Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2004 um 00:54 Uhr durch Buecherfresser (Diskussion | Beiträge) ( + Löngstwellenempfang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Hier kannst du Artikel zur Löschung vorschlagen. Bitte informiere dich vor dem Bearbeiten dieser Seite über die Löschregeln und setze mit

{{msg:Löschantrag}} -- ~~~~
----

eine Löschwarnung in Artikel, die Du hier auflistest. Zur Erklärung: Wir haben eine Softwarefunktion, die uns Textbausteine ermöglicht. Vfd ist der Textbaustein "Votes for deletion" (zur Löschung vorgeschlagen), der mit dem Befehl msg angezogen wird. Dann zwei Striche, und die Tilden zum Unterschreiben. Also ganz einfach: Copy- und Paste der obigen Zeile in den Artikel.

URV bedeutet Urheberrechtsverletzung

Unterschreibe Deine Beiträge bitte mit vier Tilden (~~~~).


Siehe auch: Hilfe für Opfer von Lösch-Attacken, Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten, Stubs, archivierter, gelöschter Humor, Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen, Lösch-Logbuch, Wikipedia:Textbausteine

Ganz wichtig: Bilder und andere Dateien bitte unter Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder eintragen, sonst wird das hier zu groß.


Falls diese Seite gesperrt ist, dann nur temporär, weil ein Admin gerade aufräumt - bei der Masse der Einträge in jüngster Zeit läßt sich dies leider nicht immer vermeiden!


Ältere Einträge

Regelmäßiges Bearbeiten von verwaiste Diskussionsseiten ohne entsprechenden Artikel.

  • Wikipedia Diskussion:Wappen - Eventuelles Löschen aller Wappen (bis auf die Schweizer und wo eine Genehmigung vorliegt). Bitte beteiligt euch daran auf der Diskussionsseite. --DaB. 23:46, 1. Jan 2004 (CET)
(Aufruf zum evtl. Verstoß gegen Hoheitsrechte und Urheberrechte entfernt!)
in mehreren Fällen sind dies Wappen von Kreisen und Gemeinden, die nicht mehr existieren. Diese Wappen sind offiziell garnicht mehr existent und werden auch nicht mehr offiziell verwendet (außer vieleicht von Heimatvereinen?). Daher ist hier - meines erachtens - auch keine Genehmigung mehr erforderlich, zumal es sich ja nur um eine Darstellung gechichtlicher Fakten handelt (also nichts kommerziell genutztes). In den Fällen der noch offiziell von Kommunen und Kreisen benutzten Wappen ist diese Frage damit aber nicht beantwortet --Dickie 12:03, 5. Feb 2004 (CET)
Nein, so geht das nicht - erstens wird oben ausdrücklich um Diskussion auf der entsprechenden Seite gebeten (hab's noch mal verdeutlicht) und zweitens hilft uns ein meines Erachtens nicht, es sei denn du hinterläßt deine Adresse und stehst für das, wozu du aufrufst, auch rechtlich ein! -- Schusch 17:59, 2. Mär 2004 (CET) (PS: in den nächsten Tagen auch dein Text in die richtige Diskussion verlagert)


  • Diskussion zu den thüringischen Gemeinden ausgelagert auf: Diskussion:Saale-Orla-Kreis
    • Gibts hier noch Diskussionsbedarf? --mmr 23:55, 1. Mär 2004 (CET)

26. Februar 2004

27. Februar 2004

  • Bild:James Last.jpg - keine Quellenangabe, möglicherweise Verltetzung der Persönlichkeitsrechte? --Urbanus 18:05, 27. Feb 2004 (CET)

28. Februar 2004

  • MechWarrior: Dark Age - nicht zu jedem Mod nen Artikel, bitte Uli 23:15, 28. Feb 2004 (CET)
    • Ich bin dagegen - Hier handelt es sich nicht um ein Mod, sondern um ein eigenes (nicht kompatibles) Spiel, ein ganz anderes Spielesystem! Ein Mod ist zudem Software, hier geht's um ein Brettspiel und ein Sammelspiel. Der Name mag anderes suggerieren, das stimmt, ist aber einfach unglücklich. BattleTech und MechWarrior: Dark Age haben allerdings noch weniger gemeinsam als Warhammer und Warhammer 40000, welchen ebenfalls ein Eintrag zugestanden wird. Die zwei Einträge sollen v.a. der Unterscheidung dienen. Ein einzelner Artikel wird zu unübersichtlich, weshalb die Artikel getrennt wurden.--PeerBr 20:53, 29. Feb 2004 (CET)

29. Februar 2004

  • Benutzer:Harry_B bisher kein Artikel von ihm. Versucht die Wikipedia als Werbemedium zu mißbrauchen. igelball 11:26, 29. Feb 2004 (CET)
    • Diese Seite wurde doch heute erst angelegt. Woraus schliesst Du, dass der Benutzer nicht mitarbeiten will? -- tsor 11:37, 29. Feb 2004 (CET)
    • Deshalb habe ich sie nicht gleich gelöscht. In einer Woche weiß man mehr. Mir wäre es natürlich lieber wenn ich mir irren würde. igelball
      • Schreibt man erst Artikel und wirbt dann für sich, oder wirbt man nur für sich? Vorallem ist das Angebot offensichtlich kommerziell, daher bin ich auch für löschen -- da didi 12:13, 29. Feb 2004 (CET)
        • Kann ich nicht nachvollziehen. Viele Leute werben auf der Benutzerseite für ihre Arbeit, selbst ich habe einen kleinen Hinweis auf freenet drin. Effektiv kann die Werbung eh nur sein, wenn er auch Artikel schreibt, ansonsten schaut sich keiner seine Benutzerseite an. Ich finde es ziemlich scheiße (sorry, iss aber tatsächlich das von mir als passend ausgewählte Wort), wenn man Leute gleich am ersten Tag ihrer Anwesenheit in der Wiki auf die Weise angeht, wie es Benutzer:igelball getan hat und wenn man sie sofort aus der Wiki schmeißt, ohne irgendwelche Arbeit gesehen zu haben. Was soll das? Necrophorus 12:23, 29. Feb 2004 (CET)
        • Die Werbung auf den Benutzerseiten ist zwar nicht gern gesehen, wird aber geduldet, wenn jemand aktiv mitarbeitet, aber in diesem Fall gibt es bis jetzt immer noch keine einzige Zeile von dem genannten Herrn. Deshalb bleibe ich bei meinem Antrag. igelball 12:29, 29. Feb 2004 (CET)
          • Du selbst hast Werbung auf deiner Seite für der Seite für das Kinderhilfswerk, auch wenn das nicht direkt vergleichbar ist. Ich finde es nur extrem abschreckend, wenn man gleich angemacht wird, da würde ich an seiner Stelle auch nichts mehr schreiben. Woher willst du wissen, ob er nicht als IP-User schion mehr Beitäge geleistet hat als du? Ich will mich nicht mit dir streiten, es erschreckt mich nur, wenn man hier plötzlich so brutal angeblafft wird (so habe ich die Wikipedia nicht kennengelernt und so will ich sie eigentlich auch nicht erleben). Deine Ansage auf seiner Seite hatte ich auf die Diskussionsseite kopiert, weil sie da meiner Meinung nach hingehört, aber du liebst offensichtlich eher die direkte Konfrontation. Necrophorus 13:05, 29. Feb 2004 (CET)
          • Ich denke ich habe es in der zweiten Version freundlich aber trotzdem deutlich geschrieben warum ich den Artikel hierhergeschrieben habe. Oder was ist daran so schlimm wenn man jemand auf einen Fehler aufmerksam macht. In jedem Artikel kommt der Löschhinweis im übrigen auch in den Artikel, warum also dann nicht hier? Im übrigen ist es ja wohl ein gewaltiger Unterschied ob ich für meine eigene Firma Werbung mache oder für eine wohltätige Organisation. P.S. Du liebst die offene Konfrontation ja scheinbar auch.--igelball 13:19, 29. Feb 2004 (CET)
          • P.S. Mein Link zu CCF kann für ein Kind den Unterschied zwischen Verhungern und einem normalen Leben bedeuten. Ich denke nicht das Harry B verhungern muß, wenn ich diese Seite lösche --igelball 17:16, 29. Feb 2004 (CET)
            • Nochmal hallo. Zum ersten möchte ich mich für den oben gemachten Vergleich mit dem Kinderhilfswerk entschuldigen, der war und ist nicht korrekt. Deine zweite Version ist auch deutlich weniger scharf formuliert als die erste. Aber ich bleibe bei meiner Meinung bezüglich des Umgangs mit einem neuen User. Liebe und versöhnlcihe Grüße aus Berlin Necrophorus 00:25, 1. Mär 2004 (CET)
            • Auch nochmal Hallo. Du hast ja Recht. Ich hätte an der Stelle freundlicher sein sollen. Es tut mir leid. Man sollte sich aber vielleicht mal zusammen einen freundlich formulierten Text überlegen, wenn so etwas wieder vorkommt. Ansonsten ist einfach meine Befürchtung wir haben irgendwann mal 100.000 Benutzerseiten und auf 90.000 davon sind nur Werbung von Leuten die nie auch nur ein Satzzeichen korrigiert haben. Dabei möchte ich auch nochmal betonen, ich habe nichts dagegen wenn einer hier mitarbeitet und auf seiner Seite einen dezenten Link setzt.--igelball 1. März 2004, 18:06
              • Also Werbung ist diese wohl erst dann, wenn sie an "prominenter" - für möglichst viele sichtbarer Stelle stattfindet. Eine Benutzerseite wiederspricht dieser Definition selbstverständlich. Ich finde also schon, dass hier zu schnell geschossen wurde. -- Robodoc 20:50, 1. Mär 2004 (CET)


  • OpenSG - generelles Problem: Welche Software nehmen wir auf? Wir sind kein Softwarekatalog, und wenn wir jedes Programm zulassen, müssten wir auch jedes andere Produkt der Welt zulassen - und uns langsam aber sicher zumüllen. Irgendein "Wichtigkeitskriterium" für Software wäre schon sinnvoll. Uli 12:27, 29. Feb 2004 (CET)
    • Also wenn ich die ganzen Linux-Artikel sehe, die bereits drin sind, denke ich als Biologe und damit als PC-Oma, daß es für eine solche Diskussion zu spät ist. Wenn Software reinkommt, dann doch bitte auch alle, die von Schreibern für wichtig gehalten wird und die außerdem in einen Artikel enzylopädisch verpackt ist. Necrophorus 13:05, 29. Feb 2004 (CET)
      • Ich stimme Necrophorus, die Linux-/ Open-Source-Artikel zu peripheren Progrmmen `a la KTimer nehmen etwas überhand, und von OpenSG habe ich noch nie etwas gehört; scheint also eine recht spezifische Anwendung zu sein. Der Stub erklärt mir ausserdem leider nicht, was ein "portables Szenengraphsystem" ist. Also bitte ein paar Tage warten, ob der Artikel überarbeitet wird, sonst löschen. --asb 15:25, 29. Feb 2004 (CET)


  • Ovcon 35 - Productplacement? --Anathema 13:53, 29. Feb 2004 (CET)
    • Wenn es so ist, war es nicht geplant. Ich habe den Artikel geschrieben, weil ich das mit der kaubaren Pfefferminzpille lustig fand. Außerdem ist sie nicht erhältlich in Deutschland. Bin also gegen eine Löschung, kann mich aber damit abfinden, wenn das Mehrheitsmeinung ist. Necrophorus 14:58, 29. Feb 2004 (CET)
      • Ich fürchte, wenn man diesen Artikel stehen läßt, werden bald auch andere med. (u.a.) Produkte ihren eigenen Artikel bekommen. Ich weiß nicht, ob das erwünscht ist. Wie wäre es denn, wenn man die Info über die Kautablette mit Pfefferminzgeschmack werbefrei, d.h. allgemein formuliert, an den Artikel Antibabypille anfügt? --Anathema 15:40, 29. Feb 2004 (CET)
        • Wie gesagt, wenn die Mehrheit für löschen ist, gerne. Ich allerdings hänge an meinen Artikeln, auch wenn sie aus einer Laune heraus entstanden sind. Necrophorus 00:25, 1. Mär 2004 (CET)
      • Das Besondere an dieser Pille würde vielleicht einen Artikel Kautablette rechtfertigen, aber nicht diese Werbung. Also: Löschen. -- Elcheo 11:52, 1. Mär 2004 (CET)


