Zum Inhalt springen

Benutzer:LenderKarl/Versuchsseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2010 um 21:16 Uhr durch LenderKarl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ewige Kalender Als Ewiger Kalender wird ein Kalender bezeichnet, aus dem sich für ein beliebiges Jahr der zu einem Datum gehörende Wochentag ablesen lässt.

Gregorianischer Kalender ab dem 15.Okt.1582

Kalender

Ein Kalender (Kalendarium) ist eine Übersicht, welche innerhalb eines gewählten Zeitraumes -Jahr/Monat/Woche- die Wochentagsbezeichnung dem Datum zu ordnet.

Das Wort „Ewig“ bedeutet vom Ursprung her in etwa „ohne Anfang und ohne Ende“. Das dies auf Kalender bezogen in vollem Umfang unzutreffend sein muss ist klar, da der Beginn einer Zeitzählung zu einem zunächst x-beliebigen Zeitpunkt in der Menschheitsgeschichte nicht in Zweifel gezogen werden kann. Egal, wann und in welcher Form, haben Menschen in unterschiedlichen Kulturkreisen zu verschiedenen Zeitpunkten irgendwann, aber konkret begonnen Zeiträume einzuteilen und zu erfassen.

Entsprechend der Kalenderdefinition wird die Anzeige des einzelnen Wochentages -bei Eingabe des Datums- in dieser Betrachtung ausgesondert (Uhren, Computer,...), obwohl diese Funktion ebenfalls teilweise unter der Rubrik Kalender gehandhabt wird. Hier wird jedoch keinerlei Übersicht im Zusammenhang dargestellt.

Weiterhin wird für gewählte Zeiträume -meist Jahre- ausschließlich in Computerprogrammen das Prädikat „Ewig“ für Kalender angewendet (oder auch „Immerwährend“/ „Dauer...“/ „Universal...-“). Dies hat nur als Behauptung Bestand, da eine Übersicht im Zusammenhang mit übergeordneten Zeiträumen nicht ersichtlich ist.

Beispiele dafür sind im Internet und auch in Buch-Kalendern und Lexika veröffentlicht. Nachstehende Tabelle entnommen aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Ewiger_Kalender

Beispiele Ewiger Kalender

Starre Kalender (Kalendertabellen)

Ewiger Julianischer und Gregorianischer Kalender für 28 Jahrhunderte

Regeln

In der Tabelle hier darunter stehen die Zahlen der Jahrhunderte (erste zwei Stellen der Jahreszahl), links nach julianischem System, rechts nach gregorianischem.Im oberen Teil -hier daneben- stehen die Jahre im Jahrhundert (letzte zwei Stellen der Jahreszahl). Im Schnittpunkt von Jahrhundert-Zeile und Jahre-Spalte findet sich der Sonntagsbuchstabe für das betreffende Jahr.

Unter der Beispielrechnung stehen die Monate. Monate, die mit gleichem Wochentag beginnen, stehen in einer Zeile.

Im linken unteren Teil der Tabelle im Abschnitt Monatstage kann man in der Mitte den „Wochentag“ ablesen. Dieser findet sich in der Spalte des (oben gefundenen) Sonntagsbuchstabens (aber in der Monatszeile als Ausgangspunkt ! ) im Schnittpunkt mit der Zeile des Monatstages.

Schaltjahre sind rot dargestellt.

Das Jahr „00“ bildet eine Ausnahme. Es ist im Julianischen Kalender immer ein Schaltjahr. Im Gregorianischen nur, wenn die volle Jahreszahl durch 400 ohne Rest teilbar ist. Die Jahre 1700, 1800, 1900, 2100... gregorianisch sind also keine Schaltjahre.

Dem Jahrhundert „0“ ist das Jahr 01 n.Chr. zuzuordnen.


Jahre im Jahrhundert
Beispiel 1

Wochentagsbestimmung für den 31. März 2006: Am Schnittpunkt der Jahresspalte „06“ mit gregorianisch 20 aus der Tabelle Jahrhunderte findet sich der Sonntagsbuchstabe „A“. Weiter sucht man in der Zeile des März (der Tabelle Monate) den Sonntagsbuchstaben „A“. Im Schnittpunkt dieser Spalte mit der Zeile des Monatstages 31 findet sich der Freitag.

Beispiel 2

Wochentagsbestimmung für den 1. Januar 45 v. Chr.: Aus der Tatsache, dass es im normalen Julianischen Kalender kein Jahr Null gibt und deshalb dem Jahr 1 das Jahr 1 v. Chr. vorangeht, entspricht das Jahr 45 v. Chr. dem rechnerischen Jahr „−44“, dieses wiederum lässt sich als „−100 + 56“ darstellen. Am Schnittpunkt der Jahresspalte „56“ mit der Zeile „-1“ findet sich der Sonntagsbuchstabe „B“. Das Jahr 45 v. Chr. war ein Schaltjahr, deshalb sucht man rechts in der Tabelle Monate den Eintrag „Januar“ (Schaltjahr – rot). In dieser Zeile geht man vom Sonntagsbuchstaben „B“ nach unten bis zur Zeile mit dem Monatstag 1 und findet Freitag.

Beispiel 3

1. Januar 1900 des Julianischen Kalenders: Das Jahr ist ein Schaltjahr, am Schnittpunkt mit julianisch 19 findet sich der Sonntagsbuchstabe „A“ – bei „Januar“ (Schaltjahr – rot) und „A“ ergibt der Monatstag 1 den Samstag.

Beispiel 4

1. Januar 1900 Gregorianischen Datums: Das Jahr ist ein Gemeinjahr, am Schnittpunkt mit gregorianisch 19 findet sich der Sonntagsbuchstabe „G“ – bei „Januar“ und „G“ ergibt der Monatstag 1 den Montag.

00 01 02 03   04 05
06 07   08 09 10 11
  12 13 14 15   16
17 18 19   20 21 22
23   24 25 26 27  
28 29 30 31   32 33
34 35   36 37 38 39
  40 41 42 43   44
45 46 47   48 49 50
51   52 53 54 55  
56 57 58 59   60 61
62 63   64 65 66 67
  68 69 70 71   72
73 74 75   76 77 78
79   80 81 82 83  
84 85 86 87   88 89
90 91   92 93 94 95
  96 97 98 99    
Zahl der vollen Jahrhunderte   Sonntagsbuchstaben   Monate
julianisch greg.
-4  3 10 17 F E D C B A G Jan.   April Juli  
-3 4 11 18 15 19 G F E D C B A Jan.       Okt.
-2 5 12 19 16 20 A G F E D C B     Mai    
-1 6 13 20 B A G F E D C Feb.     Aug.  
0 7 14 21 17 21 C B A G F E D Feb. März     Nov.
1 8 15 22 D C B A G F E     Juni    
2 9 16 23 18 22 E D C B A G F       Sept. Dez.
  Monatstage   Wochentage  

31 Tage – Januar
28/29 Tage – Februar (Gemeinjahr/Schaltjahr)
31 Tage – März
30 Tage – April
31 Tage – Mai
30 Tage – Juni
31 Tage – Juli
31 Tage – August
30 Tage – September
31 Tage – Oktober
30 Tage – November
31 Tage – Dezember

1 8 15 22 29 Mo Di Mi Do Fr Sa So
2 9 16 23 30 Di Mi Do Fr Sa So Mo
3 10 17 24 31 Mi Do Fr Sa So Mo Di
4 11 18 25   Do Fr Sa So Mo Di Mi
5 12 19 26   Fr Sa So Mo Di Mi Do
6 13 20 27   Sa So Mo Di Mi Do Fr
7 14 21 28   So Mo Di Mi Do Fr Sa

Anmerkung: Dieser Tabellenkalender gilt als die am bequemsten zu nutzende langfristige Kalendertabelle.[1] Er entspricht weitgehend W. Bogatyrjows „Ewigem Kalender“ von 1931 (таблицу В. Богатырева),[2][3] hervorgegangen aus „Ein ewiger Kalender“ von S. Emi,[4] und wurde in Anlehnung an den 1957 veröffentlichten „Tabellenkalender für das 20. Jahrhundert“ eines unbekannten Autors (Табель-календарь вожатого на XX век)[5] bearbeitet.

Wenn nun den Anweisungen entsprechend der gewünschten Wochentag ermittelt wurde, ist keinesfalls sicher , dass das Ergebnis auch stimmt. Man kann dieses ab 1.Januar des Jahres 01 auf einfache Weise kontrollieren. Siehe Bild "Zusammenfassung.png" (Ewiger Kalender...)

Ewiger Kalender

Was muss ein Kalender aufzeigen und nachweisen, der das Prädikat „Ewiger“ usw. verdient ? Er muss den Wochentag (Feiertage sind in dieser Betrachtung ausgenommen) zum jeweiligen Datum über jeden in die Zukunft reichenden Zeitraum ausweisen (anzeigen) und dabei das Kriterium der Übersicht eines Kalenders erfüllen.

Genannter Forderung “Ewiger...“wird gerecht, indem die Datumsangaben der Monate „Januar“ und „Februar“ über die Zeile der der Monate „März“ bis „Dezember“ pro Jahr gesetzt werden. Nunmehr wird Jahr für Jahr an einander gefügt und gewinnt dadurch die Übersicht über den gewollten Zeitraum. Im nachstehenden Beispiel wurde die Zuordnung des Wochentages zum Tagesdatum wie in jedem Jahreskalender als Monatsblock eingearbeitet und aus Gründen der Anordnung die Zeile der Monate „März bis Dezember“ aufgetrennt.

Beispiel: 10 Jahre-Kalender (Aktualisierung der Grafik) zum Artikel Seite 386 in "Sterne und Weltraum" Nr.5/1993 ,als Wochentagsanzeiger vom MPI für Astronomie in Heidelberg veröffentlicht.

Kalender von 2004 bis 2013

Bekannt ist das "Weiterrücken" der Jahre -der erste Januar- um einen Tag bzw. um zwei Tage nach einem Schaltjahr.

Ein Kalender für größere Zeiträume wird dargestellt, indem zunächst ein Kalender für 28 Jahre nach obigem Muster gebildet wird. Dieser ist identisch bezüglich der Wochentagsfolge der folgenden 28 Jahre (Kleiner Zyklus: 7 Wochentage x 4 Jahre Schalttagsrythmus). Dieser Vorgang wird wiederholt, bis wir den gewünschten Zeitrahmen erreicht haben. Mit welchem Jahr wir beginnen, ist dabei frei wählbar.

Es ist die Regelung des „Gregorianischen Kalenders“ beachten und einarbeiten, wonach nur die Jahreskalender für volle Jahrhunderte einen Schalttag haben, wenn die Jahreszahl durch 400 -ohne Rest- teilbar ist. Für das Jahr, welches dem Jahrhundert-Kalender folgt, ist zu beachten, dass es ein Jahr (Kalender) ist, welches 3 Jahre vor einem Schaltjahr steht und oben genannte Forderung erfüllt (Weiterrücken des 1.Januar).

Ewiger Gregorianischer Kalender

Beim Aufbau eines Ewigen Gregorianischen Kalenders stellen wir fest, dass sich deckungsgleich die Folge der Jahreskalender nach 400 Jahren wiederholt. Dem entsprechend sind die jeweiligen Jahrhundertblöcke in der Darstellung über einander gelegt.

Abgesehen von unterschiedlichen Terminen der Einführung des „Greg.Kalenders“ in den einzelnen Ländern der Erde bestimmte Papst Gregor XIII., dass auf Donnerstag, den 4.Oktober 1582 (jul.) unmittelbar Freitag, der 15.Oktober 1582 als Beginn der neuen Kalenderrechnung zu folgen hatte, und ordnen dies in ersichtlicher Weise ein und beachten dabei das Fehlen der Schalttage in den Jahreskalendern für die Jahre 1700/1800/1900.

...hundert Gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582
16/20/24 ... 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Schalttag/-jahre sind fett
16/20/24 ... 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 gedruckt
16/20/24 ... 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 Der Wochentag findet sich,
16/20/24 ... 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** wo sich Jahresspalte und
17/21/25 ... ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** 00 ** ** ** ** ** ** Datumszeile treffen.
17/21/25 ... ** ** ** ** ** 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
17/21/25 ... 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 Will man wissen, welchem
17/21/25 ... 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 gregorian. Ausgangsdatum
17/21/25 ... 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 ** ** ** ** ** ** ** ** welches Datum im
18/22/26 ... ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** 00 ** ** Julian. Kalender entspricht,
18/22/26 ... ** ** ** ** ** ** ** ** ** 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 so sind zu subtrahieren:
18/22/26 ... 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 10 Tage 15.10.1582-10.03.1700
18/22/26 ... 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 11 Tage 11.03.1700-11.03.1800
18/22/26 ... 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 ** ** ** ** 12 Tage 12.03.1800-12.03.1900
19/23/27 ... ** ** ** ** ** ** ** 00 ** ** ** ** ** 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 13 Tage 13.03.1900-13.03.2100
19/23/27 ... 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43
19/23/27 ... 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 © Karl Nimtsch
15/19/23/27 ... 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99
Januar Februar ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** März April
1 8 15 22 29 5 12 19 26 Sa Mo Di Mi Do Sa So Mo Di Do Fr Sa So Di Mi Do Fr So Mo Di Mi Fr Sa So Mo Mi Do Fr
So Mo Di Mi Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Sa So Mo Di Do Fr Sa So Di Mi Do Fr 5 12 19 26 2 9 16 23 30
2 9 16 23 30 6 13 20 27 So Di Mi Do Fr So Mo Di Mi Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Sa So Mo Di Do Fr Sa
Mo Di Mi Do Sa So Mo Di Do Fr Sa So Di Mi Do Fr So Mo Di Mi Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa 6 13 20 27 3 10 17 24
3 10 17 24 31 7 14 21 28 Mo Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Sa So Mo Di Do Fr Sa So Di Mi Do Fr So Mo Di Mi Fr Sa So
Di Mi Do Fr So Mo Di Mi Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Sa So Mo Di Do Fr Sa So 7 14 21 28 4 11 18 25
4 11 18 25 1 8 15 22 29 Di Do Fr Sa So Di Mi Do Fr So Mo Di Mi Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Sa So Mo
Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Sa So Mo Di Do Fr Sa So Di Mi Do Fr So Mo Di Mi Fr Sa So Mo 1 8 15 22 29 5 12 19 26
5 12 19 26 2 9 16 23 Mi Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Sa So Mo Di Do Fr Sa So Di Mi Do Fr So Mo Di
Do Fr Sa So Di Mi Do Fr So Mo Di Mi Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Sa So Mo Di 2 9 16 23 30 6 13 20 27
6 13 20 27 3 10 17 24 Do Sa So Mo Di Do Fr Sa So Di Mi Do Fr So Mo Di Mi Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa Mo Di Mi
Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Sa So Mo Di Do Fr Sa So Di Mi Do Fr So Mo Di Mi 3 10 17 24 31 7 14 21 28
7 14 21 28 4 11 18 25 Fr So Mo Di Mi Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Sa So Mo Di Do Fr Sa So Di Mi Do
Sa So Mo Di Do Fr Sa So Di Mi Do Fr So Mo Di Mi Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do 4 11 18 25 1 8 15 22 29
Mai Juni ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** Juli August
7 14 21 28 4 11 18 25 So Mo Di Mi Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Sa So Mo Di Do Fr Sa So Di Mi Do Fr 2 9 16 23 30 6 13 20 27
1 8 15 22 29 5 12 19 26 Mo Di Mi Do Sa So Mo Di Do Fr Sa So Di Mi Do Fr So Mo Di Mi Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa 3 10 17 24 31 7 14 21 28
2 9 16 23 30 6 13 20 27 Di Mi Do Fr So Mo Di Mi Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Sa So Mo Di Do Fr Sa So 4 11 18 25 1 8 15 22 29
3 10 17 24 31 7 14 21 28 Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Sa So Mo Di Do Fr Sa So Di Mi Do Fr So Mo Di Mi Fr Sa So Mo 5 12 19 26 2 9 16 23 30
4 11 18 25 1 8 15 22 29 Do Fr Sa So Di Mi Do Fr So Mo Di Mi Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Sa So Mo Di 6 13 20 27 3 10 17 24 31
5 12 19 26 2 9 16 23 30 Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Sa So Mo Di Do Fr Sa So Di Mi Do Fr So Mo Di Mi 7 14 21 28 4 11 18 25
6 13 20 27 3 10 17 24 Sa So Mo Di Do Fr Sa So Di Mi Do Fr So Mo Di Mi Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do 1 8 15 22 29 5 12 19 26
September Oktober ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** November Dezember
3 10 17 24 1 8 15 22 29 So Mo Di Mi Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Sa So Mo Di Do Fr Sa So Di Mi Do Fr 5 12 19 26 3 10 17 24 31
4 11 18 25 2 9 16 23 30 Mo Di Mi Do Sa So Mo Di Do Fr Sa So Di Mi Do Fr So Mo Di Mi Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa 6 13 20 27 4 11 18 25
5 12 19 26 3 10 17 24 31 Di Mi Do Fr So Mo Di Mi Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Sa So Mo Di Do Fr Sa So 7 14 21 28 5 12 19 26
6 13 20 27 4 11 18 25 Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Sa So Mo Di Do Fr Sa So Di Mi Do Fr So Mo Di Mi Fr Sa So Mo 1 8 15 22 29 6 13 20 27
7 14 21 28 5 12 19 26 Do Fr Sa So Di Mi Do Fr So Mo Di Mi Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Sa So Mo Di 2 9 16 23 30 7 14 21 28
1 8 15 22 29 6 13 20 27 Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Sa So Mo Di Do Fr Sa So Di Mi Do Fr So Mo Di Mi 3 10 17 24 1 8 15 22 29
2 9 16 23 30 7 14 21 28 Sa So Mo Di Do Fr Sa So Di Mi Do Fr So Mo Di Mi Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do 4 11 18 25 2 9 16 23 30


Quelle: Beilage SuW-Special 5 -März 2000- "Zeit Das ewige Rätsel"(Auszug), MPI für Astronomie Heidelberg

In obiger Darstellung ist der Umrechnungsmodus zu den Datumsangaben nach dem „Julianischen Kalender“ fixiert, da - trotz weltweiter Verwendung des „Greg. Kal.“ - verschiedene Gruppierungen (Religionen/Glaubensgemeinschaften) den „Julianischen Kalender“ anwenden.

