Diskussion:Livia Drusilla
Bild
Das Bild aus dem RGM ist schon grenzwertig. Ich habe eine etwas bessere Aufnahme und versuche, die morgen hochzuladen.--StefanC 23:01, 9. Aug 2006 (CEST)
"Fälschlicherweise"?
Womit ist zu belegen, dass die Gerüchte, Drusus sei Augustus` Sohn, falsch sind? Agnete 10:11, 7. Mai 2007 (CEST)
Frage selbst beantwortet und Artikel dementsprechend erweitert. Agnete 11:04, 10. Mai 2007 (CEST)
letzte Version Unidoz
Ihr habt mich ja intensiv bei der Neufassung des Artikels nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten beobachtet und teilweise während meiner Arbeit Passagen gelöscht, die ich gerade fertig hatte. Das müsste in Zukunft nicht sein, war aber von Eurer Seite keine böse Absicht, wie ich nach dreitägiger sukzessiver Arbeit bemerkt habe. Da habt ihr mich sogar dankenswerter Weise mit wichtigen Links und formalen Verbesserungen tatkräftig unterstützt. Vorsorglich möchte ich an dieser Stelle noch anmerken, dass ich demnächst noch ein zusammenfassendes Schlusskapitel über die historische Bedeutung der Livia einfügen möchte. Dazu habe ich mir das Buch von Frau Kunst bestellt, das ich noch für diesen Zweck auswerten möchte. Wenn ihr Anregungen und Verbesserungen habt, lasst es mich einfach wissen. Ich werde dann dementsprechend reagieren. Eine Anregung zu den Münzen, könnte da ein "Könner" einen Link zur "Numismatischen Bilddateienbank Eichstätt" anbringen. Ansonsten würde ich mich über euer Feedback sehr freuen, es wäre Anreiz, meine reiche Erfahrung als althistorischer Hochschlehrer- und Forscher i.R. auch weiterhin zum Besten der Wikipedia zur Verfügung zu stellen. Mit Dank und den besten Grüßen/Wünschen Euer Unidoz-- Unidoz 16:02, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Unidoz, wenn die Einleitung noch etwas ausgebaut wird und das Buch von Christiane Kunst hinsichtlich der historischen Bedeutung Livias in der Nachwelt noch verarbeitet wird, wäre das bestimmt auch ein Artikel für eine WP:KLA oder gar WP:KEA Kandidatur. Der Artikel gefällt mir schon recht gut. Viele Grüße -Armin P. 23:19, 16. Jul. 2009 (CEST)
Wer kann mir bitte das Kameo des Wiener Kusnthistorischen Museums mit Livia in der Rolle der Ceres und Kybele = Abb. 18 bei Kunst, Livia 2008 in Kap. 2.3.9 einbinden. Ich könnte es aus dem Buch von Kunst herausscannen, weiß aber nicht, ob und wie man es einbinden kann oder darf. Wer hat da Erfahrung und kann helfen? Ich kenne aus einer sehr frühen Lehrveranstaltung den ehemaligen Direktor des Museums, Wilfried Seipel. Soll ich ihn kontaktieren und um ein autorisiertes Bild bitten?? -- Unidoz 11:49, 7. Aug. 2009 (CEST)

- Problem - einfach scannen geht nicht, da es ja das Urheberrecht gibt. Wir sind nicht in dem Sinne als wissenschaftliche Weiternutzer zu verstehen, da Wikipedia ja von Jeder Person weiter genutzt werden darf (auch kommerziell). Das heißt, wir können nur freie Bilder nutzen. Das umfasst derzeit diese Bilder auf Wikimedia Commons, der zentralen Bildersammlung. Wie man sieht, haben wir nur das große französische Cameo, leider nicht das aus Wien. ABER! Ich habe noch eine ganze Reihe Bilder, die ich in Wien gamcht habe und schaue mal, ob es dabei ist. Leider sind viele der Kameo-Bilder nicht besonders gut geworden, aber vielleicht war das ja eines der guten. Ich schaue. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 12:58, 7. Aug. 2009 (CEST)
Lieber Marcus. Vielen Dank. Ich habe an der fraglichen Stelle die mit dem Bild zu füllenden Lücke in meinem Artikel über Livia Drusilla eingefügt, damit die bilddokumentarische Unvollständigkeit nicht vergessen wird. Vor allem danke ich Dir für die Aktualisierung von Walter Eders Biographie und die Links zu den wichtigsten Nachrufen. Prof. Dr.Kurt Raaflaub, ich und Walters Familie wissen dein Engagement zu würdigen.Viele Grüße-- Unidoz 17:01, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn ich es nicht sowieso machen würde, weil ich das als meine Art einem ausgezeichneten Althistoriker die letzte Ehre zu erweisen will (anders kann ich es nicht), dann würde ich es spätestens für deinen Freund machen. Es ist sehr seltsam - ich kannte ihn nicht persönlich, bin aber selbst sehr traurig. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 17:23, 7. Aug. 2009 (CEST)
