Zum Inhalt springen

Großkopf-Rindeneule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2010 um 15:29 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Umgestellt auf Vorlage:FaunaEuropaea). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Großkopf-Rindeneule

Großkopf-Rindeneule (Acronicta megacephala)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Eulenfalter (Noctuidae)
Unterfamilie: Acronictinae
Gattung: Acronicta
Art: Großkopf-Rindeneule
Wissenschaftlicher Name
Acronicta megacephala
(Denis & Schiffermüller, 1775)
Raupe der Großkopf-Rindeneule

Die Großkopf-Rindeneule (Acronicta megacephala ), früher oft auch als Aueneule bezeichnet, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).

Merkmale

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 38 Millimetern. Sie haben schwarzgrau, grob bestäubte Vorderflügel. Diese sind zwischen Nierenmakel und äußerer Querlinie auffällig aufgehellt. Die Ringmakel sind hell gefüllt mit einem dunklen Kern. Die Hinterflügel sind milchigweiß mit außen schwarzen Adern. Die Raupen variiert stark in der Farbe von gelblich über verschiedene braune Töne bis hin zu rötlich. Sie tragen am ganzen Körper graue oder braune Haarbüschel.

Ähnliche Arten

Vorkommen

Die Tiere kommen verbreitet sowohl in Wäldern, als auch in Moorgebieten und Parklandschaften vor und sind vereinzelt bis häufig zu beobachten.

Lebensweise

Die Raupen ernähren sich von den Blättern von Pappeln (Populus), Espe (Populus tremula) oder Weiden (Salix). Die Raupen verpuppen sich am Boden. Die Puppen überwintern.

Flug- und Raupenzeiten

Die nachtaktive Großkopf-Rindeneule fliegt von Mai bis Anfang September. Die Raupen sind von Juni bis Oktober anzutreffen.

Literatur

  • Manfred Koch: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Band 3. Eulen. Neumann Verlag Radebeul 2. Auflage 1972
Commons: Großkopf-Rindeneule – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien