Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/alt02

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2010 um 19:27 Uhr durch Geierkrächz (Diskussion | Beiträge) (Tschüss erstmal: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Umweltschützen in Abschnitt Tschüss erstmal
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Abkürzung: WD:MP

der 1.000ste erst-artikel (nochmal ausm archiv zurückgeholt)

...wird mit sicherheit nächsten(spätestens übernächsten!) sonntag feststehen. vorschlag: wir könnten einen "preis" dafür vergeben - etwa in form eines guten buches oder so... hättet ihr dazu organisatorische vorschläge? gruß, --NB/archiv MP-DB 16:34, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Idee finde ich gut, wir sind ja schon beim 985-sten, nur kenne ich kein passendes Buch (oder ähnliches), was man vergeben könnte. Hat nicht die WMD einen Schlüsselanhänger oder ein T-Shirt über? ;-) --Euku: 16:58, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
...bitte nich schon wieder die WMD fragen: dat iss doch unsere sache! gruß, --NB/archiv MP-DB 17:09, 24. Jan. 2010 (CET) Beantworten
… und falls ihr doch fragen wollt: Meine Disk. kennt ihr ja ;)) --Henriette 17:15, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit einem Bildband exzellenter Fotos der Wikipedia, als Fotobuch gedruckt? --Marcela 17:17, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
...ich stifte hiermit das buch: Wikipedia: Das Buch von Henriette Fiebig. ein überblick über den stand der deutschen Wikipedia aus dem jahr 2005. verlag: Zenodot(Wikimedia Press). weitere vorschläge erwünscht: der gewinner sollte wählen dürfen! --NB/archiv MP-DB 17:20, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn Du mir jetzt sagst, daß das Dein eigenes ungelesenes Exemplar ist, dann fall' ich aber vom Glauben ab! :)) Übrigens haben wir in der Geschäftsstelle noch ein paar schöne DVDs von Directmedia, die mal für einen Schreibwettbewerb zur Verfügung gestellt, aber nie abgerufen wurden – vielleicht wäre das was? --Henriette 17:25, 24. Jan. 2010 (CET) ...gelesen von seite 1 bis seite 272. Tilla überraschte mich damit in Frankfurt 2008 - ich habs verinnerlicht.Beantworten

preis-vorschläge

...hier bitte nur real vorhandenes angeben, welches der spender(in klammern) auch bereit ist postalisch zu versenden:

  • WM-Schlüsselanhängerhat WMD nicht
  • WM-T-shirt(wikimedia.de?)
  • WP-Foto-buch ("Bildband" exzellenter Fotos) (Ralf Roletschek)
  • Simone de Beauvoir:Das Andere Geschlecht, Rowohlt, Hamburg 1951, (ulli purwin)
  • Windows XP Professional:Das Handbuch, Microsoft Press, 2005, 1.033 S.(ulli p.)
  • Jack Kerouac:Unterwegs, Rowohlt, Hamburg 1990, ISBN 3-449-11035-0 (ulli p.)
  • Wikipedia: Das Buch [1] 2005/2006 (nur historisch interessant) (Sargoth)
  • Stefan Bonner/Anne Weiss: Generation Doof, Lübbe, Bergisch Gladbach 2008, ISBN 978-3-404-60596-5 [Bestseller!] (ulli p.)


...es fehlt noch:

  • ein gedicht-band
  • etwas fürs gemüt(aber bitte nich unterhalb "Vom Winde verweht" !)
  • etwas politisches
  • etwas lexikalisches!

der preisträger steht fest: Benutzer:Arbraxan!

...für seinen erst-artikel

frage: es sollte dementsprechend vielleicht etwas historisches sein? (der mentee sollte auch informiert werden, lieber Wolf ;) ...)

mein eigener vorschlag:

der preisträger müsste mir nur (s)eine postalische adresse angeben...

gruß, --NB/archiv MP-DB 19:12, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kleiner Schönheitsfehler ist nur, dass es nicht der erste Artikel von Arbraxan ist. Er hatte am 13. Januar bereits Geschichte des Wirtschaftsdenkens übersetzt. Dieser Artikel wird aber wahrscheinlich deswegen nicht als erster erkannt, weil er inzwischen nicht der "Ersteller" ist, denn es gab einen Version-(Nach-)-Import (siehe Link). Das dürfte an der Reihenfolge schon was ändern, wenn wir schon genau den 1.000-sten haben wollen, ist die Frage wie genau wir messen wollen. :-) (Den fehlenden Nachimport für Schlacht von Rovereto mache ich gleich.) --Euku: 21:18, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
...sehr bedauerlich, daß ichs jetzt schon so announced hatte: das päckchen war auch schon gepackt... die "kleinen milestones" im rückblick stimmen vermutlich auch vorne und hinten nich :( - am besten macht ihr mal weiter. ich bin für sowas nich geeignet. --NB/archiv MP-DB 00:20, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Kopf hoch, Ulli, kann doch passieren. VG--Magister 09:24, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es scheint doch eher ein technisches Problem zu sein, was die Zählung durcheinander bringt, darum habe ich bei Merl nachgefragt. Wenn man davon ausgeht, dass momentan auch gelöscht Artikel als Erstartikel noch erfasst sind (was ich denke), dann müssten wir noch unter 1.000 sein. Wir haben also die Chance auf eine erneute Siegesfeier. ;) --Euku: 10:25, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hier nochmal die Zusammenfassung: gelöschte Artikel werden nicht mitgezählt. Die von Euku aufgeführten Beispiele wurden auch erst alle NACH dem Botlauf gelöscht. Nachimporte werden erfasst, nur wenn der Import vorher stattfindet ist dies NCHT möglich. Geschichte des Wirtschaftsdenkens wurde zwischenzeitlich wegen Versionslösung gelöscht (nicht wegen des Importes). Schlacht von Rovereto wurde von Euku gelöscht, weil er kein Importer ist. In beiden Fällen ergab sich deshalb eine neue PageID, weshalb sich eine falsche Reihenfolge ergab. Die Anzahl sollte deshalb stimmen, nur wurde der falsche erste Artikel ausgewählt. Letzteres habe ich korrigiert, indem ich nun nach Datum statt pageid sortiere. Laufzeit hat sich dadurch aber etwa verdoppelt. Merlissimo 16:04, 9. Feb. 2010 (CET)
Stimmt, den Zeitpunkt der Löschung von Allmig habe ich nicht überprüft. Danke für die schnelle Lösung! Wenn ich das richtig sehe ist nun Marie-France Hirigoyen (Alsteranette65) der 1.000-ste? --Euku: 16:28, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also dann, da keiner sonst einen Fehler sieht, können wir es ja auch offiziell machen. Ulli: Steht das Buch noch zur Verfügung? Willst du dich dann direkt an Anette wenden? Dann schreibe ich auch etwas für den Kurier, wenn ihr nichts dagegen habt:
==1.000-ster Erstartikel im Mentorenprogramm==
Am 30. Januar 2010 war es soweit, mit dem Artikel Marie-France Hirigoyen erreichte Alsteranette65, die im Mentorenprogramm betreut wird, den Meilenstein für Erstartikel. Schaut man sich die Anzahl aller von (Ex-)Mentees angelegten Artikel an, so ist die Marke mit 9.453 Artikeln lange überschritten, so dass man dort schon auf die nächste runde Zahl warten mag. Damit die Autorin des 1.000-sten Erstartikels nicht nur mit ein paar netten Worten darsteht, hat sich ulli purwin bereit erklärt ein Buch zu spenden: Gustav Seibt: Rom oder Tod. Der Kampf um die italienische Hauptstadt, Siedler Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-88680-726-6. (EK 11:11, 11.02.10)
--Euku: 10:33, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Äh ich glaube, Rom oder Tod war von Ulli (sinnvollerweise und wohlüberlegt) für den Schlachtartikelautoren ausgesucht worden. −Sargoth 11:05, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ups, hast Recht... :) --Euku: 18:09, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
...ja, das hätte ideal gepasst: die staatsgründung Italiens 1870... und deshalb wäre es nicht schlecht, wenn's jetzt was "psychologie-affines" wäre ;) ! da siehts in meinen regalen allerdings eher mau aus - wer hätte denn eventuell sowas? gruß, --NB/archiv MP-DB 00:59, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

vorhandene literatur zu vergeben:

  • Gustav Bally: Einführung in die Psychoanalyse Sigmund Freuds. Mit Originaltexten von Sigmund Freud, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 1961, ISBN 3-499-55131-4 (mit leichten gebrauchsspuren aus meiner schulzeit) (ulli p.)
  • ...