  • ABW - vermutlich nur von regionaler Bedeutung — Matthäus Wander 15:19, 29. Feb 2004 (CET)
    • Entspricht auch sonst weder in Form noch Inhalt den Wikipediaansprüchen. Ich bin für die Löschung. -- Hagbard 16:44, 29. Feb 2004 (CET)
  • Deutsche Reichsbahn der DDR - ist 'ne URV reingekommen. also was tun? southpark 18:25, 29. Feb 2004 (CET)
    • URV ist behoben Thomasx1 19:49, 29. Feb 2004 (CET)
    • entweder löschen und aus "sauberer" Version neu erstellen, dabei Autoren in der Beschreibung benennen, oder abwarten, ich bau für solche Probleme an einer Liste unter Benutzer:Matthäus Wander/URV (dauert zwar noch, bis die fertig is, aber die URV im Artikel gerät net in Vergessenheit) — Matthäus Wander 18:46, 2. Mär 2004 (CET)
  • Abschiedsrede von Ferdinand Henry - Wikipedia ist keine Quelltextsammlung. --Anathema 18:37, 29. Feb 2004 (CET)
    • Bin gegen eine Löschung -- Discostu 19:36, 29. Feb 2004 (CET)
    • Diese Quelle gibt mehr Aufschluss über Ferdinand Henry als über die Zeit, in der er gelebt hat. Daher halte ich diesen Artikel auch für etwas überdimensioniert in einer Enzyklopedie. Gibt es ein Geschichts-Wiki? Danny


  • Schmarren, Unsinn beide sollten in der jetzigen Form gelöscht werden, könnten aber auch gut noch überarbeitet werden; -- da didi 20:22, 29. Feb 2004 (CET)


  • Flagge des Aserbaidschan - Artikel unter der Bezeichnung schon einmal vohanden, damals weitgehend in den bestehenden Artikel Flagge Aserbaidschans integriert -- Triebtäter 21:10, 29. Feb 2004 (CET)
    • Da ist aber einer sehr in die Turkvölker verliebt - um es mal nett zu sagen! Grenzt sehr an großtürkische Propaganda und ist in dieser Ausführlichkeit sehr dubios.
  • Sowjetische Wissenschaft - Von NPOV meilenweit entfernt, ein einziges Loblied auf die sowjetische Wissenschaft. Mit enzyklopädischer Neutralität hat das genau nichts zu tun. -- Dylac 23:41, 29. Feb 2004 (CET)
es klingt zwar etwas euphorisch, die Fakten scheinen mir aber weitestgehend zu stimmen. Wenn man das noch mit etwas neutralerem und ggf. kritischem Ton versieht, könnte ein guter Artikel draus werden. gegen Löschen --elya 01:29, 1. Mär 2004 (CET)
Der Artikel ist nach wie vor ein Loblied auf die sowjetische Wissenschaft. Zudem wird einiges dezent verschwiegen, zum Beispiel die Tatsache das auch in der Wissenschaft streng auf Linientreue geachtet wurde. So manch ein sowjetischer Wissenschaftler fand sich eines Tages in einem sibirischen Arbeitslager wieder. Das Thema ist eigentlich recht interessant, nur schade das sich jemand darum kümmert der von Objektivität noch nicht viel gehört hat. -- Dylac 10:16, 1. Mär 2004 (CET)
Man muss zumindest Bedingungen der sowjetischen Wissenschaft im Gegensatz zu der Wissenschaft anderer Länder beschreiben, wie sie ja unzweifelhaft vorhanden waren. Auch die Aufzählung sowjetischer Nobelpreisträger beinhaltet z.B. solch systemkritische Personen wie Solzenizin. Ich habe den Artikel bearbeitet und Formulierungen herausgenommen, die nicht in eine Enzyklopäde gehören. Inhaltlich weiterarbeiten müssen aber Leute, die was von den Wissenschaften verstehen.

Ich bin gegen das Löschen, wir müssen uns jetzt inhaltlich damit auseinandersetzen, nachdem die gröbsten Neutralitätsprobleme beseitigt sind. Malula 15:38, 1. Mär 2004 (CET)

Wie gesagt, das Thema ist einen Artikel wert, aber man muss äußerst stark auf den NPOV achten und noch einiges ergänzen. Leider ist Wissenschaftsgeschichte nicht mein Spezialgebiet. Der Artikel erweckt nach wie vor den Anschein, als wolle er die sowjetische Wissenschaft zelebrieren. Übrigens durften manche sowjetische Nobelpreisträger diesen Preis garnicht annehmen, so weit ich weiss. -- Dylac 16:52, 1. Mär 2004 (CET)

01. März 2004

  • Adorno als Zeitkritiker - mit zwei Langzitaten aus ENCARTA ENZYKLOPÄDIE 2001 und ENCYCLOPAEDIA BRITANNICA 2001, das ist urheberrechtlich problematisch (wir dürfen keine Langzitate bringen), aber m.E. nicht kritisch. Was tun? --asb 03:17, 1. Mär 2004 (CET)
  • thumb|Nilometer von ar-Rauda, Kairo. Lithographie von David Roberts 1840 - ist laut Bildbeschreibung eine Lithographie von 1840 und angeblich Public Domain; das glaube ich nicht so recht, es sei denn der Uploader besitzt die Original-Lithographie und hat das Bild nicht aus einer zeitgenössischen Publikation abgescannt; ich vermute eher, das Bild stammt aus dem "fair use"-Fundus der US-Amerikaner. Als ich demletzt den Artikel David Roberts schrieb, habe ich da etwas recherchiert und demnach sollen die meisten Bildrechte bei dem italienischen Verlag Bonechi liegen, auch das Kunstantquariat Monika Schmidt [1] beansprucht teilweise die Bildrechte (das Nilometer ist aber nicht dabei). Ich hatte damals Kontakt mit jemanden, der auf seiner privaten Homepage etliche Roberts-Bilder hatte und dafür von Bonechi abgemahnt wurde (er hat die Website mittlerweile vom Netz genommen, war damals aber noch im Google-Index). Was tun? --asb 03:17, 1. Mär 2004 (CET)
    • Der Urheberrechtsschutz ist hundertprozentig abgelaufen. Was für eine Art Rechte soll das sein, die der Verlag da für sich reklamiert? --Anathema 10:54, 1. Mär 2004 (CET)
      • Siehe Diskussion auf Wikide-L aus den letzten Tagen. Ja, das Urheberrecht ist erloschen, nicht aber der Leistungsschutz von Verlagen wie Bonechi, die die Bilder reproduzieren und vermutlich die Quelle für aktuelle Scans liefern (Bsp: Auflage v. 2000, Leistungsschutz läuft 2025 aus). Wir können unbegrenzt reproduzieren, wenn wir bzw. der/die Uploader/in (a) Zugang zu den Originalen haben, z.B. bei dem o.g. Kunstantquariat Monika Schmidt pro Lithographie zwischen EUR 250,- und 1050,-, oder eine Publikation vorliegen haben, die über 25 Jahre alt ist (also vor 1979 publiziert wurde). Eine andere Frage ist dabei, ob der Verlag in einem Rechtsstreit die Herkuft aus seiner Publikation nachweisen kann, das ist aber eine Grauzone; bei dem Fall, im Web, den ich erwähnte, hatte der Mensch mehr oder weniger ein Buch durchgescannt, da war die Herkuft also durch die Auswahl leicht nachzuvollziehen. Bonechi scheint jedenfalls abmahnfreudig zu sein, ich hatte mit denen jedoch bisher keinen direkten Kontakt (www.bonechi.it). --asb 13:00, 1. Mär 2004 (CET)
        • Leistungsschutz? Ist das ein Recht, das der Verlag mit Geld und Rechtsabteilung für sich reklamiert, oder gibt es eine objektive Grundlage (Gesetz, Rechtsverordnung o.ä.) dafür? --Anathema 11:43, 2. Mär 2004 (CET)
  • Günter Netzer - Momentan eine Zumutung. Entweder alles neu schreiben oder löschen. Isis2000 10:38, 1. Mär 2004 (CET)
    • Ich hab es mal neu geschrieben und die Löschwarnung entfernt. -- tsor 17:02, 1. Mär 2004 (CET)
    • Artikel ist jetzt wirklich gut. Der Punkt kann an sich hier wieder weg. Isis2000 10:53, 2. Mär 2004 (CET)



  • Motorrad GP - Das Motorrad GP wird nicht erklärt. --Mikue 11:18, 1. Mär 2004 (CET)
  • Mobilisation nach Herzinfarkt - Kein vernünftiger Text erkennbar. In Wikipedia können nicht medizinische Fachanleitungen stehen. Also vielleicht eine stark verkürzte Version in Herzinfakt übernehmen. Isis2000 11:19, 1. Mär 2004 (CET)
    • ich seh da unter Mobilisation nach Herzinfarkt keine medizinische Fachanleitung. Und falls wikipedia mal eine Enzyklopädie werden soll steht da auf keinen Fall zuviel. --Dirk33 19:06, 2. Mär 2004 (CET)
  • Thyssen AG zu wenig, was nicht auch in ThyssenKrupp steht -- da didi 12:52, 1. Mär 2004 (CET)
Als Stub meiner Meinung nach ok. Uli 14:55, 1. Mär 2004 (CET)
Zur (vorbeugenden) Strukturierung sogar richtig wichtig ... Hafenbar 22:13, 1. Mär 2004 (CET)
  • Niederndodeleben zu wenig -- da didi 13:36, 1. Mär 2004 (CET)
    • das wächst bestimmt-schließlich hat das dorf ne lange Geschichte (und ne lange Hauptstraße)-als Basisartikel stehenlassen EngineFarmer 17:00, 1. Mär 2004 (CET)
  • DDR-Rekorde -- ist irgendwie hier aus der liste verschwunden. halte das immer noch teilweise für extrem banal, bzw. unter "geschichte der ddr" oder "sport in der ddr" besser aufgehoben. southpark 13:44, 1. Mär 2004 (CET)
  • Gekuppelt - Geof mal wieder mit sinnlosen Titeln. -- Presroi 15:01, 1. Mär 2004 (CET)
    • hab was dazugeschrieben, kannte das Bauwesen gar nicht! Sollte wieder auf "Gekuppelt" geändert werden Helmuti pdorf 16:21, 1. Mär 2004 (CET)
    • Völlig unsinniger Titel mit einer östereischischeren Spezalbezeichnung (finde ich hier bei Bau-Artikeln ständig, ohne das explizit darauf hingewiesen wird) das (internationale) Fachtermini lautet übrigens Back-to-back(-Bebauung). Der Inhalt ist auch eher bescheiden ... wenn man nicht weiß, um was es geht weiß man es nachher auch nicht ... Hafenbar 16:55, 1. Mär 2004 (CET)
    • Habe back-to-back eingefügt (aus deutschen Internetseiten) und genaueres geschrieben.gehört getrennt unter gekuppelt.. Helmuti pdorf 15:03, 2. Mär 2004 (CET)


