Liste der deutschen Urteile zu Videoüberwachungen
Erscheinungsbild
Diese Liste enthält eine Übersicht von Urteilen deutscher Gerichte zum Thema Videoüberwachung.
Gericht | Rechtsgebiet | Datum | Aktenzeichen | Bemerkungen/ Zitate |
Quelle |
---|---|---|---|---|---|
OVG Münster | Verwaltungsrecht | 2009-05-08 | 16 A 3375/07 | Die nicht anlassbezogene Speicherung der durch die Überwachung der Bibliothek des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universität Münster mit einer Videoanlage erhobenen Daten ist unzulässig. | Link |
KG Berlin | Zivilrecht | 2008-08-04 | 8 U 83/08 | Auch wenn es in einem Aufzug eines Miethauses zu Vandalismus gekommen ist, hat der Eigentümer des Hauses nicht das Recht, eine Videokamera im Lift zu installieren. | Link |
VG Münster | Verwaltungsrecht | 2007-10-19 | 1 K 367/06 | Die nicht anlassbezogene Speicherung der durch die Überwachung der Bibliothek des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universität Münster mit einer Videoanlage erhobenen Daten ist unzulässig. | Link |
BAG | Arbeitsrecht | 2008-08-26 | 1 ABR 16/07 | Die Videoüberwachung des Innenbereichs ist nur für die Dauer von vier Wochen nach Auftreten eines Diebstahls zulässig. Der Außenbereich darf permanent überwacht werden, wenn sich Personen dort nur kurzzeitig aufhalten. | Link |
AG Hamburg | Zivilrecht | 2008-04-22 | 4 C 134/08 | Die Videoüberwachung der Aufenthaltsbereiche in einem Gastronomiebetrieb ist unzulässig. | Link |
OLG Köln | Zivilrecht | 2005-07-05 | 24 U 12/05 | Die dauernde, schrankenlose und heimliche Videoüberwachung einer Gemeinschaftswaschküche ist trotz früherer Beschädigungen an Waschmaschinen grundsätzlich unzulässig. | NJW 41/2005, S. 2997-3000 |
BAG | Arbeitsrecht | 2004-06-29 | 1 ABR 21/03 | Eine dauerhafte Videoüberwachung von Arbeitnehmern ohne konkreten Verdacht ist unverhältnismäßig. | Pressemeldung Pressemeldung |
AG Spandau | Mietrecht | 2004-01-06 | 5 C 557/03 | Montieren Hauseigentümer eine Überwachungskamera vor ihren Hauseingang, darf diese das Nachbarhaus nicht mit erfassen. | Link |
AG Berlin-Mitte | Zivilrecht | 2003-12-18 | 16 C 427 / 02 | Erlaubt ist lediglich das Filmen der Geschehnisse in einem schmalen Streifen entlang der Hauswand. | Link Urteil |
LG Zweibrücken | Strafprozessrecht | 2003-11-03 | Qs 10/03; Qs 11/03 | Heimlich angefertigte Videoaufnahmen zum Belegen von Diebstählen, können als Beweismittel im Strafverfahren berücksichtigt werden, wenn dem Unternehmer die Aufklärung durch weniger einschneidende Mittel nicht möglich war. | NJW 2004, S. 85, [1] |
AG Gummersbach | 2003-08-21 | 10 a Gs 239/03 | 1. Die bei Einsatz eines elektronischen Mauterfassungssystems gewonnenen Daten unterliegen unter den Voraussetzungen der Par. 100g, 100h STPO der Beschlagnahme zum Zweck der Strafverfolgung. 2. Das im Autobahnmautgesetz festgelegte Datenverarbeitungs- und -verwertungsverbot ist im Lichte der Par. 100g, 100h STPO einschränkend auszulegen; ein umfassendes, auch die allgemeinen strafprozessualen Eingriffsbefugnisse einschließendes Verwertungsverbot kann dem Autobahnmautgesetz nicht entnommen werden. |
