Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt3
Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt3/Intro
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
LuxRender Entstehungsreihe – 1. Februar bis 15. Februar

- Vorgeschlagen und Neutral, Hab gerade ein wenig mit dem LuxRender experimentiert und hab dabei diese Bildreihe angefertigt. Sie zeigt, wie bei dem verwendeten Verfahren das Bild erst nach und nach (Strahl für Strahl) entsteht. Mit zunehmender Anzahl der "Strahlen" reduziert sich das Bildrauschen immer weiter. Also wie bei einer realen Kamera, mit zunehmender Belichtungszeit. Gleichzeitig erlaubt der Renderer die physikalisch korrekte Behandlung von Licht, indem nicht mit Farben sondern mit Wellenlängen gerechnet wird. Das Verfahren ist jedoch sehr aufwändig. Die Berechnung des letzten Bildes dauerte insgesamt 16 Stunden und ist natürlich immer noch nicht 100% rauschfrei. PS: Wer das APNG nicht richtig sehen kann, sollte auf der Bildbeschreibungsseite nach unten scrollen, dort habe ich die Einzelbilder in einer Zusammenstellung verlinkt. --

21:14, 1. Feb. 2010 (CET)
- Abstimmung
- Pro Es rauscht aber arg! -- AlofokMLUVIT! 21:51, 1. Feb. 2010 (CET)
- Pro - mM exzellent -- Freedom Wizard 22:42, 1. Feb. 2010 (CET)
- Pro - *rausch rausch* -- Wolf im Wald (+/-) 23:50, 1. Feb. 2010 (CET)
- Abwartend interessant und schön dargestellt, ich weiß aber nicht, ob das exzellent ist… --kaʁstn 13:28, 2. Feb. 2010 (CET)
- Kontra Motiv ungeeignet, siehe unten. In der Bildbeschreibung stehen uebrigens noch die gleichen Fehler... --Dschwen 19:12, 2. Feb. 2010 (CET)
- (ohne Wertung) Wir haben einen ähnlichen Vergleich bereits im Artikel Path Tracing. LuxRender verwendet meines Wissens Metropolis Light Transport.
- LuxRender verwendet ebenfalls Path Tracing, aber eben mit der MLT-Erweiterung und der Berechnung über die Wellenlänge. --

19:36, 2. Feb. 2010 (CET)
- LuxRender verwendet ebenfalls Path Tracing, aber eben mit der MLT-Erweiterung und der Berechnung über die Wellenlänge. --
- Kontra, Exotenformat, dass die Mehrheit der Wikipedianutzer ausschließt (Da ist ja Flash Webstandardkonformer) und kann zur Zeit gar nicht als Animation im Artikel genutzt werden. Selbst das Endbild ist noch übel verrauscht (insbesondere der Fuß). Das Objekt ist jetzt auch nicht so perfekt, um den Sinn der Methode zu erklären. Nett, aber nicht mehr. Kragenfaultier 17:16, 3. Feb. 2010 (CET)
- Pro - schön dargestellt, ich mag APNG sehr gerne. Denjenigen, die Anzeigeprobleme haben, würde ich persönlich dringend zum Browserwechsel raten ;-) -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:57, 3. Feb. 2010 (CET)
- MediaWiki kann die schon nicht brauchbar für Artikel rendern. Da hilft kein Browserwechsel. Aktion: Wider freiwilliger Wiederwahlen! Für eine erzwungene WW von Southpark noch in 02/10!
19:17, 3. Feb. 2010 (CET)
- Firefox kann das schön darstellen, als Thumb schaut sich der interessierte Betrachter das Bild sowieso nicht an und meine Meinung bleibt meine Meinung. -- Felix König ✉ Artikel Portal 19:57, 3. Feb. 2010 (CET)
- MediaWiki kann die schon nicht brauchbar für Artikel rendern. Da hilft kein Browserwechsel. Aktion: Wider freiwilliger Wiederwahlen! Für eine erzwungene WW von Southpark noch in 02/10!
- Pro Schade, dass man die Animation im Vorschaubild nicht erkennen kann. Wäre ein animiertes gif nicht eine Möglichkeit, das Problem zu beheben? Die gute Ausführung, der Aufwand und die gute Darstellung rechtfertigen das Pro. --Minima Moralia 10:34, 4. Feb. 2010 (CET)
- Nee, denn GIF kann maximal 256 Farben darstellen. -- Felix König ✉ Artikel Portal 15:53, 4. Feb. 2010 (CET)
- Unfug. --Dschwen 15:56, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ja man kann auch 24 Bit-Farben mit GIF erreichen. Allerdings ist die Unterstützung dafür noch mieser als für APNG. --

16:54, 4. Feb. 2010 (CET)
- Noch mieser? Das faellt mir schwer zu glauben. Immerhin kann man in voller GIF89A Standarkonformitaet ein true color gif Bild erzeugen. APNG ist nicht mal ein Standard. --Dschwen 00:51, 5. Feb. 2010 (CET)
- GIF auch nicht. --Phrood 17:16, 5. Feb. 2010 (CET)
- Noch mieser? Das faellt mir schwer zu glauben. Immerhin kann man in voller GIF89A Standarkonformitaet ein true color gif Bild erzeugen. APNG ist nicht mal ein Standard. --Dschwen 00:51, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ja man kann auch 24 Bit-Farben mit GIF erreichen. Allerdings ist die Unterstützung dafür noch mieser als für APNG. --
- Unfug. --Dschwen 15:56, 4. Feb. 2010 (CET)
- Nee, denn GIF kann maximal 256 Farben darstellen. -- Felix König ✉ Artikel Portal 15:53, 4. Feb. 2010 (CET)
- Pro s.O. -- Hermux 14:59, 4. Feb. 2010 (CET)
- Kontra, eigentlich Pro, aber wenn die Animation stehen bleibt, absolut nicht exzellent für den Leser (wobei das ja leider MediaWiki-bedingt ist). Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:23, 4. Feb. 2010 (CET)
- Neutral mangels sachkenntnis. und ich glaub da bin ich nicht der einzige, aber trotzdem wird wie blöde abgestimmt :D ... naja macht mal ^^ tmv23-Disk-Bew 16:57, 4. Feb. 2010 (CET)
- Kontra Ein Bild, das 100 % der Nutzer in der Vorschau und etwa 50 % in Vollansicht nicht voll betrachten können, kann nicht exzellent sein. -- ThalanTalk! Rate! Learn! 14:06, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich geb hier mal ein Kontra, allein schon deswegen, weil auf meine Diskussionsbeiträge unten gar nicht eingegangen wird. --Quartl 20:23, 8. Feb. 2010 (CET)
- Diskussion
Fuer Kaustiken braucht man keine Berechnung mit Wellenlaengen. Fuer die Farbverlaeufe auch nicht. Es duerfte sich dabei auch kaum um Beugung handeln. Wellenlaenge in der Berechnung sollte man mittels Dispersion demonstrieren. --Dschwen 21:40, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ach verdammt, das meinte ich ja. Sieht man z.B. am oberen Rand des Glases. --

21:42, 1. Feb. 2010 (CET)
- Da muss man aber wirklich mit der Lupe gucken. Das Motiv finde ich somit ungeeignet. Eine beleuchtete facettierte Kristallglasfigur waere deutlich besser geeignet. Sowas kann man auch mit POV-Ray erzeugen. --Dschwen 21:56, 1. Feb. 2010 (CET)
- Wie ist denn die Reihe 1, 5, 20, 50, 100, 1400, 4150 S/px motiviert? Insbesondere der Sprung von 100 auf 1400 erscheint mir vergleichsweise groß. Könntest du evtl. statt der 50 die 400 nehmen? Dann wären die Intervallverhältnisse ähnlicher. Viele Grüße, --Quartl 21:51, 1. Feb. 2010 (CET)
- PS: fällt eigentlich nur mir auf, dass das 1400er Bild anderes als die anderen Bilder gefärbt ist, oder liegt das an meinem Renderer? --Quartl 20:20, 3. Feb. 2010 (CET)
