Zum Inhalt springen

Argentat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2010 um 01:30 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sl:Argentat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Argentat
Argentat (Frankreich)
Argentat (Frankreich)
Argentat ohne Koordinaten
Staat Frankreich Frankreich
Region Limousin
Département (Nr.) Corrèze (19)
Arrondissement Tulle
Kanton Argentat
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe 166–441 m
Fläche 29,57 km²
Bürgermeister René Teulade
Einwohner 2.857 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 97 Einw./km²
Postleitzahl 19400
INSEE-Code

Argentat ist eine Kleinstadt im Département Corrèze in der Region Limousin in Frankreich. Das am Ufer der Dordogne gelegene Städtchen beherbergt ein Ensemble hübscher Bürger- und Fischerhäuser in der Ortsmitte und am Flussufer.

Geografische Lage

Argentat liegt am Übergang der Route Nationale N120 über die Dordogne, in geschützter, klimatisch begünstigter Tallage. Über die N120 sind die Städte Brive-la-Gaillarde in west-nordwestlicher Richtung und Aurillac in ost-südöstlicher Richtung, jeweils in rund 30 km Entfernung zu erreichen. Zwei Kilometer oberhalb von Argentat staut ein Damm, der Barrage d'Argentat, den Fluss. 21 km flussabwärts befindet sich der reizvolle und historisch interessante Ort Beaulieu-sur-Dordogne mit seiner ehemaligen Benediktinerabtei.

Bevölkerung

Mit 3125 Einwohnern (1999) gehört Argentat zu den grössten Gemeinden des Départements Corréze.

Einwohnerentwicklung

Vorlage:Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung in Frankreich/Argentat

Geschichte

Argentat entwickelte sich im 16. und 17. Jahrhundert zu einem wohlhabenden Städtchen. Wirtschaftliche Grundlage dieses Wohlstands war der Transport von Eichenholz für die Produktion von Weinfässern nach Bergerac.

Sehenswürdigkeiten

Ort und Flussufer

Barrage d'Argentat

Die Talsperre von Argentat dient als Wasserkraftwerk. Sie ist die fünfte einer ganzen Reihe von Talsperren am Oberlauf der Dordogne. Die Staumauer ist 35m hoch und 190m lang. Die Maschinen des Kraftwerks sind die gleichen wie diejenigen im Gezeitenkraftwerk Rance in der Bretagne. Der Damm diente seinerzeit auch zur Erprobung dieses neuen Maschinentyps.

Städtepartnerschaft

Argentat pflegt seit 1982 Städtepartnerschaft mit der Stadt Bad König im Odenwald.

Literatur

Commons: Argentat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien