Zum Inhalt springen

Sauldorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2010 um 21:41 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (Bürgermeister: Wieso "trotz"? Er war war Bürgermeister in Sauldorf und bewarb sich in Pfullendeorf, ganz normal). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Sauldorf
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Sauldorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 47° 57′ N, 9° 6′ OKoordinaten: 47° 57′ N, 9° 6′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Sigmaringen
Höhe: 646 m ü. NHN
Fläche: 49,72 km2
Einwohner: 2582 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner je km2
Postleitzahl: 88605
Vorwahl: 07578
Kfz-Kennzeichen: SIG, SLG, STO, ÜB
Gemeindeschlüssel: 08 4 37 123
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 32
88605 Sauldorf
Website: www.sauldorf.de
Bürgermeister: Wolfgang Sigrist
Lage der Gemeinde Sauldorf im Landkreis Sigmaringen
KarteAlb-Donau-KreisBodenseekreisLandkreis BiberachLandkreis KonstanzLandkreis RavensburgLandkreis ReutlingenLandkreis TuttlingenZollernalbkreisBad SaulgauBeuronBingen (Landkreis Sigmaringen)GammertingenHerbertingenHerdwangen-SchönachHettingenHohentengen (Oberschwaben)IllmenseeInzigkofenKrauchenwiesLeibertingenMengenMengenMeßkirchNeufraOstrachPfullendorfSauldorfScheerSchwenningen (Heuberg)SigmaringenSigmaringendorfSigmaringendorfStetten am kalten MarktVeringenstadtWald (Hohenzollern)
Karte

Sauldorf ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Sigmaringen.

Geographie

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Sauldorf gehören die Ortsteile Bietingen (mit Hölzle), Boll, Krumbach, Rast und Wasser (mit Bichtlingen, Reute, Wackershofen) und das schon länger nach Sauldorf eingemeindete Dorf Roth.

Wappen Ortsteil Einwohner (31. Juli 2008)[2] Fläche
Bietingen Bietingen 221 6,56 km²
Boll Boll 409 7,29 km²
Krumbach Krumbach 298 5,12 km²
Rast Rast 474 6,88 km²
Sauldorf Sauldorf 603 12,62 km²
Wasser Wasser 547 11,25 km²

Geschichte

Die heutige Gemeinde wurde im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg am 1. Januar 1974 durch Vereinigung der Gemeinden Bietingen, Boll, Krumbach, Rast, Sauldorf und Wasser zunächst unter dem Namen Wasser neu gebildet. Die Gemeinde wurde am 25. Juni 1974 in Sauldorf umbenannt.

Politik

Gemeinderat

Bei der Gemeinderatswahl am 13. Juni 2004 ergab sich folgende Sitzverteilung:

  • CDU - 6 Sitze
  • FW - 6 Sitze

Bürgermeister

Am 28. Januar 2007 wurde Wolfgang Sigrist, von 1989 bis 2007 beim Landratsamt Sigmaringen als Hauptamtsleiter beschäftigt, mit absoluter Mehrheit von 98,82 Prozent im ersten Wahlgang zum Bürgermeister von Sauldorf gewählt. Die Amtsgeschäft übernahm Sigrist zum 1. März und wurde am 15. März 2007 verpflichtet. Er trat die Amtsnachfolge von Thomas Kugler an, der als Bürgermeister in Pfullendorf kandidierte und nach dortigem Wahlerfolg am 13. Januar 2007 vereidigt wurde.