  • Lord Philip Hunt of King's Heath - Löschen oder ausbauen? Was meint ihr? --Anathema 15:16, 1. Mär 2004 (CET)
    • Lord Philip Hunt of King's Heath ist schonmal suboptimal: der Mensch heißt Philip Hunt ... Hafenbar 17:58, 1. Mär 2004 (CET)
      • Richtig. Deshalb bin ich überhaupt drauf aufmerksam geworden. --Anathema 18:38, 1. Mär 2004 (CET)
  • Minipressen-Messe URV [4] -- Presroi
    • Der Autor ist wohl der Organisator daher wohl keine URV, liest sich aber wie eine Pressemitteilung und muss überarbeitet werden ... Hafenbar 16:14, 1. Mär 2004 (CET)
    • Habe den Text überarbeitet. Geht er jetzt den gestrengen Herren durch ;-) ? Isis2000 17:09, 2. Mär 2004 (CET)
  • Bounty Killer unnütz -- da didi 16:40, 1. Mär 2004 (CET)
    • Was heisst denn bitte unnütz ? Bounty Killer ist einer der bedeutendsten modernen Reggaemusiker ! Das ist ein Stub, der erweitert gehört und nicht gelöscht. Im übrigen bist du echt schnell mit Löschen: um 16:17 wird der Artikel erstellt und du haust um 16:29 nen Löschhinweis rein. Immer langsam mit den jungen Pferden. denisoliver 19:45, 1. Mär 2004 (CET)
  • Hieber und Augustinus Hieber Leider ist es nicht möglich einen der Artikel zu überarbeiten, da er durch den Benutzer:Ulrich.fuchs gelöscht bzw. blockiert wurde
    • Wer behauptet das? -- tsor 17:08, 1. Mär 2004 (CET) (will damit nur sagen: Bitte mit 4 Tilden unterschreiben)
Ich geh mal davon aus, dass Du derjenige bist, der seit Tagen aus dem Artikel die Löschwarnungen rausnimmt. Da weißt Du jetzt auch, warum Du ihn nicht bearbeiten kannst. Bitte erläutere auf der Diskussionsseite zu Augustinus Hieber, warum der Mann so wichtig ist, dass er in eine Enzyklopädie aufgenommen werden muss. Wir sind kein Verzeichnis jeder Person, die mal gelebt hat (noch nicht mal ein Verzeichnis aller katholischen Pfarrer). Uli 19:00, 1. Mär 2004 (CET)
  • Basseterre - Wörterbucheintrag. Dies ist zwar auch die Hauptstadt von Saint Kitts und Nevis, aber ein eigener Artikel dazu? --Raymond 18:01, 1. Mär 2004 (CET)
    • Ja, einen Artikel ist die Haupstadt auf jeden Fall wert. Ich habe den Artikel umgeschrieben und er kann als Stub so wohl auch drinbleiben (ode ergänzt werd >;O) Necrophorus 19:34, 1. Mär 2004 (CET)
  • Heian-Periode - ziemlich wirr --rotewoelfin 19:06, 1. Mär 2004 (CET)
    • Meiner Meinung kein Grund zur Löschung. Ich bin aber für ein Umbenennen nach Heian, und dezenter Ausbau von Fakten. Fusionierung mit Kyoto wäre aber auch eine Möglichkeit. Löschen halte ich aber eher für eine halbherzige Lösung. -- Manny 19:11, 1. Mär 2004 (CET)
  • Programmable Array Logic - Der Inhalt ist glaub ich in anderen Beiträgen abgedeckt -- Manny 19:49, 1. Mär 2004 (CET)
    • In welchem Beitrag ist das den abgedeckt --Dirk33 18:50, 2. Mär 2004 (CET)
  • Klettenberg - Das sollte in den Artikel Köln integriert werden oder wesentlich erweitert werden. So nicht besonders doll. --Urbanus 19:51, 1. Mär 2004 (CET)
  • Dempewolf - für die Allgemeinheit uninteressante Namensetymologie. --Anathema 20:07, 1. Mär 2004 (CET)


  • Heuchelhof - So weit weg von NPOV, das Löschen wohl das beste wäre.
Habe den "gewissen" Unterton entfernt, sollte ansonsten als Politikum bleiben, genauso wie Hafenstraße oder ä
  • Birresborn - Urheberrechtsverletzung
    • umgeschrieben und ergänzt. jetzt imho unkritisch
  • Liste der englischen Scherzbezeichnungen deutscher Orte - weit zu unwichtig. southpark 22:09, 1. Mär 2004 (CET)
    • Nein. Ist interessant. Sollte man erstmal weiterlaufen lassen. Irgenwann dann vielleicht ausgliedern!
    • Interessant? ich kann mir auch irgendwas mehr oder weniger lustiges Ausdenken, ist das auch interessant für ein Lexikon? Sansculotte 22:24, 1. Mär 2004 (CET)
      • Außerdem finden sich hier durchaus gebräuchliche "Kosenamen" für Orte; und somit genügt es wieder der enzyklopädischen Anspruch. Widerspreche aus dem Löschwunsch.
        • Schlage also eine Forschungsarbeit zum Thema "umgangssprachliche Ortsnamen" vor. Damit man mal Spreu (spontan Ausgedachtes) von Weizen (gängige und übliche Bennungen) trennt.
  • Werden diese Kosenamen denn auch verwendet, oder sind das nur irgendwelche Wortschöpfungen von Englisch-sprechenden Deutschen?
    • Da kann ich selbst nur für die Kosenamen für Eckernförde "Ecktown City" sprechen: EINDEUTIG JA. Wo ich hinkomme kennt man diesen Namen - hängt mit Eckernförde als Touristen- und Bundeswehrstandor zusammen.
  • Soll ich so eine ähnliche Liste mit Esperanto-Bezeichnungen besorgen? (Jenbuŝo - Dortmund, ...) -- Paul E. 22:08, 2. Mär 2004 (CET)
  • Nat King Cole - miserable automatische Übersetzung, kaum verständlich und schlechter Stub. --asb 22:43, 1. Mär 2004 (CET)
  • Zukunftsbock -- Reine Begriffserklärung, die es immer bleiben wird --Hinrich 22:49, 1. Mär 2004 (CET)


  • Mittlerer Dienst setzt viel zu speziell beim nichttechnischen Justizdienst an. Muss dringend verallgemeinert oder gelöscht werden. --Andrsvoss 23:22, 1. Mär 2004 (CET)
  • Restitutionsklage behandelt nur den speziellen Fall der Entscheidung des Eur. Menschenrechtsgerichtshof zu den sog. Neubauern, m.E. nicht NPOV --Andrsvoss 23:32, 1. Mär 2004 (CET)
  • Halali -- Reine Begriffserklärung, die es immer bleiben wird -- Hinrich 23:50, 1. Mär 2004 (CET)

02. März 2004

  • Regionalcode -- Gehört zu DVD allgemein Hinrich 00:13, 2. Mär 2004 (CET)
    • Befindet sich auch schon seit jeher in DVD.
    • Die Frage ist eher, ob es nicht strafbar ist, auf die Umgehung des Regionalschutzes hinzuweisen -- Robodoc
  • Zaza - urv (siehe [7] hier) -- ee 00:55, 2. Mär 2004 (CET)
  • Project Blue Book - Dummschwall, unvollständiger Satz --asb 05:27, 2. Mär 2004 (CET)
    • Behalten ! Thomasx1 13:40, 2. Mär 2004 (CET)
    • Löschen. Habe Loschwarnung reingesetzt. -- tsor 17:04, 2. Mär 2004 (CET)
    • der Artikel klingt interessant, bewirbt aber nur den Weblink. Kann sich das jemand durchlesen und den Artikel ergänzen? ;-) — Matthäus Wander 18:41, 2. Mär 2004 (CET)
  • Bidirektional - Adjektiv, kein Lemma (umbenennen in Bidirektionalität?). --asb 05:31, 2. Mär 2004 (CET)
  • Zwischenmenschlich - Adjektiv, kein Lemma, versucht, "Zwischenmenschliche Kommunikation" mit Samy Molcho zu erklären (vielleicht noch rettbar, muss aber umbenannt werden). --asb 05:31, 2. Mär 2004 (CET)
  • Kursivschrift - mir fehlen die Worte :o --rotewoelfin 07:29, 2. Mär 2004 (CET)
    • Da frage ich mich, ob man eso eine Seite wirklich 7 Tage lang in den Löschkandidaten gelistet halten MUSS -- Robodoc 21:04, 2. Mär 2004 (CET)
  • Etzenricht - nur erster Satz über den Ort, restlicher Text über ein Kraftwerk... --rotewoelfin 07:38, 2. Mär 2004 (CET)
  • Lokalisation - URV --rotewoelfin 07:44, 2. Mär 2004 (CET)
    • Inzwischen geklärt - siehe Diskussionsseite Artikel. Punkt kann weg. Isis2000 11:06, 2. Mär 2004 (CET)
  • Zazaki - URV gleicher Text wie vormals Zaza (siehe [8] hier), bitte Löschwarnung einfügen oder gleich löschen. Jwsf


  • Buju Banton - ohne Punkt und Komma beschreibt da wer seine Freundin oder so. --Mikue 09:49, 2. Mär 2004 (CET)
    • Das ist nicht seine Freundin, sondern eine bekannte Ragga-Größe. Bitte erst mal stehen lassen und überarbeiten. southpark 10:41, 2. Mär 2004 (CET)
  • Markus Schächter - URV - netteweise sogar gleich die Quellen druntergeschrieben - musste ich nicht lange suchen ;-) --rotewoelfin 10:40, 2. Mär 2004 (CET)
  • Marianen - zu dürftig --Wst 10:54, 2. Mär 2004 (CET)
    • habe einiges aus en: übernommen, sollte jetzt OK sein --Hhdw 13:42, 2. Mär 2004 (CET)
Vielleicht nach OpenFactsverschieben?


  • Sowjetische Wissenschaft - Die Löschwarnung werde ich bald rausnehmen, aber trotzdem muss der Artikel noch etwas begradigt werden. Formulierungen wie "enorme Fortschritte in allen Bereichen" haben belegt zu werden, wenn man sie in einer Enzyklopädie verwendet. Außerdem fehlt nach wie vor die Kehrseite der Medaille, es wird immer noch nicht erwähnt das auch bei den Wissenschaftlern streng auf Treue zum Regime geachtet wurde. -- Dylac 11:51, 2. Mär 2004 (CET)
Besser loeschen und neu von Scratch. Saetze wie "Auch in der Kernenergietechnik hielt mit Gorbatschow die Unterfinanzierung Einzug, wie am Tschernoby-Unglück im April 1986 sichtbar wurde." sind einfach extrem tendenzioes, und beim ganzen Rest ist's wenig besser. --Rivi 12:00, 2. Mär 2004 (CET)
Wieso sind denn seit Gorbatschow so viele Wissenschaftler und Techniker entlassen worden oder weggegangen aus der UdSSR ? Thomasx1 12:17, 2. Mär 2004 (CET)
Antwort: Weil sie endlich die Möglichkeit dazu hatten ! -- Dylac 12:19, 2. Mär 2004 (CET)
Und wieso die Entlassungen und Kürzungen und Schließungen in Wissenschaft und Technik (natürlich auch anderswo: beim Militär, im sozialen Bereich, bei Lehrern, Krankenhäusern, denn die Bürokraten und Bonzen sahen endlich die Zeit gekommen, das Geld lieber für die eigenen Familien und Freunde zu verwenden, siehe Schweizer Villa für Gorbatschows Tochter) Thomasx1 12:29, 2. Mär 2004 (CET)
Auch Rückschläge für die UdSSR-Wissenschaft sind dabei, der Kursk-Untergang, Tschernobylkatastrophe, Pannen bei der Mir, Abbruch des Raumgleiterprojektes BURAN, Kriegsfolgen, Teilchenbeschleuniger. Viele Rekorde oder positive Ergebnisse sind noch unterschlagen worden , wie in der Grundlagenforschung, Laser, Maser), Astronomische Entdeckungen, Raumfahrerleistungen (längster Raumflug eines Menschen usw.). Man sollte vielleicht Ergebnisse in CEMIE,BIOLOGIE,PHYSIK,MATHEMATIK,GEISTESWISSENSCHAFTEN,GEOWISSENSCHAFTEN usw. noch einfügen. Thomasx1 12:17, 2. Mär 2004 (CET)
Es fehlen auch wesentliche Eigenheiten wie die lange Leugnung der Darwinschen Evolutiontheorie. Man wollte ja nicht eine Million Jahre auf den kommunistischen Menschen warten ... Das Thema ist wichtig, aber der Text kataststrophal. Haben wir hier Wissenschaftshistoriker? Rainer Zenz 16:13, 2. Mär 2004 (CET)
Ja ich: Habe in der BRD Geschichte der Naturwissenschaften und Wissenschaftstheorie gehört.
Das mit der Evolutionstheorie halte ich für eine Verwechslung mit den USA, da an vielen US-Schulen nur Schöpfungslehre von Bíbelforschern gelehrt werden darf.(ohne dies zu werten). An DDR-Schulen jedenfalls hab ich nie was mit Schöpfungslehren zu tun bekommen und ausschließlich Evolutionstheorie gehört, im Buchhandel und in Hochschulbüchern und Lexika der DDR gabs auch nur Evolutionstheorie. Der UdSSR wird auch vorgeworfen, die Kybernetik verboten zu haben: Paßt aber nicht damit zusammen, daß sowjetische Roboter, Automaten, Halbautomaten und Computer ins Weltall,auf Mond,Venus,Mars und in sowjetische Fabriken und Betriebe geschickt wurden. Kann ja sein dass einige sowjetische Theoretiker und Politker eine Abneigung dagegen hatten, in der Praxis der UdSSR sah es anders aus.Thomasx1 21:42, 2. Mär 2004 (CET)


nähert sich langsam, aber sicher einem Stub ;-) - weiter beobachten... --rotewoelfin 12:43, 2. Mär 2004 (CET)


  • Bombing und Outlines (ehe. sprüher unter uns?) -- da didi 12:52, 2. Mär 2004 (CET)
    • die Begriffe stimmen so , allerdings koennte man wohl noch mehr draus machen ... --Moolsan 21:59, 2. Mär 2004 (CET)


  • Gerd Schultze-Rhonhof - ich kann mich noch gut an das Soldaten-sind-Mörder-Urteil erinnern, aber nicht an Gerd Schultze-Rhonhof. --mmr 13:44, 2. Mär 2004 (CET)
  • Ricardo - Ist das jetzt Werbung oder Anti-Werbung? Jedenfalls fehlt die Neutralität. Und man sollte auch nicht jeden ehemaligen Anbieter im Netz mit einer Seite bedenken. --Mikue 13:55, 2. Mär 2004 (CET)
  • US-Wissenschaft - Schlechter Stub, nur Auflistung ohne Definition und Fliesstext, kann aber gerettet werden. --asb 14:09, 2. Mär 2004 (CET)
    • jetzt mit einleitungThomasx1 14:44, 2. Mär 2004 (CET)
  • Graphic-Design - (noch) ziemlich nutzlose Liste, was wohl auch durch den Anteil an roten Links untermauert wird - Moolsan 14:32, 2. Mär 2004 (CET)
    • Müßte zuerst mal "Grafikdesign" heißen. Ich würde es nicht löschen - es fehlt halt noch die Definition. Nehmen wir's als Arbeitsgrundlage. Rainer Zenz 16:10, 2. Mär 2004 (CET)
    • Ich würde es eher in etwas wie 'Liste bekannter Grafik-Designer' oder ähnliches packen, denn genau das soll es ja darstellen. Und bisher sind schon sehr wenig der Einträge vorhanden. Aber grundsaetzlich mag die Liste schon Sinn machen --Moolsan 18:02, 2. Mär 2004 (CET)
  • Vögel Version Zwei - Durch Verkettung unglücklicher Umstände entstanden, harrt seit etwa einer Woche der Einarbeitung in Vögel. Bitte einarbeiten, damit's weg kann! Uli 14:46, 2. Mär 2004 (CET)
  • Royal Navy - noch kürzer gehts nicht ;) --rotewoelfin 14:59, 2. Mär 2004 (CET)
    • nicht löschen, wurde erweitert --Head 19:59, 2. Mär 2004 (CET)
gleiches gilt für Haschgeschichte --rotewoelfin 15:13, 2. Mär 2004 (CET)
  • Friedrichsweiher - Imhalt: "Er liegt im Süden Offenbachs vor der katholischen Kirche St. Josef an der Senefeldestraße." --Anathema 15:28, 2. Mär 2004 (CET)
  • Butch und Femme sind Begriffe des US-amerikanischen Slang und gehören daher eher in ein Fachlexikon. --Mikue 15:41, 2. Mär 2004 (CET)
    • Wie ich bereits oben schrieb: Butch behalten, Femme löschen. -- da didi 15:46, 2. Mär 2004 (CET)
    • Ich habe das meiste nach Lesbe verschoben. Da gehört es thematisch hin, und der Lesbenartikel ist doch noch nicht so lang, dass man diese Spezialfälle auslagern müsste.--El 16:32, 2. Mär 2004 (CET)



  • Kaltmiete - nur kurze Erklärung des Begriffs; Rest Werbung für eine Band -- 143.93.253.225 16:37, 2. Mär 2004 (CET)
lasst doch den braunsch... noiserock, das interessiert, enzyklopaedisch gesehen, echt keine s... nicht wahr? ausserdem: diese loeschwut nimmt langsam ueberhand.

kaltmiete als solche ist wiederum interessant. also msg:stub. -- kakau 20:11, 2. Mär 2004 (CET)

Viktoria ist überarbeitet und Löschwarnung entfernt --Ablaubaer 18:03, 2. Mär 2004 (CET)
  • Volkskunst cut and paste macht noch keine Volkskunst ... Hafenbar 17:13, 2. Mär 2004 (CET)
  • Das Allerschärfste Willkommen auf der Seite von Benutzer:Paddy mit dem er offensichtlich neue Wikipedianer standartmäßig begrüsst. So geschehen bei dem Autor der Minipressen-Messe auf der Seite Benutzer Diskussion:Jürgen Kipp was jetzt ja ganz offensichtlich den Erfolg hat, dass uns der Autor einen Hustet hier weiter zu schreiben ! Warum sage ich das Paddy nicht auf seiner Diskussionsseite ? Ganz einfach - das haben offenbar andere schon erfolglos versucht. Ich kann nur sagen, dass es für mich bei meinem ersten Kontakt mit dem ich begrüßt wurde, ganz entscheidend war, als das besonders nett geschah und nicht in Form eines Anpöbelns. Isis2000 17:28, 2. Mär 2004 (CET)
    • Naja, anpöbelen ist was anderes ... Hat der Autor denn irgendwas geschrieben ??? die Minipressen-Messe war eine eingestellte Presseerklärung, die DU jetzt zum Artikel verarbeitet hast ... Wenn da keine weiteren kommen müssen wir hier nicht zu weinen Anfangen ... Hafenbar 18:05, 2. Mär 2004 (CET)
      • Ich habe mich doch bereit erklärt das einzustellen?! Ich hab es auch in der letzten Zeit nicht verwendet und warte auf Stimmen und Gegenstimmen. Meine Intension war es eine freundliche nicht zu offizielle Begrüßung zu schreiben. Deswegen habe ich eine Umgangssprachliche Formulierung gewählt. --Paddy 18:15, 2. Mär 2004 (CET)
        • Dann nimm bitte noch die Textvorlage von Deiner Benutzerseite herunter wo sie griffbereit liegt und alles ist Ok. Eine nicht standartisierte Begrüssung ist übrigens eine gute Idee - nur denk´ bei der Formulierung bitte an Sensibelchen wie mich die ihren ersten Kontakt gerne betont freundlich hätten. Isis2000 18:59, 2. Mär 2004 (CET)
    • Gefahr erkannt Gefahr gebannt! --Paddy 20:18, 2. Mär 2004 (CET)
  • Reiner Kunze (sollte eigentlich ins Humorarchiv) -- da didi 17:29, 2. Mär 2004 (CET)
    • Nicht löschen! Wir sollten froh sein, dass uns hier jemand seinen Text spendet. Das ist ja gerade der Sinn der Wikipedia, dass auch mittelmäßige Texte durch die Zusammenarbeit vieler Menschen stetig an Qualität zunehmen. Bei Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen listen, und dann ein paar Wochen abwarten. Wenn niemand die Qualität groß verbessert, kann man ja immer noch mal über die Löschung reden. --slg 20:07, 2. Mär 2004 (CET)
  • Magic-Karten -- da didi 17:57, 2. Mär 2004 (CET)
    • Bitte erst löschen, wenn der Benutzer den Hinweis gelesen hat --Head 20:39, 2. Mär 2004 (CET)
  • Atahuallpa - wichtiges fehlt, unwichtiges steht. --Napa 18:31, 2. Mär 2004 (CET)
  • Baureihe_4130 -- eigentlich kein schlechter Beitrag, aber für einen Normalsterblichen ohne Zusammenhang nicht zu verstehen. -- euronaut 19:01, 2. Mär 2004 (CET)
    • Habe einen Einleitungssatz geschrieben. Ist IMHO zu schade zum Löschen. --Head 20:15, 2. Mär 2004 (CET)
    • Kurzer Satz - große Wirkung: Besser nicht mehr löschen euronaut 21:35, 2. Mär 2004 (CET)


  • Podenco - ausbaufähig, aber in dieser Form nicht enzyklopädisch. --asb 19:12, 2. Mär 2004 (CET)
  • Wirbelstürme - Pluralform; vernünftiger Stub Wirbelsturm existiert bereits. --asb 19:19, 2. Mär 2004 (CET)
    • Ahhhh-nun hab ich bei wirbelsturm ein einen redirect gesetzt-kann das mal jemand wieder herstellen? EngineFarmer 20:25, 2. Mär 2004 (CET)
  • Bratkartoffeln - brauchen wir das wirklich? (die Frage ist ernst gemeint!) -- Bugfix 19:21, 2. Mär 2004 (CET)
Warum nicht? Es müsste allerdings ausgebaut und neutraler werden (wohlschmeckend...) --Omnibrain 19:48, 2. Mär 2004 (CET)
  • Firaxis - wäre wohl besser ein Redirect auf Firaxis Games, aber auch als solcher überflüssig -- Bugfix 19:32, 2. Mär 2004 (CET)
    • Ist jetzt Redirect, sollte auch bleiben, da die Firma als Firaxis bekannt ist --Head 20:36, 2. Mär 2004 (CET)
  • JtoJ - in dieser Form unbrauchbar --Head 19:52, 2. Mär 2004 (CET)


  • Kälte - enthält nur Allgemeinplätze und Triviales; unenzyklopädisch -- Baldhur 20:33, 2. Mär 2004 (CET)


  • Grüß Gott, Tschüss was wikipedia nicht ist: Jargon/Mundartlexikon -- Presroi 20:41, 2. Mär 2004 (CET)
    • Standen hier schonmal beide, einhellige Meinung war "drinlassen", weil voll des enzyklopädischen Inhaltes. Habe mir erlaubt, die Löschwarnungen rauszunehmen Uli 20:52, 2. Mär 2004 (CET)
  • Amnion - zuwenig, Formatierung usw. -- Robodoc 20:54, 2. Mär 2004 (CET)
  • Wombach -- bissl arg wenig --elya 21:07, 2. Mär 2004 (CET)
  • Lukas Gschwend - Ein Fall von Dozentenverehrung, nicht ersichtlich, was diese Person besonderes geleistet haben soll -- fab 21:12, 2. Mär 2004 (CET)
Kurt Huber habe ich soeben aus eigenem und Wiki-Material neu erstellt. Löschung damit überflüssig. -- robby 22:47, 2. Mär 2004 (CET)