Zum Inhalt springen

Solomys spriggsarum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2010 um 23:47 Uhr durch Melly42 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Solomys spriggsarum
Systematik
Unterordnung: Mäuseverwandte (Myomorpha)
Überfamilie: Mäuseartige (Muroidea)
Familie: Langschwanzmäuse (Muridae)
Unterfamilie: Altweltmäuse (Murinae)
Gattung: Nacktschwanzratten (Solomys)
Art: Solomys spriggsarum
Wissenschaftlicher Name
Solomys spriggsarum
Flannery & Wickler, 1990

Solomys spriggsarum ist ein ausgestorbenes Nagetier aus der Gattung der Nacktschwanzratten. Es ist nur durch subfossiles Knochenmaterial bekannt geworden, das auf der Insel Buka am nördlichen Ende der Salomonen-Kette zu Tage gefördert wurde. Das Artepitheton ehrt den Paläontologen Matthew Spriggs.

Der Holotypus besteht aus einem rechten Oberkieferfragment einschließlich dem größten Teil der Jochbeinplatte und einem Teil des rechten Gaumenbeins. Weiteres Material umfasst 62 rechte und 69 linke Unterkieferfragmente sowie 14 linke und 17 rechte Oberkieferfragmente. Solomys spriggsarum erreichte ungefähr die selbe Größe wie die rezente Art Solomys ponceletti von Bougainville. Von den anderen Solomys-Arten unterschied sich Solomys spriggsarum durch die einfacheren Molaren, durch ein längeres Diastema im Unterkiefer sowie durch den nach hinten erweiterten Gaumenknochen. Schädel und Kiefer waren ähnlich groß wie bei Solomys ponceletti.

Knochen- und Kieferfragmente von Solomys spriggsarum waren im Abri der Fossillagerstätte Kilu auf der Insel Buka recht häufig zu finden. Das Material wird auf ein Alter von 6600 bis 7900 Jahre datiert. Manche Autoren halten jedoch auch einen Aussterbezeitpunkt für die Zeit nach Christi Geburt für möglich.[1]

Obwohl S. spriggsarum und S. ponceletti etwa gleich groß waren, deutet die Morphologie der Molaren und des Schädels darauf hin, dass beide Taxa unterschiedliche Lebensweisen hatten und unterschiedliche Nahrung bevorzugten. Das verlängerte Rostrum von S. spriggsarum lässt die Vermutung zu, dass diese Art eine mehr bodenbewohnde Lebensweise hatte, während S. ponceletti eher auf Bäumen lebt.

Einzelnachweise

  1. Ronald M. Nowak: Walker’s Mammals of the World. 6. Auflage. The Johns Hopkins University Press, Baltimore/London 1999, ISBN 0-8018-5789-9. S. 1547

Literatur

  • Tim Flannery & Stephen Wickler: Quaternary murids (Rodentia: Mammalia) from Buka Island, Papua New Guinea, with descriptions of two new species. In: Australian Mammalogy 13:S. 127-139