Neue MK

Wurde vergessen, hier einzutragen: Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Powerboy1110. *Mecker* ;) XenonX3 - (:±) 19:53, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tutorial

Liebe Leute, wenn ich mir so Wikipedia:AutorenportalHilfe:Neu_bei_Wikipedia oder besonders auch das Hilfe:Tutorial anschaue und die Fragen meiner Mentees vergleiche, dann sehe ich ein gewisses Verbesserungspotenzial. Letztlich sollten diese Einführungen so gut gut sein, daß wir überflüssig sind (naja fast überflüssig). Was meint Ihr, sollten wir uns da mal gemeinsam in einem Projekt mit Optimierungen befassen (z.B. hier)? Viele Grüße Redlinux···RM 22:10, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Siehe: Wikipedia:Mentorenprogramm/Treffen/Oktober_2009/Ergebnisse#Workshop:_Verbesserung_der_Hilfeseiten, ist danach leider extrem schnell eingeschlafen... --Geos 10:51, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Naja, dafür wär das Projekt ja gedacht :-) Viele Grüße Redlinux···RM 22:44, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wartezeiten

Hallo nochmal, die Abstimmung wurde ja schon archiviert. Ich nehme daraus das Ergebnis, dass nach 24 Stunden Mentorgesuch die Co-Mentoren übernehmen dürfen und nach 48 Stunden jeder berechtigt ist, den Benutzer im Mentorenprogramm zu betreuen. Ob die Mentoren den Mentee nach ein paar Tagen an den Wunschmentor zurückgeben liegt in ihrem Ermessen, ist aber nicht unbedingt notwendig. Kann man das in die Richtlinien eintragen oder gibt's Einspruch? Gruß -- Freedom Wizard 19:16, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Versuch aber bitte eine Formulierung, in der Mentees nicht gehandelt werden sondern Subjekte sind. Anka Wau! 19:20, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ach, ich dachte die Formulierung könnte wer anders übernehmen. Erster Versuch (im Abschnitt Wie übernehme ich Neulinge): Vorrangiges Ziel bei der Übernahme ist es, keine Wartezeiten von mehr als 24h für den Hilfesuchenden entstehen zu lassen. Es kommt jedoch gelegentlich vor, dass Benutzer, die sich einen Wunschmentor ausgesucht haben länger als 24 Stunden warten müssen. In diesem Fall ist es durchaus in Ordnung, dass die Co-Mentoren des jeweiligen Wunschmentors den Neuling nach 24 Stunden übernehmen. Sollten die Co-Mentoren aber auch vorübergehend inaktiv oder erst gar nicht vorhanden sein, ist eine Übernahme durch jeden Mentor nach 48 Stunden auch möglich. Ob die Mentoren den Mentee nach ein paar Tagen an den Wunschmentor weiterleiten liegt in ihrem Ermessen, ist aber nicht unbedingt notwendig. -- Freedom Wizard 19:26, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sieht doch schon gut aus, deine Formulierung. Da brauchst jetzt nicht mehr viel ... --HC-Mike (:±:Neu?) 19:33, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sollte die Entscheidung, ob er weiter warten möchte oder einen anderen Mentor akzeptiert, nicht beim Neuling liegen ? Also eher Ansprache des Neulings auf der Diskussionsseite als direkte "Übernahme" ? --Zipferlak 19:36, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Letztendlich ja. Ich würde vorschlagen, der gern übernehmende Mentor fragt den Mentee nach seinem Einverständnis. Sollte nach ca. 24 Std. kein Widerspruch von Seiten des Mentees kommen, dann gilt er als übernommen. --HC-Mike (:±:Neu?) 19:40, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Man sollte wohl eher die Reaktion abwarten, aber die Idee ist gut. Einen Benutzer gegen seinen Willen zu betreuen ist dann doch nicht optimal. Vorrangiges Ziel bei der Übernahme ist es, keine Wartezeiten von mehr als 24h für den Hilfesuchenden entstehen zu lassen. Es kommt jedoch gelegentlich vor, dass Benutzer, die sich einen Wunschmentor ausgesucht haben länger als 24 Stunden warten müssen. In diesem Fall ist es durchaus in Ordnung, dass die Co-Mentoren des jeweiligen Wunschmentors den Neuling nach 24 Stunden fragen ob sie ihn stattdessen übernehmen sollen. Sollten die Co-Mentoren aber auch vorübergehend inaktiv oder erst gar nicht vorhanden sein, ist eine Übernahme nach Anfrage beim Hilfesuchenden Benutzer durch jeden Mentor nach 48 Stunden auch möglich. Ob die Mentoren den Mentee nach ein paar Tagen an den Wunschmentor weiterleiten liegt in ihrem Ermessen, ist aber nicht unbedingt notwendig. Besser? -- Freedom Wizard 20:05, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Grundsätzlich stimme ich durchaus zu, die Entscheidung sollte aber letztendlich beim Mentee liegen, oder? (Und wenn man sich die Arbeitintervalle der Neuling anschaut, dann sieht man auch, daß da der ein oder andere Tag kaum eine Rolle spielt.) Viele Grüße Redlinux···RM 22:52, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Menteelose Mentoren