Ewiger Julianischer Kalender

Nunmehr besteht die Aufgabe die Wochentage den Datumsangaben vor der Einführung des „Greg.Kal.“ zu zuordnen.

Entweder man beginnt die vordem beschriebene Folge bei dem in der Literatur angegebenen Zeitpunkt des 1.Januar nach Christus mit Angabe des Wochentages „Sa“ [6] -obwohl dies nicht der historischen Tatsache der damals notwendigen Korrektur der Schalttagsregelung durch Kaiser Augustus bis zum Jahr 08 gerecht wird[7] , oder wir legen über Freitag, den 15.Oktober 1582 gregorianisch deckungsgleich Freitag, den 5.Oktober 1582 julianisch als Basis des Aufbaus. Beides führt zum gleichen Ergebnis.

Datei:Julianischer Kalender.png
Julianischer Kalender ab 01.01.01 nach Christus

Eine Umrechnung in die gregorianische Datumsangabe ist wie angegeben möglich.

Der Ewige Kalender

Datei:Zusammenfassung.png
Kalender ab 01.01.01 nach Christus julianisch und gregorianisch

Beide Kalendertypen (Zeitrechnungen) sind in einem Exemplar zusammengefasst dargestellt.

Wieso erscheint nun der Begriff „Ewiger Kalender“ für die gefundene Lösung wenigstens für die Zukunft als gerechtfertigt?

Die in ca. 3300 Jahren (nach Ausrufen des Greg.Kalenders) notwendig werdende zusätzliche Schalttagsregelung beinhaltet den Wegfall eines bisher regulären Schalttages. Nehmen wir an, die dann Verantwortlichen entschließen sich diesen Schalttag im Jahre 4800 ( ein Jahrhundertkalender gregor. ) auszuwerfen.

Der 1.Januar diesen Jahres hat den Wochentag „Sa“ (siehe Index „e“). Wir ordnen nun -wegen des Wegfallens des Schalttages- das Gemeinjahr 4800 bei Index „h“ ein. Das Jahr 4801 beginnt mit „So“ und ordenen dieses Jahr zum Beginn des 7.Jahrhunderts julianisch -unterster Block- ein. Nur hier liegt der 1.Januar drei Jahre vor einem Schaltjahr. (Das vierte Jahr nach Auswurf eines bisher regulären Schalttages muss wiederum ein Schaltjahr sein)

Damit ist bewiesen; der „Gregorianische Kalender“ erfüllt alle Erfordernisse der notwendigen Schalttagsregelung für alle Zeiten. Er stimmt nicht nur wieder für Jahrtausende, sondern er ist auch in der Lage, Änderungen der Erdumlaufbahn, des Neigungswinkels der Erdachse und andere im Rahmen dieses Beitrages nicht genannte Zeitfaktoren der Himmelsmechanik ohne Verlassen des Kalendersystems zu kompensieren, was die geniale Leistung des Mediziners und Astronomen Aloisius Lilius unterstreicht, welcher den Kalender im Prinzip geschaffen hat.

Einzelnachweise

  1. Butkewitsch; Selikson: Ewige Kalender. S. 77
  2. В. Богатырев: Таблица „Вечный календарь“ в ст. З. Эми „Вечный календарь“. Техника молодежи, H. 11/1940
  3. Butkewitsch; Selikson: Ewige Kalender. S. 78, Tab. 24
  4. З. Эми: Вечный календарь. Техника молодежи, H. 11/1940
  5. Butkewitsch; Selikson: Ewige Kalender. Kalender aus „Книга вожатого на 1957 г.“, S. 62 f., Tab. 6
  6. Dr. H. Grotefend: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. Hahnsche Buchhandlung, Hannover und Leipzig 1915, Seite 128-129,
  7. Karl Mütz: Faszination Kalender. Polygon-Verlag, Buxheim Eichstätt 1999, Seite 30, ISBN 3-928671-14-6

Literatur

  • Dr. H. Grotefend: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. Hahnsche Buchhandlung, Hannover und Leipzig 1915
  • Karl Mütz: Faszination Kalender. Polygon-Verlag, Buxheim Eichstätt 1999, ISBN 3-928671-14-6.

Siehe auch