Zum Inhalt springen

Schaffhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Februar 2004 um 21:03 Uhr durch 62.167.13.12 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Dieser Artikel befasst sich mit der Schweizer Stadt Schaffhausen. Weiteres siehe: Schaffhausen_(Begriffsklärung).


Schaffhausen (frz. Schaffhouse) ist eine Stadt in der Schweiz 47.71° nördl.Br.; 8.62° östl. Länge mit einer Bevölkerung von 33.700 (2003). In der Altstadt gibt es zahlreiche Renaissancegebäude, mit Fresken und Skulpturen verziert, so auch die alte Festung Munot. Der Rheinfall ist der größte Wasserfall Europas.

Rheinfall in Schaffhausen
Rheinfall in Schaffhausen

Geschichte

Schaffhausen war im Mittelalter ein Stadtstaat, seine Aufzeichnungen beginnen 1005. Zeitweise unter Habsburger Herrschaft, erwarb es seine Unabhängigkeit 1415 wieder. Es vereinigte sich 1457 mit Zürich und wurde 1501 Mitglied der Schweizer Eidgenossenschaft. Die erste Eisenbahn fuhr 1857 nach Schaffhausen. 1944 war Schaffhausen Ziel von irrtümlichen US Bombenangriffen, da die Flieger von Deutschland in den Luftraum der neutralen Schweiz gelangten.

Schaffhausen ist die nördlichste Stadt der Schweiz, neben Basel, das übrigens ebenfalls 1501 der Eidgenossenschaft beitrat, die einzige Schweizer Stadt nördlich des Rheins. In Schaffhausen ist der Rechtspopulist Christoph Blocher geboren.