Wollen wir wirklich Animationen auszeichnen, die in einer nicht unerheblichen Zahl aller Browser (Internet Explorer, Safari und andere Webkit-Browser) nicht korrekt dargestellt werden können? --Hk kng 18:31, 2. Feb. 2010 (CET)
- Bei SVG-Grafiken ist es auch nicht anders *duck* --

19:31, 2. Feb. 2010 (CET) - Ich bin grundsätzlich gegen APNG. Das Format ist eine Eigenentwicklung von Mozilla und nicht von der PNG-Entwicklergruppe standardisiert. --Phrood 20:07, 2. Feb. 2010 (CET)
- In dem Fall bleibt nur noch ein langer Schlauch von Grafik über, denn GIF als einzig animierte Alternative ist hierfür vollkommen unbrauchbar (256 Farben Limit). --

21:16, 2. Feb. 2010 (CET)
- Ich finde, ein Mosaik aus vier Bildern mit abnehmendem Rauschen wäre genauso informativ wie die Animation. --Phrood 21:27, 2. Feb. 2010 (CET)
- Zu den SVGs: Derzeit sind sechs SVGs als Exzellent ausgezeichnet. Vier von ihnen können vom server-basierten Renderer in vielen verschiedenen Größen unabhängig vom Browser in einwandfreier Qualität wiedergegeben werden. Mahuri.svg und Rubik's cube v3.svg werden aufgrund eines Fehlers im Renderer librsvg nicht bei jeder Vergrößerung korrekt wiedergegeben. Nur bei Mahuri erreicht der Fehler eine erkennbare Größe: bei kleinen Thumbnail-Darstellungen werden die Highlights in den Augen verschluckt. Alle anderen Fehler sind quasi unsichtbar.
- Insofern scheint mir der Vergleich nicht zu passen. Wird nicht dargestellt ist halt doch etwas anderes als wird mit kleinen Fehlern dargestellt. Sobald jemand versuchen würde, eine SVG-Animation zu nominieren oder eine Grafik, bei der der Renderer massive Fehler produziert, würde ich ebenfalls Bedenken anmelden. --Hk kng 23:09, 2. Feb. 2010 (CET)
- GIF als einzig animierte Alternative ist hierfür vollkommen unbrauchbar (256 Farben Limit) das ist natuerlich gleich in mehrfacher hinsicht falsch. Erstens ist GIF nicht die einzig animierte Alternative (ogg!!), und zweitens ist es auch nicht vollkommen unbrauchbar, da das 256 Farben-Limit pro frame gilt. Mit einem frame-delay von 0 kannst Du GIF-Dateien mit quasi beliebig vielen Farben konstruieren (das ist nur nicht allgemein bekannt). --Dschwen 19:40, 3. Feb. 2010 (CET)
- Jedes der GIF-Einzelbilder hat aber eine eigene 256 Farben fassende Palette. Um Echtfarbenbilder als GIF abzuspeichern, muss man das Bild im schlimmsten Fall in 16x16 Pixel große Blöcke unterteilen, für die jeweils eine eigene Palette mitgespeichert wird. So etwas wurde von den GIF-Entwicklern nie vorgesehen. Das ist eine sehr hässliche Methode, die außerdem zu unnötig großen Dateien führt. --Phrood 16:51, 4. Feb. 2010 (CET)
- 16x16 Bloecke ist ein total konstruierter und hier voellig irrelevanter Fall. Farbzahl << Pixelzahl, duerfte hier locker gelten. Unnoetig gross werden die Bilder dadurch nicht. Das erlidigt auch APNG vs. OGV, oder allgemein die Wahl eines nicht verlustfrei komprimierten Formats. Oder wie wilst Du deinen aus den Fingern gesogenen Fall noch viel besser komprimieren? --Dschwen 00:49, 5. Feb. 2010 (CET)
- Nein. Die gerenderten Bilder enthalten Rauschen; nahe beieinander liegende Pixel mit derselben Farbe sind die Ausnahme. Dass die Bilder unnötig groß werden, lässt sich berechnen: Farbtabelle+16x16 indizierte Farben = 256*3 + 16*16*1 = 1024 Byte; dagegen 16x16 Echtfarben: 16*16*3 = 768 Byte. Das ist nur der unkomprimierte Fall; man muss außerdem beachten, dass jedes GIF-Frame einzeln komprimiert wird, sodass die Kompressionsmethode ihr Potenzial nicht ausschöpfen kann. Mir ist auch kein Programm bekannt, das die Aufteilung eines Echtfarbenbildes in möglichst große GIF-Einzelbilder mit je 256 Farben übernimmt. Kennst du eines? --Phrood 17:14, 5. Feb. 2010 (CET)
- Na ja, 25% mehr Speicherbedarf (modulo Kompression, die aber auf Grund des von Dir erwaehnten Rauschens eh nicht relevant sein duerfte). Ist ja ohnehin voellig egal. Die OGG-Theora version hat nicht einmal ein achtel der Groesse der APNG-version, ist ein sauberer Standard und bietet quasi garantierte Abspielbarkeit sowohl im thumb als auch in der Vollversion (diverse Playeroptionen, HTML5, Silverlight, Java). --Dschwen 16:57, 8. Feb. 2010 (CET)
- Nein. Die gerenderten Bilder enthalten Rauschen; nahe beieinander liegende Pixel mit derselben Farbe sind die Ausnahme. Dass die Bilder unnötig groß werden, lässt sich berechnen: Farbtabelle+16x16 indizierte Farben = 256*3 + 16*16*1 = 1024 Byte; dagegen 16x16 Echtfarben: 16*16*3 = 768 Byte. Das ist nur der unkomprimierte Fall; man muss außerdem beachten, dass jedes GIF-Frame einzeln komprimiert wird, sodass die Kompressionsmethode ihr Potenzial nicht ausschöpfen kann. Mir ist auch kein Programm bekannt, das die Aufteilung eines Echtfarbenbildes in möglichst große GIF-Einzelbilder mit je 256 Farben übernimmt. Kennst du eines? --Phrood 17:14, 5. Feb. 2010 (CET)
- 16x16 Bloecke ist ein total konstruierter und hier voellig irrelevanter Fall. Farbzahl << Pixelzahl, duerfte hier locker gelten. Unnoetig gross werden die Bilder dadurch nicht. Das erlidigt auch APNG vs. OGV, oder allgemein die Wahl eines nicht verlustfrei komprimierten Formats. Oder wie wilst Du deinen aus den Fingern gesogenen Fall noch viel besser komprimieren? --Dschwen 00:49, 5. Feb. 2010 (CET)
- Jedes der GIF-Einzelbilder hat aber eine eigene 256 Farben fassende Palette. Um Echtfarbenbilder als GIF abzuspeichern, muss man das Bild im schlimmsten Fall in 16x16 Pixel große Blöcke unterteilen, für die jeweils eine eigene Palette mitgespeichert wird. So etwas wurde von den GIF-Entwicklern nie vorgesehen. Das ist eine sehr hässliche Methode, die außerdem zu unnötig großen Dateien führt. --Phrood 16:51, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ich finde, ein Mosaik aus vier Bildern mit abnehmendem Rauschen wäre genauso informativ wie die Animation. --Phrood 21:27, 2. Feb. 2010 (CET)
- In dem Fall bleibt nur noch ein langer Schlauch von Grafik über, denn GIF als einzig animierte Alternative ist hierfür vollkommen unbrauchbar (256 Farben Limit). --
Es ist bezeichnent, dass sich die Diskussion mittlerweile nur noch um das Dateiformat dreht. Die simulierte Physik scheint hier niemanden zu interessieren. Das Bild verkommt so zu einem blossen "Gimmick". Anders kann ich es mir nicht erklaeren, dass niemand die krassen Fehler in der Bildbeschreibung anspricht und das niemand sieht wie ungeeignet das Motiv fuer diesen besonderen Typ Renderer ist. Der Witz an dem Programm ist eben nicht dass das Bild aus dem Rauschen entsteht. Das ist nur ein kleiner Nebeneffekt des Algorithmus. --Dschwen 19:12, 3. Feb. 2010 (CET)
- Zur Illustration des Artikels Monte-Carlo-Algorithmus wäre das Bild gar nicht mal so schlecht. --Phrood 20:03, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ich rendere gerade mit Maxwell ein Bild in 8500x3500px. Das Bild brät seit 80 Stunden kooperativ auf einer 20x8Core Renderfarm vor sich hin und würde vom aktuellen Noisefaktor nicht mal die Hürde bei den Quality Images überstehen. Heute sagte der Fotograf auch noch zu mir: "Dreh bitte das hintere Streiflicht noch 5 Grad nach rechts .. Mental Ray rules ! Zum Bild fällt mir noch der Martin Newellsche Utah teapot ein - dann fände ich es viel besser. Eine Cornell Box wäre der Traum, denn dann könnte man die Bounces schön sehen. • Richard • [®] • 00:10, 5. Feb. 2010 (CET)
- PT/MLT ist optimal fuer GPGPU computing geeignet. Aktuelle CPU Implementationen sind eigentlich heute schon von gestern :-). --Dschwen 00:45, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ich rendere gerade mit Maxwell ein Bild in 8500x3500px. Das Bild brät seit 80 Stunden kooperativ auf einer 20x8Core Renderfarm vor sich hin und würde vom aktuellen Noisefaktor nicht mal die Hürde bei den Quality Images überstehen. Heute sagte der Fotograf auch noch zu mir: "Dreh bitte das hintere Streiflicht noch 5 Grad nach rechts .. Mental Ray rules ! Zum Bild fällt mir noch der Martin Newellsche Utah teapot ein - dann fände ich es viel besser. Eine Cornell Box wäre der Traum, denn dann könnte man die Bounces schön sehen. • Richard • [®] • 00:10, 5. Feb. 2010 (CET)
- Wo bleibt mein Board mit 32 SLI Slots ? 85.181.43.250 01:01, 5. Feb. 2010 (CET)
- Für LuxRender gibt es bereits erste Implemetierungen von OpenCL, was das Rendern etwa um Faktoren 20-50 beschleunigt. Allerdings wohl noch nicht so ausgereift, das man es bedenkenlos in einer Produktivumgebung einsetzen könnte. [1] --

15:33, 5. Feb. 2010 (CET)
American International Building 4. Februar bis 20. Februar
- Vorgeschlagen und Neutral ein tolles Foto eines beiendruckenden Gebäudes. --91.37.184.93 22:29, 4. Feb. 2010 (CET)
- Abstimmung
- Kontra technisch schwach, Bildkomposition gefaellt mir nicht, Hufe fehlen. --Dschwen 22:35, 4. Feb. 2010 (CET)
- Kontra - Nichts Herausragendes; Komposition gefällt mir ebenfalls nicht. -- Wolf im Wald (+/-) 22:48, 4. Feb. 2010 (CET)
- Kontra: Mit Verlaub; vollkommen überflüssiges Bild. --Cornischong 22:50, 4. Feb. 2010 (CET)
- Kontra - siehe meiner Vorredner -- Freedom Wizard 01:04, 5. Feb. 2010 (CET)
- Kontra s.O. -- Hermux 15:23, 5. Feb. 2010 (CET)
- Kontra Oje, nee. --Xocolatl 15:24, 5. Feb. 2010 (CET)
- Kontra, schon auf den ersten Blick habe ich die vielen, vielen Mängel gesehen … Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:30, 5. Feb. 2010 (CET)
- Kontra - technisch nicht so toll, Komposition geht auch besser. -- Felix König ✉ Artikel Portal 17:00, 5. Feb. 2010 (CET)
- Kontra vor allem wegen fehlender "Hufe". Bildkomposition für eine Enzyklopedie zu schwach. Künstlerisch jedoch OK. --Alchemist-hp 17:27, 5. Feb. 2010 (CET)
- Kontra ganz ok aber nicht mehr. tmv23-Disk-Bew 17:42, 5. Feb. 2010 (CET)
- Pro Mit Verlaub: die Qualifizierung vollkommen überflüssig ist nicht nur vollkommen überflüssig, sondern auch falsch. Von den vielen, vielen Mängeln habe ich auch beim genaueren Hinschauen keinen gefunden. Die Bildkomposition finde ich stark. Das Bild vermittelt mir einen Eindruck von der Vielfalt der Gebäude verschiedener Epochen in New York. Das zentrale Gebäude ist gut abgebildet. Mit Hufen scheint auch nicht so einfach zu sein. Der Veriss hier ist mir jedenfalls unverständlich. --schizoschaf 01:44, 7. Feb. 2010 (CET)