NJW 4/2003, S. 240 | |
BAG | Arbeitsrecht | 2003-03-27 | 2 AZR 51/02 | Außerordentliche Kündigung wegen des Verdachts der Unterschlagung - Zulässigkeit verdeckter Videoüberwachung | [2] |
LAG Berlin | Arbeitsrecht | 2003-03-05 | 10 TaBV 2089/02 | Der Spruch einer Einigungsstelle zur Einführung einer Videoüberwachung in einem Berliner Briefverteilzentrum der Deutschen Post AG ist unwirksam. | [3] |
AG Frankfurt a.M. | Nachbarrecht | 2002-09-02 | 65 UR II 149/02 | Alle Wohnungseigentümern müssen dem Anbringen einer Videoüberwachungsanlage zum ausschließlichen Gebrauch durch einen Sondereigentümer zustimmen, da die Überwachung mit einer Videokamera im Eingangsbereich einen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht der übrigen Eigentümer darstellt. | NJW-RR 03,158 NZM 03,68 DSB 3/03,14 (red. Vahle) |
VGH München | Gewerberecht | 2002-07-31 | 22 B 02.965 | GewA 02,471 | |
KG Berlin | Nachbarrecht | 2002-06-26 | 24 W 309/01 | Wird eine Videoüberwachung im Hauseingangsbereichs einer Wohnungseigentumsanlage eingeführt, wobei die Aufnahme in das hausinterne Kabelnetz ohne technische Beschränkungen übertragen wird, verstößt dies gegen die Grundsätze einer ordnungsmäßigen Verwaltung. | RDV 02,237 NZM 02,702 NJW 02,2798 WuM 02,507 ZMR 02,846 MDR 02,1364 DuD 02,633 Link |
BayObLG | Ladendiebstahl | 2002-01-24 | 2 St RR 8/02 | Ein Kaufhaus darf seine Kunden mit Videokameras überwachen, wenn der Kunde am Eingang darauf hingewiesen wird. | NJW 02,2893 |
LAG Hannover | Arbeitsrecht | 2001-12-19 | 6 Sa 1376/01 | juris (ArbN 3/02,26) | |
LAG Kiel | Arbeitsrecht | 2001-12-04 | 1 Sa 392 b/01 | juris | |
OLG Karlsruhe | Nachbarrecht | 2001-11-08 | 12 U 180/01 | verdeckte Videoüberwachung zur Ermittlung von Hausbewohnern als Schädiger eines Kfz | VersR 02,590 |
VG Göttingen | 2001-10-17 | 3 B 3157/01 | juris | ||
VG Karlsruhe | Polizeirecht | 2001-10-10 | 11 K 191/01 | Videoüberwachung öffentlicher Plätze in Baden-Württemberg zulässig | NVwZ 02,117 NZM 02,135 VBlBW 02,131 DuD 02,430 (Anm.Achelpöhler/Niehaus S.731) VR 02,281 DSB 2/02,21 (red.Vahle) DVP 02,345 (Anm.Vahle) Link |
LAG Hamm | Arbeitsrecht | 2001-07-24 | 11 Sa 1524/00 | Der Chef darf seine Mitarbeiter nicht heimlich per Videokamera überwachen. Eine daraufhin ausgesprochene Kündigung ist unwirksam. | RDV 01, 288 DuD 02, 108 DSB 12/01, 21 (red.Vahle) EzA-SD 01 Nr.21, 5 NZA-RR 02, 464 ArbRB 01,68 (red. Lunk) [5] |
OLG Hamm | Prozessrecht | 2001-07-17 | 3 Ss 478/01 | StraFo 01,415 NStZ-RR 02,14 StV 02,187 | |
AG Dülmen | Strafrecht | 2001-07-12 | 3 C 271/01 | NJW-RR 02, 91 DSB 3/02, 17 (red.Vahle) | |
LG Potsdam | Vollzugsrecht | 2001-06-19 | 20 Vollz 40/01 | R&P 032, 104 (Anm. Pollähne) | |