So, das ist das Livia-Cameo, von dem ich ein Bild gemacht habe. Ich nehme mal an, es ist nicht das im Buch von Kunst, da ich das Buch jedoch nicht habe, kann ich nicht nachprüfen. Wenn es hilft, dann nutzen (acuh wenn es nicht sooo toll ist), wenn nicht, dann raus lassen. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 12:37, 6. Sep. 2009 (CEST)
Länge
Hallo, bin eben hier, beim Seneca-Lesen hergekommen und wollte schnelle Info über Livia - nun, ist der Artikel nicht viel zu lang? Ich sehe dass viel Arbeit darin steckt, aber es ist doch eine Monographie daraus geworden, kein Lexikoneintrag. Beste Grüße, TH (nicht signierter Beitrag von 85.179.196.190 (Diskussion | Beiträge) 18:59, 13. Sep. 2009 (CEST))
- Für solch längere Artikel ist die Einleitung als Kurzfassung gedacht. Grundsätzlich ist die Länge der Bedeutung durchaus angemessen. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 22:49, 13. Sep. 2009 (CEST)
Eine Enzyklopädie ist kein Lexikon. Lexika geben nur Übersichten, werden daher in der Regel auch nicht zitiert (Meyer, Ausnahme LexMA). Enzyklopädien behandeln ihren Gegenstand weitgehend erschöpfend (TRE; RGA). Da sind viele sehr lange Artikel zu finden. Fingalo 18:44, 29. Sep. 2009 (CEST)
Review
Könnt ihr mir dazu eure Meinung und Kritik zukommen lassen. Unidoz
Hallo Unidoz. Im Artikel hast du viel Arbeit gesteckt. Einige Dinge die mir aufgefallen sind.
- die Überschriften sollten prägnanter ausgedrückt werden, also keine ganzen Sätze.
- Die Einleitung sollte vorm Gliederungverzeichnis stehen und das wichtigste über das Leben der Person zusammenfassen z.B. wie es bei Augustus oder Tiberius, Claudius etc. gehandhabt worden ist.
- der Abschnitt Methodisches Vorgehen und inhaltliche Schwerpunkte sollte komplett gestrichen werden, da so ein Abschnitt bevorzugt in wissenschaftlichen Studien behandelt wird.
- auch historische Fragestellungen im Artikel sollten gestrichen werden z.B. Doch wie konnte das positive Urteil über Livia, das die zeitgenössische Überlieferung prägte, in der nachaugusteischen Geschichtsschreibung, vor allem bei Tacitus, in das entgegengesetzte Bild einer skrupellosen Machtpolitikerin und Giftmörderin umschlagen? Auch der Folgesatz bzw. die Formulierung Wie in der Einleitung gezeigt wurde, reicht das Fascinosum dieser Frauengestalt bis in die moderne Gegenwart. erinnert mehr an eine wissenschaftlichen Untersuchung, als einen enzyklopädischen Artikel.
- auch die Überschrift Zusammenfassung halte ich für unenzyklopädisch.
- Antike Beurteilung und Moderne Rezeption sollten ans Ende des Artikels gesetzt werden und nicht am Anfang
- Moderne Rezeption würde ich umbenennen in Forschungsgeschichte und chronologisch aufbauen. Momentan wirkt es sehr durcheinander, abgesehen davon behandelt der Abschnitt Rezeption keine künstlerischen Verarbeitungen der Livia sondern nur Forschungsmeinungen
- auch der Abschnitt Die Schwierigkeit, eine Biographie über Livia zu schreiben sollte gestrichen werden und der Inhalt teilweise im Abschnitt Antike Beurteilung eingearbeitet werden
- Im Abschnitt Ursachen für Livias „gebrochene“ Biographie in den antiken Quellen und in der modernen Rezeption wird nicht ganz klar was mit "gebrochene Biographie" gemeint ist. Der Abschnitt wirkt auf mich auch nicht sonderluch überzeugend. Den Prinzipat als Militärmonarchie zu bezeichnen, sehen nicht alle Althistoriker so. Dass Tiberius und Augustus die Republik wiederhergestellet werden wissen wollten...Nun ja, sagt welcher Althistoriker oder Quelle? Das gilt meines Wissens nicht als Communis opinio in der Alten Geschichte was Augustus oder Tiberius betrifft. Augustus wird ja z.B. auch als Totengräber der Republik bezeichnet. Die Meinungen über Augustus schwanken stark.
- Der Text sollte auch noch wikifiziert werden, also wichtige Fremdwörter und Fachausdrücke, die beim ersten Mal erscheinen, sollten verlinkt werden (siehe WP:Verlinken). Damit der Text auch für Laien verständlich ist.
Ich hoffe die Kritik hilft dir weiter. Beste Grüße --Armin P. 19:56, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Zum Großteil kann ich mich dem anschließen, ich hatte das ja selbst auch schon angedeutet. Der Stil ist manchmal arg essayistisch. Exemplarisch sieht man das an den Zwischenüberschriften. Man merkt an mehreren Stellen einen belehrenden Duktus - aber das ist ja für einen Hochschullehrer nicht ungewöhnlich. Was das angeht habe ich aber schon angekündigt, daß ich da ein, zwei Leute anspreche um etwas zu glätten (Armin wäre da auch so ein Kandidat, der das ganz gut kann). Fakt ist aber auch, daß über weite Strecken ein ausgezeichneter Artikel entstanden ist. ICH würde auch die Rezeption ans Ende stellen, halte das aber für nicht ganz so wichtig, der Aufbau eines Artikels kann durchaus unterschiedlich gehandhabt werden. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 13:51, 9. Aug. 2009 (CEST)
Moin Unidoz, ich bin ganz beeindruckt. Vom Inhaltlichen sind Livia und die Probleme, die die Geschichtsschreibung mit ihre hat(te), bestens dargestellt. Aber ich gebe Folgendes zu bedenken:
- Ich fürchte, es ist eher eine Monographie als ein Lexikonartikel dabei herausgekommen. Kürzere Überschriften und kleinschrittigere Untergliederungen wären für die Auffindbarkeit einzelner Abschnitte hilfreich. Will sagen: Die kleinen Unterunterschriften müssen wieder ins Inhaltsverzeichnis, auch wenn es lang wird.
- Normalerweise beginnt ein wikipedia-Artikel mit der Biographie einer Person, dann erst folgen Rezeption etc.
- Sehr (viel zu) ausführlich sind die politischen Ereignisse der Zeit und besonders Augustus` Politik dargestellt. Gehörte das nicht eher in den Artikel Augustus? Livia selbst kommt darin ja kaum vor.
- Ich habe ja schon den einen oder anderen link eingebaut.
- Noch ein paar Bilder wären schön.
LG Agnete 20:07, 5. Sep. 2009 (CEST)
Kandidatur
Wenn sich kein Widerspruch erhebt, würde ich den Artikel gerne mal die Tage kandidieren lassen. --Armin P. 11:37, 8. Feb. 2010 (CET)
Zur Einleitung
Vielleicht könnte man die Einleitung wie folgt erweitern - einer Umarbeitung des Abschnitts Livia, die erste und bedeutendste Kaiserfrau im römischen Weltreich, den man folglich streichen müsste oder könnte:
Livia Drusilla (* 30. Januar 58 v. Chr.; † 29 n. Chr. in Rom), meist nur kurz Livia genannt, war die langjährige dritte Ehefrau des römischen Kaisers Augustus. Nach dessen Tod wurde sie Iulia Augusta genannt und trug als erste Römerin den kaiserlichen Titel Augusta. Von ihrem Enkel, Kaiser Claudius, nach ihrem Tod zur Göttin erhöht, wurde sie ab 42 n. Chr. Diva Augusta genannt.
Als Livia Drusilla mit dem Triumvirn Gaius Caesar, dem späteren Augustus, den nach Antonius zweitmächtigsten Mann Roms heiratete, rückte sie ins Zentrum der militärischen und politischen Auseinandersetzungen jener Zeit. Der Aufstieg des jungen Caesar Oktavian vom Triumvirn zum Princeps und damit mächtigsten Mann des römischen Reiches war auch ihr eigener. Dass die Ehe 52 Jahre bis zum natürlichen Tode des Augustus hielt, war für die damalige Zeit außergewöhnlich, zumal Livia Augustus' Wunsch nach einem Kind wegen einer mit schweren Komplikationen verbundenen Frühgeburt nicht erfüllen konnte. So waren bei allen politischen Motiven der Eheschließung wohl auch gegenseitige Liebe und tiefer Respekt im Spiel gewesen. Zeitlebens war Livia auf ihren guten Ruf als Ehefrau und vorbildliche Mutter bedacht. Im Rahmen der augusteischen Propaganda der wiederhergestellten Republik wirkte sie seit 27 v. Chr. geradezu als lebende Inkarnation gesellschaftlicher und moralischer Erneuerung. Augustus würdigte diese Rolle durch Ehrungen, vor allem 9 v. Chr., und räumte ihr politischen Einfluss ein, denn er pflegte wichtige Fragen der Politik mit ihr zu besprechen und ihren Rat einzuholen. Livia war die Mutter des Tiberius, die Urgroßmutter des Caligula, die Großmutter des Claudius und die Ururgroßmutter des Nero.
Ein paar Links müssten noch spendiert werden und es muss jemand entscheiden, ob die Einleitung um diesen Text oder in der Art erweitert werden soll. Viele Grüße, --Tusculum 10:57, 17. Feb. 2010 (CET)