Benutzer Diskussion:Nomen49
Willkommen in der Wikipedia!
Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast |
---|
- Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Herzlich willkommen! --Andreas Werle 21:18, 14. Jan. 2008 (CET)
Willkommen
Auch von mir jetzt hier - an der richtigen Stelle - nochmal ein herzliches Willkommen! Vorab gleich noch ein Tip: Wenn Du Fragmente für einen geplanten Artikel hast, diese aber wegen Unvollständigkeit noch nicht in die Wikipedia stellen willst, kannst Du eine Unterseite zu Deiner Benutzerseite anlegen und das hier schon mal parken. Du brauchst nur Benutzer:Nomen49/Name der Unterseite in Suche einzugeben, dann bekommst Du Gelegenheit, die Seite anzulegen. Bei mir heißt die Seite Benutzer:THWZ/Projektseite. Sinnvollerweise kannst Du einen Link auf der Benutzerseite anlegen, dann kommst Du erstens mit einem Klick dahin, zweitens können andere Wikipedianer sehen, was Du so vor hast und evtl. Tipps geben oder ihre Mitarbeit anbieten! Es ist nicht üblich, Artikelentwürfe auf einer fremden Benutzerunterseite zu verändern, Sie gehören sozusagen noch Dir, und nicht der Wikipedia! Also viel Spass--THWZ 10:16, 16. Jan. 2008 (CET)
- und auch von mir ein willkommen! wie thwz, der seit kurzem in der wiki aktiv ist festgestellt, bleibt unfallchirurgisch noch einiges zu tun. viel spass dabei. übrigens, in einem artikel soll nicht signiert werden, nur in diskussionen. gruß --sjøhest 22:05, 16. Jan. 2008 (CET)
Endlich wieder aktiv??
Schön, dass Du wieder aktiv bist! Zwei Anmerkungen/Fragen hätte ich: Wo waren denn bisher die Leitlinien Malleolarfraktur vergraben? In der Orthopädie? Hatte sie für meine Artikel gesucht, aber nicht gefunden. Zu Deiner Änderung in Sprunggelenkfraktur: Im klinischen Alltag gebrauchen wir seit einiger Zeit nicht mehr den Begriff "übungsstabil", sondern "bewegungsstabil". Hat man mir so vor 2 Jahren in einer unfallchirurgischen Klinik beigebracht, hab mich also grade erst umgestellt. Oder ist das noch nicht allgemeiner Konsens? Gut, dass wir wieder zu zweit sind, ich häng hier momentan als einziger Chirurg etwas verlassen rum. Empfehlung: Guck mal auf Wikipedia:Redaktion Medizin/Treffen, kannst herzlich gerne auch kommen, wenn Du Zeit und Lust hast. Gruß --TH?WZRM 21:05, 9. Feb. 2008 (CET)
Zu den Leitlinien: Beide Fachgesellschaften, die sich therapeutisch mit dem Sprunggelenk beschäftigen, also die Dt. Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und die Dt. Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC) haben jeweils eine Leitlinie zu dem Thema erstellt. DGU: Sprunggelenkfraktur DGOOC: Malleolarfraktur. Die Leitlinien sind inhaltlich und formal unterschiedlich. Beide sind Leitlinien der unteren Evidenzstufen, die DGU Leitlinie wird derzeit zu einer S2 Leitlinie aktualisiert. Sie befindet sich bei der AWMF homepage unter den nicht aktualisierten LL. Beide wurden bei der AWMF veröffentlicht, weil vom Sachverständigenrat im Gesundheitswesen der Auftrag an die Fachgesellschaften erging, zur Analyse von Unter- und Überversorgung im Gesundheitswesen, wichtige und teure und häufige Erkrankungen mit Leitlinien zu versehen. Die AWMF (Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich Medizinischer Fachgesellschaften) ist als Dachorganisation der Fachgesellschaften immer der Ansprechpartner für übergreifende Themen, so wendet sich z.B. das Gesundheitsministerium, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) oder das DIMDI oft nicht an die einzelnen Fächer, sondern an die AWMF.
Über die Begriffe übungsstabil und bewegungsstabil gibt es keinen allgemeinen Konsens. Man kann wohl beides verwenden, ich finde nur, dass Übung mehr eine gezielte und geführte Bewegung bedeutet, was ja auch gemeint ist, postoperativ. Bewegung hieße eben einfach ungezielt bewegen, keine Ziele wie Förderung der Extension und Flexion, keine Erfolgskontrolle, keine Kraftkontrolle, keine Anwendung von Gegenkräften. Nomen49 08:44, 15. Feb. 2008 (CET)
Alles klar, das mit den Leitlinien hab ich auch rausgefunden, wenn man auf der AWMF-HP unter Stichwort sucht, findet man zunächst mal nur die aktuell gültigen LL und muss sich dann zu den nicht aktualisierten durchtanken. Persönlich finde ich übrigens den Begriff übungsstabil ebenfalls treffender, in der recht großen Unfallklinik, in der ich bis vor knapp 3 Jahren gearbeitet habe, war aber strikt bewegungsstabil Stil des Hauses. Wir sollten uns da in der Redaktion Medizin mal grundsätzlich auf einen gemeinsamen Sprachgebrauch einigen (jedenfalls spätestens dann, wenn wir die Unfallchirurgie und Orthopädie ernsthaft in Angriff nehmen). Im Moment läuft ja recht intensiv das interdisziplinäre Projekt Schilddrüse (schau mal rein), ich bin da auch mit einem Artikel Strumaresektion im Review; das ganze Projekt kann sich jetzt schon richtig gut sehen lassen. Wird wohl mindestens einen excellenten und 4-5 lesenswerte entstehen lassen. Gruß--TH?WZRM 11:10, 15. Feb. 2008 (CET)
Osteochondrale Transplantation DBCS
Ich würde gern den Artikel osteochondrale Transplantation schreiben. ich habe viel dazu veröffentlicht, vielleicht kann ja jemand dann mein Konstrukt durchsehen und wikipedisieren, wie ihr mir geschrieben habt. nomen49
- Siehe Antworten auf meiner Disk.-Seite! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:18, 18. Nov. 2008 (CET)
ZBmed
Hallo. Magst du dich zu dem Vorschlag von JakobVoss (Nichtich) bei Wikipedia:Redaktion_Medizin#Deutsche_Zentralbibliothek_für_Medizin äußern? -- Cherubino 00:06, 23. Dez. 2008 (CET)
Paracelsus
Danke für den Literaturhinweis! Kannte ich noch gar nicht... 79.214.250.14 11:33, 2. Feb. 2009 (CET)
- ist recht neu und super editiert. Der einleitende Text ist sehr erhellend, sodaß ich meinen Paracelsus Chirurgische Schriften und die Gesamtausgabe von 1944 rausgeholt habe und wieder mal für einen Sonntag in Paracelsus verschwunden bin. Besonders spannend und da müssen wir im Wiki-Artikel auch noch nacharbeiten, ist der z.T. antinaturwissenschaftliche oder rein geisteswissenschaftliche Umgang mit der Medizin, so wehrt er sich vehement gegen die Anatomie des Vesal, die nur "Leichenanatomie" sei, die für den lebendigen Menschen nicht relevant sei. Hat was, oder ? MIr steckt da viel sehr interessantes und hochmodernes drin, was viel Widersprüchliches unserer so reinen (Natur)wissenschaft erklären könnte. --Nomen49 13:15, 2. Feb. 2009 (CET)
- "Gesamtausgabe von 1944" Die von Aschner bearbeitete? Der jetzige Artikel erhellt meines Erachtens sehr gut, wie wenig Paracelsus mit dem Schaffen der modernen Wissenschaften insgesamt zu tun hat und mitnichten eine Art Vordenker darstellt. Die Beurteilung eines gestandenen Mediziners wäre mir persönlich schon wichtig, insbesondere da noch das wichtige Kapitel zur Rezeption (damalige Paracelisten, heutige Schul- und Alternativmedizin, Pharmazie) fehlt. 79.214.217.237 16:55, 3. Feb. 2009 (CET)
- Stimmt: mit der Entwicklung der Moderne hat er nichts gemein. Er bekämpft sogar die zeitgenössische Entwicklung in Padua als „Leichenanamtomie". Aber da finde ich auch sehr viel Modernes, wir wissen doch, dass sich nicht alles mit Physik und Chemie und Mathematik erklären läßt. Es wird der Geist als ein Bestandteil menschlichen Lebens und auch ein unsterblicher Anteil des Menschen definiert. Hier gerät er in Kontakt mit der Theologie. Dazu ist der Artikel, den ich als Literatur angab, sehr gut in der Darstellung. Paracelsus geht eben einen Parallelweg, auch politisch und theologisch. Gesamtausgabe aus der Schweiz. 6 Bände, habe sie derzeit nicht greifbar. Melde mich wieder.--Nomen49 14:42, 4. Feb. 2009 (CET)
- ist recht neu und super editiert. Der einleitende Text ist sehr erhellend, sodaß ich meinen Paracelsus Chirurgische Schriften und die Gesamtausgabe von 1944 rausgeholt habe und wieder mal für einen Sonntag in Paracelsus verschwunden bin. Besonders spannend und da müssen wir im Wiki-Artikel auch noch nacharbeiten, ist der z.T. antinaturwissenschaftliche oder rein geisteswissenschaftliche Umgang mit der Medizin, so wehrt er sich vehement gegen die Anatomie des Vesal, die nur "Leichenanatomie" sei, die für den lebendigen Menschen nicht relevant sei. Hat was, oder ? MIr steckt da viel sehr interessantes und hochmodernes drin, was viel Widersprüchliches unserer so reinen (Natur)wissenschaft erklären könnte. --Nomen49 13:15, 2. Feb. 2009 (CET)
- Theophrastus von Hohenheim genannt Paracelsus-Sämtliche Werke in zeitgemäß kurzer Auswahl. Band 1-6 Herausgeber: J. Strebel, Verlag Zollikofer&Co, St. Gallen 1944. Sehr hübsch in Halbleder..Limitierte Auflage 750. Ich habe Nr. 606 und die Chirurgischen Schriften und Bücher Herausgegeben von Johannes Huser, Strassburg 1618--Nomen49 19:24, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe einen Buchlink zur Rezeptionsgeschichte auf der Diskussionsseite zum Artikel eingestellt. Wer mag, kann dies als Grundlage zum zu erstellenden Kapitel "Rezeption/Paracelsisten" benutzen.79.214.239.20 14:34, 14. Feb. 2009 (CET)
Winkelstaabile Platte / Fixateur interne
Habe gesehen, dass Du grade angefangen hast, die winkelstablen Platten etwas ausführlicher einzuarbeiten. Wir können das gerne unter der bereits bestehenden Überschrift Fixateur interne zusammenführen und die Überschrift entsprechend ändern. Ich war mit der Überschrift ohnehin nicht so recht glücklich, da winkelstabile Platte der wohl wesentlich häufigere Ausdruck, besonders bei der Aufklärung der Patienten, ist. Dein Text war dahingehend auch schon gut fortgeschritten. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:22, 4. Feb. 2009 (CET)
- wie kannst Du das sehen? Beim Eingeben habe ich Vorschau gezeigt und als ich Deine Lösung (Winkelstabile Platten = Fixateur interne) fand und gut fand, habe ich doch alles wieder weggeschmissen. Aber selbst so was findet man? wo? --Nomen49 14:30, 5. Feb. 2009 (CET)
Du hattest einmal abegspeichert und dann wieder revertiert (Schau mal in die Versionsgeschichte). Wenn Du nur die Vorschau nutzt, und zwischendurch nicht speicherst, kann man das natürlich nicht sehen. Was einmal mit "Seite speichern" in der Versionsgeschichte ist, bleibt dort bis ans Ende der Wikipedia, es sei denn, es muss aus rechtlichen Gründen eine "Versionslöschung" durchgeführt werden (können nur Admins), aber selbst diese scheinbar endgültig gelöschten Edits können von Stewards oder Bürokraten wieder ans Licht geholt werden. Im übrigen mus ich mal ein paar winkelstabile Radiusplatten fotografieren, der Winter hat je einige angespült (oder soll man sagen anrutschen lassen?). --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:00, 5. Feb. 2009 (CET)
- Richtig. Kann ich den Schatz den auch wieder heben (kaizen)? Ich würde vielleicht die winkelstabilen Platten nutzen, um von der Plattenosteosynthese zum FI überzuleiten. Aber der Plattenaspekt ist und bleibt schon wichtig. Fixateur ist nur das generelle Prinzip. Wir sollten die Bilder bei Zuggurtung noch ein wenig schöner drapieren.--Nomen49 19:18, 5. Feb. 2009 (CET)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Nomen49,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Der_Autor.jpg - Probleme: Urheber und Freigabe
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Nomen49) auch diese Person bist.
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:20, 6. Apr. 2009 (CEST)
OD
Hallo Nomen49!
