Zum Inhalt springen

Stefan Rahmstorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2010 um 01:10 Uhr durch Polentario (Diskussion | Beiträge) (Rahmstorf in den Medien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stefan Rahmstorf (* 22. Februar 1960) ist Ozeanograph und einer der führenden deutschen Klimaforscher. Er gehört zu den Leitautoren des 2007 veröffentlichten Vierten Sachstandsberichtes des Weltklimarates (IPCC).[1]

Werdegang

Stefan Rahmstorf studierte Physik in Ulm und Konstanz und physikalische Ozeanographie an der University of Wales, Bangor. Anschließend promovierte er 1990 an der Victoria-Universität Wellington in Ozeanographie. Nach weiteren Stationen am New Zealand Oceanographic Institute und am Institut für Meereskunde in Kiel ist er seit 1996 am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung tätig. Dort forscht er vor allem zu Wechselwirkungen zwischen Ozeanen und der globalen Erwärmung sowie natürlichen Klimaveränderungen. Im Jahr 2000 übernahm er die Professur für das Fach Physik der Ozeane. Er ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) sowie der Academia Europæa.[2]

Auszeichnungen

1999 ehrte die James S. McDonnell Foundation Rahmstorf mit dem Centennial Fellowship Award, der mit einer Million Dollar dotiert ist.[3] Im Jahr 2007 wurde er „in Anerkennung seiner Verdienste um die Umweltforschung“ zum Honorary Fellow der Bangor University in Wales ernannt.[4] Am 10. Dezember 2007 wurde Rahmstorf der DUH-Umwelt-Medienpreis der Deutschen Umwelthilfe „für seine unermüdliche Aufklärungsarbeit zum Klimawandel“ verliehen.[5][6][7]

Rahmstorf in den Medien

Rahmstorf ist regelmäßig in den Medien präsent und gilt als einflussreicher, streitbarer wie gelegentlich nicht unumstrittener Verfechter eines massiven Gegensteuerns gegenüber Gefahren der globalen Erwärmung.