Gibt es so einige, andere haben auch wenige Mentees. Das kann ich beim besten Willen nicht verstehen. Hätte ich jetzt gerade einen Mentee übernommen, würden genau drei Benutzer auf einen Mentor sowie ein Benutzer auf seinen Wunschmentor warten. Der Benutzer, den ich übernommen habe, musste übrigens auch schon fünf Stunden lang warten. Bei solchen Gelegenheiten verstehe ich einfach nicht, wie manche Mentoren keine Mentees haben. Man muss nicht 24/7 unterwegs sein, aber trotzdem hat man viele Gelegenheiten. Wird die Monobook-Erweiterung denn kaum benutzt? Es gibt wirklich Mentoren, die zig Mentees haben (und ja, ich bekenne mich auch schuldig, Mentees „wegzuschnappen“), aber andere nicht, obwohl sie Möglichkeiten haben. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:12, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

um mal für mich zu sprchen - ich hab aktuell keinen Mentee - nehme wegen RL derzeit aber auch nicht irgendwelche an, sondern höchstens wenn sie in mein Fachbereich fallen oder aber mich als Wunschmentor markieren (bisher aber noch nicht geschehen). tmv23-Disk-Bew 20:15, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hmm, das kommt auch dazu, du hast recht. Ein Mentee wurde gerade rasch übernommen (sehr löblich), hat dann aber ein Wunschmentorengesuch auf seine Benutzerseite gestellt, obwohl er halt schon einen Mentor hat. Das kommt nicht gerade selten vor; aber was sollte man in solchen Fällen tun? Ist mir auch schon einmal passiert, ich hatte den Mentee übernommen, er wollte aber von einem anderen Mentor betreut werden. Wir haben uns geeinigt, den Mentee zusammen zu betreuen, wobei der Mentee bislang keine Aktivität mehr gezeigt hat … Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:22, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hast Du Dich im konkreten Fall von Benutzer:HWGierlichs einmal gefragt, welcher Mentor für ihn geeignet sein könnte ? --Zipferlak 20:27, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Diese ritualisierte Hektik verstehe ich nicht und habe ich auch noch nie verstanden. Wikipedia ist ein Hobby, keine Fließbandarbeit. Grüße --20% 20:30, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da kann ich Euch bloß zustimmen - wenn eben einer keinen findet, von dem er sagt "ja, den möchte ich unterstützen", naja dann hat er/sie eben gerade mal keinen. Ich seh da kein Problem drin. Viele Grüße Redlinux···RM 22:48, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tschüss erstmal

Hallo Kollegen!

Nachdem ich bisher eh nicht der Power-Mentor war und mit meinen Mentees in der Summe auch wenig Erfolg hatte, möchte ich mich vorerst aus dem Mentorenprogramm verabschieden. Seit letztem Oktober habe ich einen neuen Job, der mir deutlich weniger Zeit für die Wikipedia lässt, vor allem sehr wenig längere, zusammenhängende Online-Zeiten. Daher nutze ich die vielen eher kurzen Besuche sinnvoller für meine (Admin-)Tätigkeit in der Eingangskontrolle oder für kurze Artikelverbesserungen - die Zeit, einen Mentee dauerhaft zu begleiten ist aktuell einfach nicht vorhanden.

Wenn sich die Situation wieder ändern sollte, werde ich mich zurückmelden, eventuell auch mit einer erneuten Kandidatur.

Gruß aus dem Hunsrück, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 16:22, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

PS: Ich werfe mich auf der Projektseite erstmal selbst raus, auch als CO-Mentor. Frank Behnsen bräuchte da noch einen "Nachfolger".

Tschö Kaisersoft und vielen Dank für deine geleistete Arbeit, cya! --Geos 16:33, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ohne große Worte: +1 --kaʁstn 16:39, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
+1 und mit der Bitte dich zu Entkategorisieren. Gruß,--Tilla 2501 16:42, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ups, ja - wird gemacht... --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 16:43, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Madet jut, wir sehn uns in der Eingangskontrolle. Gruß --Pittimann besuch mich 16:47, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke und bis bald! -- Zacke Neu hier? | ± | Reden? 17:50, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für deine Arbeit und viel Erfolg im Beruf und bei deinen anderen Tätigkeiten in der Wikipedia. Grüße, --buecherwuermlein 18:00, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Herzlich dankend auch: Port(u*o)s 18:04, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Schließe mich voll und ganz meinen Vorrednern an. Trotzdem vielen Dank für deine Betreuung der 7 Mentees. Grüße --Philipp Wetzlar 18:04, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Schade, aber deine (sinnvolle und bedachte) Entscheidung. Vielen Dank für das Getane! Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:27, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten