Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rudolfox

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2010 um 13:08 Uhr durch FelMol (Diskussion | Beiträge) (Humor). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von FelMol in Abschnitt 3 Meinung

Hallo Rudolfox,

ich begrüße Dich herzlich als registrierter Wikipedianer!

Wir alle freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.

In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-editieren hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!

Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.

Viele Grüsse --Pelz 02:17, 25. Jan 2006 (CET)


P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.

Guerilla-Marketing

Betr. Guerilla-Marketing: Habe hier geantwortet. --Stw 16:28, 28. Jan 2006 (CET)

Globale Erwärmung

Hi Rudolfox, danke für Deinen Kommentar zum Artikel Globale Erwärmung auf meiner Seite! Dieses Argument, speziell mit der Karlsruher Station, ist mir schon ein paar Mal begegnet. Dass gleichzeitig noch diese Daten als "Widerlegung" der Klimatologie und ihrer Ergebnisse herangezogen werden, ist schon starker Tobak. Das Misstrauen in das IPCC ist erstaunlich groß - dabei gibt es kaum einen offeneren Prozess in der Wissenschaft. Aber es soll ja sogar Leute geben, die an Chemtrails glauben... Die andere Berechnung bezüglich der Energieerzegugung von der IP konnte ich gestern nicht nachprüfen, werde das aber nachher noch erledigen. Es schien, zumindest auf den ersten Blick, aber in Ordnung. Gruß, Hardern T/\LK 12:01, 29. Jan 2006 (CET) PS: Bitte schau doch auch bei Gelegenheit meinen neuen Beitrag in der Diskussion:Globale Erwärmung zum Abschnitt "Situation in Deutschland" an!


Altenpflegeheim

Hallo, Rudolfox, das Bild zum Altenpflegeheim zeigt ein relativ neues typisches Altenpflegeheim, wie es jetzt Standard ist. Es sollte lediglich als Beispiel dienen, wie sie aussehen. Wenn es nicht genügend typisch ist, dann verstehe ich, wenn es weg soll. Was es aber mit Werbung zu tun hat, verstehe ich nicht. Es ist einfach ein Gebäude in Dresden. Niemand hat mich mit Werbung beauftragt, niemand bezahlt dafür. Dann könnte man keinerlei Gebäude oder Muster oder was auch immer darstellen, ohne dass es Werbung ist. Nicht mal die Frauenkirche. Kannst Du es mir bitte erklären, was Du meinst? Viele Grüße von Bernd

Hallo Rudolfox, der Artikel ist für alle User außer den Admins gesperrt, weil hier aktuell ein Edit-war im Gange war. Daher kannst Du da keine Änderungen vornehmen. Wenn Du möchtest, teile mir Deine entdeckten Fehler mit und ich werde die entsprechend berichtigen. Gruss --Pelz 21:45, 22. Feb 2006 (CET)

Hej, Rudolf. Woher stammt die von dir eingefügte Aussage, der Begriff P. könne auch von Ballmeile stammen? Ich frage, weil ich das noch nie gehört oder gelesen habe. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 21:17, 24. Feb 2006 (CET)


Änderung Text "Outplacement"

Antwort von Letter und meine Antwort: siehe Diskussionsseite dort


Balkankonflikt

Zvonimir 09:58, 21. Mär 2006 (CET)Zvonimir @rudolf ich weis net wie ich hier ein neues thema eröffnen kann. du wolltest doch genauere infos über den balkankonflikt. also hier bin ich frage mich was du willst ich versuche so npov zu antworten wie es nur geht. gruß


Hallo Zvonimir,

danke für deine Nachricht. Alles klar, dann können wir doch gerne weiter bei den entscheidenden Artikeln über den uns beide interessierenden Balkankonflikt mitarbeiten und uns dort ggf. weiter antworten wie bisher.

Alles Gute --Rudolfox 11:05, 21. Mär 2006 (CET)

Zvonimir 14:11, 21. Mär 2006 (CET)Zvonimir ja dann frage nur was dich so den interesiert oder wo genau du was wissen möchtest dann füge ich es dort ein. gruß


Hallo Zvonimir,

danke für dein Angebot. Ich habe dir auf deiner Diskuseite etwas geschrieben.

Beste Grüße --Rudolfox 17:32, 21. Mär 2006 (CET)

Zvonimir 15:02, 22. Mär 2006 (CET)zvonimir also habe bei der diskusion über milosevic was geschrieben versuchte mich so npov zu halten wie es nur geht. mal schauen wie mich die anderen dann angreiffen werden. bin aber jederzeit bereit dir bei anderen artikeln zu helfen.

Sorry bin total im Stress zur Zeit habe kaum Zeit für meine Mails. Gruß

Israel Beitenu

Hallo Rudolfox

Du hast mir den Satz mit der konsequenten Siedlungspolitik aus dem Beitrag herausgestrichen. Warum hältst Du das Fragment für tendenziös? Ich wollte damit nur ein wenig über die Politik von Israel Beitenu berichten. Die Siedlungspolitik ist nun mal eines der Hauptanliegen der Partei. Man könnte sich allenfalls streiten, ob das Adjektiv "konsequent" seinen Platz verdient. Doch genau das ist der Knackpunkt: Wie willst Du es sonst umschreiben? Ganz abgesehen davon, dass Du mit dem Herausstreichen einen wertvollen Link gekillt hast - den mit der Siedlung. Ich glaube, der wäre echt noch informativ gewesen ... Aber ich lasse den Beitrag mal, wie er ist. Alles Gute und danke für den Fisch ... ;-)

--Trinityfolium 09:04, 11. Apr 2006 (CEST)


Hallo Trinityfolium,

alles klar, ich habe den Artikel leicht geändert, das polarisierende Adjektiv herausgenommen und deinen Halbsatz in einen passenderen Absatz gesetzt, auch um deinen schönen Link zu erhalten. Schön, dass du auch hier mitarbeitest im wichtigen Bereich Nahost. Wie du sehen kannst, ist der Nahostkonflikt eines meiner Steckenpferde :-), wo ich oft und gerne mitarbeite.

Was meinst du mit "Fisch" ?

Nur so 'ne Redensart (hat nix mit dem Ichthys-Fisch oder so zu tun - aber Du kennst wahrscheinlich den Spruch "das ist Dein Fisch". Was dagegen, wenn ich Dich zwecks gemeinsamem Interesse am Nahostkonflikt in die Vertrauensliste aufnehme?

Alles Gute --Rudolfox 11:31, 11. Apr 2006 (CEST)

Ebenfalls und Gruss --Trinityfolium 11:50, 11. Apr 2006 (CEST)


Hallo Trinityfolium,

immer herein mit mir in die Vertrauensliste, gerne :-). Ich habe schließlich schon heiße Schlachten im Hauptartikel "Nahostkonflikt" und einigen damit zusammenhängenden Artikeln geschlagen. Ich habe 5 Monate im Nahen Osten gelebt und viel über den Konflikt dort gelesen aber auch über die gastfreundlichen Menschen dort gelernt. Vielleicht können wir ja mal gemeinsam vorgehen, wenn einer in Wikipedia Blödsinn verzapft, manchmal kann man argumentative Unterstützung gebrauchen. Daher beobachte ich hier auch so einige mir und der Welt wichtige Artikel. Bis bald --Rudolfox 12:36, 11. Apr 2006 (CEST)


Hallo Rudolfox,

habe meine anderen Artikel ebenfalls im Stil der CI angepasst. Ich wusste nicht, dass in der Wikipedia darauf geachtet wird. Natürlich akzeptiere ich Deinen Einwand. S.a. Flagge Jerusalems sowie Wappen Jerusalems. Gruss --Trinityfolium 13:56, 12. Apr 2006 (CEST)


Mein Kollege,

alles klar, das ist für mich kein Hauptpunkt, aber ich finde es schöner wie in der Wirtschaft eine einheitliche Corporate Identity zu haben - und das wird hier in Wikipedia auch so gehalten. Dort gleiche Briefbögen, Broschüren, Visitenkarten und hier gleiche Absätze. Aber der Inhalt ist mir vor allem wichtig. Lass uns weiter für einen neutralen, objektiven und informativen Inhalt kämpfen, besonders im heiklen und für die Welt wichtigen Nahostkonflikt. Alles Gute --Rudolfox 14:02, 12. Apr 2006 (CEST)

Hey Rudolfox
Lange her seit dem letzten Kontakt. Hat sich einiges getan in Isrel was? Bin fleissig am Einträge verfassen. Hey - ich habe eine Bitte, und da Du per Mail nicht erreichbar bist, schreibe ich Dir halt einige Zeilen in Deine Diskussionsseite. Ich nehme neu am Bewertungssystem der Wikipedia teil, und da bitte ich Dich, doch sofern Du Zeit hast, einen Eintrag hierhin zu setzen. Auch, damit die Seite nicht mehr ganz so leer aussieht ... ;-)
Hab im Voraus Dank und gerne auf ein anderes Mal wieder. --Trinityfolium 19:43, 6. Jul 2006 (CEST)

Hallo Trinity,

alles klar, ich habe ein natürlich positives Statement als erstes überhaupt dort verfasst. Was ist eigentlich der Sinn dieser Bewertungsaktion ?

