Zum Inhalt springen

Saisonbilanzen des 1. FC Union Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2010 um 20:50 Uhr durch Seppalot13 (Diskussion | Beiträge) (ab 1991: Nachwendezeit unter dem DFB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vereinslogo des 1. FC Union Berlin
Vereinslogo des 1. FC Union Berlin

Die Saisonbilanzen des 1. FC Union Berlin zeigen für jede Saison der ersten Fußballmannschaft des 1. FC Union Berlin und seiner Vorgängervereine die Platzierung, das Torverhältnis und die Anzahl der erzielten Punkte in der Liga. Zusätzlich werden das Abschneiden in regionalen und nationalen Pokalwettbewerben sowie teilweise der beste Torschütze und der Zuschauerschnitt der jeweiligen Saison genannt.

Die Auflistung beginnt mit der Gründung des Ursprungsvereins FC Olympia Oberschöneweide im Jahr 1906. Für eine bessere Übersicht wird auf eine Trennung der Saisonbilanzen nach Vereinsbezeichnung verzichtet. Daher wird die Namenshistorie extra aufgeführt. Für die Saisonbilanzen des 1950 abgespalteten SC Union 06 Berlin, siehe dort.

Legende

Spaltenbezeichnung Bedeutung
Saison Nennt die jeweilige Spielzeit.
Spielklasse Nennt die Spielklassenebene (Liga) und die Bezeichnung (Name) der Spielklasse in der Union in der jeweiligen Saison gespielt hat. Gruppenphasen aus regionalen oder Deutschen Meisterendrunden werden in eigenen Zeilen genannt.
Platzierung Nennt die Platzierung Unions in der Liga. Die Zahl vor der Klammer nennt den Platz den Union am letzten Spieltag in der Liga belegt hat, die Zahl innerhalb der Klammer die Anzahl der Mannschaften in der Liga.
S Nennt die Anzahl der Saisonsiege in der Liga.
U Nennt die Anzahl der Partien in der Liga die mit einem Unentschieden endeten.
N Nennt die Anzahl der Saisonniederlagen in der Liga.
Tore Nennt das Torverhältnis in der Liga. Die Zahl vor dem Doppelpunkt nennt die Anzahl der erzielten Tore, die Zahl nach dem Doppelpunkt die Anzahl der kassierten Tore.
Punkte Nennt die Anzahl der erzielten Punkte in der Liga. Bei den Saisons vor der Einführung der Drei-Punkte-Regel 1995 nennt die Zahl vor dem Doppelpunkt die Anzahl der geholten Punkte, die Zahl nach dem Doppelpunkt die Anzahl der verlorenen Punkte. Ab der Saison 1995/1996 nennt eine Zahl die Anzahl der erzielten Punkte.
Verbandspokal Nennt das Abschneiden Unios im jeweiligen regionalen Verbandspokal (diese sind unter Berliner Landespokal zusammengefasst). Wenn Union den Titel gewonnen hat wird die Spalte mit Sieger markiert. Ansonsten wird die Runde, in der Union ausgeschieden ist, genannt.
Tschammerpokal/FDGB-Pokal/DFB-Pokal Nennt das Abschneiden Unions im jeweiligen nationalen Pokalwettbewerb. Damit sind in der Zeit von 1935 bis 1942 der Tschammerpokal, von 1950 bis 1991 der FDGB-Pokal und ab 1992 der DFB-Pokal gemeint. Es wird die Runde genannt, in der Union ausgeschieden ist.
Bester Torschütze Nennt vor der Klammer den Namen der Spieler, die in der jeweiligen Saison in der Liga die meisten Tore erzielten und innerhalb der Klammer die Anzahl der erzielten Saisontore des jeweiligen Spielers.
Zuschauer Nennt die durchschnittliche Anzahl der Zuschauer pro Heimspiel in der jeweiligen Saison.
Bemerkung Nennt besondere Ereignisse der Saison (z. B. Auf- und Abstiege).

Namenshistorie

Grafische Darstellung der Vereins- und Namenshistorie
Datum Name
17. Jun. 1906 Gründung des FC Olympia Oberschöneweide
22. Jul. 1906 Anschluss an den BTuFC Helgoland als 3. Mannschaft, Abt. Oberschöneweide
10. Feb. 1907 Anschluss an den BTuFC Union 1892 als 4. Mannschaft, Abt. Oberschöneweide
20. Feb. 1909 Aufnahme in den Verband Berliner Ballspielvereine als Union Oberschöneweide − später SC Union Oberschöneweide
1945 Auflösung durch den alliierten Kontrollrat und Neugründung als SG Oberschöneweide
Dez. 1948 Wiederzulassung als SG Union Oberschöneweide
1951 Anschluss an die BSG Motor Oberschöneweide
1. Feb. 1955 Anschluss an den SC Motor Berlin
6. Jun. 1957 Zusammenschluss mit anderen BSGen zum TSC Oberschöneweide
18. Feb. 1963 Zusammenschluss mit anderen Sportclubs zum TSC Berlin
20. Jan. 1966 Gründung des 1. FC Union Berlin

1906–1933: Erste Jahre im Kaiserreich und der Weimarer Republik

Saison Spielklasse Platzierung
(von)
S U N Tore Punkte Verbandspokal Bemerkung
Liga Name
1906/1907 VIII VBB (a) Abt. B, V. Klasse 0– (06) 1 0 3 009:10 02-06 als BTuFC Helgoland III; vorzeitig zurückgezogen
IX VBB Abt. B, VI. Klasse 0– (04) 1 1 3 008:17 03-07 Wechsel während der Saison als 4. Mannschaft zum BTuFC Union; vorzeitig zurückgezogen
1907/1908 X VBB Abt. B, VII. Klasse 01 (04) 4 2 0 020:07 10-02
1908/1909 X VBB Abt. B, VII. Klasse 0– (05) 2 0 4 010:19 04-08 vorzeitig zurückgezogen
1909/1910 IV VBB 3. Klasse, Abt. A 07 (10) 4 2 11 027:46 10-24
1910/1911 IV VBB 3. Klasse, Abt. D 01 (09) 15 0 1 105:24 30-02 1. Runde Aufstieg
1911/1912 III VBB (b) 2. Klasse, Abt. A 01 (10) 13 1 4 069:21 27-09 Aufstieg
1912/1913 II VBB 1. Klasse, Abt. B 02 (10) 9 5 4 065:43 23-13
1913/1914 II VBB 1. Klasse, Abt. A 01 (10) 15 2 1 061:22 32-04 Aufstieg
1914/1915 I VBB Verbandsliga 10 (10) 4 4 10 033:51 12-24
1915/1916 I VBB Verbandsliga 08 (10) 3 3 12 040:55 09-27
1916/1917 I VBB Verbandsliga 02 (10) 15 1 2 041:24 31-05
1917/1918 I VBB Verbandsliga 04 (18) 19 2 8 096:49 40-18
1918/1919 I VBB Verbandsliga 04 (18) 19 4 10 084:61 42-24
1919/1920 I VBB Verbandsliga, Ostkreis 01 (06) 6 3 1 024:08 15-05 Qualifikation für VBB Meisterklasse
VBB Meisterklasse 01 (12) 9 1 1 026:09 19-03 Teilnahmeberechtigung zur deutschen Meisterschaft 1920 – Aus im Viertelfinale
1920/1921 I VBB Verbandsliga, Ostkreis 03 (07) 7 2 3 025:06 16-08 Qualifikaton zur neuen Oberliga
VBB Oberliga B 02 (06) 5 4 1 021:12 14-06
1921/1922 I VBB Oberliga St. B 02 (10) 11 2 5 039:21 24-12
1922/1923 I VBB Oberliga St. A 01 (10) 13 2 3 052:13 28-08 3. Runde Teilnahmeberechtigung (c) zur deutschen Meisterschaft 1923 – Vizemeisterschaft
1923/1924 I VBB Oberliga St. A 07 (10) 7 2 9 047:37 16-20 1. Runde
1924/1925 I VBB Oberliga St. A 02 (10) 12 3 3 038:19 27-09 2. Runde
1925/1926 I VBB Oberliga St. B 04 (10) 9 1 8 050:42 19-17 Finale
1926/1927 I VBB Oberliga St. B 04 (10) 9 2 7 047:36 20-16 3. Runde
1927/1928 I VBB Oberliga St. B 05 (10) 7 2 9 040:33 16-20 1. Runde
1928/1929 I VBB Oberliga St. B 05 (10) 9 2 7 051:40 20-16 1. Runde
1929/1930 I VBB Oberliga St. B 06 (10) 5 5 8 038:38 15-21 2. Runde
1930/1931 I VBB Oberliga St. A 05 (10) 7 5 6 038:36 19-17
1931/1932 I VBB Oberliga St. B 05 (10) 7 4 7 039:33 18-18 Halbfinale
1932/1933 I VBB Oberliga St. A 06 (10) 5 6 7 039:52 16-20 Halbfinale
(a) 
Verband Berliner Ballspielvereine (VBB): ging 1911 in den Verband Brandenburgischer Ballspielvereine auf
(b) 
Verband Brandenburgischer Ballspielvereine (VBB): bis 1933 höchster Verband in Berlin und Brandenburg
(c) 
Union gewann die Verbandsmeisterschaft gegen den Sieger der Abteilung B BFC Vorwärts 1890 (3:1 auswärts und 1:1 daheim) und sicherte sich so die Endrundenteilnahme.

