Zum Inhalt springen

Schambeinentzündung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2010 um 18:51 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Inzidenz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte Verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zu dem Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Mitarbeitern des Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt DGOU auf.
Eine Mitarbeit an den entstehenden Artikeln ist grundsätzlich erwünscht.

Klassifikation nach ICD-10
M86.9 Osteomyelitis
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Eine menschliche Beckenhälfte von der Seite. Das Schambein ist der linke vordere Abschnitt.

Eine Schambeinentzündung (lat. Osteitis pubis oder Ostitis pubis), auch Pubalgia genannt, ist eine schmerzhafte nicht-infektiöse Entzündung von Schambeinfuge (Symphysis pubica), Schambeinknochen (Os pubis) und in der Nähe befindlicher Strukturen wie Adduktoren, Bauchmuskulatur und Faszien.[1]

Inzidenz

Von einer Schambeinentzündung sind vor allem Leistungssportler von Sportarten mit Sprints, Schusselementen und schnellen Richtungswechseln, wie beispielsweise Fuß-, Hand- und Basketballspielern, Tennis und Laufsportarten, betroffen. Die Häufigkeit einer Schambeinentzündung liegt bei Sportlern zwischen 0,5 und 7 Prozent. Meist sind Männer von dieser Erkrankung betroffen. Ihr Durchschnittsalter liegt bei etwa 30 Jahren. Das durchschnittliche Alter von erkrankten Frauen liegt bei 35 Jahren.[1] Die höchste Inzidenz wird bei Fußballspielern gefunden. Von 811 im Jahr 1995 untersuchten Sportstudenten litten 1,7 Prozent unter einer Schambeinentzündung, wobei bei den Erkrankten das Geschlechterverhältnis männlich:weiblich bei 5:1 lag.[2]

Anamnese und Diagnose

Die von einer Schambeinentzündung betroffenen Patienten haben in den meisten Fällen Schmerzen beim Gehen und Treppensteigen, sowie beim Stehen auf einem Bein. Der Schmerz kann örtlich begrenzt Schambeinfuge und Schambeinäste sein oder darüber hinaus auf Bereiche der Leisten und Hüften ausstrahlen.[3] Darüber hinaus können die Schmerzen bis zu den unteren Bauchmuskeln, wie beispielsweise die Beckenbodenmuskulatur, reichen. Die Schmerzen können so starke Ausmaße annehmen, dass dies zu längeren Wettkampf- und Trainingspausen beim Betroffenen führt.[4]

Ätiologie

Die Ursache für eine Schambeinentzündung ist eine Überlastung der Schambeinfuge, infolge einer sportlichen Betätigung, die zu einer Reizentzündung (abakteriell) führt. Die Schambeinfuge hält den Beckenring zusammen und ermöglicht eine Verschiebung der Schambeine um wenige Millimeter. Durch eine hohe sportliche Belastung, aber auch durch eine mögliche anatomische Instablilität kann es zu einer lokalen Entzündungsreaktion kommen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Hüftbeweglichkeit eingeschränt ist, eine hohe wiederholende Scherbeansprunchung am Beckenring gegeben ist, die Adduktorenmuskulatur am unteren Schambeinast (Ramus inferior ossis pubis) überlastet wird und die Iliosakralgelenke instabil sind. Die mechanische Belastung an der Schambeinfuge führt zu Reparaturprozessen, bei denen es zu Einsprossungen von Granulationsgewebe und Resorptionszonen benachbarter Knochen kommt.[2]

Therapie

Erstbeschreibung

Die Schambeinentzündung wurde erstmals 1924 durch E. Beer beschrieben.[5]

Einzelnachweise

  1. a b S. Hopp u. a.: Osteitis pubis. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 59, 2008, S. 100–101.
  2. a b R. M. Aigner: Becken, Hüfte. Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 3-131-26221-4 S. 502–506.eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  3. P. A. Fricker u. a.: Osteitis pubis in athletes: Infection, inflammation or injury? In: Sports Med 12, 1991, S. 266–279. PMID 1784877
  4. C. Rodriguez u. a.: Osteitis pubis syndrome in professional soccer athlete: A case report. In: J Athl Train 36, 2001, S. 437–440. PMID 12937486
  5. E. Beer: Periostitis of Symphysis and Descending Rami of Pubis Following Suprapubic Operations. In: Intervat J Med & Surg 37, 1924, S. 224–225.

Literatur

Fachbücher
Review-Artikel
Originäre Forschung
  • C. A. Webb und M. L. Jimenez: What is your diagnosis? Osteitis pubis. In: JAAPA 21, 2008, S. 68. PMID 19253598
  • H. Paajanen u. a.: Pubic magnetic resonance imaging findings in surgically and conservatively treated athletes with osteitis pubis compared to asymptomatic athletes during heavy training. In: Am J Sports Med 36, 2008, S. 117–121. PMID 17702996
  • B. Kunduracioglu u. a.: Magnetic resonance findings of osteitis pubis. In: J Magn Reson Imaging 25, 2007, S. 535–539. PMID 17326088
  • R. Mehin u. a.: Surgery for osteitis pubis. In: Can J Surg 49, 2006, S. 170–176. PMID 16749977

en:Osteitis pubis it:Pubalgia