Liste der deutschen Fußballmeister

Ein Deutscher Fußballmeister wird bei den Männern seit 1903 durch den Deutschen Fußballbund ermittelt. Erste Versuche anderer Verbände, eine Deutsche Fußballmeisterschaft auszutragen, gab es jedoch schon seit 1890. Von 1948 bis 1991 wurden in Ost- und Westdeutschland getrennte Meisterschaften ausgespielt. Im Frauenfußball gibt es seit 1974 (Westen) bzw. 1979 (Osten) Meisterschaften, auch hier wird seit der Saison 1991/92 ein gesamtdeutscher Meister ermittelt.
Alleiniger Rekordmeister bei den Männern ist seit 1987 der FC Bayern München (aktuell mit 21 Titeln), vor dem BFC Dynamo aus Berlin mit zehn (ostdeutschen) Meisterschaften. Erster Rekordmeister war der VfB Leipzig. Weitere Rekordmeister waren der 1. FC Nürnberg, der 1924 mit dem VfB Leipzig gleichzog, ihn 1925 mit vier Titeln als alleiniger Rekordmeister ablöste und bis 1986 Rekordmeister blieb, sowie der FC Schalke 04, der von 1942 bis 1948 und von 1958 bis 1961 zusammen mit dem 1. FC Nürnberg mit sechs bzw. sieben Titeln die Rekordliste anführte.
Bei den Frauen ist die SSG 09 Bergisch Gladbach (später TuS Köln rrh., heute Bayer 04 Leverkusen) mit neun westdeutschen Titeln Rekordmeister vor dem 1. FFC Turbine Potsdam mit sechs ostdeutschen und zwei gesamtdeutschen Titeln.
Deutsche Meister vor 1903
- siehe dazu Deutsche Fußballverbände 1890–1933
Schon vor der Bildung des Deutschen Fußballbundes gab es in Deutschland eine Reihe anderer Fußballverbände, welche ebenfalls (inoffiziell) „deutsche“ Meisterschaften austrugen. Der erste in Deutschland gegründete Fußballverband war 1890 der Bund Deutscher Fußballspieler (BDF; dessen erster Meister der Berliner FC Germania 1888 wurde), welchem 1891 der Deutsche Fußball- und Cricket Bund (DFuCB; Meister: The English FC 1890 Berlin) folgte, beide mit Sitz in Berlin. Solche regional begrenzten Verbände bildeten sich in den folgenden Jahren ebenfalls in anderen Teilen Deutschlands und spielten wiederum eigene Meisterschaften aus, die wenigsten davon konnten sich jedoch lange erhalten und wurden meist in die Regionalverbände des DFB integriert.
Im Jahr 1894 sollte es zwischen dem Meister des DFuCB (Berliner TuFC Viktoria 89) und dem Meister der Süddeutschen Fußball-Union (FC Hanau 93) zu einem Endspiel um die gesamtdeutsche Meisterschaft kommen. Hanau trat aufgrund der hohen Fahrtkosten (das Spiel sollte in Berlin stattfinden) jedoch nicht an, woraufhin Viktoria zum Sieger – und damit zum ersten gesamtdeutschen Meister – erklärt wurde.[1] Symbolisch kam es 113 Jahre später am 21. und 28. Juli 2007 zur Wiederholung der beiden Finalspiele, welche die Viktoria schließlich mit 3:0 und 1:1 auch sportlich für sich entscheiden konnte.[2]
Meister des Bundes Deutscher Fußballspieler (1890–1891)
- 1890: Berliner FC Germania 1888
- 1891: Berliner FC Germania 1888 (unbestätigt)
Meister des Deutschen Fußball- und Cricket Bundes (1892–1902)
- 1891/92: The English FC 1890 Berlin
- 1892/93: Berliner TuFC Viktoria 1889
- 1893/94: Berliner TuFC Viktoria 1889
- 1894/95: Berliner TuFC Viktoria 1889
- 1895/96: Berliner TuFC Viktoria 1889
- 1896/97: Berliner TuFC Viktoria 1889
- 1897/98: Berliner FC Vorwärts 1890
- 1898/99: Berliner FC Vorwärts 1890
- 1899/1900: Berliner FC Vorwärts 1890
- 1900/01: Berliner FC Vorwärts 1890
- 1901/02: Berliner SC 1893
Deutscher Meister der Männer (DFB und DFV seit 1903)
Deutsche Meisterschaftsendspiele 1903–45 | ||||||
Jahr | Meister | Finalist | Ergebnis | Datum | Spielort | Stadion |
---|---|---|---|---|---|---|
1903 | VfB Leipzig | Deutscher FC Prag | 7:2 | 31. Mai 1903 | Altona | Exerzierweide |
1904 | Berliner TuFC Britannia 1892 VfB Leipzig |
Es fand kein Finale statt. | ||||
1905 | Berliner TuFC Union 1892 | Karlsruher FV | 2:0 | 21. Mai 1905 | Köln | Weidenpescher Park |
1906 | VfB Leipzig | 1. FC Pforzheim | 2:1 | 27. Mai 1906 | Nürnberg | 1. FCN-Platz an der Ziegelgasse |
1907 | Freiburger FC | Berliner TuFC Viktoria 1889 | 3:1 | 2. Juni 1907 | Mannheim | MFG 96-Platz an den Brauereien |
1908 | Berliner TuFC Viktoria 1889 | Stuttgarter Kickers | 3:0 | 7. Juni 1908 | Berlin-Tempelhof | BFC Germania 1888 Platz Ringbahnstraße |
1909 | FC Phönix Karlsruhe | BFC Viktoria 1889 | 4:2 | 30. Mai 1909 | Breslau | Platz von Schlesien Breslau |
1910 | Karlsruher FV | Holstein Kiel | 1:0 n. V. | 15. Mai 1910 | Köln | Weidenpescher Park |
1911 | Berliner TuFC Viktoria 1889 | VfB Leipzig | 3:1 | 4. Juni 1911 | Dresden | Sportplatz a. d. Hygieneausstellung |
1912 | Holstein Kiel | Karlsruher FV | 1:0 | 26. Mai 1912 | Hamburg | Victoria-Sportplatz Hoheluft |
1913 | VfB Leipzig | Duisburger SpV | 3:1 | 11. Mai 1913 | München | MTV 1879-Platz |
1914 | SpVgg Fürth | VfB Leipzig | 3:2 n. V. | 31. Mai 1914 | Magdeburg | Viktoria 96-Platz |
Von 1915 bis 1919 keine Meisterschaft (1. Weltkrieg) | ||||||
1920 | 1. FC Nürnberg | SpVgg Fürth | 2:0 | 13. Juni 1920 | Frankfurt | FC Germania 1894-Platz in den Sandhöfer Wiesen |
1921 | 1. FC Nürnberg | Berliner FC Vorwärts 1890 | 5:0 | 12. Juni 1921 | Düsseldorf | DSC 99-Platz |
1922 | Kein Meister – offiziell: „Hamburger SV verzichtet“ |
Hamburger SV 1. FC Nürnberg |
2:2 n. V. 1:1 n. V. |
18. Juni 1922 6. Aug. 1922 |
Berlin Leipzig |
Grunewaldstadion VfB 1893-Stadion Probstheida |
1923 | Hamburger SV | SC Union Oberschöneweide | 3:0 | 10. Juni 1923 | Berlin | Grunewald-Stadion |
1924 | 1. FC Nürnberg | Hamburger SV | 2:0 | 8. Juni 1924 | Berlin | Grunewald-Stadion |
1925 | 1. FC Nürnberg | FSV Frankfurt | 1:0 n. V. | 7. Juni 1925 | Frankfurt | Waldstadion |
1926 | SpVgg Fürth | Hertha BSC | 4:1 | 13. Juni 1926 | Frankfurt | Waldstadion |
1927 | 1. FC Nürnberg | Hertha BSC | 2:0 | 12. Juni 1927 | Berlin | Grunewald-Stadion |
1928 | Hamburger SV | Hertha BSC | 5:2 | 29. Juli 1928 | Altona | Altonaer Stadion |
1929 | SpVgg Fürth | Hertha BSC | 3:2 | 28. Juni 1929 | Nürnberg | 1.FCN-Stadion am Zabo |
1930 | Hertha BSC | Holstein Kiel | 5:4 | 22. Juni 1930 | Düsseldorf | Rheinstadion |
1931 | Hertha BSC | TSV 1860 München | 3:2 | 14. Juni 1931 | Köln | Müngersdorfer Stadion |
1932 | FC Bayern München | Eintracht Frankfurt | 2:0 | 12. Juni 1932 | Nürnberg | Städtisches Stadion |
1933 | Fortuna Düsseldorf | FC Schalke 04 | 3:0 | 11. Juni 1933 | Köln | Müngersdorfer Stadion |
1934 | FC Schalke 04 | 1. FC Nürnberg | 2:1 | 24. Juni 1934 | Berlin | Poststadion |
1935 | FC Schalke 04 | VfB Stuttgart | 6:4 | 23. Juni 1935 | Köln | Müngersdorfer Stadion |
1936 | 1. FC Nürnberg | Fortuna Düsseldorf | 2:1 n. V. | 21. Juni 1936 | Berlin | Poststadion |
1937 | FC Schalke 04 | 1. FC Nürnberg | 2:0 | 20. Juni 1937 | Berlin | Olympiastadion |
1938 | Hannover 96 | FC Schalke 04 | 3:3 n. V. 4:3 n. V. |
26. Juni 1938 3. Juli 1938 |
Berlin Berlin |
Olympiastadion Olympiastadion |
1939 | FC Schalke 04 | Admira Wien | 9:0 | 18. Juni 1939 | Berlin | Olympiastadion |
1940 | FC Schalke 04 | Dresdner SC | 1:0 | 21. Juli 1940 | Berlin | Olympiastadion |
1941 | Rapid Wien | FC Schalke 04 | 4:3 | 22. Juni 1941 | Berlin | Olympiastadion |
1942 | FC Schalke 04 | First Vienna FC | 2:0 | 5. Juli 1942 | Berlin | Olympiastadion |
1943 | Dresdner SC | FV Saarbrücken | 3:0 | 27. Juni 1943 | Berlin | Olympiastadion |
1944 | Dresdner SC | LSV Hamburg | 4:0 | 18. Juni 1944 | Berlin | Olympiastadion |
1945 | vorzeitig abgebrochen (2. Weltkrieg) | |||||
Meister der Besatzungszonen 1946–48 | ||||||
Amerikanische Zone |
Französische Zone |
Britische Zone |
Sowjetische Zone |
Berlin | ||
1946 | VfB Stuttgart | 1. FC Saarbrücken | SG Wilmersdorf | |||
1947 | 1. FC Nürnberg | 1. FC Kaiserslautern | Hamburger SV | SG Charlottenburg | ||
1948 | 1. FC Nürnberg | 1. FC Kaiserslautern | Hamburger SV | SG Planitz | SG Union Oberschöneweide | |
Deutsche Meisterschaft – Endspiel 1948 | ||||||
Jahr | Meister | Finalist | Ergebnis | Datum | Spielort | Stadion |
1948 | 1. FC Nürnberg | 1. FC Kaiserslautern | 2:1 | 8. August 1948 | Köln | Müngersdorfer Stadion |
Meisterschaftsendspiele (BRD) und Oberliga-Meister (DDR), 1949–1963 | ||||||
Jahr | Meister | Finalist | Ergebnis | Datum | Spielort/ Stadion |
DDR-Meister |
1949 | VfR Mannheim | Borussia Dortmund | 3:2 n. V. | 10. Juli 1949 | Stuttgart | ZSG Union Halle (2. Ostzonenmeister) |
1950 | VfB Stuttgart | Kickers Offenbach | 2:1 | 25. Juni 1950 | Berlin | ZSG Horch Zwickau |
1951 | 1. FC Kaiserslautern | Preußen Münster | 2:1 | 30. Juni 1951 | Berlin | BSG Chemie Leipzig |
