Zum Inhalt springen

Diskussion:Woog

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2010 um 23:22 Uhr durch SteveK (Diskussion | Beiträge) (Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Chronist 47 in Abschnitt Nur namentliche "Wooge" als Beispiele?

Lage

hi "woog" hat meinen informationen nach nicht zwingend mit dem pfälzer wald zu tun... eher mit Rheinland-Pfalz an sich.

Ich bin hier in Traben-Trarbach am "Botshaus am Woog" und dies liegt wohl nich im Pfälzer-Wald... -- Benutzer:80.226.190.67 14:12, 3. Jun. 2006 (Signatur nachgetragen durch Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch>)

Einleitung ist entsprechend formuliert. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 19:01, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 14:35, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Erledigt, Weblink gelöscht. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 19:01, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nur namentliche "Wooge" als Beispiele?

Hallo, mal eine Frage: Unter Rheinland Pfalz ist der Clausensee und der Helmbachweiher (die zwei nur mal als Beispiel, sicher auch bei anderen) genannt, ohne daß Woog im Namen genannt wird, wenn ich nun die Artikel zu diesen Weihern aufschlage erscheint auch dort nirgends was über "Woog". Wenn ich die Definierung des Begriffes Woog nehme ist sicherlich jeder zweite See oder Weiher ein Woog u.ich könnte sie dann hier aufführen. Ich finde es daher nicht richtig Seen zur Begriffserklärung zu nennen bei denen nirgends etwas von Woog erwähnt ist. Die Überschrift Vorkommen Die Bezeichnung wird verwendet in Rheinland-Pfalz (häufig im Pfälzerwald), im Saarland, in Südhessen (häufig im Odenwald) sowie in Baden-Württemberg (Nordbaden) beziehe ich im übrigen auf das Wort Woog, sonst hätten hier Straßennamen usw. ja nichts zu suchen. Kurz: Hier sollten nur Wooge erwähnt werden, die auch Woog im Namen führen. Liege ich da etwa falsch?--93.186.1.213 10:27, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Obwohl ich selbst diese "falschen" Wooge eingefügt hatte, halte ich Deinen Vorschlag für sinnvoll. Andernfalls würde dieser Artikel tatsächlich zu einem Parallelverzeichnis für die Liste der Seen in Rheinland-Pfalz werden... --C47 13:12, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
+1 sehe ich genauso. Gruß PaulMuaddib 13:25, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Dann sind wir uns ja (alle?) einig! Da finden sich bestimmt noch einige "echte Wooge" zum einfügen. Chronist 47: Wo hast Du den das mit dem Merwoog her? Gibt es da eine Karte? Gruß Tara2--93.186.7.1 15:21, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Das mit dem Merwoog habe ich von Mundartpoet. Er mailte mir an 27.10.2009:

„Meine Großmutter Martha Pelgen geb. Lambert (1890-1983) stammte aus Kirrberg. Sie hat ihren Enkeln immer wieder drastisch (und gerade deswegen von uns Kindern stets von neuem verlangt) erzählt, wie sie als Dreijährige in die Lambsbach gefallen und dann aus dem Merwoog gezogen worden sei. Man habe sie auf den Kopf gestellt und das Wasser aus ihr herauslaufen lassen... Ich denke, der Merwoog war wohl so eine Art Dorfteich.“

Da kann ich nur sagen: merkwürdige Erste-Hilfe-Maßnahmen ;-))
Der Saarbacherhammer war übrigens ein Eisenhammer, zu dessen Betrieb der Pfälzerwoog wohl aufgestaut wurde. Mehr und mehr wurde später der Name des Hammerwerks auch für den Woog verwendet. --C47 08:54, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten