Operation Muschtarak
Operation Muschtarak | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Krieg in Afghanistan seit 2001 | |||||||||||||||||
![]() Lage der Proviz Helmand in Afghanistan | |||||||||||||||||
Datum | 12. Februar 2010 | ||||||||||||||||
Ort | Afghanistan, Helmand | ||||||||||||||||
Ausgang | offen | ||||||||||||||||
|
Operation Muschtarak (dari. مشترک = gemeinsam) ist eine von US-Truppen angeführte Großoffensive der NATO in Südafghanistan und startete in der Nacht vom 12. auf den 13. Februar 2010.
Mit Bodentruppen, Panzern und Kampfhubschraubern haben 12.500 Mann der NATO-Truppen und 2.500 afghanische Soldaten die Taliban-Hochburg Mardscha in der Provinz Helmand umstellt und angegriffen. Das umkämpfte Gebiet von Helmand ist eines der größten Anbaugebiete der Welt für Schlafmohn (Opium). Die Zivilbevölkerung sei seit Tagen mit Flugblättern vor dem Angriff gewarnt worden. Angesichts der seit längerem erwarteten Offensive waren bereits in den vergangenen Tagen tausende Zivilisten aus der Region geflohen. Es ist die bisher größte Offensive gegen die radikal-islamischen Kämpfer in Afghanistan seit Beginn des Afghanistan-Einsatzes im Jahr 2001. Operation Muschtarak soll die Macht der Taliban im Süden des Landes brechen.
An diesem Einsatz beteiligen sich US-amerikanische (4.800 Soldaten, darunter 4500 Marineinfanteristen des United States Marine Corps), britische (1.200 Soldaten), französische, kanadische, dänische, estnische und afghanische Soldaten (2.500 Soldaten).
Siehe auch
- Operation Achilles (vorherige Operation in dem Gebiet am 6. März 2007)