1933–1945: Gauliga Berlin-Brandenburg

Saison Spielklasse Platzierung
(von)
S U N Tore Punkte Verbandspokal Tschammerpokal Bemerkung
Liga Name
1933/1934 I Gauliga Berlin-Brandenburg 07 (12) 8 6 8 039:48 22-22 Halbfinale
1934/1935 I Gauliga Berlin-Brandenburg 10 (11) 4 3 13 026:56 11-29 3. Hauptrunde Abstieg
1935/1936 II Bezirksklasse Berlin 01 (11) 16 4 0 061:20 36-04 Qualifikation zur Aufstiegsrunde
Aufstiegsrunde 02 (07) 7 1 4 031:25 15-09 Aufstieg
1936/1937 I Gauliga Berlin-Brandenburg 04 (10) 8 3 7 029:33 19-17 2. Hauptrunde
1937/1938 I Gauliga Berlin-Brandenburg 06 (10) 7 2 9 037:43 16-20 1. Hauptrunde
1938/1939 I Gauliga Berlin-Brandenburg 05 (10) 9 1 8 042:35 19-17 1. Schlussrunde
1939/1940 I Danzig-Pokal (d) 10 (10) 5 1 4 028:25 11-09 Achtelfinale Qualifikation für die Kriegsmeisterschaft Berlin/Brb.
Kriegsmeisterschaft, Abt. B 01 (06) 7 1 2 030:18 15-05 Teilnahmeberechtigung zur deutschen Meisterschaft 1940
Meisterschaftsendrunde 01 (03) 3 0 1 013:08 06-02 Aus in der Vorrunde (e)
1940/1941 I Gauliga Berlin-Brandenburg 07 (12) 7 6 9 043:39 20-24 4. Hauptrunde
1941/1942 I Gauliga Berlin-Brandenburg 10 (10) 2 5 11 031:52 09-27 2. Hauptrunde Abstieg
1942/1943 II Bezirksklasse Berlin 06 (11) 6 5 9 050:47 17-23 1. Runde
1943/1944 II Bezirksklasse Berlin 01 (11) 38-02 Viertelfinale Qualifikation zur Aufstiegsrunde
Aufstiegsrunde 02 (05) 5 1 2 018:11 11-05 Aufstieg
1944/1945 I Gauliga Berlin-Brandenburg 03 (11) 6 5 2 032:22 17-09 Spielbetrieb wurde vorzeitig abgebrochen
(d) 
Der Danzig-Pokal wurde zu Beginn des 2. Weltkriegs zunächst von Berliner Vereinen als Freundschaftsturnier ausgetragen und dann nachträglich als Qualifikationsrunde für die offizielle Kriegsmeisterschaft gewertet.
(e) 
Union unterlag als Gruppensieger der Gruppe 1a gegen den Gewinner der Gruppe 1b Rapid Wien (2:3 und 1:3).

1945–1950: Berliner Stadtliga

Saison Spielklasse Platzierung
(von)
S U N Tore Punkte Verbandspokal Bemerkung
Liga Name
1945/1946 I Berliner Stadtliga Staffel C 08 (09) 3 4 9 026:43 10-22 Abstieg
1946/1947 II 1. Ligaklasse B 01 (11) 19 0 1 118:09 38-02 Sieger Aufstieg
1947/1948 I Stadtliga West-Berlin 01 (12) 16 3 3 068:21 35-09 Sieger Teilnahmeberechtigung zur deutschen Meisterschaft 1948 – Aus im Viertelfinale
1948/1949 I Stadtliga West-Berlin 03 (12) 13 5 4 052:38 32-12 Viertelfinale
1949/1950 I Stadtliga West-Berlin 02 (12) 15 2 5 069:31 32-12 Halbfinale Teilnahmeberechtigung zur deutschen Meisterschaft 1950 (f) – Union durfte nicht antreten und wurde in die DDR-Oberliga delegiert (g)
(f) 
Union und der Berliner SV traten nach Punktgleichheit um den zweiten Tabellenplatz und die damit verbundene Endrundenqualifikation gegeneinander an. Union setzte sich mit 4:3 und 4:1 durch.
(g) 
Teile der ersten Männermannschaft flohen nach West-Berlin und traten in der Meisterschaftsendrunde. Wenig später gründeten sie den SC Union 06 Berlin.

1950–1991: Fußball unter dem DFV

Saison Spielklasse Platzierung
(von)
S U N Tore Punkte FDGB-Pokal Bester Schütze Zuschauer Bemerkung
Liga Name
1950/1951 I DDR-Oberliga 15 (18) 9 8 17 049:72 26-42  (h) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Motor Oberschöneweide übernahm den Oberliga-Platz von Union Oberschöneweide (i)
1951/1952 I DDR-Oberliga 11 (19) 14 7 15 053:66 35-37 Vorrunde 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1952/1953 I DDR-Oberliga 15 (17) 12 3 17 047:50 27-37  (j) Günther Wirth (12)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Abstieg
1953/1954 II DDR-Liga St. 1 06 (14) 12 3 11 052:41 27-25 2. Runde 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1954/1955 II DDR-Liga St. 1 07 (14) 9 9 8 052:38 27-25 3. Runde Abstieg
1955 III II. DDR-Liga St. Nord 04 (14) 8 2 3 027:11 18-08  (k) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Übergangsrunde (Ligarhytmus wurde auf Ganzjahressystem umgestellt)
1956 III II. DDR-Liga St. Nord 04 (14) 9 11 6 048:38 29-23 2. Qualifikationsrunde 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1957 III II. DDR-Liga St. Nord 05 (14) 14 5 7 045:37 33-19 Achtelfinale 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1958 III II. DDR-Liga St. 2 05 (14) 10 8 8 055:32 28-24 Achtelfinale 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1959 III II. DDR-Liga St. 2 04 (14) 12 5 9 058:46 29-23 1. Runde 00
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1960 III II. DDR-Liga St. 2 07 (14) 10 7 9 051:35 27-25 Qualifikationsrunde 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1961/1962 III II. DDR-Liga St. 1 01 (14) 28 4 7 113:38 60-18 Qualifikationsrunde Heinz Kaulmann (37) Aufstieg
1962/1963 II DDR-Liga St. Nord 03 (14) 13 7 6 046:24 33-19 3. Runde Heinz Kaulmann (13) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1963/1964 II DDR-Liga St. Nord 02 (16) 19 5 6 075:31 43-17 3. Runde Erhard Kochale (24) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1964/1965 II DDR-Liga St. Nord 07 (16) 12 7 11 048:34 31-29 Qualifikationsrunde Helmut Kalbe (8) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1965/1966 II DDR-Liga St. Nord 01 (16) 18 9 3 052:26 45-15 2. Runde Heinz Kaulmann (15) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Aufstieg
1966/1967 I DDR-Oberliga 06 (14) 9 9 8 033:35 27-25 2. Hauptrunde Joachim Ernst (9) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1967 Intertoto Cup, Gruppe B7 03 0(4) 1 1 4 004:07 03-09 4 Spieler (1) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1967/1968 I DDR-Oberliga 08 (14) 9 7 10 026:35 25-27 Sieger Meinhard Uentz (11) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1968/1969 I DDR-Oberliga 13 (14) 6 8 12 029:41 20-32 Achtelfinale Meinhard Uentz (11) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Abstieg
1969/1970 II DDR-Liga St. Nord 01 (16) 19 5 6 058:17 43-17 Achtelfinale Meinhard Uentz (12) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Aufstieg
1970/1971 I DDR-Oberliga 05 (14) 8 11 7 027:33 27-25 Achtelfinale 3 Spieler (4)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1971/1972 I DDR-Oberliga 11 (14) 5 11 10 021:32 21-31 Achtelfinale Meinhard Uentz (6) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Dritter Platz im Fuwo-Pokal
1972/1973 I DDR-Oberliga 13 (14) 7 4 15 022:45 18-34 Viertelfinale Reinhard Lauck (10) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Abstieg
1973/1974 II DDR-Liga St. B 01 (12) 15 4 3 048:13 34-10 2. Hauptrunde Michael Jakob (14) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
in der Relegation gescheitert
Relegationsrunde 03 0(5) 4 4 2 011:06 10-06 Michael Jakob (4) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1974/1975 II DDR-Liga St. B 01 (12) 15 5 2 054:20 35-09 Achtelfinale Michael Paschek (19) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
in der Relegation gescheitert
Relegationsrunde 05 0(5) 1 2 5 010:17 04-12 Joachim Sigusch (4) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1975/1976 II DDR-Liga St. B 01 (12) 13 5 4 041:20 31-13 1. Hauptrunde Ulrich Netz (13) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Aufstieg
Relegationsrunde 02 0(5) 5 2 1 013:08 12-04 Joachim Sigusch (5) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1976/1977 I DDR-Oberliga 11 (14) 7 7 12 030:42 21-31 Achtelfinale Michael Paschek (6)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1977/1978 I DDR-Oberliga 08 (14) 9 6 11 027:36 24-28 2. Hauptrunde Rainer Rohde (7)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1978/1979 I DDR-Oberliga 10 (14) 7 7 12 022:39 21-31 Achtelfinale Michael Paschek (4)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1979/1980 I DDR-Oberliga 13 (14) 6 4 16 018:44 16-36 2. Hauptrunde 4 Spieler (3)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Abstieg
1980/1981 II DDR-Liga St. B 01 (12) 16 3 3 054:19 35-09 2. Hauptrunde Uwe Borchardt (16) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
in der Relegation gescheitert
Relegationsrunde 03 0(5) 3 2 3 017:11 08-08 Klaus-Dieter Helbig (4) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1981/1982 II DDR-Liga St. B 01 (12) 15 5 2 053:17 35-09 2. Hauptrunde Lutz Hovest (11) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Aufstieg
Relegationsrunde 02 0(5) 4 3 1 011:08 11-05 Uwe Borchardt (4)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1982/1983 I DDR-Oberliga 12 (14) 5 7 14 023:50 17-35 Achtelfinale Bernd Quade (9)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1983/1984 I DDR-Oberliga 13 (14) 4 6 16 027:55 14-38 2. Hauptrunde Olaf Seier (8) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Abstieg (l)
1984/1985 II DDR-Liga St. A 01 (18) 21 8 5 081:29 50-18 1. Hauptrunde Uwe Borchardt (20) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Aufstieg
1985/1986 I DDR-Oberliga 07 (14) 9 9 8 032:31 27-25 Finale Ralf Sträßer (14)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1986 Intertoto Cup, Gruppe 2 01 0(4) 4 1 1 011:08 09-03 Ralf Sträßer (3)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1986/1987 I DDR-Oberliga 11 (14) 6 7 13 026:52 19-33 Achtelfinale Olaf Hirsch, Ralf Sträßer (5) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1987/1988 I DDR-Oberliga 11 (14) 7 8 11 035:54 22-30 Achtelfinale Olaf Seier (12) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1988/1989 I DDR-Oberliga 14 (14) 5 5 16 022:53 15-37 Viertelfinale René Adamczewski (5) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Abstieg
1989/1990 II DDR-Liga St. A 02 (18) 18 11 5 057:20 47-21 1. Runde René Adamczewski (11) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1990/1991 II NOFV-Liga (m) 01 (16) 16 10 4 068:30 42-18 Halbfinale Oscar Ferreira (12) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
in der Qualifikationsrunde für die 2. Bundesliga gescheitert
Relegationsrunde Gr. 1 03 0(4) 2 1 3 005:07 05-07 Thomas Grether, Bernd Schulz (2) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
(h) 
Union trat im parallel zum FDGB-Pokal ausgespielten DS-Pokal an und erreichte dort das Halbfinale.
(i) 
Union konnte sportlich nicht die Klasse halten. Der Fußballverband wollte jedoch Ost-Berliner Mannschaften in der Oberliga haben, daher bekam die BSG Motor Oberschöneweide die Spielberechtigung für die Oberliga.
(j) 
De Pokalwettbewerb wurde aufgrund der Ereignisse des 17. Juni 1953 abgebrochen und in der Folgesaison fortgesetzt.
(k) 
Während der Übergangsrunde wurde kein Pokalwettbewerb ausgetragen.
(l) 
Aufgrund von Punkt- und Tordifferenzgleichheit kam es zu Entscheidungsspielen um den verbliebenen Nichtabstiegsplatz zwischen Union und der BSG Chemie Leipzig. Union stieg nach einem 1:1 zuhause und 1:2 auswärts ab.
(m) 
NOFV-Liga war die Bezeichnung der ehemaligen DDR-Liga in der Saison 1990/1991.