- Enzyklopädisch wertvoll und eben nicht vollkommen überflüssig. Immerhin wird das Bild in drei Artikeln verwendet, in denen es offensichtlich keine bessere Aufnahme des Gebäudes gibt. Die technischen Mängel und der Bildaufbau klar Kontra. --Kuebi [∩ · Δ] 09:14, 7. Feb. 2010 (CET)
- Pro Beeindruckendes Bild für einen Kleinstädtler...-- AlofokMLUVIT! 16:02, 7. Feb. 2010 (CET)
- Sehenswert Kein Knüller, hat aber auch keinen Verriss verdient. -TRG. 20:37, 7. Feb. 2010 (CET)
- Kontra nicht wegen fehlender Hufe (die stören mich überhaupt nicht, bei der Kameraposition sind sie auch nicht zu vermeiden), sondern einfach wegen qualitativ nicht perfekter Arbeit. Passt gut in Artikel aber nicht in die Sammlung technisch/motivisch exzellente Bilder. --kaʁstn 21:22, 7. Feb. 2010 (CET)
- Kontra Nicht unfassbar schlecht, aber eben auch nicht exzellent... --Devilsanddust 00:31, 8. Feb. 2010 (CET)
Admiral (Schmetterling) – 8. Februar bis 21. Februar

- Vorgeschlagen und Pro, Ich finde die Photographie äußerst ästhetisch und gelungen. Das Bild ist vom Benutzer Porphyrion in Commons. --Bocksberg Diskussion 23:56, 7. Feb. 2010 (CET)
- Abstimmung
- Kontra Kann mit exzellenten Schmetterlingbildern nicht mithalten. --Devilsanddust 00:28, 8. Feb. 2010 (CET)
- Kontra, nichts besonderes. --S[1] 09:50, 8. Feb. 2010 (CET)
- Kontra Scherzkandidatur? --Herrick 13:32, 8. Feb. 2010 (CET)
- Kontra - erfüllt die Kriterien für Exzellenz nicht! -- Freedom Wizard 14:04, 8. Feb. 2010 (CET)
- Kontra --εuρhø ツ 15:20, 8. Feb. 2010 (CET)
- Kontra --kaʁstn 15:58, 8. Feb. 2010 (CET)
- Kontra - ja, schon schön, aber qualitativ grauenhaft und die Komposition gefällt mir auch nicht. -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:57, 8. Feb. 2010 (CET)
- Kontra - Schnappschuss, aber sicher kein exzellentes Bild. --Quartl 19:27, 8. Feb. 2010 (CET)
- nu kommt ma wieder runter. sicher ist das nicht exzellent, aber manchens übertreibens auch mit der kritik... Mitleids-Sehenswert tmv23-Disk-Bew 20:19, 8. Feb. 2010 (CET)
- Kontra -- Wolf im Wald (+/-) 22:50, 8. Feb. 2010 (CET)
- Kontra Qualitativ bei weitem nicht ausreichend! (nicht signierter Beitrag von Hermux (Diskussion | Beiträge) 15:09, 9. Feb. 2010)
- Kontra nicht exzellent --Xocolatl 17:54, 9. Feb. 2010 (CET)
- Kontra von Exzellenz Lichtjahre entfernt --Tobias1983 Mail Me 21:19, 9. Feb. 2010 (CET)
- Kontra Flatterling leider nicht in seiner natürlichen Umgebung. --Alchemist-hp 21:44, 9. Feb. 2010 (CET)
- Kontra Über einen Kalendar mit so nem Bild würde ich mich freuen! -- AlofokMLUVIT! 22:04, 9. Feb. 2010 (CET)
- Kontra Für ein Contra reicht mir ein klarer Mangel. Hier finde ich nicht ein Argument, das für ein 'Pro' sprechen würde. **grübel**... o.K. ...die Farben sind natürlich. --Blutgretchen 23:05, 9. Feb. 2010 (CET)
- Kontra Die Bildkomposiotion hat schon was, aber insgesamt ist das leider nicht so doll. --TRG. 23:22, 9. Feb. 2010 (CET)
- Pro, wegen der Antennen. --AM 23:56, 9. Feb. 2010 (CET)
- Diskussion
- Die Bildkomposition ist echt toll. --Cornischong 01:03, 8. Feb. 2010 (CET)
