Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2010 um 09:47 Uhr durch Carport(Diskussion | Beiträge)(border-bottom:none war schon beabsichtigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Topografische und bathymetrische Karte der Arktis und des arktischen Ozeans
Willkommen im Portal Arktis. Dieses Portal soll einen Einstieg zu den Themen über die nördlichste Region der Erde geben. Es ist auch Anlaufstelle für Arktis-Artikelarbeiten in der Wikipedia.
Eine Seite zur Mitarbeit findet sich hier. Willst Du einzelne Teile des Portals bearbeiten, so kannst Du das über die Schalttafel tun.
Die Arktis ist die nördlichste Region der Erde; sie umgibt den Nordpol. Sie umfasst Teile von Russland, Alaska (USA), Kanada, Grönland, Lappland (Norwegen, Schweden, Finnland) und Spitzbergen (Norwegen) sowie den zu großen Teilen von Eis bedeckten Arktischen Ozean (Nordpolarmeer). Im Gegensatz zu Antarktika ist die Arktis kein Kontinent.
Artikel des Monats
Ellesmere Island
Ellesmere Island (Inuktitut Umingmak Nuna, „Land der Moschusochsen“) ist die nördlichste und größte Insel der Königin-Elisabeth-Inseln im Kanadisch-Arktischen Archipel und Teil des Territoriums Nunavut. Mit einer Größe von 196.236 km² ist sie die drittgrößte Insel Kanadas und die zehntgrößte Insel der Erde. Kap Columbia auf 83° 6′ N, ist 769 km vom Nordpol entfernt und der nördlichste Punkt Kanadas. Die Küste Ellesmere Islands ist durch zahlreiche Fjorde stark zerklüftet. Über weite Teile der Insel ziehen sich Gebirge der Arktischen Kordillere. Die Oberfläche der Insel ist knapp zur Hälfte vergletschert. Im Norden der Insel ragen die Gipfel mehrerer aus Sedimentgestein bestehenden Gebirgsketten (Challenger Mountains, British Empire Range) aus der bis zu 900 m dicken Eisschicht. Dort befindet sich die Barbeau-Spitze, der mit 2616 m höchste Berg der Insel. In Richtung Süden flacht die Landschaft mit dem Hazen Plateau zunächst etwas ab. Der dort befindliche Lake Hazen ist der größte See in der Arktis.