Zum Inhalt springen

Orgasmus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2004 um 09:34 Uhr durch 217.184.100.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Orgasmus ist der Höhepunkt beim Geschlechtsverkehr. Während der Erregungsphase, die einige Minuten bis zu einer Stunde anhalten kann, gibt es vaskuläre Veränderungen in der Beckenregion, der Penis erigiert und die Klitoris erigiert ebenso. Während der Plateauphase wird ein individuell verschiedenes Maximum an Erregung erreicht. Während der Orgasmusphase haben (im glücklichsten Fall) beide Partner eine sehr schöne Empfindung der Lösung der sexuellen Spannung, die sich aufgebaut hatte. Es kommt zu rhythmischen Kontraktionen (ungefähr alle 0,8 Sekunden) in der Genitalregion sowie anderen Muskelregionen und zum Anstieg des Blutdrucks sowie zu einer Beschleunigung der Atmung. Die Frequenz des Herzschlags kann sich verdoppeln. Während des Orgasmus wird beim Mann das Sperma ausgestoßen. Auch Frauen können ejakulieren, eine klare Flüssigkeit. Während der Entspannungsphase wird der Blutdruck und die Atmung wieder auf Normalwerte reguliert. Nach einem Orgasmus brauchen die meisten Männer eine Refraktärphase, die auch wiederum einige Minuten oder länger dauern kann. Selten erreichen Männer mehrere Orgasmen (2-3), hingegen sind (einige) Frauen zu multiplen Orgasmen in rascher Folge fähig.

Eine der ersten Beschreibungen eines Orgasmus stammt von Felix Roubaud (1855):

"Beim Orgasmus beschleunigt sich der Blutkreislauf ... Die blutunterlaufenen Augen werden trüb ... Die Atmung geht bei den einen keuchend und stoßweise, bei den anderen setzt sie aus ... Die gestauten Nervenzentren übermitteln nur noch unklare Empfindungen und Willenimpulse ... Die Gliedmaßen, von konvulsivischen Zuckungen und mitunter Krämpfen erfasst, bewegen sich nach allen Richtungen oder erschlaffen und werden hart wie Eisen; die aufeinander gepressten Kiefer lassen die Zähne knirschen, und manche Menschen erleben das erotische Delirium so stark, dass sie den Genossen ihrer Wollust vergessen und eine unvorsichtigerweise dargebotene Schulter bis aufs Blut beißen." (Zitiert nach Philippe Ariès und Georges Duby: Geschichte des privaten Lebens, Frankfurt 1989, Band 5, S. 310.)

Masters und Johnson untersuchten in den sechziger Jahren den menschlichen sexuellen Reaktionszyklus und den dabei ablaufenden Orgasmus aus wissenschaftlicher Perspektive. Dabei mussten die Versuchspersonen ihren Koitus und Orgasmus unter Laborbedingungen produzieren. Es entstand eine Idealkurve, die eher für sexuelle Hochleistungssportler als für die Durchschnittsbevölkerung repräsentativ war. Masters und Johnson gingen vom Vorhandensein eines sexuellen Triebes aus, der lediglich einer effektiven Stimulation bedarf, um dann einen Orgasmus zu produzieren. An Sexmuffeln hatten sie weniger Interesse. Sie untersuchten primär die sexuellen Reaktionen derjenigen Menschen, die eine sexuelles Interesse hatten. Spätere Wissenschaftler warfen ihnen vor, durch ihre Forschungen einer Fixierung der Sexualität auf das Erreichen eines Orgasmus als alleiniges und höchstes Ziel der geschlechtlichen Vereinigung Vorschub geleistet zu haben.

Die Enttäuschung, bei einem Geschlechtsverkehr keinen Orgasmus erreicht zu haben, scheint bei Frauen geringer zu sein als bei Männern. Wegen des hohen Wertes, der dem Erreichen eines Orgasmus beim Geschlechtsverkehr beigelegt wird, kommt es häufig dazu, dass zahlreiche Frauen, aber nach neueren Untersuchungen auch etliche Männer ihren Sexualpartnern einen Orgasmus vortäuschen. Nur 20 Prozent der deutschen Frauen und 41 Prozent der deutschen Männer haben nach einer Emnid-Umfrage im Auftrag der Frauenzeitschrift Marie Claire ihrem Partner noch nie einen Orgasmus vorgetäuscht. Dass Sex auch ohne Orgasmus befriedigend sein kann, fanden 54 Prozent der Interviewten. Jeder zweite Befragte meinte, dass der Orgasmus generell viel zu wichtig genommen wird. Für nur 28 Prozent der Frauen, aber immerhin für 42 Prozent der Männer ist er das Schönste am Sex.

Ein Orgasmus kann auch durch Masturbation, Oralverkehr, Analverkehr oder andere sexuell stimmulierende Praktiken erreicht werden.

Der im Volksmund gebräuchliche Spruch "Nach 1.000 Schuss ist Schluss!" ist Unsinn. Ein sexuell aktiver Mann hat weit mehr als 1.000 Orgasmen in seinem Leben.

Eine mögliche Erklärung des Gefühles beim Orgasmus (z. B. für fragende Kinder) ist: "Ein Gefühl, als wenn man niesen muss, aber es geht nicht ... immer noch nicht ... immer noch nicht ... hatschie!"

Siehe auch: Progressive Relaxation