  • 1990–2006: Thomas Kugler (CDU)
  • 2007: Leonhard Stadler (kommissarisch)
  • seit 2007: Wolfgang Sigrist (CDU)

Wappen

Das Wappen von Sauldorf zeigt einen durch Wellenschnitt von Silber und Blau geteilten Schild, oben ein schräger blauer Schlüssel, dessen Bart aus drei linksgewendeten Haken besteht; unten ein schwimmender, flugbereiter silberner Schwan.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • In dem kleinen Dorf befinden sich zwei Kirchen: Die alt-katholische St. Sebastian-Kirche ist nur 150 Meter von der römisch-katholischen Kirche gleichen Namens entfernt.[3] Diese wurde 1832/33 im Barockstil gebaut und hat neubarocke Fresken von Kitschger.
  • Im Ortsteil Krumbach befindet sich die katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer von 1520. Sie ist im Stil der Gotik erbaut. Den Chor ziert ein Netzrippengewölbe mit gotischen Fensterachsen. Die seit rund zehn Jahren stillgelegte Orgel mit 576 Orgelpfeifen wurde durch ein kleines Instrument im Altarraum ersetzt. Die Orgel aus dem Jahr 1860 ist eine von zwei erhaltenen Stücken des Orgelbaumeisters Samuel Friedrich Ruff. Sie wird im Jahr 2009 für 86.000 Euro saniert.[4]
  • In Bichtlingen befindet sich die Dorfkirche St. Matthäus.
  • Auf dem Schlossbühl bei Reute finden sich die Reste einer ehemaligen Motte. In der Nähe befand sich das vor 700 Jahren abgegangene Dorf „Schonloch“.[5][6]
  • In Bietingen befindet sich die katholische Kirche St. Cyriak, sie wurde 2007 teilweise restauriert.

Naturdenkmäler

Das Naturschutzgebiet „Sauldorfer Baggerseen“ besteht aus fünf hintereinander aufgereihten ehemalige Baggerseen entlang der Bahntrasse der Hegau-Ablachtal-Bahn südwestlich von Sauldorf. Das Naturschutzgebiet bietet der Flora und Fauna ein reichhaltiges Refugium. Nach der Auskiesung haben sich die Seen zu einem wahren Vogelparadies entwickelt. In dem Schutzgebiet leben zum Beispiel die seltenen Schwarzhalstaucher und die Kolbenente. Einer der Seen wurde zu einem Amphibien-Biotop umgestaltet. Auf mehreren Hektar Fläche entstanden Flachwasserzonen für Amphibien, Schmetterlinge und Libellen. Es konnten Schwarzstörche beobachtet werden, die sich in Baden-Württemberg nur an zwei Standorten niedergelassen haben.[3]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Bis 1971 verfügte Sauldorf über einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Altshausen–Schwackenreute, und zwar im Ortsteil Roth.

Bildung

  • Auentalschule Sauldorf (als Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule)

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Michael Kempter, jüngster Schiedsrichter der Fußball-Bundesliga, aufgewachsen und wohnhaft im Ortsteil Sauldorf.
  • Robert Kempter, jüngster Schiedsrichter der Zweiten Fußball-Bundesliga, aufgewachsen und wohnhaft im Ortsteil Sauldorf und Bruder von Michael Kempter.
  • Johann Martin Schleyer, Erfinder der Plansprache Volapük, wirkte als Pfarrer von 1867 bis 1875 im Ortsteil Krumbach.
  • Arnold Stadler, Schriftsteller und Georg-Büchner-Preisträger, aufgewachsen und wohnhaft im Ortsteil Rast.

Anmerkungen

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. www.sauldorf.de
  3. a b Vogelparadies Sauldorfer Baggerseen. S. 23f. In: Wanderbar …die schönsten Routen. Erlebnis Kreis Sigmaringen. Landratsamt Sigmaringen, Druckerei Schönebeck, Meßkirch
  4. Sanierung der historischen Orgel der Krumbacher Pfarrkirche hat begonnen - Gemeinde bittet um Spenden. Rettung für ein „kulturelles Juwel“. In: Südkurier vom 21. April 2009
  5. Schneewanderung ins benachbarte Krumbach. In: Südkurier vom 21. November 2007
  6. Wanderung führt Albvereinler bei viel Sonnenschein nach Krumbach. In: Schwäbische Zeitung vom 21. November 2007
Commons: Sauldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien