Zum Inhalt springen

René Bissey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2010 um 04:36 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Das wäre ja zu schön, durch Straftaten relevant zu werden -- Areta87 06:11, 7. Feb. 2010 (CET)


René Bissey ist ein französischer Priester, der wegen sexuellen Missbrauchs von Jugendlichen zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt wurde. Er war in Caen tätig.[1]

René Bissey wurde im September 1998 verhaftet.[2] Im Prozess erklärte Bissey, der nach Angaben eines Polizeipsychiaters keinerlei Reue verspürte, sich mehrfach in der Beichte seinem Vorgesetzen, Bischof Pierre Auguste Gratien Pican, anvertraut zu haben. Seit Anfang 1997 war Bischof Pican dadurch über den Missbrauch informiert.[2] Ferner berichtete Bischof Pican, dass er vom Generalvikar der Normandie, Monsignor Michel Morcel, im Dezember 1996 über die Vorwürfe der Mutter eines der Opfer unterrichtet worden war.[1] Ein erstes, anoynmes Schreiben lag dem Bischof schon 1990 vor.[3] Er erklärte am 5. Juni 2001, dass er mehr dem Täter als den Opfern und deren Angehörigen zur Seite gestanden hatte.[4]

Bissey wurde von Pican in das Dorf Mondeville (Département Calvados) in der Haute-Normandie versetzt, wo er verhaftet wurde. Bissey wurde im Oktober 2000 zu 18 Jahren Gefängnis wegen der Vergewaltigung eines Jungen und des sexuellen Mißbrauchs von zehn weiteren Jungen im Zeitraum von 1989 bis 1996 verurteilt.

In der Folge wurde Bischof Pican wegen Strafvereitelung angeklagt, da er den ihm bekannten Missbrauch nicht zur Anzeige gebracht habe. [5] Dies war das erste Mal in der modernen französischen Geschichte, dass ein Bischof als Angeklagter vor Gericht erschien. Pican wurde im September 2001 zu einer dreimonatigen Haftstrafe auf Bewährung und einer symbolischen Geldstrafe von 1 Franc verurteilt.[2] Er erklärte im Prozess, dass er auch heute wieder so handeln würde.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b French bishop on trial over child sex cover-up. In: The Independent, 15. Juni 2001 (online)
  2. a b c Beichtgeheimnis gegen Strafrecht. In: Der Spiegel, 14. Juni 2001 (online)
  3. Das unmoralische Beichtgeheimnis. In: Berliner Zeitung, 6. Oktober 2000 (online)
  4. Bishop says he focused on helping paedophile priest more than victims. In: The Irish Times, 6. Juni 2001 (online)
  5. Bishop kept quiet over paedophile. In: BBC News, 15. Juni 2001 (online)