Tal der Könige

Das Tal der Könige (Bibân el-Molûk, Biban e-Muluk) war eine Begräbnisstätte im Ägypten des Alterums, in dem eine 64 Pharaonen und deren Familien begraben wurde. Dort sind insbesondere die Könige des Neuen Reichs (ca. 1552 v. Chr.-1069 v. Chr., 18. bis 20. Dynastie) zu finden. Das Tal befindet sich in Theben-West, gegenüber von Karnak, in der Wüste und ist gesäumt von hohen Bergen.
Trotz jahrtausendelanger Aktivität von Grabräubern und Plünderern lieferte das Tal der Könige den Archäologen der Neuzeit noch zahlreiche höchst wertvolle Grabungsfunde, unter anderem wurde das weitgehend unversehrte Grab des Tutenchamun dort entdeckt.
Tourismus
Das Tal der Könige ist heute einer der Hauptanziehungspunkte für Touristen. Nur ein kleiner Teil der Gräber kann besichtigt werden, da aus konservatorischen Gründen ein wechselnder Teil der Gräber gesperrt ist; einige Gräber wie das des Sethos I. sind seit Jahren geschlossen. Eintrittstickets berechtigen derzeit zum Besuch von drei Gräbern.
Geschichte
- Ab der 5. Dynastie entstanden zahlreiche auch Totentempel in der Ebene vor dem Felsengebirge im Tal der Könige. Dazu zählen die Totentempel von:
- Pharao Thutmosis I. (1506 v. Chr.-1494 v. Chr.) errichtet als erster Herrscher sein Grab im Tal der Könige.
- Thutmosis III. verstarb am 14. März 1436 v. Chr. und wurde im Tal der Könige beigesetzt.
- Das Grab von Pharao Ramses I., dem Begründer der 19. Dynastie befindet sich dort, seine Mumie jedoch nicht.
- Sethos I. (Regierungszeit 1290-1279 v. Chr.), zweiter Herrscher der 19. Dynastie hat sein Grab im Tal der Könige.
- Im Jahr 1881 findet Emil Brugsch-Bey im Tal der Könige ein Grab mit 40 Mumien von Mitgliedern der ägyptischen Königsfamlie.
- Am 4. November 1922 öffnet Howard Carter im Tal der Könige das noch unversehrte Grab des Pharaos Tutanchamun und dessen Grabkammer am 17. Februar 1923.
Siehe auch: Tal der Königinnen, Tal der Fürstengräber, Tal der Arbeitergräber, Theben, Karnak, Luxor