Zum Inhalt springen

al-Hādī

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2010 um 09:06 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl:Al-Hadi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

al-Hadi (arabisch الهادي, DMG al-Hādī) ist der Herrschername von Abū Muhammad Mūsā ibn al-Mahdī ibn Muhammad al-Mahdī ibn Abī Dschaʿfar al-Mansūr / أبو محمد موسى بن محمد المهدي بن أبي جعفر المنصور / Abū Muḥammad Mūsā b. Muḥammad al-Mahdī b. Abī Ǧaʿfar al-Manṣūr (* um 766/767; † 786). Er war von 785 bis zu seinem Tod im darauffolgenden Jahr der vierte Kalif der Abbasiden.

Gegen Ende der Regierungszeit von al-Mahdi gab es Haremsintrigen, um den Prinzen Hārūn als Thronfolger durchzusetzen. Al-Mahdi bestätigte zwar seinen Sohn Mūsā als Thronfolger, bestimmte aber Hārūn ar-Raschīd als dessen Nachfolger.

Mit der Herrschaftsübernahme bemühte sich al-Hadi mit Hilfe von al-Fadl ibn ar-Rabīʿ, den Einfluss der Iraner, welche die Thronfolge von Hārūn unterstützten, in der Reichsverwaltung zu begrenzen. Als er versuchte, Hārūn zum Verzicht seiner Ansprüche zu bewegen, wurde er durch eine Verschwörung ermordet. Hārūn ar-Raschīd konnte nun bis zu seinem Tod im Jahr 809 die ihm zugesprochene Herrschaft antreten.