Zum Inhalt springen

Eschenbergen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2010 um 18:52 Uhr durch Wikswat (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Eschenbergen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Eschenbergen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 2′ N, 10° 46′ OKoordinaten: 51° 2′ N, 10° 46′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Gotha
Verwaltungs­gemeinschaft: Nesseaue
Höhe: 300 m ü. NHN
Fläche: 12,68 km2
Einwohner: 695 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 55 Einwohner je km2
Postleitzahl: 99869
Vorwahl: 036258
Kfz-Kennzeichen: GTH
Gemeindeschlüssel: 16 0 67 016
Adresse der Verbandsverwaltung: Dr.-Külz-Str. 4
99869 Friemar
Website: www.vg-nesseaue.de
Bürgermeister: Karl-Heinz Lerp (FDP)
Lage der Gemeinde Eschenbergen im Landkreis Gotha
KarteBienstädtDachwigDöllstädtDrei GleichenEmlebenWaltershausenEschenbergenFriedrichrodaFriemarGeorgenthalGierstädtGothaGroßfahnerHörsel (Gemeinde)LuisenthalMolschlebenNesse-ApfelstädtNessetalNottlebenOhrdrufPferdingslebenSchwabhausenSonnebornBad TabarzTambach-DietharzTonnaTröchtelbornTüttlebenWaltershausenZimmernsupraThüringenErfurtIlm-KreisLandkreis Schmalkalden-MeiningenWartburgkreisEisenachUnstrut-Hainich-KreisLandkreis Sömmerda
Karte

Eschenbergen ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Gotha. Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue an.

Geographie

Eschenbergen liegt direkt am Südhang der Fahner Höhe, etwa 9 km nordöstlich der Kreisstadt Gotha. Die Gemarkung umfasst 12,66 km², wovon ca. 4 km² Waldflächen sind.

Geschichte

Im Jahre 1005 wurde Eschenbergen erstmals in einer Urkunde des Klosters Göllingen als „Hessenberh“ erwähnt. Im 13. Jahrhundert wurde Eschenbergen als kleines „Städtchen“ bezeichnet. Der Bau einer lutherischen Kirche in dem damals Eschenberga genannten Ort erfolgte 1584. Bis zum Reichsdeputationshauptschluß 1803 war der Ort in einen Obergleichischen Ortsteil, der 38 Häuser einschließlich der St.-Margareten-Kirche umfasste, und den unteren Ortsteil, der unter sächsischer Verwaltung stand, geteilt.

"Die Sieben Gräber": Auf dem Abtsberg nördlich von Eschenbergen gruben junge Wehrmachtssoldaten am 9. April 1945 Schützenlöcher für eine Verteidigungsstellung. Sie wurden von einem amerikanischen Spähpanzer unter Feuer genommen. Sieben 17- und 18-Jährige starben, der Rest der Truppe ergab sich und kam in das Gefangenenlager Bad Kreuznach. Ein Schwerverwundeter erlag auf dem Transport seinen Verletzungen. "Wegen des Zustands der Körper" entschied der Pfarrer, dass die Gefallenen nicht auf dem Friedhof von Eschenbergen, sondern auf dem Abtsberg beerdigt wurden. Dort standen bis 1953 sieben Kreuze mit den Namen der Soldaten, die dann durch ein Denkmal ersetzt wurden. Der Stein trägt eine Namenstafel, überschrieben mit "GEFALLEN AM 9.4.1945".[2]

Eschenbergen heute

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
  2. 7 Gräber - was war da geschehen?. Projektpräsentation der Stiftung Demokratische Jugend. Hrsg. VG Nesseaue Friemar, 2006. S. 12-15
Commons: Eschenbergen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien