WP stehen bleiben sollen? Im Gegensatz du dir konnte DutchRepublic12 seine Aussagen immer klar belegen. Wenn du ihm "schwadronieren" vorwirfst, solltest du das auch entsprechend belegen können. -- trueQ 14:25, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Dutch, dies hier ist die Löschprüfungssite bezüglich Artikel. Also hier geht es darum ob der Artikel zurecht wegen mangelnder Relevanz gelöscht wurde (das war die Löschbegründung). Du jedoch schwadronierst hier ständig über den Artikeleinsteller. Wenn ich mir so deine letzten Schwerpunkte der Wikipediamitarbeit ansehe so ist das fast immer im Mitarbeitsumfeld des Artikelerstellers und stellst gerne LA auf seine Artikel. Dabei gehst du sogar so weit, dass Einträge in Lexikas nicht relevanzstiftend seien (im Gegensatz zu den Relevanzkriteren) etc. Schlage mal vor, dass du z.B. einen Wikipedia:Vermittlungsausschuss andenkst. –– Bwag 12:57, 16. Feb. 2010 (CET)
Relevanz ist unabhängig vom Artikelersteller. (@DutchRepublic12, kann man die "Fälschungsabsichten" in der dt. Wikipedia belegen. Dann bitte einmal an anderer Stelle nachprüfbar auflisten.) Gruß Koenraad Diskussion 04:38, 16. Feb. 2010 (CET)
Der Löschantrag des Artikels enthielt eine Kombination von Gründen - neben Relevanzüberlegungen waren das insbesondere qualitative Gründe. Ich sehe das wie Gleiberg: „Stünde das im Artikel, was im NNBW steht, hätte wohl kaum jemand ein Problem mit dem Artikel.“ Vorschlag: Der Artikel wird im WP:Benutzernamensraum eines Benutzers, dem man eine quellensichere Bearbeitung zutrauen kann, wiederhergestellt und entsprechend NNWB ausgebaut. (Im Übrigen: Die im Komplex de Graeff entstandenen Fälschungen könnte man belegen; diese Diskussion führt aber bezogen auf den hier zu diskutierenden Fall nicht weiter.) --Engelbaet 08:33, 16. Feb. 2010 (CET)
- Das ist ein guter Vorschlag. Koenraad Diskussion 14:21, 16. Feb. 2010 (CET)
- In der Tat, ein guter Vorschlag. Wobei ich noch anmerken möchte dass man bei einer Aufarbeitung des Beitrages Pieter de Graeff den Niederländischen Beitrag zu PdG [18] nicht als Vorbild nehmen sollte; in bester Gräffscher Art wurden dort allerlei pseudo-relevante Links und Quellen eingefügt; nur als Beispiel, Fussnote 4 Amsterdam tijdens de Verenigde Provinciën en de Bataafse Republiek (Familie De Graeff onder "1672") führt auf einen Link zu einer republikanischen Gesellschaft[19], und Fussnote 9 führt auf ein Handtaschenmuseum "Tassenmuseum Hendrikje". Beim zeitraubendem Verbessern der Edits von Benutzer Gräffs wird gar ein Seufzer ausgesprochen, [20]poets toch maar weer, zucht (21. November 2009, Benutzer gouwenaar).
- Nebenbei sei noch gesagt dass man die von Benutzer de Graeff erstellten Beiträge zu anderen Mitglieder der Familie (falls noch nicht passiert) auch unter die Lupen nehmen soll.Lenaert Jansz de Graeff, bei dem meines Erachtens eine Fälschungsverdacht (Vermutungen werden als Tatsachen präsentiert) vorliegt, habe ich in die Qualitätsicherung gestellt. Dirck Jansz de Graeff wurde auch in die Qualitätssicherung gestellt durch Benutzer:Schmendrik881.In diesen Beiträgen wurde übrigens immer eifrig das NNBW als Quelle angeführt.
- Ich hoffe dass sich eine qualifizierte Person finden lässt für die Bearbeitung von PdG. --DutchRepublic12 17:09, 16. Feb. 2010 (CET)
- Wie wäre es mit dir, Dutch? Nach deinen Edits in den diversen LD und A-Discs müsstest du ja ein Fachmann sein. Und es hätte auch den Vorteil, dass du dabei nur 10% deiner bis jetzt aufgewendeten Wikipediaenergie einsetzen bräuchtest und jedem wäre geholfen: dem Wikipedialeser, den Wikipediamitarbeitern. Gruß –– Bwag 18:55, 16. Feb. 2010 (CET)
Ich habe nun zweimal den Artikel Goldenes Känguru geschrieben. Ich war selbst bei der Preisverleihung anwesend. Es existieren eine MAZ und zahlreiche Fotos, allerdings keine Medienberichte. Beim WDR Köln unter 0221 2200, Frau Wälscher, ist die Echtheit meiner Aussagen nachzuprüfen. (nicht signierter Beitrag von AkariLife (Diskussion | Beiträge) ) übertragen vom falschen Metabereich von - -- ωωσσI - talk with me
- Nachprüfen durch Telefonieren ist nicht der übliche Weg der Nachweisführung. Falls es einmal Medienberichte geben sollte, die auch wegen der Relevanzbeurteilung von Bedeutung sind, kann der Artikel wiederhergstellt werden. Da er sowieso noch der Überarbeitung bedarf, käme vielleicht auch eine Verschiebung in den Benutzernamensraum in Frage. Aber ich war nicht der einzige, der den Artikel entsorgt hat, nur der letzte. -- Enzian44 18:01, 15. Feb. 2010 (CET)
- Bruce Willis hat mir, der lieben Tröte, letzte Woche in Pocatello, Idaho nach einer zu Tränen rührenden Laudatio den Goldenen Marienkäferkönig am lilagestreiften Bande der BBC verliehen. Findste nicht bei Google? Na, dann ruf mich an, ich kann's Dir bestätigen. Und dann schreiben wir einen Artikel über den Goldenen Marienkäferkönig der BBC. Verstanden, was das Problem ist? Grüße, --Tröte 23:15, 15. Feb. 2010 (CET)
- Wie, Dir auch??! -- Uwe 23:21, 15. Feb. 2010 (CET)
- Ja, in der Kategorie „Größter Dummschwätz ever“. Und für was wurdest Du ausgezeichnet? --Tröte 23:32, 15. Feb. 2010 (CET)
- Meiner war fürs Lebenswerk :). -- Uwe 01:07, 16. Feb. 2010 (CET)
- Alter Angeber! ;-) --Tröte 08:15, 16. Feb. 2010 (CET)
- Meiner war fürs Lebenswerk :). -- Uwe 01:07, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ja, in der Kategorie „Größter Dummschwätz ever“. Und für was wurdest Du ausgezeichnet? --Tröte 23:32, 15. Feb. 2010 (CET)
- Wie, Dir auch??! -- Uwe 23:21, 15. Feb. 2010 (CET)
- Bruce Willis hat mir, der lieben Tröte, letzte Woche in Pocatello, Idaho nach einer zu Tränen rührenden Laudatio den Goldenen Marienkäferkönig am lilagestreiften Bande der BBC verliehen. Findste nicht bei Google? Na, dann ruf mich an, ich kann's Dir bestätigen. Und dann schreiben wir einen Artikel über den Goldenen Marienkäferkönig der BBC. Verstanden, was das Problem ist? Grüße, --Tröte 23:15, 15. Feb. 2010 (CET)
Hm, einerseits denke ich, ne echte Diskussion schadet nichts, und vielleicht findet jemand einen Nachweis, wenn es stimmt dürfte es Mirja aus der 8b an Relevanz übertreffen. Andererseits finde ich einen neuen Medienpreis über den nichtmal die ausgezeichneten Medien selbst berichten, schon eher sehr suspekt. -- southpark 10:10, 16. Feb. 2010 (CET)
BESTE-LINKS.com (erl.)