- Sollte ein ungeschriebenes Gesetz sein, bei spätestens zehn - ich persönlich wäre sogar für weniger - "Contras" darauf zu verzichten ein weiteres "Contra" abzugeben. Ist einerseits völlig überflüssig "nachzutreten", da es im Leben nicht mehr als "exzellent" durchgeht, und andererseits den Ersteller und/oder Nominierer unnötigerweise vor den Kopf stößt. Auch wenn ich einigen damit auf die Füße trete: Das ist unethisch. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 23:38, 9. Feb. 2010 (CET)
- Du meinst vermutlich eher unmoralisch.. --Dschwen 23:56, 9. Feb. 2010 (CET)
- Dir ist das Adjektiv "ethisch" vermutlich nicht sehr geläufig... --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 00:39, 10. Feb. 2010 (CET)
- Du meinst vermutlich eher unmoralisch.. --Dschwen 23:56, 9. Feb. 2010 (CET)
- Sollte ein ungeschriebenes Gesetz sein, bei spätestens zehn - ich persönlich wäre sogar für weniger - "Contras" darauf zu verzichten ein weiteres "Contra" abzugeben. Ist einerseits völlig überflüssig "nachzutreten", da es im Leben nicht mehr als "exzellent" durchgeht, und andererseits den Ersteller und/oder Nominierer unnötigerweise vor den Kopf stößt. Auch wenn ich einigen damit auf die Füße trete: Das ist unethisch. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 23:38, 9. Feb. 2010 (CET)
Wildkaninchen – 11. Februar bis 24. Februar

- Vorgeschlagen und Pro, saubere Arbeit, zwar kein Großer Wow-Effekt, aber der ist bei so einem gewöhnlichen Tier wohl auch nicht zu erwarten. --† Alt ♂ Wünsch dir was! 00:12, 11. Feb. 2010 (CET)
- Abstimmung
- Pro -Wie heißt denn das Tierchen? Vielleicht Henriette? --wau > 00:49, 11. Feb. 2010 (CET)
- Pro für Henriette. Saubere Arbeit. Gerammelt noch geiler. • Richard • [®] • 02:18, 11. Feb. 2010 (CET)
- Pro. Schoenes Bild (endlich mal wieder). Aufloesung koennte natuerlich noch etwas groesser sein, aber ich will ja nicht unverschaemt sein (Gigapixel Hase... ;-) ). --Dschwen 02:57, 11. Feb. 2010 (CET)
- Pro schönes Bild, ich hätte mir aber etwas mehr Tiefenschärfe gewünscht und das Bild insbesondere rechts noch ein bischen mehr beschnitten. --Quartl 08:58, 11. Feb. 2010 (CET)
- Pro Auch wenn ich Schnurpsi lieber mag :-) --Minima Moralia 09:25, 11. Feb. 2010 (CET)
- Pro - Keine Frage. -- Wolf im Wald (+/-) 11:55, 11. Feb. 2010 (CET)
- Pro --Geher 12:23, 11. Feb. 2010 (CET)
- Pro mal wieder ein Selbstläufer. --Alchemist-hp 12:59, 11. Feb. 2010 (CET)
- Pro --εuρhø ツ 13:22, 11. Feb. 2010 (CET)
- Pro Na klar! Voll süß! -- Hermux 13:28, 11. Feb. 2010 (CET)
- Pro [2] -- aka 14:29, 11. Feb. 2010 (CET)
- Pro -- Johnny 14:39, 11. Feb. 2010 (CET)
- Pro Schöner Hase. --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 15:15, 11. Feb. 2010 (CET)
- Pro, wobei ich mir vielleicht doch eine etwas höhere Auflösung gewünscht hätte. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:32, 11. Feb. 2010 (CET)
- Pro - mM exzellent -- Freedom Wizard 15:43, 11. Feb. 2010 (CET)
- Pro --Leviathan ...quatschen?! 15:53, 11. Feb. 2010 (CET)
- Pro - also, für mich ist schon ein gewisser Wow-Effekt vorhanden. -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:25, 11. Feb. 2010 (CET)
- Diskussion
Kippt das nach rechts weg?? --kaʁstn 14:41, 11. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht haut es gleich ab? Die Haxen sind m.E. gerade.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 19:55, 11. Feb. 2010 (CET)
Saint Paul’s Cathedral – 11. Februar bis 25. Februar

