Zum Inhalt springen

Verwendungsreihe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2010 um 15:41 Uhr durch Ogmios (Diskussion | Beiträge) (Den Zusatz "zur See" gibt es nur bei Leutnanten, Oberleutnanten und Kapitänen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
20er-Verwendungsreihe eines Gefreiten der Marine
Schulterklappe Verwendungsreihe „Seemännischer Dienst“ eines Gefreiten

Die Verwendungsreihe weist Soldaten der Deutschen Marine als Zugehörige eines bestimmten fachlichen Aufgabenbereichs aus. Bei Heer und Luftwaffe spricht man analog von Truppengattung. Gekennzeichnet wird die Verwendungsreihe nur bei Mannschaften und Unteroffizieren durch runde Aufnäher bzw. metallene Aufstecker auf den Oberarmen der Matrosenblusen und der Anzugsjacken und den Schulterklappen am Dienstanzug. Diese Kennzeichnung erfolgt bei Heer und Luftwaffe durch die sogenannten Kragenspiegel.

An der Paradeuniform wird der Aufnäher unter dem Dienstgradabzeichen aufgenäht und ist, wie auf den Abbildungen zu sehen, in der Farbe dunkelblau, exakt dem gleichen Stoff wie der Anzug und mit goldfarbener Stickerei. Die Aufnäher der Blusen sind weiß mit dunkelblauer Stickerei. Die Schulterklappen der Diensthemden (s. Abb. links) sind entsprechend gestaltet.

Abzeichen für Mannschaften und Unteroffiziere

Seemännischer Dienst (10er)

Im Decksdienst sind alle Arbeiten zusammengefasst, die für die sichere Befahrung der Gewässer notwendig sind einschließlich Routinearbeiten an und unter Deck.

  • Verwendungsreihe 11 - Decksdienst
  • Verwendungsreihe 12 - Navigation (weggefallen!)
  • Verwendungsreihe 13 - Signalbetrieb (weggefallen!)

Marineführungsdienst (20er)

Die mit dem Marineführungsdienst betrauten Personen sollten fachlich in ihrem Aufgabenbereich so versiert sein, dass die Kommunikation und Führung des Schiffes (auch im Schiffsverband) sicher gewährleistet ist.

  • Verwendungsreihe 21 - Fernmeldebetrieb
    • Verwendungsreihe 2101 Fernmeldebetrieb Fernschreib - Land
    • Verwendungsreihe 2102 Fernmeldebetrieb Schreibfunk - See
  • Verwendungsreihe 22 - Fernmeldeaufklärung SKB
    • Verwendungsreihe 2201 - Tastfunkaufklärung
    • Verwendungsreihe 2202 - Sprechfunkaufklärung
    • Verwendungsreihe 2203 - Elektronische Aufklärung
  • Verwendungsreihe 2328 - Überwasseroperationsdienst / Elektronischer Kampf Marine
  • Verwendungsreihe 23 - Überwasseroperationsdienst - zusammengeschlossen mit VR 23 in VR 2328
  • Verwendungsreihe 24 - Unterwasseroperationsdienst
  • Verwendungsreihe 26 - Navigation
  • Verwendungsreihe 27 - Signalbetrieb
  • Verwendungsreihe 28 - Elektronischer Kampf Marine - zusammengeschlossen mit VR 23 in VR 2328

Marinewaffendienst (30er)

Hier arbeiten Spezialisten von Flak, Torpedo, Minen, Flugkörpern und Munition, damit die Kampffähigkeit gewährleistet ist.

  • Verwendungsreihe 31 - Waffenmechanik - früher Überwasserwaffenmechanik
  • Verwendungsreihe 32 - früher Überwasserwaffenelektronik
  • Verwendungsreihe 33 - jetzt in VR 31 - früher Unterwasserwaffenmechanik
  • Verwendungsgruppe 34 - Kampfschwimmer
  • Verwendungsreihe 35 - jetzt in VR 31 - früher Sperrwaffenmechanik
  • Verwendungsreihe 36 - früher Unterwasserwaffenelektronik
  • Verwendungsgruppe 37 - Minentaucher

Marinetechnikdienst (40er)

Jedes Schwimmende Gerät (Schiff) ist ein Agglomerat von Technik, die unter besonders schwierigen Bedingungen immer funktionieren muss. Die Bedienung und Wartung wird von den Marinetechniker betreut.

  • Verwendungsreihe 41 - Dampftechnik (seit Ausserdienststellung der Zerstörer - weggefallen)
  • Verwendungsreihe 42 - Antriebstechnik
  • Verwendungsreihe 43 - Elektrotechnik
  • Verwendungsreihe 44 - Schiffsbetriebstechnik
  • Verwendungsreihe 46 - Marineelektronik
  • Verwendungsreihe 48 - IT-Systembetreuung

Marinefliegerdienst (50er)

Die kleine Luftwaffe; Fliegen und Luftkampf über dem Wasser hat andere Voraussetzungen als über Land. Dafür sind diese Verwendungsreihen zuständig.

  • Verwendungsreihe 52 - Luftfahrzeugwaffen/-munitionstechnik
  • Verwendungsreihe 53 - Luftfahrzeugausrüstungstechnik
  • Verwendungsreihe 54 - Luftfahrzeugtriebwerk/-bodengerätetechnik
  • Verwendungsreihe 55 - Fluggerätetechnik
  • Verwendungsreihe 56 - Flugausrüstung
  • Verwendungsreihe 57 - Luftbilddienst
  • Verwendungsreihe 58 - Flugsicherung/Flugabfertigung
  • Verwendungsreihe 59 - Luftfahrzeugelektronik

Logistik und Stabsdienst (60er)

Logistik ist der Rückhalt der Truppe. Einheiten, die für Wochen oder Monate im Voraus versorgt werden sollen, sind eine besondere Herausforderung. Der bekannteste und wichtigste 62er an Bord ist der Smut.

  • Verwendungsreihe 61 - Stabsdienst
  • Verwendungsreihe 62 - Verpflegungsdienst
  • Verwendungsreihe 63 - Materialbewirtschaftung
    • Verwendungsreihe 6310 - Materialbewirtschaftung SKB

Verkehrswesen und Marinesicherungsdienst (70er)

Auch diese Verwendungsreihe ist eine Art von Logistik, jedoch eher der technischen Seite

  • Verwendungsreihe 71 - Amphibischer Dienst (weggefallen!)
  • Verwendungsreihe 72 - Küstenumschlagdienst (weggefallen!)
  • Verwendungsreihe 73 - Kraftfahrbetrieb
  • Verwendungsreihe 76 - Marineschutzkräfte, früher Küstensicherungsdienst, Marinesicherungsdienst

Besondere Dienste (80er)

  • Verwendungsreihe 81 - Sanitätsdienst - jetzt Zentraler Sanitätsdienst (daher VR weggefallen)
  • Verwendungsreihe 85 - Militärmusikdienst

Abzeichen für Offiziere und Offiziersanwärter

Siehe auch: Uniformen der Bundeswehr

Offiziere und Offizieranwärter werden nicht in Verwendungsreihen eingeteilt, für sie gibt - je nach Laufbahn - Laufbahnbzeichen. Offiziere bzw. Offizieranwärter des Truppendienstes oder des militärfachlichen Dienstes tragen einen fünfzackigen Stern, der mit einer Spitze nach oben zeigt. Sanitätsoffiziere bzw. Sanitätsoffizieranwärter den Äskulapstab mit Schlange, Zahnärzte ebenfalls die Schlange am Stab, jedoch nur mit zwei Windungen des Schlagenkörpers und Apotheker nur die aus einer flachen Schale nach oben gerichtete Schlange. Die Farbgebung entspricht der Verwendung wie oben beschrieben. Das Abzeichen der Offiziere des Militärmusikdienstes zeigt eine Lyra, Offiziere des militärgeographischen Dienstes tragen ein Abzeichen, das eine stilisierte Weltkugel und mittig das Buchstaben "GEO" zeigt.

Abzeichen GEO - http://treff.bundeswehr.de/C1256FC400444998/vwContentByKey/W26K2DQF736INFODE/$FILE/labz-milgeodienst-200x190.jpg