Bitte „BESTE-LINKS.com“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Portal ist relevant, und der Artikel enthält keine Werbung, nur Fakten. --188.23.193.96 18:48, 15. Feb. 2010 (CET)
- Relevanz per Postulation? - Nö. Größte deutschsprachige Linkcommunity? Ohne Login und Editiermöglichkeit? Sicher... Artikel enthält also Fakten? Offensichtlich wohl nicht. Was bleibt? Werbung, richtig. Und als solche zurecht gelöscht. Einen schönen Tag noch, hier erledigt. — C-M hä? 19:46, 15. Feb. 2010 (CET)
- Anmeldung gibt es, editieren kann man 99% aller Seiten auch, 1,1Mio Seitenaufrufe pro Monat.--188.23.193.96 19:48, 15. Feb. 2010 (CET)
- (belastbare) Quelle (für die Seitenaufrufe)? --Guandalug 19:50, 15. Feb. 2010 (CET)
werde ich morgen nachliefern. --188.23.193.96 19:53, 15. Feb. 2010 (CET)--188.23.193.96 19:53, 15. Feb. 2010 (CET)
- Das wird nicht nötig sein. Alexa kennt die Seite gar nicht und die allwissende Müllhalde eigentlich auch nicht. --AT talk 20:03, 15. Feb. 2010 (CET)
meine seite ist keine müllhalde! wenn das nochmal kommt muss ich rechtliche schritte einleiten. WikiDienst ✭ 21:39, 15. Feb. 2010 (CET)
Wohl zu früh gespeichert. Der obenstehende Satz kam gerade im Blog dieser Seite, zusammen mit einigen Äusserungen zu der Wikipedia. WikiDienst ✭ 21:50, 15. Feb. 2010 (CET)
- wo steht das? Atlan Disk. 21:57, 15. Feb. 2010 (CET)
hier. WikiDienst ✭ 22:01, 15. Feb. 2010 (CET)
- ach so, danke.Atlan Disk. 22:02, 15. Feb. 2010 (CET)
- Ich ahne, die Erle steht da oben nicht zu Unrecht :D --Guandalug 22:04, 15. Feb. 2010 (CET)
- könnte stimmen. (mehr will ich wegen den rechtlichen Schritten nicht schreiben) WikiDienst ✭ 22:08, 15. Feb. 2010 (CET)
- Inzwischen kommen auf der Seite weitere Äusserungen. (welche Seite, nenne ich aus o.g. Grund lieber nicht, kann man sich aber denken) WikiDienst ✭ 22:12, 15. Feb. 2010 (CET)
- Wenn die Seite was taugt kannst Du sie auch bei www.wikibay.org vorstellen. Und wenn sie nichts taugt, ebenso :-) 78.55.24.136 23:27, 15. Feb. 2010 (CET)
- Inzwischen kommen auf der Seite weitere Äusserungen. (welche Seite, nenne ich aus o.g. Grund lieber nicht, kann man sich aber denken) WikiDienst ✭ 22:12, 15. Feb. 2010 (CET)
- könnte stimmen. (mehr will ich wegen den rechtlichen Schritten nicht schreiben) WikiDienst ✭ 22:08, 15. Feb. 2010 (CET)
- Ich ahne, die Erle steht da oben nicht zu Unrecht :D --Guandalug 22:04, 15. Feb. 2010 (CET)
- Der Betreiber dürfte kein Interesse mehr haben. Scheinbar besucht die Seite nur jemand wenn hier ein Artikel darüber steht. Kein Wunder, dass Alexa die Seite nichtmal kennt. Und das bei anscheinend 1,1Mio Seitenaufrufen pro Monat. WikiDienst ✭ 00:04, 16. Feb. 2010 (CET)
500-The server made a boo boo! - Unter der Last der Wikipedia-Leser zusammengebrochen? --Eingangskontrolle 21:08, 16. Feb. 2010 (CET)
St. Joseph-Stift (Dresden) (erl.)
Bitte „St. Joseph-Stift (Dresden)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde nach LD zunächst im Juni 2009 gelöscht und nach der LP in meinen BNR zur Überarbeitung verschoben. Der Kommentar zur Wiederherstellung (hier) meinte, ich soll den Artikel vor dem Einstellen in den ANR erneut in die LP stellen, was hiermit geschieht. Der Artikel wurde von mir in den letzten Monaten deutlich überarbeitet, korrigiert und ergänzt. Inzwischen sich die RK für Krankenhäuser nicht mehr ganz so streng wie zum Zeitpunkt der Löschung und eine weitere Überarbeitung der RK ist wohl gerade im Gange, die ebenfalls keine Verschärfung vorsieht. --Paulae 23:01, 15. Feb. 2010 (CET)
- Service: Benutzer:Paulae/St. Joseph-Stift (Dresden), LD: 15. März 2009. Ich befürworte die Einstellung in den ANR. Der Artikel ist nach grundlegendem Ausbau ein gelungenes Stück Regional- und Pflegegeschichte, ohne sich in unwichtigen Details zu verlieren. Die RK mögen nicht erfüllt sein, aber das ist nicht notwendig, sondern nur hinreichend. Sollten alle Krankenhäuser der Regelversorgung mit einer Geschichte von 200+ Jahren einen derart gut ausgebauten Artikel haben, wäre das ein großer Gewinn. Da ich schon die Wiederherstellung im BNR durchgeführt habe, bitte ich um zweite Adminmeinung. --Minderbinder 08:05, 16. Feb. 2010 (CET)
- Kleinere Häuser können ... relevant sein, wenn sie eine besondere historische Bedeutung oder eine besondere Bedeutung als Unternehmen oder Bauwerk besitzen. Diese Bedeutung ist aufgezeigt. Dabei wurde ausreichend Sekundärliteratur verwendet. Der Artikel ist nun in einem guten Zustand und wird von mir in den ANR verschoben.--Engelbaet 08:39, 16. Feb. 2010 (CET)
Glockenfranzl (für LD wieder da)
Bitte „Glockenfranzl“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde durch den Nutzer Tröte kurz nach dem Anlegen gelöscht, obwohl er zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht fertig sein konnte. Glockenfranzl ist ein Maskottchen in Südtirol wie z.B. der Hauptmann von Köpenick in Berlin. Täglich pilgern dort Hunderte bis Tausende Besucher hin, was seine Bedeutung unterstreicht. Ich bitte um die Wiederherstellung des Artikels --FrankBerg 23:42, 15. Feb. 2010 (CET)
- Also ne illegale Alkoholschänke bringt keine Wikirelevanz, und beim nächsten Artikelversuch bitte vorher kein Oxenblut konsumieren.-- schmitty. 05:28, 16. Feb. 2010 (CET)
- Liest sich ja ganz amüsant, wenn auch ziemlich unenzyklopädisch. Im Vergleich zu Original fehlt allerdings der Nachweis des Bekanntheitsgrades. Ganz abgesehen von den fehlenden Quellen – einige der Sachen klingen wie an der Bar dahergeredet – das ginge schon per WP:BIO nicht. Auf welche Bücher der Regionalgeschichte oder Beiträge in angesehenen Zeitungen stützt sich denn der Artikel? Wenn es da genug Quellen gäbe, würde ich im BNR zur Überarbeitung wiederherstellen, und danach eine ordentliche LD zulassen. --Minderbinder 07:56, 16. Feb. 2010 (CET)
- Der Glockenfranzl vom Klausberg oder auch der Glockenfranzl von Bruneck ist bei Google vollkommen unbekannt. Null, niente, nichts zu finden. Eine Wahnsinnstouristenattraktion, die es tatsächlich auf null Googletreffer bringt. Der Artikel ist ein reiner Spaßeintrag, bitte mal verinnerlichen, was für ein Blödsinn da drin steht. Der Artikel war wohl ein kleiner Scherz zum Rosenmontag, aber bitte spätestens heute um Mitternacht diese Faschingssitzung hier beenden. Helau! --Tröte 08:14, 16. Feb. 2010 (CET)
- @Tröte Die fehlenden Treffer habe ich schon gesehen, aber ich bin ja nicht Google-gläubig. Es ist bei einer heutigen Touristenattraktion allerdings arg unwahrscheinlich, da hast du recht. Was machen wir eigentlich mit Accounts, die absichtlich Fake-Einträge erstellen? --Minderbinder 10:01, 16. Feb. 2010 (CET)
- Sperren, im Normalfall. KWzeM usw. ;-) --Tröte 10:24, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe das dem Ersteller mitgeteilt. --Minderbinder 10:30, 16. Feb. 2010 (CET)
- Lass Dich doch nicht von dem verarschen. Null-Edit-Account vor dieser Witznummer. Port(u*o)s 10:35, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe das dem Ersteller mitgeteilt. --Minderbinder 10:30, 16. Feb. 2010 (CET)
Keine Sorge, ich lass mich nicht verarschen. Die geringe Anzahl der Edits war unseren Wiki-Lawyers noch nie ein Hindernis: 6 Edits oder 19 Edits reichen allemal für das große Kino. --Minderbinder 10:53, 16. Feb. 2010 (CET)
- Der Gute Patrik hat übrigens nach seiner schiedgerichtlichen Entsperrung nie wieder editiert. Er darf aber noch! Ich erhoffe mir einiges! :-) --Papphase 11:23, 16. Feb. 2010 (CET)
Hallo,
die Google-Suche wird schon erfolgreicher, wenn ihr mal aufruft: http://www.google.de/#hl=de&q=Glocken+franzel+Klausberg&meta=&aq=&oq=Glocken+franzel+Klausberg
Hier gibt es auch ein nettes Video zu sehen: http://www.youtube.com/watch?v=TLgvVWkxm3I
Es gibt auch diverse Fernsehberichte über ihn, die ich natürlich im Moment nicht parat habe.
-- FrankBerg 23:22, 16. Feb. 2010 (CET)
- Albern mit dem youtube. Der Glockenfranzl ist eine Märchennovelle von Hans Franck (Siehe auch Eintrag DNB und 72 Einträge bei Google Books) --87.168.92.35 23:46, 16. Feb. 2010 (CET)
Zur Löschdiskussion wieder da. Da es offensichtlich kein Fake ist und, die Relevanz ebenso wie die Artikelqualität arg grenzwertig, gibt es keinen Grund, das hier über die Hintertür abzuhandeln. -- southpark 09:11, 17. Feb. 2010 (CET)
16. Februar 2010
Tatjana Lackner (erl., jetzt im ANR, LA möglich)
Bitte „Tatjana Lackner“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Weil der 2. Benutzername Tatjana Lackner gelöscht werden soll - Fehlregistrierung von uns. Und der Beitrag über die Biografie von Tatjana Lackner öffentlich unter diesem Benutzernamen erscheinen soll. --Dieschuledessprechens 10:40, 16. Feb. 2010 (CET)
- Was nicht da ist, kann man nicht wiederherstellen. Den Artikel gab es nie. --Guandalug 10:46, 16. Feb. 2010 (CET)
- Benutzer meint vermutlich den Artikel zu Tatjana Lackner, der unter Benutzer:Dieschuledessprechens eingestellt war, und wegen Missachtung der BNR-Konventionen gelöscht wurde. Ich habe den Artikel unter Tatjana Lackner wiederhergestellt, da die Dame mit drei Sachbüchern dicht an den RK dran ist. Ein Löschantrag kann selbstverständlich gestellt werden. --Minderbinder 10:56, 16. Feb. 2010 (CET)
René Bissey (wieder da)