1952 | VfB Stuttgart | 1. FC Saarbrücken | 3:2 | 22. Juni 1952 | Ludwigshafen | BSG Turbine Halle |
1953 | 1. FC Kaiserslautern | VfB Stuttgart | 4:1 | 21. Juni 1953 | Berlin | Dynamo Dresden |
1954 | Hannover 96 | 1. FC Kaiserslautern | 5:1 | 23. Mai 1954 | Hamburg | Turbine Erfurt |
1955 | Rot-Weiss Essen | 1. FC Kaiserslautern | 4:3 | 26. Juni 1955 | Hannover | Turbine Erfurt ('54/'55) |
1956 | Borussia Dortmund | Karlsruher SC | 4:2 | 24. Juni 1956 | Berlin | SC Wismut Karl-Marx-Stadt ('55) |
1957 | Borussia Dortmund | Hamburger SV | 4:1 | 23. Juni 1957 | Hannover | SC Wismut Karl-Marx-Stadt ('56) |
1958 | FC Schalke 04 | Hamburger SV | 3:0 | 18. Mai 1958 | Hannover | SC Wismut Karl-Marx-Stadt ('57) |
1959 | Eintracht Frankfurt | Kickers Offenbach | 5:3 n. V. | 28. Juni 1959 | Berlin | ASK Vorwärts Berlin ('58) |
1960 | Hamburger SV | 1. FC Köln | 3:2 | 25. Juni 1960 | Frankfurt | SC Wismut Karl-Marx-Stadt ('59) |
1961 | 1. FC Nürnberg | Borussia Dortmund | 3:0 | 24. Juni 1961 | Hannover | ASK Vorwärts Berlin ('60) |
1962 | 1. FC Köln | 1. FC Nürnberg | 4:0 | 12. Mai 1962 | Berlin | ASK Vorwärts Berlin ('61/'62) |
1963 | Borussia Dortmund | 1. FC Köln | 3:1 | 29. Juni 1963 | Stuttgart | SC Motor Jena |
Bundesliga (BRD) und Oberliga (DDR), 1964–1991 | ||||||
Jahr | Bundesliga-Meister | Vize-Meister | Dritter | DDR-Meister | ||
1964 | 1. FC Köln | Meidericher SV | Eintracht Frankfurt | BSG Chemie Leipzig | ||
1965 | Werder Bremen | 1. FC Köln | Borussia Dortmund | ASK Vorwärts Berlin | ||
1966 | TSV 1860 München | Borussia Dortmund | FC Bayern München | FC Vorwärts Berlin | ||
1967 | Eintracht Braunschweig | TSV 1860 München | Borussia Dortmund | FC Karl-Marx-Stadt | ||
1968 | 1. FC Nürnberg | Werder Bremen | Borussia Mönchengladbach | FC Carl Zeiss Jena | ||
1969 | FC Bayern München | Alemannia Aachen | Borussia Mönchengladbach | FC Vorwärts Berlin | ||
1970 | Borussia Mönchengladbach | FC Bayern München | Hertha BSC | FC Carl Zeiss Jena | ||
1971 | Borussia Mönchengladbach | FC Bayern München | Hertha BSC | SG Dynamo Dresden | ||
1972 | FC Bayern München | FC Schalke 04 | Borussia Mönchengladbach | 1. FC Magdeburg | ||
1973 | FC Bayern München | 1. FC Köln | Fortuna Düsseldorf | SG Dynamo Dresden | ||
1974 | FC Bayern München | Borussia Mönchengladbach | Fortuna Düsseldorf | 1. FC Magdeburg | ||
1975 | Borussia Mönchengladbach | Hertha BSC | Eintracht Frankfurt | 1. FC Magdeburg | ||
1976 | Borussia Mönchengladbach | Hamburger SV | FC Bayern München | SG Dynamo Dresden | ||
1977 | Borussia Mönchengladbach | FC Schalke 04 | Eintracht Braunschweig | SG Dynamo Dresden | ||
1978 | 1. FC Köln | Borussia Mönchengladbach | Hertha BSC | SG Dynamo Dresden | ||
1979 | Hamburger SV | VfB Stuttgart | 1. FC Kaiserslautern | Berliner FC Dynamo | ||
1980 | FC Bayern München | Hamburger SV | 1. FC Kaiserslautern/VfB Stuttgart | Berliner FC Dynamo | ||
1981 | FC Bayern München | Hamburger SV | VfB Stuttgart | Berliner FC Dynamo | ||
1982 | Hamburger SV | 1. FC Köln | FC Bayern München | Berliner FC Dynamo | ||
1983 | Hamburger SV | Werder Bremen | VfB Stuttgart | Berliner FC Dynamo | ||
1984 | VfB Stuttgart | Hamburger SV | Borussia Mönchengladbach | Berliner FC Dynamo | ||
1985 | FC Bayern München | Werder Bremen | 1. FC Köln | Berliner FC Dynamo | ||
1986 | FC Bayern München | Werder Bremen | Bayer 05 Uerdingen | Berliner FC Dynamo | ||
1987 | FC Bayern München | Hamburger SV | Borussia Mönchengladbach | Berliner FC Dynamo | ||
1988 | SV Werder Bremen | FC Bayern München | 1. FC Köln | Berliner FC Dynamo | ||
1989 | FC Bayern München | 1. FC Köln | Werder Bremen | SG Dynamo Dresden | ||
1990 | FC Bayern München | 1. FC Köln | Eintracht Frankfurt | 1. FC Dynamo Dresden | ||
1991 | 1. FC Kaiserslautern | FC Bayern München | Werder Bremen | Hansa Rostock | ||
Gesamtdeutsche Bundesliga, seit 1991/92 | ||||||
Jahr | Bundesliga-Meister | Vize-Meister | Dritter | Vierter | ||
1992 | VfB Stuttgart | Borussia Dortmund | Eintracht Frankfurt | 1. FC Köln | ||
1993 | Werder Bremen | FC Bayern München | Eintracht Frankfurt | Borussia Dortmund | ||
1994 | FC Bayern München | 1. FC Kaiserslautern | Bayer 04 Leverkusen | Borussia Dortmund | ||
1995 | Borussia Dortmund | Werder Bremen | SC Freiburg | 1. FC Kaiserslautern | ||
1996 | Borussia Dortmund | FC Bayern München | FC Schalke 04 | Borussia Mönchengladbach | ||
1997 | FC Bayern München | Bayer 04 Leverkusen | Borussia Dortmund | VfB Stuttgart | ||
1998 | 1. FC Kaiserslautern | FC Bayern München | Bayer 04 Leverkusen | VfB Stuttgart | ||
1999 | FC Bayern München | Bayer 04 Leverkusen | Hertha BSC | Borussia Dortmund | ||
2000 | FC Bayern München | Bayer 04 Leverkusen | Hamburger SV | TSV 1860 München | ||
2001 | FC Bayern München | FC Schalke 04 | Borussia Dortmund | Bayer 04 Leverkusen | ||
2002 | Borussia Dortmund | Bayer 04 Leverkusen | FC Bayern München | Hertha BSC | ||
2003 | FC Bayern München | VfB Stuttgart | Borussia Dortmund | Hamburger SV | ||
2004 | Werder Bremen | FC Bayern München | Bayer 04 Leverkusen | VfB Stuttgart | ||
2005 | FC Bayern München | FC Schalke 04 | Werder Bremen | Hertha BSC | ||
2006 | FC Bayern München | Werder Bremen | Hamburger SV | FC Schalke 04 | ||
2007 | VfB Stuttgart | FC Schalke 04 | Werder Bremen | FC Bayern München | ||
2008 | FC Bayern München | Werder Bremen | FC Schalke 04 | Hamburger SV | ||
2009 | VfL Wolfsburg | FC Bayern München | VfB Stuttgart | Hertha BSC |
Mannschaften nach Meistertiteln
Berücksichtigt sind die Meisterschaften des DFB und des DFV seit 1903. Bei gleicher Anzahl richtet sich die Sortierung nach dem Jahr des ersten Titelgewinns.