Veröffentlichungen

Bücher

Aufsätze in Büchern

  • mit Jochem Marotzke & Jürgen Willebrand: Stability of the thermohaline circulation. In: Wolfgang Krauss (Hrsg.): The Warmwatersphere of the North Atlantic Ocean. Borntraeger, Berlin/Stuttgart 1996, ISBN 3-443-01033-4, S. 129-158
  • The ocean in the climate system. In: Claude F. Boutron (Hrsg.): From urban air pollution to extra-solar planets. ERCA Vol 3. Editions de Physique, Les Ulis 1998, ISBN 2868833896
  • Decadal Variability of the Thermohaline Ocean Circulation. In: Antonio Navarra (Hrsg.): Beyond El Niño. Decadal and interdecadal climate variability. Springer, Berlin [u.a.] 1999, ISBN 3-540-63662-5, S. 309-332 (PDF; 172 KB)
  • Rapid transitions of the thermohaline ocean circulation – a modelling perspective. In: Fatima Abrantes & Alan Mix (Hrsg.): Reconstructing Ocean History. A Window into the Future. Kluwer Academic Publishers, 1999, ISBN 0306462931, S. 139-149 (PDF; 337 KB)
  • Anthropogenic climate change: The risk of unpleasant surprises. In: Karl Ludwig Brockmann & Marcus Stronzik (Hrsg.) Flexible mechanisms for an efficient climate policy. Cost saving policies and business opportunities. Proceedings of an international conference held at Stuttgart, Germany, July 27–28, 1999. Physica-Verlag, Heidelberg/New York 2000, ISBN 3-7908-1314-1, S. 7-11
  • Ocean Currents and Climate Change. In: Benno Pathier & Dieter Simon (Hrsg.): Climate impact research: why, how and when? Joint international symposium, Berlin October 28–29, 1997. Akademie-Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-05-003599-4, S. 37-45
  • Der globale Klimawandel und die Rolle des Menschen und Ozeane und marine Zirkulationssysteme. In: Brockhaus-Weltatlas. Brockhaus, Leipzig/Mannheim 2001, ISBN 3-7653-3652-1
  • mit Andrey Ganopolski: Stability and variability of the thermohaline circulation in the past and future: A study with a coupled model of intermediate complexity. In: Dan Seidov, Bernd J. Haupt & Mark Maslin (Hrsg.): The Oceans and Rapid Climate Change: Past, Present, and Future. American Geophysical Union, 2001, ISBN 087590985X, S. 261-275 (PDF; 68 KB)
  • Climate: Abrupt Change. In: John H. Steele, Steve A. Thorpe & Karl K. Turekian (Hrsg.): Encyclopedia of Ocean Sciences. Academic Press, 2001, ISBN 012227430X, S. 1–6 (PDF; 163 KB)
  • Flutkatastrophe - befinden wir uns im Klimawandel? In: Brockhaus Enzyklopädie. Jahrbuch 2002. Brockhaus, Leipzig/Mannheim 2003, ISBN 3-7653-1912-0 (PDF; 1,32 MB)
  • Thermohaline circulation changes. In: McGraw-Hill (Hrsg.): McGraw-Hill Yearbook of Science and Technology 2003. McGraw-Hill, 2003, ISBN 0071410627, S. 425-427
  • Golfstrom. In: Udo E. Simonis (Hrsg.): Öko-Lexikon. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49477-3
  • mit Thomas F. Stocker: Thermohaline Circulation: Past Changes and Future Surprises? In: Will Steffen, Angelina Sanderson, Peter Tyson, Jill Jäger, Pamela Matson, Berrien Moore III, Frank Oldfield, Katherine Richardson, Hans Joachim Schellnhuber, B. L. Turner II & Robert J. Wasson: Global change and the earth system. A planet under pressure. Springer, Berlin [u.a.] 2004, ISBN 3-540-40800-2, S. 240-241 (PDF; 402KB)
  • mit Frank Sirocko: Modes of Oceanic and Atmospheric Circulation during the Quaternary. In: Hans Joachim Schellnhuber, Paul J. Crutzen, William C. Clark, Martin Claussen & Hermann Held (Hrsg.): Earth System Analysis for Sustainability. The MIT Press, 2004, ISBN 0-262-19513-5, S. 129-142 (PDF, 188 KB)
  • Bahnfahrt nach Dresden: Klimaforscher Stefan Rahmstorf träumt von der Zukunft. In: Dieter Lehmann: Im Klimawandel angekommen. Was nun? Populärwissenschaftliches Sachbuch. Projekte-Verlag 188, Halle 2005, ISBN 3-86634-031-1, S. 15-18
  • Global climate change: What can we learn from the past? In: Gerd Winter (Hrsg.): Multilevel Governance of Global Environmental Change. Perspectives from Science, Sociology and the Law. Cambridge University Press, 2006, ISBN 0521852617, S. 67-76
  • Thermohaline Ocean Circulation. In: Scott A. Elias (Hrsg.): Encyclopedia of Quaternary Science. Elsevier, 2006, ISBN 044451919X (PDF; 309 MB)
  • Der Anstieg des Meeresspiegels. In: Michael Müller, Ursula Fuentes & Harald Kohl (Hrsg.): Der UN-Weltklimareport. Berichte über eine aufhaltsame Katastrophe. Kiepenheuer und Witsch, Köln 2007, ISBN 3-462-03960-1, S. 190-194
  • Anthropogenic Climate Change: Revisiting the Facts. In: Ernesto Zedillo (Hrsg.): Global Warming: Looking Beyond Kyoto. Brookings Institution Press, 2008, ISBN 081579715X (PDF; 467 KB)


Artikel

In Nature und Science:

  • Rapid climate transitions in a coupled ocean-atmosphere model. In: Nature. 372, 1994, S. 82–85, doi:10.1038/372082a0 (PDF; 515 kB.
  • Bifurcations of the Atlantic thermohaline circulation in response to changes in the hydrological cycle. In: Nature. 378, 1995, S. 145–149, doi:10.1038/378145a0 (PDF; 695 KB)
  • Risk of sea-change in the Atlantic. In: Nature. 388, 1997, S. 825–826 (PDF; 374 KB)
  • mit Andrey Ganopolski, Vladimir Petoukhov & Martin Claussen: Simulation of modern and glacial climates with a coupled global climate model of intermediate complexity. In: Nature. 391, 1998, S. 351–356, doi:10.1038/34839 (PDF; 413 KB)
  • Shifting seas in the greenhouse? In: Nature. 399, 1999, S. 523–524, doi:10.1038/21066 (PDF; 201 KB)
  • mit Andrey Ganopolski: Rapid changes of glacial climate simulated in a coupled climate model. In: Nature. 409, 2001, S. 153–158, doi:10.1038/35051500 (PDF; 484 KB)
  • Ocean circulation and climate during the past 120,000 years. In: Nature. 419, 2002, S. 207–214, doi:10.1038/nature01090 (PDF; 332 KB)
  • mit Bruce J. Peterson, Robert M. Holmes, James W. McClelland, Charles J. Vörösmarty, Richard B. Lammers, Alexander I. Shiklomanov & Igor A. Shiklomanov: Increasing river discharge to the Arctic Ocean. In: Science. 298, 2002, S. 2171-2173 (PDF; 335 KB)
  • Thermohaline circulation: The current climate. In: Nature. 421, 2003, doi:10.1038/421699a (PDF; 99 KB)
  • mit Holger Braun, Marcus Christl, Andrey Ganopolski, Augusto Mangini, Claudia Kubatzki, Kurt Roth & Bernd Kromer: Possible solar origin of the 1,470-year glacial climate cycle demonstrated in a coupled model. In: Nature. 438, 2005, S. 208-211 (PDF; 460 KB)
  • A semi-empirical approach to projecting future sea-level rise. In: Science. 315, 2007, S. 368–370, doi:10.1126/science.1135456 (PDF; 222 KB)
    • Response to Comments on “A Semi-Empirical Approach to Projecting Future Sea-Level Rise”. In: Science. 317, 2007, S. 1866d (PDF; 159)
  • mit Anny Cazenave, John A. Church, James E. Hansen, Ralph F. Keeling, David E. Parker & Richard C. J. Somerville: Recent Climate Observations Compared to Projections. In: Science. 316, 2007, S. 709 doi:10.1126/science.1136843 (PDF; 82 KB)

In anderen wissenschaftlichen Zeitschriften (Auswahl):

  • mit Jürgen Willebrand: The role of temperature feedback in stabilizing the thermohaline circulation. In: Journal of Physical Oceanography. 25, 1995, S. 787-805 (PDF; 1,82 MB)
  • On the freshwater forcing and transport of the Atlantic thermohaline circulation. In: Climate Dynamics. 12, 1996, S. 799–811 (PDF; 343 KB)
  • mit Andrey Ganopolski: Long-term global warming scenarios computed with an efficient coupled climate model. In: Climatic Change. 43, 1999, S. 353-367 (PDF; 882 KB)
  • mit Vladimir Petoukhov, Andrey Ganopolski, Victor Brovkin, Martin Claussen, Alexey Eliseev & Claudia Kubatzki: CLIMBER-2: a climate system model of intermediate complexity. Part I: Model description and performance for present climate. In: Climate Dynamics. 16, 2000, S. 1–17 (PDF; 830 KB)
  • The thermohaline ocean circulation - a system with dangerous thresholds?. In: Climatic Change. 46, 2000, S. 247–256 (PDF; 352 KB)
  • mit Andrey Ganopolski, Vladimir Petoukhov, Victor Brovkin, Martin Claussen, Alexey Eliseev & Claudia Kubatzki: CLIMBER-2: a climate system model of intermediate complexity. Part II: Model sensitivity. In: Climate Dynamics. 17, 2001, S. 735-751 (PDF; 764 KB)
  • mit Andrey Ganopolski: Abrupt glacial climate changes due to stochastic resonance. In: Physical Review Letters. 88 (3), 2002 doi:10.1103/PhysRevLett.88.038501 (PDF; 138 KB)

Vorlage:PND

Einzelnachweise

  1. IPCC: Working Group I Contribution to the IPCC Fourth Assessment Report Climate Change 2007: The Physical Science Basis - List of Authors, 2007
  2. Academia Europaea Directory 2007
  3. Website der James S. McDonnell Foundation: Funded Grants
  4. Bangor University: 2007 Honorary Fellows
  5. Deutsche Umwelthilfe: Preisträger 2007
  6. Bericht der tagesthemen, 10. Dezember 2007
  7. scinexx: Auszeichnung für streitbaren Klimaforscher: Stefan Rahmstorf erhält Medienpreis der Deutschen Umwelthilfe. 12. Dezember 2007