Bitte „René Bissey“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ixitixel löscht unter Berufung auf Benutzer:Arcys Kriminalstatistikargument, Ist einer relevant sind sie alle relevant. den Artikel. Dies ist kein gültiger Löschgrund, da das Alleinstellungsmerkmal dieses Täters sehr wohl im Artikel benannt war. Sein Fall führte zur Verurteilung eines Bischofs, sein Fall ist einer der öffentlichkeitswirksamsten, weil durchaus heftiger Fall in Frankreich (Missbrauch von 11 Jungen, 18 Jahre Haft). Welcher der von Arcy angeführten Kriminalstatistikfälle hat allein jetzt schon 15 Google-Book-Treffer in einschlägiger Literatur? - SDB 13:30, 16. Feb. 2010 (CET)
- +1: Es ist schlichtweg totaler Blödsinn hier löschbegründend auf die Kriminalstatistik zu verweisen. Der Fall Bissey erregte internationales Aufsehen, siehe dazu die Belege im Artikel aus Irland, USA, Deutschland, UK bis nach Südafrika ("Pedophile priest spark's confessional debate"), vom Rummel in Frankreich ganz zu schweigen. Als direkte Folge des Prozesses wurde zum ersten Mal in der modernen französischen Geschichte ein Bischof angeklagt (und verurteilt) und es gab eine breite Debatte um das Beichtgeheimnis. Wiederherstellen! --Papphase 13:45, 16. Feb. 2010 (CET)
- Die Löschung ist unsinnig. Es handelt sich um einen der wenigen wirklich prominenten Fälle, über die auch international berichtet wurde. So viele Fälle, wo auch die Namen bekannt sind, hohe Haftstrafen rumgekommen sind usw. gibt es wirklich nicht. Darum auch die internationale Aufmerksamkeit. Wiederherstellen. – Simplicius 14:16, 16. Feb. 2010 (CET)
- Mit der Bitte um Mäßigung an die beiden Vorredner: schlichtweg totaler Blödsinn und unsinnig sind unnötige PAs gegenüber dem löschenden Admin, die nur die Atmosphäre vergiften. Ich möchte hier allein die Gültigkeit des Löschgrundes Einer relevant, alle relevant, nach dem Motto Wehret den Anfängen prüfen lassen. Bislang wurde in der Regel nach Relevanz im Sinne von gemeinsam festgelegten Kiterien oder anderen überprüfbaren Alleinstellungsmerkmalen entschieden, und das soll IMHO auch so bleiben. - SDB 18:44, 16. Feb. 2010 (CET)
- Na ja, es ist halt (überspitzt) etwa so, als würde bei Lee Harvey Oswald argumentiert: "Laut Kriminalstatistik begingen in diesem Jahr weltweit noch 56.328 anderen Personen Morde, dann müssten die auch alle relevant sein." Es kommt eben schon darauf an wer an wem unter welchen Umständen dann wen noch mit hineinzieht. Und wenn über einen französischen Fall eben von USA bis Südafrika berichtet wird, dann ist dass ziemlich offensichtlich etwas anderes als in praktisch allen anderen Fällen und das Geschehen wird ein nachhaltig "nachrichtenwürdiges Ereignis". Durch das Verschwinden von Madeleine McCann werden halt auch nicht alle ungelösten Vermisstenfälle relevant (und davon gibt's viele), an der Relevanz dieses speziellen dürfte aber kaum jemand zweifeln, deshalb ist die "ist einer, sind alle"-Argumentation einfach unlogisch und falsch. --Papphase 19:00, 16. Feb. 2010 (CET)
- Lieber SDB, die Äusserungen der beiden Vorredner beziehen sich auf die Sache bzw. Handlung, nicht auf die Person. Den Begriff des Alleinstellungsmerkmal kannst du gern auch mal lesen. Es muss nicht immer das Schiff mit dem längsten Mast oder den Kapitän mit ... der längsten Nase sein wie beim Quartettspiel in der Straßenbahn, sondern es muss zum Beispiel ein Nachschlagebedürfnis im enzyklopädischen Sinne erkennbar sein. Und da gibt es sicherlich viele interessierte Nutzer, ich zähle mich dazu. Ich stütze mich also lieber auf den Begriff der Relevanz. Ansonsten: ich schliesse mich deinem Antrag auf Wiederherstellung selbstverständlich voll an. – Simplicius 20:36, 16. Feb. 2010 (CET)
- Dass du das bzgl. PA so siehst, ist mir bekannt, aber dass die Mehrheit der Admins und Nutzer nicht mehr so akzeptiert, dürfte auch dir nicht entgangen sein. Adminschelte gilt als PA und die Qualifizierung von Aktionen von Admins als schlichtweg totaler Blödsinn ist eindeutig Adminschelte. Schiedsrichterentscheidungen - und das sind auch schon Löschentscheidungen - sind zunächst Tatsachenentscheidungen, die hier nicht pauschal gescholten, sondern konkret hinterfragt gehören. Bzgl. Alleinstellungsmerkmal und Relevanzkriterien d´accord, wobei das eine das andere nicht ausschließt. - SDB 21:32, 16. Feb. 2010 (CET)
- Das ist keine Adminschelte und schon gar kein PA, sondern eine (hier: meine) Meinung zu einer einzelnen Entscheidung. Das wird man wohl noch sagen dürfen, wo sind wir denn hier? --Papphase 21:40, 16. Feb. 2010 (CET)
- Dass du das bzgl. PA so siehst, ist mir bekannt, aber dass die Mehrheit der Admins und Nutzer nicht mehr so akzeptiert, dürfte auch dir nicht entgangen sein. Adminschelte gilt als PA und die Qualifizierung von Aktionen von Admins als schlichtweg totaler Blödsinn ist eindeutig Adminschelte. Schiedsrichterentscheidungen - und das sind auch schon Löschentscheidungen - sind zunächst Tatsachenentscheidungen, die hier nicht pauschal gescholten, sondern konkret hinterfragt gehören. Bzgl. Alleinstellungsmerkmal und Relevanzkriterien d´accord, wobei das eine das andere nicht ausschließt. - SDB 21:32, 16. Feb. 2010 (CET)
- Lieber SDB, die Äusserungen der beiden Vorredner beziehen sich auf die Sache bzw. Handlung, nicht auf die Person. Den Begriff des Alleinstellungsmerkmal kannst du gern auch mal lesen. Es muss nicht immer das Schiff mit dem längsten Mast oder den Kapitän mit ... der längsten Nase sein wie beim Quartettspiel in der Straßenbahn, sondern es muss zum Beispiel ein Nachschlagebedürfnis im enzyklopädischen Sinne erkennbar sein. Und da gibt es sicherlich viele interessierte Nutzer, ich zähle mich dazu. Ich stütze mich also lieber auf den Begriff der Relevanz. Ansonsten: ich schliesse mich deinem Antrag auf Wiederherstellung selbstverständlich voll an. – Simplicius 20:36, 16. Feb. 2010 (CET)
Adminschelte als PA? Jau, ist es jetzt soweit: Die Majestätsbeleidigung wird wieder engeführt? Das hier wird immer alberner... 87.123.50.162 22:58, 16. Feb. 2010 (CET)
Wiederhergestellt. --Engie 00:00, 17. Feb. 2010 (CET)
Bevor die Diskussion hier noch ausartet stell ich das mal wieder her. Natürlich sind nicht automatisch alle Missbrauchsfälle relevant, so wie von Arcy in der LD befürchtet, aber dieser hier erreichte ein deutliches internationales Presseecho, dazu noch der verurteilte Bischof und die Diskussion um das Beichtgeheimnis, so dass hier genügend Alleinstellungsmerkmale gegeben sind. --Engie 00:00, 17. Feb. 2010 (CET)
preistipp.de (gelöscht)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Preistipp.de“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die in der Löschentscheidung genannte Begründung "bleibt. (...) klare Löschdiskussion" entspricht kaum dem realen Verlauf der LD und ist so nicht nachvollziehbar. Da mit den aufspriessenden Preisportalen im Netz gem. unserer Relevanzkriterien einheitlich umgegangen werden sollte, halte ich die Entscheidung ohne Prüfung auch der Indizien für eine enzyklopädische Bedeuung für unzureichend begründet. Eine große mediale Aufmerksamkeit abseits kleiner Spartenmagazine vermag ich ebensowenig zu entdecken wie einen relevanzhinweisenden Alexa-Rang ([21]). Löschender Admin wurde zuvor angesprochen. --Gleiberg 15:09, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ein typischer Fall: Von dem Artikelautor hat man nichts mehr gesehen, seit er seine Mission erfüllt hat, den Artikel hier unterzubringen. In solchen Fällen kann man sich eine Relevanzdiskussion sparen: Sowas ist nichts anders als Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke. Daher aus prinzipiellen Gründen zu löschen. Stefan64 15:17, 16. Feb. 2010 (CET)
- Es ist wohl eher ein typischer Fall dafür, dass ein Neuling bei seinem Erstlingswerk sofort einen LA kassiert hat - und in Folge davon hier aufgegeben hat. -- trueQ 15:29, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ach was. "ChristianBochum" ist ganz offensichtlich ein Mitarbeiter der Firma Nexus GmbH, die diese Website betreibt. Du darfst einmal raten, wo der Firmensitz ist ;-) Und ja, ich bin der Meinung, dass wir gegenüber PR-Leuten die ganz harte Linie fahren sollten. Gruß, Stefan64 15:32, 16. Feb. 2010 (CET)
- Schon sehr gewagt aus dem Namen eines Benutzers auf seinen Wohnort zu schließen. Ansonsten: es ist zwar schlechter Stil, in eigener Sache an Artikeln zu arbeiten - aber verboten ist es auch nicht. Und das Argument "Artikel von Person erstellt, die in eigener Sache tätig wurde" ist sowieso keine akzeptable Löschbegründung.-- trueQ 18:03, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ach was. "ChristianBochum" ist ganz offensichtlich ein Mitarbeiter der Firma Nexus GmbH, die diese Website betreibt. Du darfst einmal raten, wo der Firmensitz ist ;-) Und ja, ich bin der Meinung, dass wir gegenüber PR-Leuten die ganz harte Linie fahren sollten. Gruß, Stefan64 15:32, 16. Feb. 2010 (CET)
- Es ist wohl eher ein typischer Fall dafür, dass ein Neuling bei seinem Erstlingswerk sofort einen LA kassiert hat - und in Folge davon hier aufgegeben hat. -- trueQ 15:29, 16. Feb. 2010 (CET)
Hier haben wir einen typischen Fall dafür, dass unsere RK für Websites ein weites Einfallstor für irrelevante Firmendarstellungen bieten. Benutzer:Southpark hat völlig zutreffend festgestellt, dass "Kurzfassung: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn: über sie in nicht-trivialer Weise (z.B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird" erfüllt ist. Damit ist ihm für die Behalten-Entscheidung kein Vorwurf zu machen. Allerdings rege ich dringend an, diese Regelung dahingehend zu modifizieren, dass nicht ganz normale Berichterstattung über kommerzielle Internetunternehmen sofort dazu führt, dass diese formal relevant werden. Danach sollte der Eintrag gelöscht werden.Karsten11 15:55, 16. Feb. 2010 (CET)
- In der von dir zitierten Fassung steht "in der Regel", und Spartenmagazine, die den ganzen Tag nichts anderes machen, als Webseiten zu beschreiben, sind kaum als öffentlich und medial relevante Medien interpretierbar (besonders dann nicht, wenn es Blogs sind). Bezüglich des Einfallstores stimme ich dir und betreffend allseits naivem Umgang mit PR-Abteilungen stimme ich Stefan vollumfänglich zu. --Gleiberg 16:11, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ihr solltet mal bei einigen der genannten "Medien" ins Impressum schauen: es handelt sich mE dabei selbst nur um ein Marketing-Medium, bei denen ich derartige Berichte ggf. auch buchen kann. Daher sehe ich das Kriterium relevantes Medium als nicht erfüllt an. Man kann Southpark hier allerdings keinen Vorwurf machen. Es wäre schlicht zuviel verlangt, beim Abarbeiten der LDs alles mögliche zu recherchieren. Etwas mehr Sorgfalt auf Seiten des Antragsteller und der Löschbefürwortet hätte diese LP vermieden. Im Übrigen halte ich den Vorschlag von Karsten zur Klarstellung der RK für absolut sinnvoll. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:14, 16. Feb. 2010 (CET)
Doch gelöscht. Es ist im Artikel nicht erkennbar, inwiefern über sie in nicht-trivialer Weise (z.B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird. Bei "markt intern" handelt es sich erst mal um einen Verlag der diverse wöchentliche "Informationsbriefe" veröffentlicht. Eine eigenständige Relevanz dieser einzelnen Rundschreiben ist so ohne weiteres nicht abzuleiten. Die restlichen "Einzelnachweise" sind Blogs bzw. Eigenveröffentlichungen. Der Link auf Trusted Shops in den Einzelnachweisen ist irreführend, da sie lediglich Betreiber eines der Blogs sind und ansonsten reine Zertifizierung betreiben. Relevanz kann man auch nicht daraus ableiten. Zusammenfassend hätte der Admin durchaus ein wenig prüfen können was er da wie bewertet, jedoch hält sich der Vorwurf bei der insgesamt bescheidenen Argumentation der Löschbefürworter in der LD in engen Grenzen. Aufgrund der hier genannten Argumente gelöscht. AT talk 11:17, 17. Feb. 2010 (CET)
David von Felten (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „David von Felten“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Das ist FAKE, weder gibt es eine Firma Swiss Broadcast Company, noch irgendwo eine Ausstrahlung, nicht mal im Internet. Das ist alles FAKE und dient nur der Werbung [22] Wie gesagt, erschwinglich für Jedermann, eine Hochzeitsproduktion beispielsweise ist bereits ab 100.- machbar, Werbespots ab 200.- Das sind keine Marktpreise! DAS IST SCHNELLLÖSCHFÄHIG---- schmitty. 15:39, 16. Feb. 2010 (CET)
- Brüll hier bitte nicht rum. Es gibt keine Behaltenentscheidung, die SLAs wurden von mehreren Admins in einen regulären Löschantrag umgewandelt, die Löschdiskussion läuft. Es wäre mir neu, dass es eine Regel namens Schnelllöschzwang gibt. Wenn regulär auf Behalten entschieden wird, darfste wiederkommen. --Streifengrasmaus 15:57, 16. Feb. 2010 (CET)
- Nö ist nicht erledigt, Fakes sind schnellöschfähig, es verweist jeder Admin auf die Entscheidung von Drahreg01, insofern hat nur ein Admin entschieden.
- Wikipedia:Administratoren/Notizen#David_von_Felten
- Benutzer_Diskussion:Gleiberg#David_von_Felten
- Drahreg01 Begründung (-SLA nach 1 stunde, offenbar nicht eindeutig) ist aber mittlerweile widerlegt, es gibt keinen regulären Sender, es gibt keine Firma, es gibt keine Angestellten, es gibt nur ein paar Hobbyvideoclips, wo kann ich überhaupt was sehen? Auf www.zattoo.4utv.ch/ soll ja ein Stream sein, is aber nichts, auf Zattoo direkt finde ich den Sender gar nicht, verdammt ich gebe mich erst zufrieden, wenn mir einer den Link zum 4utv-stream gibt...---- schmitty. 17:12, 16. Feb. 2010 (CET)
- Bei dir ist es wohl ein verdammt ich gebe mich erst zufrieden, wenn mir einer meinen SLA ausführt. Es ist erledigt, das hier ist beendet bis die LD vorbei ist, in die du deine Argumente gerne schreiben darfst. Den Unterschied zwischen fähig und muss zwingend schnellgelöscht werden habe dir bereits erklärt, und natürlich haben die Admins eine Entscheidung getroffen, als sie den regulären LA wieder einsetzten. --Streifengrasmaus 17:20, 16. Feb. 2010 (CET)
Fakebeweis: Doch von Felten selbst hat bei der Anmeldung für Programmveranstalter beim Bundesamt für Kommunikation bereits angegeben, in diesen Kantonen zu senden. Bettina Steiner findet dies eine Frechheit....Die Jac. Steiner Söhne AG aus Goldau und die KFN Nidwalden AG wollten die Sendung erstmals testen und dann weitersehen. Das Goldauer Unternehmen will nun 4uTV definitiv nicht senden, weil es laut Geschäftsführerin Bettina Steiner zu unprofessionell ist[23]-- schmitty. 20:07, 16. Feb. 2010 (CET)
Auch interessant. Sendestart bei Zattoo war 28.11. es wurde ein Zool Time Special angekündigt, die Fragen zur Lizenz (von Disney, nixht ganz billig) wurde dann lieber nicht beantwortet, ausgestrahlt wurde das Ding wohl auch nicht. ;-) --Papphase 21:01, 16. Feb. 2010 (CET)
- Oh, super. Oder auch nicht. Das ist ja mittlerweile keine jugendliche Hochstapelei, das geht ja schon in Richtung Betrug:
- 3. Sat frequenz ist noch in bearbeitung, wir sind uns noch nicht im klaren ob Astra oder Eutelsat(Hotbird)
- 4. geh den Sender Googeln okee? http://www.bakom.admin.ch/rtv_files/265_7.pdf hier bitte
- 7. Joa Wikipedia eintrag wurde entfern wegen zu vielen Rechtsschreifehlern hihi
- Zumindest der Betreiber von www.2ltime.com ist darauf reingefallen, und hat die News[24] veröffentlicht, warum spielen wir da noch mit?-- schmitty. 22:30, 16. Feb. 2010 (CET)
Der fühere Artikel über Anja Müssiggang wurde gelöscht. In dem damaligen Artikel erschien sie als Kinder-Darstellerin. Mittlerweile habe ich mehr Informationen gefunden (siehe dazu Punkt 4) den Artikel ergänzt, und auch auf ein neues Lemma gesetzt.
- 1. Über Carola in Das andere Lächeln von 1978 gibt es kaum Informationen.
- 2. Als Ada in Die Jahre vergehenvon 1980 (verkörpert ein etwa 10 Jahre altes Mädchen, in das sich Georg ebenfalls damals 10 Jahre alt verliebt. Ihr Bild, wie sie in den Armen Georgs liegt ist auf einer Fotogalerie zu sehen. Es ist das blonde Mädchen mit den blauen Augen).
- 3. In Ein Stück Himmel von 1982 stellt sie (die etwa 14 jährige) Chufka dar (eben dieses blonde Mädchen mit blauen Augen, ist auch in dem auf YouTube ins Netz gestellte Trailer [25] zu sehen, ab circa 056-059 sec. Es ist das Mädchen, das mittlerweile ein Kopftuch tragen muss, weil sie wegen Typhus alle Haare verloren hat und hinter einem Tisch sitzt. Vor sich die Karamelbonbons auf Zeitungspapier, die sie verkauft) Sie hatte meiner Meinung nach in den beiden Episoden in "Ein Stück Himmel" keine unwesentliche Rolle, weil sie Janina bewundert hat, eben wegen ihrem Aussehen. In dem Film "Ein Stück Himmel" war sie wirklich etwas außergewöhnliches für Janina, eben weil sie schönes strohblondes Haar hatte.
- 4. In der Episode "Sabotage" aus Midsommar Stories (1999) verkörpert die mittlerweile verheiratete Schauspielerin Anja Neuer-Müßiggang eine Aufseherin, die in der DDR-Frauenhaftanstalt unter menschenunwürdigen Haftbedingungen die Frauen zur Arbeit zwingt. Ein Bild im Netz (das einzige, zeigt eben die Chufka aus dem Film nun als erwachsene Frau).
Den Artikel wenn möglich in ANR verschieben. Für Hinweise auf Korrekturen wäre ich dankbar. Danke. Greetings--Messina 16:28, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Messina, da sie niemand dazu äußert nehme ich an, dass das Problem darin besteht, dass dein Entwurf im BNR für einen biographischen Artikel einfach noch nicht ausreicht. Zwei Sätze, fehlende essentielle Infos und einige Weblinks... So wird das ehrlichgesagt kaum in den ANR verschoben. Vielleicht bastelst du noch ein wenig daran (auch wenn die Quellenlage derzeit schwierig ist). --Gleiberg 20:03, 16. Feb. 2010 (CET)
- Das würde ich ja gerne, aber sobald ich etwas von der Handlung hineingebracht habe wurde das wieder entfernt. In den Relevanzkriterien steht ja auch mehrere Nebenrollen oder Hauptrollen. Bei Ada war es meiner Meinung nach kein unwesentlicher Bestandteil. Selbst in Ein Stück Himmel. Jetzt kommt noch ein Arbeit im Erwachsenenalter dazu. Meiner Meinung nach sind die RK für Schauspieler erfüllt. Handlungen oder nähere Beschreibung aus dem Film darf ich ja nicht einfügen, die würden von anderen wieder entfernt werden. Auch der Link auf die Fotogalerie, wo man Ada in den Armen von Georg sieht wurde von anderen mehrmals entfernt siehe * Bildergalerie ganz unten 14/24 . Greetings--Messina 20:10, 16. Feb. 2010 (CET)
- Naja, Informationen über die Rollen gehören da auch nicht hinein, sondern irgendwelche Informationen zur Schauspielerin selbst - und wenn es über diese Person überhaupt nichts zu sagen gibt/nichts bekannt ist (z.B. das Geburtsdatum und etwas zum Lebenslauf, das über "hat da und dort mitgespielt" hinausgeht) dann kann es auch keinen Artikel über diese Person geben.-- feba disk 20:30, 16. Feb. 2010 (CET)
- Dann bitte stellt doch LA-Anträge auf alle Schauspieler, denen das Geburtsdatum und Curriculum Vitae fehlt. Ein Lücken-Baustein würde es meiner Meinung nach auch tun. Greetings--Messina 21:07, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hast du da ein konkretes Beispiel? --Paulae 22:03, 16. Feb. 2010 (CET)
- A: Minna Aaltonen, Rizwan Abbasi,Amanda Abbington,Jake Abel,Monique Akın,Barbara Magdalena Ahren Bettye Ackerman, Jean Adair, Ugo Adinolfi,Numan Acar, Anina Abt-Stein u. Thomas Albus. Weitere folgen noch. Greetings--Messina 22:23, 16. Feb. 2010 (CET)
- Messina, es geht nicht um kurze Artikel. In fast allen hier aufgezählten Artikeln steht was zur Person selbst drin, am auffälligsten ist das bei Numan Acar. Andere Biografien sind zwar kurz, doch ließen sich leicht weitere Daten über die zahlreichen Interwikis finden. Der Artikel zu Anina Abt-Stein ist zwar kurz, doch zeigt hier wenigstens die Übernahme einer Hauptrolle Relevanz. Die Frage ist, was der Artikel zur Schauspielerin Anja Neuer-Müßiggang für Mehrwert bietet, den nicht die ganzen Filmartikel schon beinhalten. Imho keinen, da es keinerlei biografische Infos zu ihr gibt und buchstäblich nichts, das sich nicht aus den Rollen ergibt, die sie gespielt hat. Und wenn es nichts zu einer Person zu sagen gibt bis auf dass sie zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Tätigkeit ausgeführt hat (ohne zu wissen, was sie jetzt macht etc.), dann ist ein Artikel zu einer Person eher sinnfrei. Vor allem, wenn alle Auftritte mit Cameo oder Gastauftritt treffender umschrieben wären als mit Rolle. --Paulae 23:20, 16. Feb. 2010 (CET)
- A: Minna Aaltonen, Rizwan Abbasi,Amanda Abbington,Jake Abel,Monique Akın,Barbara Magdalena Ahren Bettye Ackerman, Jean Adair, Ugo Adinolfi,Numan Acar, Anina Abt-Stein u. Thomas Albus. Weitere folgen noch. Greetings--Messina 22:23, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hast du da ein konkretes Beispiel? --Paulae 22:03, 16. Feb. 2010 (CET)
- Dann bitte stellt doch LA-Anträge auf alle Schauspieler, denen das Geburtsdatum und Curriculum Vitae fehlt. Ein Lücken-Baustein würde es meiner Meinung nach auch tun. Greetings--Messina 21:07, 16. Feb. 2010 (CET)
- Naja, Informationen über die Rollen gehören da auch nicht hinein, sondern irgendwelche Informationen zur Schauspielerin selbst - und wenn es über diese Person überhaupt nichts zu sagen gibt/nichts bekannt ist (z.B. das Geburtsdatum und etwas zum Lebenslauf, das über "hat da und dort mitgespielt" hinausgeht) dann kann es auch keinen Artikel über diese Person geben.-- feba disk 20:30, 16. Feb. 2010 (CET)
- Das würde ich ja gerne, aber sobald ich etwas von der Handlung hineingebracht habe wurde das wieder entfernt. In den Relevanzkriterien steht ja auch mehrere Nebenrollen oder Hauptrollen. Bei Ada war es meiner Meinung nach kein unwesentlicher Bestandteil. Selbst in Ein Stück Himmel. Jetzt kommt noch ein Arbeit im Erwachsenenalter dazu. Meiner Meinung nach sind die RK für Schauspieler erfüllt. Handlungen oder nähere Beschreibung aus dem Film darf ich ja nicht einfügen, die würden von anderen wieder entfernt werden. Auch der Link auf die Fotogalerie, wo man Ada in den Armen von Georg sieht wurde von anderen mehrmals entfernt siehe * Bildergalerie ganz unten 14/24 . Greetings--Messina 20:10, 16. Feb. 2010 (CET)
- Danke schön, Paulae :-) Mit A bin ich zur Hälfte durch. G"tt sei Dank hat das lateinische Alphabet noch 21 Buchstaben. Bis auf weiteres :-) Greetings--Messina 11:51, 17. Feb. 2010 (CET)
- Selbstverständlich gehören Informationen über die Rollen, die ein Schauspieler spielte, in einen Artikel über den jeweiligen Schauspieler. Ich wüsste ehrlich gesagt gar nicht, wie man einen Schauspielerartikel schreiben sollte, ohne dass man die Rollen erwähnt. Und wie machen wir das bei einem Maler? Da erwähnen wir dann die Bilder nicht, die er gemalt hat. Und bei Einstein lassen wir am besten gleich noch die Relativitätstheorie weg. Denn zum Leben gehört sie ja nicht. LOL. Bei manchen Argumentationen kann ich hier nur noch den Kopf schütteln. MfG, --Brodkey65 22:13, 16. Feb. 2010 (CET)
Also wenn bei einer lebenden Person noch nichtmal das Geburtsdatum feststellbar ist, dann bezweifele ich entweder die lexikalische Relevanz oder dass es sich um einen Artikel handelt. --H2SO4 00:27, 17. Feb. 2010 (CET)
- H2SO4=Schwefelsäure. Greetings--Messina 09:15, 17. Feb. 2010 (CET)
- Die Kategorie: Geboren im 20. Jahrhundert kann ja hinzugefügt werden.:-) Greetings--Messina 09:33, 17. Feb. 2010 (CET)
- H2SO4=Schwefelsäure. Greetings--Messina 09:15, 17. Feb. 2010 (CET)
Wenn man die mangelnde Qualität des Artikels mal außer acht lässt. Die Relevanzfrage, wegen der der Artikel gelöscht wurde ist ja auch nicht geklärt. --Ixitixel 09:20, 17. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Ixitixel
, Interessanter Schwanzvergleich hast Du auf Deiner Benutzerseite. Dabei kann ich wohl nicht mitreden (mangels Schwanzes). Ich meine, dass diese Formulierung sexistisch ist und dass diese auf Deiner Benutzerseite zu korrigieren wäre.Greetings--Messina 09:38, 17. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Ixitixel
- Hallo Messina, das war ein Scherz, ich dachte nicht jemanden damit beleidigen zu können. Ich habe die Formulierung jetzt geändert und entschuldige mich, wenn ich deine Gefühle verletzt habe. Zur Relevanzfrage sagt das aber nichts aus. --Ixitixel 09:42, 17. Feb. 2010 (CET)
Bitte schön.
