Zum Inhalt springen

Zirgesheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2010 um 00:15 Uhr durch 84.152.173.239 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde Zirgesheim ist heute ein Stadtteil von Donauwörth im bayerischen Schwaben im Landkreis Donau-Ries (Bayern).

Geographie

Zirgesheim liegt am nördlichen Ufer der Donau ca. 2 km östlich von Donauwörth. Zur Ortschaft gehören der Weiler Lederstadt, die Schellenberghöfe, der Stillberghof und der Schießerhof.

Geschichte

Aus verschiedenen Epochen der Vor- und Frühgeschichte sind Funde aus der Flur bekannt. Einige Fundstücke sind im archäologischen Museum in Donauwörth ausgestellt. Im Mittelalter gehörte der Ort zum pfalz-neuburgischen Landgericht Graisbach. Grundherr waren unter anderem die Reichserbmarschälle von Pappenheim. Um das Jahr 1800 war das Spital Donauwörth bedeutendster Grundherr. Es besaß neben dem Vogthaus, Pfarrhaus und der Wirtschaft die Herrschaft über zwei Höfe, 42 Sölden und zwei Halbsölden. Die Pfarrei Zirgesheim besaß einen Halbhof und eine Sölde. Die Stadtkammer Donauwörth hatte zwei Halbhöfe und das Hochstift Augsburg (Pflegamt Westendorf) einen Dreiviertelhof. Das Patronat über die Pfarrkirche Maria Immaculata hatte das Spital Donauwörth inne. 1971 wurde Zirgesheim im Zuge der Gemeindegebietsreform nach Donauwörth eingemeindet.

Folgende Einwohnerzahlen geben einen Eindruck von der Bevölkerungsentwicklung: 1840: 360; 1910: 424; 1961: 595