Benutzer Diskussion:Torsten Schleese
Hier sind alte Nachrichten enthalten Benutzer:Torsten Schleese/Archiv_1, Benutzer:Torsten Schleese/Archiv_2, Benutzer:Torsten Schleese/Archiv 3
Hallo bitte sei zu mir freundlich, dann bin ich das auch zu dir. Wende dich gern an mich mit einer Frage. Ich werde sie dir hier beantworten. Wenn du das wünscht, antworte ich auch bei dir. Es wäre nett von dir wenn du angemeldet bist, so dass du als Ansprechpartner auch fungieren kannst. Zur Zeit bin etwas in Grundlagenforschungen involviert, so das ich derzeitig nur sporadisch reinschau. In diesem Sinne mit freundlichen Grüßen Torsten.
Du bist unglaublich
Torsten! Du bist der Wahnsinn. Kannst du Gedankenlesen? Oder kennst du meine Liste [[1]]? Als ich mich vorhin mal dran machen wollte - was sehe ich - du hast bereits den Großteil der Arbeit im Herbst geleistet. Ich bin baff und überwältigt. Ja, ich danke dir nicht nur ich dichte eine Loblied für dich... Worte können deinen Fleiß, Ausdauer und Gründlichkeit nicht beschreiben. Ohne dich sähe es auf unserem Gebiet so düster aus, wie Wittenberg im 14. Jhd. bei Nacht ;) Für jeden weiteren deiner Beiträge spreche ich dir schon im Voraus dank und ungeteiltes Lob aus. Ich hoffe wirklich dich einmal bei einem Stammtisch in Halle persönlich kennen zu lernen - wenn ich dann irgendwann mal familiär nicht so eingebunden bin (mein zweiter Sohn wurde am 23. Dezember geboren). Also viele liebe Grüße Jörg GoJoe 20:55, 19. Jan. 2010 (CET)
- Go Joe hatte von deinem Glück beim letzten Mal in Halle erfahren. Ich bin aber zur Zeit etwas in literrarische Tätigkeiten involviert. Muss mal noch den 5. Bd. des Pfarrbuchs Thüringen durchgehen und schreibe selber an einem Wittenberger Gelehrtenalmanach. Daher ist für mich Wittenberg im 14. Jh. so finster nicht :-). Ich hatte eigentlich nur letztes Jahr mal eben schnell die Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale) und die Liste der Rektoren der Universität Leipzig versucht zu bleuen. Dagegen war das bleuen der Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg ein Kinderspiel. mfg Torsche 22:15, 19. Jan. 2010 (CET)
Zum Geburtstag

wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! --Pittimann besuch mich 09:37, 23. Jan. 2010 (CET)
- Ich möchte mich ganz lieb bei dir für deine Glückwünsche bedanken. mfg Torsche 21:04, 23. Jan. 2010 (CET)
- War mir eine Ehre. Gruß --Pittimann besuch mich 11:42, 24. Jan. 2010 (CET)
Ahnenfrage
Hallo,
ich heiße Ines Hengst. Meine Mutter hieß geb. Waltraut Schleese und stammte aus Landsberg. Ich wollte fragen, ob Du auch nach Landsberg Verbindungen in Deiner Ahnengalerie hast.
Viele Gruesse Ines Hengst-- Ines Hengst 14:59, 27. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Ines Es gibt zwei unterschiedliche Schleesenamenslinien. Man unterscheidet in den altmärkischen Zweig und in den Neumärker Zweig. So weit ich weiß lässt sich der Neumärker Zweig bis ca 1770 zurückverfolgen. Ich stamme jedoch aus der Altmärker Linie. Diese lässt sich durch die Einwirkungen des dreißigjährigen Krieges nur bis 1630 zurückverfolgen. Einen Zusammenhang zwischen beiden Linien konnte bisher noch nicht hergestellt werden. Ich vermute auch eine seperate Entstehung des Namens, da die Namensschreibweise Schleese erst in Abarten ab dem 17. Jh. auftritt. Vorher findet man den Namen Schlee in Derivaten vor. Vielleicht die eigentliche Urform? mfg Torsche 16:21, 27. Jan. 2010 (CET)
Ein kleines Dankeschönchen
Torsten Schleese
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
unserer Enzyklopädie.
Deine Artikelarbeit ist echt überwältigend! Guckstdu. Schön, dass ich jemanden gefunden hat, der genauso große Vorliebe für ADB-, NDB- und BBKL-Personen hat. Weiter so, bitte! Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 11:53, 30. Jan. 2010 (CET)
- Ich bedanke mich ebenfalls für deine Anerkennung. Aber der ADB, NDB und das BBKL sind nicht nur meine einzigen Vorlieben. So intressiert mich auch der Ersch/Gruber, der Zedler, der Jöcher, der Hirsch, das Personenlexikon von Melanchthons Briefwechsel, das Pfarrbuch der Kirchenprovinz Sachsen und noch einige Werke von [hier]. Derzeitig beschäftige ich mich gerade mit der Universitätsgeschichte von Kopenhagen und wusle mich durch das [Dansk biografisk Lexikon]. Du siehst also das wir noch am Anfang unserer Bemühungen stehen. mfg Torsche 15:39, 30. Jan. 2010 (CET)
- Ja, es gibt immer etwas zu tun. Das sind sehr viele Nachschlagewerke und am liebsten würde ich helfen, auch Artikel auf Grundlage dieser zu erstellen, aber es gibt bereits soviele Themen, die in BBKL, ADB und NDB behandelt werden, aber noch keines Artikels gewürdigt werden. Mach auf jeden Fall weiter so, Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 21:12, 30. Jan. 2010 (CET)
- Ja sicher doch mach ich noch weiter. Ich bin doch erst 42 Jahre alt. Im Laufe meines Lebens lässt sich sicher noch viel zusammentragen. Hauptsache ist (! ungeachtet der persöhnlichen Vorlieben), das alle gemeinsam an einem Strang ziehen, so das nachfolgende Generationen unsere Arbeit schätzen lernen. Geschichtsforschung ist für mich ein komplexes Puzzel. Ich verurteile keine gutgemeinten Forschungen sondern unterstütze diese, so das die WP als Kern immer das Maß aller Dinge werden wird! mfg Torsche 22:31, 30. Jan. 2010 (CET)
Lübeck dankt!
Es ist schon beeiendruckend, wie sich die Liste der Bischöfe von Lübeck von Tag zu Tag mehr bläut... Herzlichen Dank und ebensolche Grüsse --Concord 22:20, 2. Feb. 2010 (CET)
- Sehr schön, Kommentare gibt es in der Tat:
Sachau
Genin ist heute Ortsteil, früher Domkpitel innerhalb der Landwehr, Kirche St. Georgskirche (Lübeck). Das Schwartauer Siechenhaus gibt es auch. Bischofshof imm Lübecker Domkapitel siehe Domschule Lübeck. Liste der Lübecker Domherren gibt es übrigens auch, selbst wenn die vollständig werden kann. Mehr fällt mir dazu sonst auf die Schnelle auch nicht ein.--Kresspahl 19:15, 5. Feb. 2010 (CET)
Grote
St. Johann auf dem Sande - frage ist Kloster Marienwohlde(<-richtig) oder Kloster Marienwalde?--Kresspahl 19:24, 5. Feb. 2010 (CET)
- Was mir erst jetzt klar wird: Unter Krummendieck oder in Zusammenhang mit seinem Tod muß es ja dann zu einer Verpfändung entweder der Stadt Eutin oder der von Schloss Eutin durch das Bistum an an das eigene Domkapitel gekommen sein, das muß glaube ich noch im Zusammenhang besser rauskommen, weil es ja auch noch Grotes Nachfolger anbetrifft, also zumindest drei Bischofsbiografien betrifft. Krummendieck hatte ja nicht nur mit dem Triumphkreuz von Bernt Notke sondern auch sonst reichlich überzogen.--Kresspahl 10:10, 6. Feb. 2010 (CET)
Karl Janisch and Odda
Hello, In the article about Karl Janisch you have put Kalkstickstofffabrik Odda/Norwegen in the list of his works. Can you please tell me what is your source (presice reference if possible)? Best regards, David Sandved -- 80.202.227.151 20:02, 6. Feb. 2010 (CET) source reference is Wolfgang Ribbe, Wolfgang Schäche: Die Siemensstadt – Geschichte und Architektur eines Industriestandortes. Erst Verlag, Berlin 1985, ISBN 3-433-01023-4 mfg Torsche 20:03, 6. Feb. 2010 (CET) P.S. Big Book :-)
- Thanks a lot! I know it's big - 876 pages. Do you know what pages referes to his work in Odda? -- 19:12, 7. Feb. 2010 (CET)~
- No that is already too long ago. I had the book is only borrowed. mfg Torsche 06:14, 8. Feb. 2010 (CET)