Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:RLJ

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2010 um 23:15 Uhr durch RLJ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von RLJ in Abschnitt Satureja thymbra

Willkommen!

Moin, RLJ! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir ein wenig Zeit, dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast du noch Fragen an mich? – Schreib mir bitte auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!
Jens Liebenau 01:28, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Pflänzli Fotoinfo

Danke für deine kundigen Anmerkungen zu meinen Fotos! Gruss, Frente 19:22, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

=> Bitte schön! Die anderen Pflanzen habe ich mir auch angeschaut und kann die Bestimmungen global bestätigen. Gruss RLJ 22:01, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Begrüßung durch Stoffel

Da schließe ich mich doch direkt meinen Vorrednern an, Herzlich Willkommen in der Wiki, wenn's Fragen gibt, findest du hier viele hilfsbereite Wikipedianer, einfach auf den blauen Link klicken ;). -- Liebe Grüße Stoffel! 22:54, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Tunesien

Vielen Dank für den Hinweis, der Cuenod war mir neu, ich kannte bisher nur die beiden neueren Bände sowie die Urban Flora of Sousse. Einige Bilder mehr werden ja noch kommen (Sebkhat Kelbia und Sousse), ich würde mich freuen, wenn du auch da noch beim Bestimmen mithelfen magst. Beste Grüße, Denis Barthel 18:13, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Plakias

Hallo RLJ! Hast Du hier für eine Quelle? Bitte auf der Diskussionsseite (sonst in der Zusammenfassungszeile oder als reference) angeben. Ansonsten wird Deine Änderung nicht gesichtet, sondern rückgängig gemacht. Gruß, --Oltau 08:46, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Oltau, ich habe eine Quelle angegeben, nämlich die Geologische Karte 1:50000. Auch in Geologischen Karte 1:200.000 von der Creutzburg et al. ist ein Kalksubstrat angegeben.

Wie sieht's denn mit einer Quelle für die Hypothese aus, dass diese Felswand aus "Sandstein" besteht und dass diese "Formation" "selten" ist? Die Änderung wurde übrigens aufgrund einer Diskussion im Kreta-Forum [[1]] durchgeführt. Gruss --RLJ 11:02, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Eintrag zur Felswand stammt sicher von Frente, der wohnt in der Nähe. Könntest mal bei ihm nachfragen. In der Vergangenheit war eine Referenzierung in Artikeln noch nicht verbreitet. Gruß, --Oltau 22:42, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo RLJ, ich habe mir deine bisherigen Beiträge angesehen und bin sicher, dass mit dir ein Kenner der Materie zu uns gestoßen ist und würde mich freuen, wenn du mit deinen Kenntnissen in Botanik und Geologie weiterhin die darin armen Artikel im Griechenland-Bereich aufmöbelst.
Vieles stammt hier aus Touristenliteratur, privaten Webseiten u.a. wenig haltbaren Quellen, einiges davon habe auch ich verbrochen, manches aber auch versucht zu korrigieren (so die "endemische" Dattelpalme, deren Ausmerzung du fortgesetzt hast ;). Die "Seltenheit" bezog sich übrigens nur auf die fast exakt senkrechte Lage, die die Wand für Kletterer so reizvoll macht. Also, keep on und auch ein wenig Spaß dabei! Gruss, Frente 09:58, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Pflanzenbilder Lipsi

Hallo RLJ, ich habe einige Pflanzenbilder von Lipsi hochgeladen Datei:Lipsi Pfl 001.jpg bis Datei:Lipsi Pfl 004.jpg. Als Kenner der griechischen Flora würde ich dich bitte, die Pflanzen zu bestimmen wenn das Bildmaterial brauchbar ist. Ansonsten könnten die Bilder auch wieder gelöscht werden. Danke.--waldviertler 19:41, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Waldviertler, Bild 1 ist Cardopatium corymbosum, Bild 3 und 4 Centaurium pulchellum (3 mit Helichrysum stoechas subsp. barrelieri). Bei Bild 2 komme ich mit Exkursionsflora für Kreta auf Limonium aucheri, mit Flora of Turkey auf L. ocymifolium (die in diesem Werk in weiter, L. aucheri einschließender Fassung behandelt wird). Allerdings handelt es sich um eine cf.-Ansprache. Man kann auf diesem Habitusbild viele Merkmale nicht erkennen (z.B. Ährchen mit Deck- und Vorblättern, Stengeloberfläche), die bei diesen kritischen Sippen zur Bestimmung notwendig wären. Viele Grüße -- RLJ 00:46, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke RLJ, das wollte ich schon längst machen. Jetzt hab ich wieder eine Bitte, würdest Du mal die Naturabschnitte von Arki und Dia (Insel) anschauen.--waldviertler 17:46, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mache ich ab 10. August. RLJ 10:34, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, Hab mich riesig gefreut! Sieht doch viel besser aus.--waldviertler 13:24, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist aber umfangreich geworden, hätte ich nicht erwartet. Danke! Im Griechenland-Bereich fehlen Mitarbeiten mit solchen Kenntnissen und zu tun gibt’s dort noch reichlich, wenn du Zeit und Lust dazu hast.--waldviertler 14:29, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kronen-Wucherblume

Könntest du bitte auch noch Quellen (Mindestanforderungen an Kurzartikel der Biologie) für Deine fundiert wirkenden Änderungen angeben? Kersti 12:38, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Erledigt. RLJ 10:34, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Farmakonisi

Ich hätte mal wieder ein Bitte, wenns deine Zeit erlaubt. Wäre gut wenn ein Kundiger drüberschaut. Danke.--waldviertler 20:34, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Erweiterungen

Hallo RLJ,

prima Überarbeitungen bspw. hier. Aber leider ist es jetzt schwierig geworden, die Herkunft einzelner Informationen nachzuvollziehen. Zwar gibt es einen ziemlich umfangreichen Block von Literaturangaben, man kann aber nicht mehr feststellen, wo denn jetzt genau welche Information herkommt.

Kleiner Tip also: Hilfe:Einzelnachweise und meine persönliche Empfehlung. Für den Leser ist das unschätzbar präziser und für den Autor selbst nur unwesentlich komplizierter. Beste Grüße, Denis Barthel 17:15, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Denis, vielen Dank für das Lob! Quellen-Überarbeitung folgt demnächst. Viele Grüße --RLJ 00:06, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Denis Barthel 11:31, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeitung

Hallo RLJ, falls du Zeit und Lust hast, der Artikel Santorin wird derzeit überarbeitet. Ich hab mal einen Abschnitt zur Natur/Flora begonnen. Eine Rückmeldung, Kritik wäre hilfreich. Danke --waldviertler 18:25, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nicobariodendron

Hallo RLJ,

von der Primärquelle sind die präzisesten und meisten Infos (+Abb.) über die Art zu erwarten - das ist hier sicher richtig. Aber bitte beachte: der Abschnitt Nachweise soll klar belegen, woher die Informationen stammen. Die Erstbeschreibung wäre hier zwar hervorragend dazu geeignet, aber eben nur dann, wenn sie tatsächlich eingesehen und zur Erweiterung genutzt wurde und ich vermute einfach mal, dass dieses recht "abgelegene" Journal auch dir nicht zugänglich ist.

Was das Datum angeht: die Erstbeschreibung erfolgte 1985. Das das Heft erst 1986 ausgeliefert wurde, ist dafür gegenstandslos. Das Autorzitat des Kubitzki ist darin klar, auch der Kew-Eintrag widerspricht dem nicht, sondern ergänzt nur, dass die eigentliche Publikation erst 1986 erfolgte. Die Unschärfe "Mitte der 1980er Jahre" rechtfertigt das imho nicht.