OLG Düsseldorf | Zivilrecht | 2001-06-01 | 14 U 255/00 | NJW-RR 01, 1607 DAR 01, 503 OLGR Düsseldorf 02,61 | |
AG Stuttgart | Strafrecht | 2001-04-18 | 8 Cs 32 Js 616887/00 | Verwertungsverbot nach rechtswidriger Videoüberwachung | unveröff (orig. Datei LDS-SH) Link |
ArbG Frankfurt/M | Arbeitsrecht | 2001-01-31 | 7 Ca 3997/00 | juris (SuP 01, 539) | |
OLG Hamm | Vollzugsrecht | 2001-01-30 | 1 Vollz (Wz) 131/2000 | DuD 02, 631 | |
BGH | Prozessrecht | 2001-01-24 | 3 StR 324/00 | StV 01,216 | |
VG Leipzig | Polizeirecht | 2000-12-04 | 3 K 1737/00 | NVwZ 01,1317 NJ 01, 389 (Anm.Walter) DVP 02,388 (Anm.Haurand) | |
LG Berlin | Mietrecht | 2000-10-31 | 65 S 279/00 | Mieter können den Abbau von Videoüberwachungskameras im Eingangsbereich des Hauses verlangen, weil durch diese ihr Persönlichkeitsrecht verletzt werden könnte. | ZMR 01,112 NZM 01,207 [6] |
OVG Münster | Polizeirecht | 2000-10-30 | 5 A 291/00 | DÖV 01, 476 DSB 10/01, 24 (red. Vahle) Krim 01,672 (red. Vahle) | |
ArbG Frankfurt/M | Arbeitsrecht | 2000-09-26 | 18 Ca 4036/00 | Arbeitnehmer, die unerlaubt per Video überwacht werden, können von ihrem Chef unter Umständen Schmerzensgeld einfordern. | RDV 01,190 DSB 3/01,18 (red.Vahle) DVP 02,86 (Anm.Vahle) [7] |
OLG München | Prozessrecht | 2000-05-23 | 1 Ws 310/00 | StV 00, 352 | |
AG Schöneberg | Mietrecht | 2000-05-10 | 12 C 69/00 | ZMR 00,542 NZM 00, 983 GE 01,184 (Anm. n.n.) | |
BverfG | Prozessrecht | 2000-03-09 | 2 BvR 1087/91 | juris (Nichtannahmebeschluß zu BGH v. 14. Mai 1991) | |
AG Schöneberg | Mietrecht | 2000-03-08 | 7 C 471/99 | ZMR 00,684 GE 01,211 | |
BayObLG | Strafrecht | 2000-02-23 | 5 St RR 30/00 | Stinkefinger - per Überwachungsvideo übermittelt - kann eine Amtsperson beleidigen (Beamtenbeleidigung) | NJW 2000, 1584 Link |
VG Halle | Prozessrecht | 2000-01-17 | 3 B 121/99 | Die bloße Videoüberwachung eines öffentlichen Platzes greift - im Gegensatz zur Videoaufzeichnung - nicht in das verfassungsrechtlich geschützte allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 I GG) ein. | Link LKV 20000, 164 |
BAG | Arbeitsrecht | 2000 | 2 AZR 51/02 | Verdeckte Videoüberwachung bei begründetem Verdacht | Link |
LAG Stuttgart | Arbeitsrecht | 1999-05-06 | 12 Sa 115/97 | BB 99, 1439 AuR 99, 491 DVP 99,479 (Anm.Vahle) DSB 9/99,14 (red.Vahle) | |
LG Darmstadt | Mietrecht | 1999-03-17 | 8 O 42/99 | NZM 00, 360 | |
LAG Köln | 1999-02-16 | 11 Sa 795/98 | juris | ||
OLG Schleswig | Nachbarrecht | 1998-10-16 | 1 U 194/97 | Video-Aufnahmen mit einer Überwachungskamera können rechtswidrig sein, wenn sie zu sehr in die Persönlichkeitssphäre anderer eingreifen. | [8] |
OLG Karlsruhe | Nachbarrecht | 1998-08-12 | 6 U 64/97 | WuM 00, 128 OLGR Karlsruhe 99,83 | |
LG Braunschweig | Nachbarrecht | 1998-03-18 | 12 S 23/97 | NJW 98, 2457 DVP 99, 258 (Anm.Vahle) | |
BGH | Prozessrecht | 1998-01-29 | 1 StR 511/97 | Die Polizei darf den Eingangsbereich vor dem Haus eines Verdächtigen längerfristig und ununterbrochen mit einer Videokamera filmen. | BGHSt 44, 13 StV 98, 169 NStZ 98, 629 (Anm.Amelung S.631, Asbrock S.632) NJW 98, 1237 (Anm.Gehrlein/Schübel 99,104) JA 98,539 (Anm.Satzger aaO) JZ 98,794 (Anm.Rogall S.796) DVP 98, 263 (Anm n.n.) Krim 98, 350 DuD 98, 410 RDV 98, 212 [9] |
OLG Düsseldorf | Versicherungsrecht | 1997-11-28 | 4 U 141/96 | RuS 98, 160 ZfSch 98,187 | |
LG Itzehoe | Nachbarrecht | 1997-09-11 | 7 (9) O 51/96 | SchlHA 97, 262 | |
LG Hamburg | Versicherungsrecht | 1997-04-29 | 309 S 276/96 | juris (NJWE-VHR 97, 214) | |
AG Wedding | Mietrecht | 1997-04-09 | 17 C 193/96 | WuM 98, 342 | |
LG Stuttgart | Prozessrecht | 1997-02-26 | 19 KLs 43/96 | unveröff. (zu BGHSt 44, 13) | |
LG Gießen | 1996-11-15 | 1 S 297/95 | Ein heimliches Video, dass der Ehemann angefertigt hat, um die ehelichen Verfehlungen seiner Frau festzuhalten, darf zu Beweiszwecken in einem Scheidungs- und Sorgerechtsverfahren eingesetzt werden. | [10] | |
LAG Köln | Arbeitsrecht | 1996-08-30 | 12 Sa 639/96 | BB 97, 476 RDV 97, 183 DuD 98,104 | |
BGH | Nachbarrecht | 1995-04-25 | VI ZR 272/94 | Die Herstellung von Bildnissen einer Person, insb. die Filmaufzeichnung mittels einer Videokamera, kann auch in der Öffentlichkeit zugänglichen Bereichen, etwa auf einem öffentlichen Weg, einen unzulässigen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Betroffenen darstellen, selbst wenn keine Verbreitungsabsicht besteht. | NJW 95, 1955 JZ 95,1115 (Anm.Helle) DVP 96,85 (Anm n.n.) Link |
AG Köln | Mietrecht | 1994-12-20 | 208 C 57/94 | NJW-RR 95, 1226 | |
BAG | Arbeitsrecht | 1991-05-15 | 5 AZR 115/90 | BAGE 68, 52 | |
BGH | Prozessrecht | 1991-05-14 | 1 StR 699/90 | NJW 91, 2651 JuS 92, 161 (Anm.Hassemer aaO) + (Anm.Amelung/Kerckhoff 93, 196) NStZ 92, 44 (Anm.Rogall S.45 + Schön S.504) JR 92, 316 (Anm.Hippel/Weiß) BGHR StPO § 160 I Videoüberwachung 1 StV 91, 403 + 499 (Anm.Gusy) NJW-CoR 4/92, 26 (Anm. n.n.) wistra 91, 269 MDR 91, 885 DÖV 91, 849 CR 92, 123 Jura 92, 520 (Anm.Wolter) RpflStud 95, 99 (red. Frohn) | |
SG München | Ö/A | 1990-05-15 | S 40 AI 666/89 | CR 91,417 RDV 92, 85 | |
OVG Bremen | Versammlungsrecht | 1990-04-24 | 1 BA 18/89 | NVwZ 90, 1188 DVBl 90, 1048 MDR 90, 950 RDV 90, 255 StV 91, 123 | |
LG Nürnberg-Fürth | Prozessrecht | 1990-02-21 | 13 KLs 222 Js 2962/88 | unveröff. (zu BGH NJW 91,2651) | |
LAG Frankfurt/M | Arbeitsrecht | 1989-09-28 | 9 Sa 73/89 | juris (zu BAGE 68, 52, siehe unten ) BB 90, 1280 (Ls) | |
VG Berlin | Gewerberecht | 1989-05-10 | 4 A 428.86 | GewA 90, 61 | |
LG Zweibrücken | Nachbarrecht | 1989-02-20 | 1 O 738/88 | MDR 90, 549 | |
VG Bremen | Versammlungsrecht | 1988-12-05 | 4 A 226/86 | NVwZ 89, 895 Pol 89,202 DuR 89,332 | |
BVerwG | Ö/A | 1988-08-31 | 6 P 35/85 | BVerwGE 90, 61 ZBR 89, 14 DVBl 89,200 NJW 89,848 RDV 89,80 | |
BAG | Arbeitsrecht | 1987-10-07 | 5 AZR 116/86 | AuR 87, 415 | |
OLG Frankfurt/M | Nachbarrecht | 1980-11-06 | 16 U 146/80 | MDR 81, 316 |