- Vorgeschlagen und Pro, erstellt von Diliff und gestitcht aus 60 Bildern. Trotz kleinerer technischer Mängel schön gestaltet und sehr gutes Foto. Gibt es übrigens auch schon bearbeitet. --kaʁstn 14:54, 11. Feb. 2010 (CET)
- Abstimmung
- Pro - mM exzellent -- Freedom Wizard 15:45, 11. Feb. 2010 (CET)
- Pro Muss man bei den Bildern von Diliff noch einen Kommentar hinzuschreiben? --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 17:26, 11. Feb. 2010 (CET)
- Pro - jo, Diliff eben. -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:26, 11. Feb. 2010 (CET)
- Pro Einfach genial! ;-) -- Johnny 18:59, 11. Feb. 2010 (CET)
- Kontra - Man hat den Eindruck, mit Diliff als Bildautor schauen sich manche die Bilder gar nicht an... Ich finde jedenfalls den Turm rechts grässlich verzerrt, dazu die teilweise merkwürdigen Kanten. Zweifelsohne ist der Großteil des Bildes echt gut, aber insgesamt gibt es wesentlich bessere Bilder von ihm... --Devilsanddust 22:49, 11. Feb. 2010 (CET)
- Pro - Diliff habe ich erst gelesen, als meine Entscheidung bereits fest stand. -- Wolf im Wald (+/-) 00:48, 12. Feb. 2010 (CET)
- Diskussion
Könnte das Bild in den Artikel eingebunden werden? --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 15:17, 11. Feb. 2010 (CET)
- done --kaʁstn 15:28, 11. Feb. 2010 (CET)
Chicago – 11. Februar bis 25. Februar

- Vorgeschlagen und Neutral. Weil hier grade so wenig los ist ;-). Das Bild ist im letzten Fruehling frueh(!) morgens entstanden. Lichtverhaeltnisse aendern sich bei Sonnenaufgang sehr schnell, was die Panoramaerstellung nicht gerade einfacher macht. Das Bild ist mit knapp 70MP angemessen aufgeloest. Alles was senkrecht sein muss ist es auch :-). --Dschwen 14:59, 11. Feb. 2010 (CET)
- Abstimmung
- Kontra das wirkt irgendwie alles sehr matt und unscharf. Ich weiß nicht, ob es an der Uhrzeit liegt… (Beispiele: rote Schrift „Congress Hotel“, Vergleich zwischen qualitativ ganz gut und matt: Das Gebäude ganz links und das höchste Gebäude (schwarz)) --kaʁstn 15:09, 11. Feb. 2010 (CET)
- Kontra wie Carschten. Teilweise sehr rauschig und von der Farbgebung irgendendwie zu verschleiert und rötlich.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 15:34, 11. Feb. 2010 (CET)
- Pro mMn ein traumhaftes Beispiel für blaue Stunde Kitsch und Megapixelwahn! ;-) Nee im Ernst, ganz toll! Wer's unscharf findet solls sich auf 35MP runterskalieren, da is alles knackscharf und man erkennt nur schön wenig Details... Ansonsten top Beispiel für Chicago beim Sonnenaufgang! --Leviathan ...quatschen?! 15:52, 11. Feb. 2010 (CET) P.S. Die Sensorflecken sollten aber noch entfernt werden...
- Pro - ACK Leviathan, und die Sensorflecken sind nicht sehr auffällig (trotzdem bitte entfernen). -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:28, 11. Feb. 2010 (CET)
- Pro auch wenn die Erdkrümmung nicht mehr erkennenbar ist. --Chin tin tin 18:28, 11. Feb. 2010 (CET)
- Pro Gelungene Aufnahme, mich stört nix! -- Niemot | Diskussion Bewerte mich! 19:11, 11. Feb. 2010 (CET)
- Neutral - kleines qualitatives Manko, aber das war es dann auch schon -- Freedom Wizard
- Diskussion
Auf Höhe des Krans läuft eine Sensorfleckreihe konsequent durch ;-). --Backlit 15:12, 11. Feb. 2010 (CET)
- Neben der Kranreihe ziehen sich noch einige weitere Sensorflecken durch das Bild… --kaʁstn 15:43, 11. Feb. 2010 (CET)