Ich hoffe, wir kommen hier wieder zusammen, beste Grüße, Denis Barthel 16:33, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Denis,
Erstbeschreibung: ließe sich evtl. mit dem Zusatz ", zitiert nach Simmons (2004)" lösen. Es muss doch irgendeine Möglichkeit geben, in einem Wikipedia-Artikel auf Literatur hinzweisen, auch wenn diese nicht für den Artikel ausgewertet wurde.
Datum: Dass das Heft 1986 ausgeliefert wurde, ist alles andere als gegenstandslos; erst ab der Auslieferung ist der Name gültig veröffentlicht, wenn nicht ein Vorabdruck der Veröffentlichung herausgegeben wurde (das ist hier wohl nicht der Fall). Siehe ICBN, Artikel 31. Dieser Zeitpunkt ist doch - neben dem Entdeckungszeitpunkt, der aus der Erstbeschreibung ersichtlich werden sollte - der enzyklopädisch interessante, nicht, wann der Artikel geschrieben oder gedruckt wurde. Viele Grüße, -RLJ 00:27, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo RLJ,
danke für die Rückmeldung. Was das Datum angeht, so hast du wohl recht. Das das "reale" Publikationsdatum solche Bedeutung hat, war mir nicht bekannt. Wieder was gelernt ;)
Was den ersten Punkt angeht, so finde ich das nicht ganz überzeugend. Natürlich gibt es eine Möglichkeit, in einem Wikipedia-Artikel auf Literatur hinzuweisen, auch wenn diese nicht für den Artikel ausgewertet wurde. Zum Beispiel einen separaten, den Quellenangaben nachgestellten Absatz "Weiterführende Literatur". So im Beispiel Schleimpilze), das dort angegebene Werk ist ein -leider bisher nicht konsultiertes-, renommiertes Standardwerk. Eine andere Option wäre ein bedeutendes Werk, das viele Informationen enthält, die über den "enzyklopädischen Rahmen" hinausgehen (z.B. "The Arabidopsis Book ").
Eine Erstbeschreibung hingegen dort zu zitieren, halte ich für unnötig. Jedes Taxon hat eine Erstbeschreibung, sollen wir nun jedem Artikel dazu die bibliographischen Daten dazu mitgeben? Dem Kundigen fällt es nicht schwer, diese zu finden, für Unkundige ist der Mehrwert gering, zumal dann, wenn wir nicht um die Qualität und Aktualität der Arbeit wissen und der Weg zu ihr ziemlich schwierig ist (nicht online und auch nicht in "normalen" Bibliotheken erhältlich).
Sollte meine Argumentation dich soweit nicht überzeugen, wäre es vielleicht sinnvoll, die Frage einmal allgemeiner in der Redaktion Biologie zu erörtern, dort kommen wir vielleicht vielstimmiger zu einem Ergebnis, dass dann auch von Konsens getragen wird. Beste Grüße, Denis Barthel 20:35, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Denis,
ich habe meine Bearbeitung mit einigen wenigen Änderungen vorläufig abgeschlossen. Meiner Meinung nach ist die Erstbeschreibung logisch und korrekt eingebaut; wenn Du anderer Ansicht bist, kannst Du sie auch schnell wieder ausbauen, und dann kommt sie nach Einsicht wieder auf die Tagesordnung. Insgesamt müssen in dem Artikel einige Fragen offen bleiben, aber mit der online verfügbaren Information geht nicht mehr. Viele Grüße -RLJ 23:48, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo RLJ, ich habe das getan wie gesagt. Falls du mit "nach Einsicht" meinst, dass du dir ein Exemplar der Erstbeschreibung besorgen und den Artikel damit ausbauen möchtest, so würde ich das ausgesprochen begrüßen, denn darin, dass „in dem Artikel einige Fragen offen“ bleiben, stimme ich dir uneingeschränkt zu. Ich hoffe sehr, dir keinen Wiki-Stress bereitet zu haben. Beste Grüße, Denis Barthel 00:28, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Satureja thymbra

Hallo RLJ, was ist die richtige, bessere, gängige Bezeichnung für Satureja thymbra, Thymianblättriges Bohnenkraut oder Thymbra Bergminze. Danke --waldviertler 15:54, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Waldviertler,
Satureja heißt Bohnenkraut, thymbra bezieht sich auf die Gattung oder den Ort Thymbra, die Übersetzung mit "thymianblättrig" ist sprachlich und meiner Meinung nach auch sachlich falsch. "Thymbra-Bergminze" ist die häufigste deutsche Bezeichnung, aber unter Bergminze werden hier die Calamintha-Arten verstanden, zu denen die Art sicher nicht gehört. Der Name "Thymbra-Bohnenkraut" ist aber auch belegt (siehe Google-Suche) und bietet sich nach Schreibweise deutscher Pflanzennamen zur Verwendung an (auch wenn es zwar ein Gewürz-"kraut", sonst aber ein Strauch ist :-). Viele Grüße -RLJ 23:15, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten