Zum Inhalt springen

Cupola

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2010 um 17:55 Uhr durch Rotkaeppchen68 (Diskussion | Beiträge) (korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Cupola im Kennedy Space Center
Navigation Internationale Raumstation

Liste der ISS-Module

Oben/Unten
Tranquility (2010) / –

Die Cupola (ital. Kuppel) ist ein kuppelförmiger Beobachtungsturm der Internationalen Raumstation. Cupola wird mit dem Tranquility-Verbindungsknoten zur ISS gebracht. Nachdem Tranquility an Unity angebracht wurde, soll Cupola an das untere Ende von Tranquility verschoben werden.[1] Ältere Planungen sahen einen direkten Anbau am Modul Unity vor.

Cupola ist 1,50 m hoch, hat einen maximalen Durchmesser von 2,95 m und wiegt beim Start 1.805 kg. Die maximale Masse im Orbit beträgt 1.880 kg. Cupola verfügt über sechs seitlich angebrachte Fenster sowie über ein größeres 80 cm Fenster auf dem „Dach“ und bietet somit eine Rundumsicht in eine Beobachtungsrichtung. Die Fenster können zum Schutz vor Mikrometeoriten und Weltraumschrott mit speziellen Fensterläden abgeschottet werden.

Cupola, Modell von Innen
Canadarm2 wird von Cupola aus bedient

Cupola dient in erster Linie zu Beobachtungszwecken, wobei es Platz für zwei Besatzungsmitglieder gleichzeitig bietet. Zu den wichtigsten Aufgaben des Moduls gehört die Steuerung des Roboterarms der Station, Kommunikation mit Astronauten während eines Ausstiegs sowie Beobachtung der Erde und des Weltraums. Dazu können in Cupola verschiedene Kommando- und Steuerungsarbeitsstationen installiert werden. Eine nicht minder wichtige Aufgabe der Cupola sollte ihr Einsatz als Entspannungsort für Astronauten sein.

Cupola gehört zum amerikanischen Teil der Station und sollte anfangs von Boeing gebaut werden. Nach Kostenüberschreitungen wurde die Entwicklung des Moduls zunächst 1993 eingestellt und fünf Jahre später an die Europäische Weltraumorganisation (ESA) übergeben. Im Gegenzug erhielt die ESA Transportmöglichkeiten auf dem Space Shuttle für europäische Komponenten und Versuche sowie Extraexperimente auf Columbus.

Zwei Monate nach dem Vertrag mit der NASA vergab die ESA am 8. Februar 1999 den 20-Millionen-Euro-Auftrag zum Bau des Moduls an Alenia Spazio (Italien). Weitere sechs europäische Firmen arbeiteten unter Leitung von Alenia an Komponenten von Cupola: CASA (Spanien), APCO (Schweiz), SAAB Ericsson and Lindholmen Development (Schweden), EADS Space Transportation (Deutschland) und Verhaert (Belgien). Cupola wurde am 7. Juli 2005 am Kennedy Space Center offiziell an die NASA übergeben und dort eingelagert.

Am 31. August 2009 wurde Cupola in der Space Station Processing Facility für den Transport mit Tranquility verbunden, am 20. November wurde das Eigentum an dem Komplex bei einer feierlichen Zeremonie von der ESA an die NASA übertragen.

Cupola wurde am 8. Februar 2010 mit dem Shuttle-Flug STS-130 zusammen mit dem Tranquility-Verbindungsknoten zur ISS gebracht. Das Modul soll mithilfe von drei Außenbordeinsätzen an der ISS befestigt werden.

Commons: Cupola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Chris Gebhardt: STS-130: Endeavour’s Early 2010 Mission to Deliver Node-3. nasaspaceflight.com, 7. Dezember 2008, abgerufen am 7. Mai 2009 (englisch).