Sieht schon sehr schön aus, die Osteochondrosis dissecans. Gut, dass Du Dir doch ab und an etwas Freizeit abknapsen kannst! Ich hab auf familiäre Dinge ja nicht mehr so viel Rücksicht zu nehmen. Mal ne Frage: Du schreibst, dass Du einen Boxer hast, mit Link. Wir haben leider in der ganzen WP (auch auf Commons) kein einziges Boxerbild, wie wir es für die Box gern hätten. Das Photo sollte vor möglichst völlig neutralem Hintergrund (Gebüsch oder so ist gut) streng seitlich in stehender Position, mit erhobenem, natürlich getragenem Kopf und nach hinten gestellten Hinterläufen aufgenommen sein. Wenn Deiner im großen ganzen dem FCI-Standard entspricht, könntest Du bei Gelegenheit so ein Photo machen und mir Bescheid geben (ich mache seit einiger Zeit auch in der Redaktion Hund mit). Wäre nett!
Ich bin mit der Knochenbruchbehandlung immer noch nicht richtig fertig, vielleicht sollten wir sie mal ins Review nehmen, da findet man auch immer wieder Mittäter, die vernünftiges beizutragen haben. Ich mach halt zur Zeit auch eigentlich viel zu viel "Metakram" wie Nachsichtungen, Löschanträge, QS usw. usw., macht aber auch Spass und ist notwendig.
Also, lass mal wieder von Dir hören! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:17, 17. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Nomen49!
Im (schönen!) Artikel Sprunggelenkfraktur bemängelt ein Benutzer fehlende Referenzierung. Für fast alle Abschnitte kann ich das unter Hinweis auf die angegebene Standardliteratur (ich hab den Rüther noch dazugesetzt) und der Leitlinien zurückweisen, ich sehe hier auch nicht die Notwendigkeit von Einzelnachweisen, da die Leitlinien leicht erreichbar sind und der ganze Komplex dadurch gut abgedeckt ist. Etwas Bauchschmerzen macht mir hinsichtlich der Quellenlage der Abschnitt Funktionelle Anatomie, da kann ich die Quellen auch nicht so ganz nachvollziehen, es handelt sich ja da möglicherweise um eigene Forschungsarbeiten Deinerseits ("Unveröffentlichte Leichenversuche" ist eben so erstmal keine Quelle!). Vielleicht kannst Du da nochmal drüberschauen und Referenzierungen vornehmen? Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:44, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn Du mir ein bißchen Zeit gibts, kann ichs machen. Habe einige Vorträge in nächster Zeit. Ich habe das veröffentlicht und die Lage der Literatur hat dem Springer-Verlag genügt. Sollte doch auch für WIKI reichen, denkst Du nicht. Das Paper ist zitiert und heißt: N.M. Meenen, D.E. Lorke, M. Westerhoff, M. Dallek, K.H. Jungbluth: Isolated fracture of Volkmann's triangle–a unique injury. In: Unfallchirurgie. 19, Nr. 2, April 1993, ISBN 3-13-110262-4, S. 98-107. Dann muß der Kollege das leider eben mal lesen. --Nomen49 15:43, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Ich werde die Literatur, die ich für den Artikel, der übrigens auch in Englisch in Radiology veröffentlicht wurde, benutzt habe, einstellen. Aber mal als Frage: Wie kommt so eine Referenzierungsanfrage zustande? Wer fragt so was? Sind das Profis oder Leute, denen es nur langweilig ist und die formale Bauchschmerzen haben? --Nomen49 19:51, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Hilferuf an den Bader: habe jetzt alles korrekt formatiert (die Literatur) setze es ein. Es geht nicht. Schreib mir ne mail, ich sende den file, du fügst ihn ein? --Nomen49 16:38, 21. Aug. 2009 (CEST)
Zur freundlichen Beachtung
Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt DGOU, das brandaktuelle Wikiprojekt speziell für Unfallchirurgen! :-) -- Andreas Werle 19:34, 7. Feb. 2010 (CET)
na klar. da bin ich schon als Mitinitiator (nomen49) dabei. siehe Sprunggelenkfraktur, Osteochondrosis dissecans und Frakturheilung etc. Habe gerade den scheibenmeniskus geschrieben, leider teilweise ohne anmeldung (schluck). werde weitermachen. und ich habe die patellafraktur für mich angemeldet. --Nomen49 20:22, 7. Feb. 2010 (CET)
Ja, ich sehs. Klasse, das wird bestimmt eine gute Sache. Nicht frustrieren lassen! lg -- Andreas Werle 20:34, 7. Feb. 2010 (CET)
...ist nun im Artikelnamensraum. Mit freundlichen Grüßen -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:33, 8. Feb. 2010 (CET)