- 1. Carola in Das andere Lächeln von 1978 gibt es kaum Informationen.
- 2. Als Ada in Die Jahre vergehenvon 1980 (verkörpert ein etwa 10 Jahre altes Mädchen, in das sich Georg ebenfalls damals 10 Jahre alt verliebt. Ihr Bild, wie sie in den Armen Georgs liegt ist auf einer Fotogalerie zu sehen. Es ist das blonde Mädchen mit den blauen Augen)Bildergalerie ganz unten 11/24 und 14/24 Dort steht:"Gregor (Niki Nowotny) und Ada (Anja Müßiggang) haben ihren Freund Ila verloren und sind verwirrt von ihren Gefühlen."..
- 3. In Ein Stück Himmel von 1982 stellt sie (die etwa 14 jährige, Stimmwechsel schon vollzogen) Chufka dar (eben dieses blonde Mädchen mit blauen Augen, ist auch in dem auf YouTube ins Netz gestellte Trailer [26] zu sehen, ab circa 056-059 sec. Es ist das Mädchen, das mittlerweile ein Kopftuch tragen muss, weil sie wegen Typhus alle Haare verloren hat und hinter einem Tisch sitzt. Vor sich die Karamelbonbons auf Zeitungspapier, die sie verkauft) Sie hatte meiner Meinung nach in den beiden Episoden in "Ein Stück Himmel" keine unwesentliche Rolle, weil sie Janina bewundert hat, eben wegen ihrem Aussehen. In dem Film "Ein Stück Himmel" war sie wirklich etwas außergewöhnliches für Janina, eben weil sie schönes strohblondes Haar hatte.Bild als Chufka bei 056-059
- 4. In der Episode "Sabotage" aus Midsommar Stories (1999) verkörpert die mittlerweile verheiratete Schauspielerin Anja Neuer-Müßiggang eine Aufseherin.[27], die in der DDR-Frauenhaftanstalt unter menschenunwürdigen Haftbedingungen die Frauen zur Arbeit zwingt. Ein Bild im Netz (das einzige, zeigt eben die Chufka aus dem Film nun als erwachsene Frau)Bild heute
- Bitte schön. Greetings--Messina 09:50, 17. Feb. 2010 (CET)
- Zitat aus den RK:
- a) Film, Fernsehen und Hörfunk
- Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die
- in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten
- in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Cutter u. a.) an einem Film mitwirkten, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.
- Ich sehe drei Nebenrollen = keine Relevanz. --Ixitixel 10:11, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ich finde es unwahrscheinlich, dass man von einer Nebenrollengage (1986 dürfte sie 18 gewesen sein) 25 Jahre leben kann. Vielleicht spielt sie ja an einem renommierten Theater, was Relevanz hervorbringen könnte. Als Filmschauspielerin ist sie nicht enzyklopädiewürdig. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:55, 17. Feb. 2010 (CET)
- Zitat aus den RK.
- Lebende Personen (allgemein)
Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Bedeutung einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Gelehrten-Kalender, DBA) verzeichnet ist.
Anhaltspunkte: Die Person ist
- wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt,
- eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken),
- Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist,
- in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben worden,
- nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz),
- oder als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet worden.
(Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken ist hier gegeben). Zwei Hauptrollen und zwei Nebenrollen auf jeden Fall relevant. Danke. Greetings --Messina
- Abgesehen davon auf imbd verzeichnet. --Messina 11:41, 17. Feb. 2010 (CET)
- Welche Hauptrolle denn? Die achso wichtige Rolle der Aufseherin in dem Episodenfilm Midsommar Stories wird nicht einmal in der Inhaltsangabe des Verleihers erwähnt. Messina, Du hast eindrucksvoll bewiesen, dass die Person Anja Neuer-Müßiggang existiert; die enzyklopädische Relevanz kann man aber nicht damit belegen, indem man Screenshots von Kleinst- und Nebenrollen aus den Untiefen des Internets herausfischt. --Andibrunt 11:49, 17. Feb. 2010 (CET)
17. Februar 2010
Sympathieträger (erl.)
Bitte „Sympathieträger“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sympathieträger ist ein vor allem in Medien häufig benutzter Begriff, der durchaus einen Artikel rechtfertigt. Die Löschung erfolgte ohne Diskussion und der angegebene Grund, "kein Artikel", ist nicht nachvollziehbar, auch wenn weitere Ausführungen wünschenswert wären. Dementsprechend war er auch gekennzeichnet. Ich finde das Verhalten der beteiligten Administratoren zumindest fragwürdig und es ist geeignet, langjährige Mitarbeiter zu vergrätzen. Ich weiß nicht, wie ich einen Link zu einer Löschdebatte bzw. Diskussion angeben soll, die nicht stattgefunden hat. --Sundar1 10:21, 17. Feb. 2010 (CET)
- Dieses quellenlose Fragment ist der Wiederherstellug nicht wert, es ist allenfalls eine Privatmeinung des Autoren, und damit kein Artikel. Das das Lemma artikelwürdig ist, daran besteht kein Zweifel, aber dazu sollte man vielleichtmal so etwas altmodisches wie eine Bibliothek aufsuchen. Keine Wiederherstellung -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:59, 17. Feb. 2010 (CET)