Rang | Verein | Meisterschaften | Zeitraum | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | FC Bayern München | 21 | 1932–2008 | erster „Titelhattrick“; Rekordmeister seit 1987 |
2 | Berliner FC Dynamo | 10 | 1979–1988 | DDR-Rekordmeister; alle Meisterschaften in Folge |
3 | 1. FC Nürnberg | 9 | 1920–1968 | erste Titelverteidigung; war 63 Jahre Rekordmeister; einzige Mannschaft, die als Meister abstieg. |
4 | SG Dynamo Dresden | 8 | 1953–1990 | auch als VP Dresden, Dynamo Dresden und 1. FC Dynamo Dresden |
5 | FC Schalke 04 | 7 | 1934–1958 | |
6 | Hamburger SV | 6 | 1923–1983 | 1922 auf Titel „verzichtet“ |
Borussia Dortmund | 6 | 1956–2002 | Letzter Deutscher Meister vor Einführung der Bundesliga; 1956 und 1957 mit exakt derselben Mannschaft Meister | |
ASK Vorwärts Berlin | 6 | 1959–1969 | auch als FC Vorwärts Berlin | |
9 | VfB Stuttgart | 5 | 1950–2007 | |
Borussia Mönchengladbach | 5 | 1970–1977 | ||
11 | 1. FC Kaiserslautern | 4 | 1951–1998 | letzter BRD-Meister vor der Wiedervereinigung; erster Deutscher Meister nach einem Aufstieg |
SC Wismut Karl-Marx-Stadt | 4 | 1956–1960 | ||
Werder Bremen | 4 | 1965–2004 | ||
14 | VfB Leipzig | 3 | 1903–1913 | erster Meister 1903 |
SpVgg Fürth | 3 | 1914–1929 | ||
1. FC Köln | 3 | 1962–1978 | erster Bundesligameister | |
FC Carl Zeiss Jena | 3 | 1963–1970 | auch als SC Motor Jena | |
1. FC Magdeburg | 3 | 1972–1975 | ||
19 | Berliner TuFC Viktoria 1889 | 2 | 1908–1911 | |
Hertha BSC | 2 | 1930–1931 | ||
Hannover 96 | 2 | 1938–1954 | ||
Dresdner SC | 2 | 1943–1944 | ||
BSG Chemie Leipzig | 2 | 1951–1964 | ||
Turbine Erfurt | 2 | 1954–1955 | ||
25 | Berliner TuFC Union 1892 | 1 | 1905 | |
Freiburger FC | 1 | 1907 | ||
FC Phönix Karlsruhe | 1 | 1909 | ||
Karlsruher FV | 1 | 1910 | ||
Holstein Kiel | 1 | 1912 | ||
Fortuna Düsseldorf | 1 | 1933 | Die Meisterschaft wurde ohne Gegentor erzielt; erster Meister des Westens | |
Rapid Wien | 1 | 1941 | Einziger deutscher Meister von außerhalb der heutigen Bundesrepublik | |
VfR Mannheim | 1 | 1949 | erster BRD-Meister | |
ZSG Horch Zwickau | 1 | 1950 | erster DDR-Meister (keine Ostzonenmeisterschaft) | |
BSG Turbine Halle | 1 | 1952 | hinzu kommt eine Ostzonenmeisterschaft als ZSG Union Halle | |
Rot-Weiss Essen | 1 | 1955 | ||
Eintracht Frankfurt | 1 | 1959 | ||
TSV 1860 München | 1 | 1966 | ||
Eintracht Braunschweig | 1 | 1967 | ||
FC Karl-Marx-Stadt | 1 | 1967 | ||
Hansa Rostock | 1 | 1991 | letzter Meister der ehem. DDR-Oberliga | |
VfL Wolfsburg | 1 | 2009 |
Rekordmeister des DFB
- 1906 bis 1910 VfB Leipzig (2 Titel)
- 1911 bis 1912 VfB Leipzig und BFC Viktoria 1889 (2 Titel)
- 1913 bis 1923 VfB Leipzig (3 Titel)
- 1924 VfB Leipzig und 1. FC Nürnberg (3 Titel)
- 1925 bis 1941 1. FC Nürnberg (4 bis 6 Titel)
- 1942 bis 1947 1. FC Nürnberg und FC Schalke 04 (6 Titel)
- 1948 bis 1957 1. FC Nürnberg (7 Titel)
- 1958 bis 1960 1. FC Nürnberg und FC Schalke 04 (7 Titel)
- 1961 bis 1985 1. FC Nürnberg (8 bis 9 Titel)
- 1986 1. FC Nürnberg und FC Bayern München (9 Titel)
- 1987 bis heute FC Bayern München (10 bis 21 Titel)
Andere deutsche Meister neben dem DFB
Neben dem DFB etablierten sich in den 1910er bis 1930er Jahren mehrere parallel ausgetragende Meisterschaften, deren Titelträger heute meist zu Unrecht vergessen werden. Dabei gab es verschiedene Gründe für diese Parallelstrukturen. So trug die Deutsche Turnerschaft nach der „Reinlichen Scheidung“ eine eigene Meisterschaft aus, ebenso der Arbeiter-Turn- und Sportbund, die Kampfgemeinschaft für Rote Sporteinheit (zu diesen beiden: siehe auch Arbeitersport in Deutschland) und die Deutsche Jugendkraft. Die Existenz solcher Meisterschaften erklärt sich aus der Existenz sozialer, politischer, gewerkschaftlicher oder religiöser Segregation in der Gesellschaft. So bildete sich beispielsweise eine kommunistisch geprägte „Parallelgesellschaft“, die auch auf sportlicher Ebene eigene Meisterschaften austrug, nicht jedoch im DFB oder einer anderen Konkurrenzorganisation organisiert waren.
Deutsche Akademikermeisterschaft (1911–1913)
- 1911: VfB Marburg
- 1912: Holstein Kiel
- 1913: VfB Leipzig
Meister des Arbeiter-Turn- und Sportbundes (1920–1932)
- 1920: TSV Fürth
- 1921: VfL Südost Leipzig Stötteritz
- 1922: VfL Südost Leipzig Stötteritz
- 1923: VfL Südost Leipzig Stötteritz
- 1924: Dresdner SV 1910
- 1925: Dresdner SV 1910
- 1926: Dresdner SV 1910
- 1927: Dresdner SV 1910
- 1928: Pankower SC Adler
- 1929: SC Lorbeer 06 Hamburg
- 1930: TuS Nürnberg-Ost
- 1931: SC Lorbeer 06 Hamburg
- 1932: TuS Nürnberg-Ost
Meister der Deutschen Jugendkraft (1921–1932)
- 1921: DJK Essen-Katernberg
- 1924: DJK Essen-Katernberg
- 1927: DJK Sparta Nürnberg
- 1932: DJK Sparta Nürnberg
Meister der Deutschen Turnerschaft (1925–1930)
- 1925: MTV Fürth
- 1926: MTV Fürth
- 1927: TV 1861 Forst
- 1928: Harburger TB 1865
- 1929: TV 1846 Mannheim
- 1930: Kruppsche TG Essen
Meister der Kampfgemeinschaft für Rote Sporteinheit (1931–1932)
- 1931: Dresdner SV 1910
- 1932: Freie Turnerschaft Jeßnitz
Quelle: http://www.sachsenfussball.de/Dateien/Historie/D-Meister.htm
Deutscher Meister der Frauen

Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ „Teams spielen Meistertitel von 1894 aus.“ Artikel im Focus vom 5. Oktober 2006.
- ↑ Spiegel Online: Kurzpässe: Nürnberg frustriert, Viktoria feiert. 28. Juli 2007
Vorlage:Navigationsleiste Nationale Fußballmeister der UEFA-Verbände