ab 1991: Nachwendezeit unter dem DFB

Saison Spielklasse Platzierung
(von)
S U N Tore Punkte Verbandspokal DFB-Pokal Bester Schütze Zuschauer Bemerkung
Liga Name
1991/1992 III NOFV-Oberliga St. Mitte 01 (20) 32 5 1 100:23 69-07 Achtelfinale M. Zimmerling (20) 00
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
in der Relegation gescheitert
Relegation Gr. 2 04 0(4) 1 0 5 006:21 02-10 M. Zimmerling (3) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1992/1993 III NOFV-Oberliga St. Mitte 01 (17) 26 2 4 100:21 54-10 Viertelfinale J. Mencel (24) 00
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Verweigerung der Lizenz für die 2. Liga (o)
Relegation Gr. 1 01 0(3) 3 0 1 007:05 06-02 J. Henschel, M. Maek (2)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1993/1994 III NOFV-Oberliga St. Mitte 01 (16) 26 2 2 107:11 54-06 Sieger G. Markov (21) 00
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Verweigerung der Lizenz für die 2. Liga (p)
Amateurmeisterschaft Gr. Nord 04 0(5) 1 1 2 009:11 03-05 S. Barbarez (3) 00
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1994/1995 III Regionalliga Nordost 03 (18) 18 11 5 075:36 47-21 3. Runde 1. Runde G. Markov (20) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1995/1996 III Regionalliga Nordost 02 (18) 21 9 4 072:23 72 2. Runde S. Barbarez (17) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1996/1997 III Regionalliga Nordost 05 (18) 19 5 10 051:37 62 Finale N. Struck (10) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1997/1998 III Regionalliga Nordost 06 (18) 15 9 10 046:36 54 3. Runde N. Patschinski (9) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1998/1999 III Regionalliga Nordost 06 (18) 17 6 11 057:27 57 3. Runde S. Menze (14) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1999/2000 III Regionalliga Nordost 01 (18) 23 8 3 053:23 77 Viertelfinale S. Menze (13) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
in der Relegation gescheitert (q)
Relegation 02 0(3) 1 0 1 004:03 3 4 Spieler (1) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
2000/2001 III Regionalliga Nord 01 (18) 21 10 5 062:23 73 Viertelfinale Finale D. Teixeira (18) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Aufstieg
2001/2002 II 2. Bundesliga 06 (18) 16 8 10 061:41 56 Achtelfinale S. Ristić (14) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Erreichen der 2. Runde im UEFA-Pokal 2001/02
2002/2003 II 2. Bundesliga 09 (18) 10 15 9 036:48 45 2. Runde S. Baumgart (9) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
2003/2004 II 2. Bundesliga 17 (18) 8 9 17 043:53 33 2. Runde S. Baumgart (13) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Abstieg
2004/2005 III Regionalliga Nord 19 (19) 6 9 21 032:50 27 Achtelfinale 1. Runde R. Coiner (12) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Abstieg
2005/2006 IV NOFV-Oberliga St. Nord 01 (16) 21 6 3 073:22 69 Viertelfinale D. Teixeira (24) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Aufstieg
2006/2007 III Regionalliga Nord 12 (19) 13 9 14 045:39 48 Sieger K. Benyamina (11) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
2007/2008 III Regionalliga Nord 04 (19) 17 9 10 067:49 60 Halbfinale 1. Runde N. Patschinski (13) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Qualifikation für die 3. Liga
2008/2009 III 3. Liga 01 (20) 22 12 4 059:23 78 Sieger K. Benyamina (16) 0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Aufstieg
2009/2010 II 2. Bundesliga 0– (18) 1. Runde
(o) 
Den sportlich bereits für die 2. Bundesliga qualifizierten Unionern wurde nachträglich die Zweitligalizenz entzogen. Der Zweite der Relegation Tennis Borussia Berlin nahm Unions Platz in der 2. Bundesliga ein.
(p) 
Dem Verein wurde während der Saison die Zweitligalizenz verweigert. Daher durfte der Zweitplatzierte Energie Cottbus an der Aufstiegsrunde teilnehmen, während Union Cottbus in der Deutsche Amateurmeisterschaft vertrat.
(q) 
Union trat als Erster der Regionalligastaffel Nordost gegen den Ersten der Staffel Nord VfL Osnabrück in einer Entscheidungsrunde um den Aufstieg an. Nach einem 1:1-Unentschieden in Berlin setzte sich Osnabrück mit einem 8:7 im Elfmeterschießen (nach Verlängerung stand es ebenfalls 1:1) durch. Union trat daraufhin in einer zeiten Entcheidungsrunde gegen den jeweiligen Zweiten der Staffeln West/Südwest und Süd – LR Ahlen und SC Pfullendorf – an.

Literatur

  • Harald Tragmann, Harald Voß: Die Union-Statistik, Ein Club zwischen Ost und West. 3. Auflage. Verlag Harald Voß, Berlin 2007, ISBN 978-3-935759-13-7.