Zum Inhalt springen

Kombüse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2004 um 00:57 Uhr durch Timmy (Diskussion | Beiträge) (Erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Kombüse versteht man heute allgemein die Küche auf einem Schiff.

Die Kombüse bezeichnet in der Urform Kabuse einen Bretterverschlag auf dem Schiffsdeck, der zum Kochen und Schlafen dient. Sie bezeichnet heute jedoch nur noch die Schiffsküche, im Gegensatz zu den Kojen, den Schlafstellen.

Auf Yachten bezeichnet man die Küche auch als Pantry. Dieser Begriff bezeichnete auf größeren Schiffen meist eine einfache Anrichte oder kleine Küche. Er kann aber auch den Raum zur Reinigung und Aufbewahrung des Geschirrs bezeichnen.

Der Küchenchef der Kombüse wird als Smut oder Smutje bezeichnet. Ihm können zur Unterstützung sogenannte Backschafter zugeteilt sein. Das sind Mitglieder der Crew die dann, meist reihum, in der Küche aushelfen. Auf Passagierschiffen hingegen wird der Küchenchef für die Passagiere als Koch bezeichnet.

Gebräuchliche Redewendung: Ab in die Kombüse!

Siehe auch: Seemannssprache