Zum Inhalt springen

Anno 1701

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2005 um 09:02 Uhr durch 84.167.134.211 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Anno ist der Name einer Computerspielserie der Kategorie Wirtschaftssimulation. Es besteht aus den Teilen Anno 1602, Anno 1503 und (in Entwicklung) Anno 3 .

Anno 1602

Anno 1602 ging aus einem Gemeinschaftsprojekt der österreichischen Firma Max Design und der deutschen Firma Sunflowers hervor.

Spiel

Der Spieler wird in das Jahr 1602 zurück geführt, wo er die Aufgabe hat, eine bisher unerforschte Inselwelt zu entdecken und zu besiedeln. Zu beginn des Spieles wird dem Spieler ein Grundkapital, eine geringe Menge Rohstoffe (Holz, Werkzeuge und Nahrungsmittel) sowie ein Segelschiff zur Verfügung gestellt. Mit dem Schiff kann er durch die Inselwelt navigieren und die ihm für eine Besiedlung am geeignetesten erscheinende Insel ansteuern und besiedeln.

Im Endlosmodus ist die Inselwelt von einigen Dörfern mit „Ureinwohnern“ besiedelt und je nach eingestellter Schwierigkeitsstufe greifen Piraten den Spieler an, entstehen Brände, vernichten Dürreperioden die Ernte oder rafft die Pest die Menschen hin. Je nach Geschick des Spielers entwickeln sich die Bewohner seiner Siedlungen von Pionieren über Siedler, Bürger, Kaufleute letztlich zu Aristokraten.

Je nach erreichter Entwicklungsstufe fordern die Einwohner der Städte zusätzlich zu den Waren des Grundbedarfes verschiedene Luxusgüter wie Stoff, Alkohol, Tabak, Gewürze, Kakao, Kleidung und Schmuck. Gleichzeitig ist es zur Erreichung der nächsten Entwicklungsstufe erforderlich, bestimmte teilweise sehr kostenintensive Bauwerke wie Kirchen, Schulen, Theater, Badehäuser, Kathedralen und Universitäten zu errichten. Im Gegenzug kann der Spieler desto mehr Steuern einfordern, je weiter die Entwicklung der Einwohner vorangeschritten ist.

Im Spiel werden komplexe ökonomische Zusammenhänge vermittelt. So muß der Spieler ständig folgende Punkte beobachten:

  • Entwicklung der Bevölkerungszahl (Versorgung mit Baumaterial, Nahrungsmitteln, Steuerbelastung)

Die Auswirkungen von falschem Handeln werden drastisch dargestellt. So ist es zum Beispiel nur kurzfristig möglich, aus einem Monopol Nutzen zu ziehen. Wenn der Spieler etwa als einziger die Alkoholproduktion betreibt, seine Waren verkauft, Gewinne macht, wird sehr schnell eine Sättigung des Marktes entstehen, die den Spieler durch seine extrem hohen Betriebskosten in den Bankrott führt.

In weiteren Spielstufen, so genannten Kampagnen, kann zusätzlich mit Computergegnern oder Online-Gegnern Handel, Diplomatie und Krieg geführt werden.

Erweiterung

Anno 1602 Neue Inseln, Neue Abenteuer - Add-On für Anno 1602

Anno 1503

Anno 1503 hat dieselbe Spielidee und den Aufbau des Vorgängers. Die Grafik ist detailierter und die Wirtschaftskreisläufe komplexer.

Bei Anno 1503 gibt es keine Steuern mehr, dagegen verdient der Spieler nun unmittelbar an den Waren, die er seinen Bewohnern über Marktstände zur Verfügung stellt. Der Preis für die Bedarfsgüter an den Marktständen kann nicht festgelegt werden.

Die Piraten haben meistens feste Siedlungen, die häufig durch Türme bewacht werden. Piraten verlangen Schutzgeld in einer höhe von tausend Goldstücken(Währung). Piratenschiffe beuten öfters andere Häfen aus.

Die fliegenden Händler, die Venezianer, können nun wie auch die Ureinwohner eine eigene Insel besitzen. Mit anderen Ureinwohnern kann man einen Tauschhandel ausführen, indem man einen Scout zum Markthaupthaus des Ureinwohners schickt. Als einzige Ausnahme gelten die Venizianer und die Piraten, die auch Schiffe besitzen und Kaufhandel betreiben.

Die Spieler können untereinander Militärbündnisse schließen, was die Vertragspartner dazu verpflichtet, den anderen im Falle eines Krieges zu unterstützen; dies gilt allerdings nur, wenn man auf der eigenen Insel angegriffen wird.

Erweiterungen

- Anno 1503 Piraten

Anno War

Anno War ist eine Erweiterung von Anno 3, die im Jahr 2007 erscheinen wird.

Anno 3

Unter dem Arbeitstitel Anno 3 ist ein Nachfolger von Anno 1503 geplant, der noch nicht auf dem Markt ist. (Erscheinungsdatum: Ende 2006 - Anfang 2007, Erweiterung Anno War ca. 2007)