Alles Gute --Rudolfox 13:03, 10. Jul 2006 (CEST)

Hallo Rudolfox.
Erstmal herzlichen Dank. Freut mich natürlich, dass Du mich positiv bewertest. :-)
Nun, der Sinn des Wikipedia-Bewertungssystems liegt einerseits darin, sich ein Bild zu machen über seine eigene Schreibart, die Themen, seine Person usw. (trivial gesagt wie man so ankommt im Wikiuniversum), sich zweitens aber auch für eine spätere Adminkandidatur zu qualifizieren. Du kannst Dein Interesse daran auch anmelden, musst Dich aber auf diversen Seiten selbst eintragen und etwas Publicity machen ... :-)) Ich gebe Dir gerne etwas tiefer Auskunft, wenn Du willst, aber lieber via Mail als hier auf der Diskussionsseite. Gerne kannst Du mir dazu eine Mail schreiben (es müssen ja nicht gleich alle Karten auf den Tisch gelegt werden ...).
Siehe auch den Text bei auf meiner Bewertungsseite.
Nochmals Danke und ebenfalls alles Gute. LG --Trinityfolium 14:27, 10. Jul 2006 (CEST)

Kurden

Hallo Rudolfox

Provokative Beiträger dürfen nicht in Diskussion beibehalten werden sehen auch Versionen: (es seiden du übernimmst den Beitrag)

Grundsätzlich dürfen Beiträger nicht in Diskussion gelöscht werden das ist richtig aber wen es sich um eine IP Benutzer handelt und ohne unterschriebt zur haben. Dann darf er sogar gesperrt werden und seine Beiträger aus Diskussion gelöscht werden. Sehen auch in Version[1] Admi D oder He3nry ... G Muhamed 17:43, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo Muhamed,

alles klar, dann lass den Beitrag dieses Kurden draußen. Er ist ja auch zu unhöflich und aggressiv in seiner Ausdrucksweise, auch wenn ich die Wut mancher Kurden auf manche türkische Politik und die Wut mancher Armenier auf Verschweigen des klaren Völkermords (Genozid) durch die türkische Politik ca. 1920 an ihnen oft gut verstehen kann. Was sagst du zu beiden Punkten ?

Alles Gute --Rudolfox 18:11, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo Rudolfox

Ich habe in den letzten zeit kaum ein Shans gehabt, um beim Wikipedia Rumzuschauen, Jetzt aber beantworte ich deine frage. Der Volkermord an Armenier gab es Wirklich. Das beweise ich auch mit diesem Satz von Adolf Hitler. Wer erinnert sich schon an Armenier. das war sein Satz als er und seine Gefolgsleute beschlossen haben die Juden und Anderen Volker der EU zur vernichten und eines tags davon zur kommen. sowie Gründung eines Grosgermanische Reichs. Die Geschichte der Welt hat es gezeigt, das Völkermord nicht toleriert wird…. G Muhamed 13:42, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nahostpolitik

Shalom Rudolfox. Du hattest recht den Artikel wegen Editwars sperren zu lassen. Manfred-Manuel legt sich manche Regel aus, wie er sie braucht. Wir hatten doch vereinbart zuerst in der Diskussion zu beraten, bevor wir etwas am Absatz ändern. Dann bringt er eine Quelle, die wird zerlegt und dann greift er und Lalamoon noch weiter zurück. Die wollen Israel als Hauptschuldigen präsentieren. Kompromisse eingehen, andere Meinungen gelten lassen - ich befürchte da hat Manfred ein Problem. Sollte Manfred dies lesen - dies ist meine subjektive Meinung! ColumbanLeathan 21:54, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Shalom Rudolfox, ich habe Deinen Beitrag in der Diskussion gelesen. Ich glaube nicht, dass Ekuah anti-israelisch oder nicht neutral ist - vielleicht habe ich das aber auch in Deinem Beitrag falsch verstanden. Ich glaube Ekuah tendiert doch eher in Deine Richtung - meinst Du nicht auch? Er war doch jemand, der Dich am Anfang der Diskussion verteidigt hat. Ich werde jetzt die Koffer packen, um in Israel Quellen zur britischen Mandatszeit zu studieren. Gruß, ColumbanLeathan 21:39, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Pädagoge

Also obwohl ich im Artikel gesucht habe, habe ich keine Begründung für deine Warnung gefunden. Weiter sind deine Reverts nicht sinnvoll. Der Abschnitt Aufgaben ist wenig aussagekräftig. Der Artikel sollte systematischer aufgearbeitet werden. Vorschlag: nicht zu sehr desriptiv sondern eher vom Begriff her argumentieren. --schwall 12:57, 8. Jun 2006 (CEST)

Hallo, die Aufgaben eines Pädagogen sind sehr wohl wichtig und sollten einen eigenen Absatz haben. Löschungen von belegten Beispielen sind in Wiki unzulässig. Schreib doch gerne weitere Aufgaben hinzu, bloß eben keine reine Löschung mehr, was überwacht wird. Es wurde sehr wohl vor einem beginnenden Editwar in der Diskussion und bei den Artikeländerungen gewarnt. Ich kopiere diese Diskussion auf die Diskuseite vom Artikel, wo sie hingehört. Gruß --Rudolfox 13:02, 8. Jun 2006 (CEST)

wenn du die Versionen ansiehst, wir dir auffallen, dass es nicht ich etwas gelöscht habe, sondern andere benutzer - nur so als hinweis. --schwall 13:07, 8. Jun 2006 (CEST)

Deshalb habe ich das Belegte und grundlos Gelöschte ja auch wieder in Artikel hineingetan. Beste Grüße --Rudolfox 13:13, 8. Jun 2006 (CEST)

@Rudolfox, wo sind denn die Belege für das, was du unter "Aufgaben" eingefügt hast? --SoPäd im Dienst 18:04, 8. Jun 2006 (CEST)

Hallo Sopäd,

die sind in der Artikelhistorie, da ich nicht der ursprüngliche Schreiber bin, sondern lediglich das grund- und kommentarlos Gelöschte wieder in den Artikel unter der sinnvollen neuen Überschrift "Aufgaben" eingefügt habe. Schreibt gerne mehr Aufgaben hinzu, die erscheinen mir etwas dünn bis jetzt. Sonst habt ihr doch auch so viele Ideen bzw. Kritik zum Artikel... Beste Grüße --Rudolfox 19:10, 8. Jun 2006 (CEST)

Hallo Rudolfox
Weißt du, ich finde es sehr gut, dass du versuchst bei diesem Artikel mitzuhelfen, weil du (wenn man deine sonstige Artikelarbeit betrachtet) vermutlich einen anderen Zugang zur Problemlösung beitragen könntest. Meine Zurechtweisung, nach deiner ersten Wortmeldung war notwendig und nicht agressiv gemeint, sondern dazu gedacht die Konzentration aller Diskutierenden beim Thema zu halten, was dein Einwurf zu vereiteln drohte. Ich will hier nichts Verkehrtes sagen, aber da mir dein Vorgehen nicht in jedem Punkt zusagt, möchte ich jetzt einmal Kritik daran üben:
1. Ich finde es nicht in Ordnung, dass gerade du eine Warnung für einen Editwar aussprichst (der für mich außerdem mehr nach einer Drohung klang), du bist ja schließlich der, der ständig editiert, obwohl du (betrachtet man deine Benutzerbeiträge) im Gebiet Pädagogik gelinde gesagt nicht gerade dein Hauptarbeitsgebiet hast, das kann man auch mit einem Brockhaus nicht so einfach ausgleichen.
2. Pädagogik und die dazugehörigen Unterthemen sind jedoch mein Hauptarbeitsgebiet. Ich editiere so gut wie bloß in diesem Bereich, studiere auch Pädagogik und Sonderpädagogik und studierte Philosophie (die hier auch mit hereinspielt), also finde ich es sehr entwürdigend bzw. herabwürdigend, wenn du meine Abänderung als vandalistisch bezeichnest. Außerdem habe ich den Artikel nicht so abgeändert, wie es mir im Grunde bisher am Besten erschien (also Lehrer herausgestrichen), was zeigt, dass ich versuchte nur die "neutrale" Voreinstellung wieder herzustellen, also kann man deine Zusammenfassung auch noch als Verleumdung und Polemik bezeichnen.
3. Ich will hier eigentlich für niemand anderen sprechen, aber ich wollte nur mal einwerfen, dass Aineias bisher mehr als 10.000 Edits in Wikipedia gemacht hat, Admin ist und sich im Grunde immer sehr sachlich verhält. Seinen Edit als grundlos zu bezeichnen, obwohl er einen Grund angab und ihm und uns anderen vorzuschreiben, was wir jetzt (wo du beim Pädagoge Artikel mithilfst) noch tun "dürfen", ist absolut nicht nachvollziehbar.
Schau übrigens bitte einmal nach, wo die Belege, auf die du dich stützt, zu finden sind, ich hab nichts gefunden.
Mfg --SoPäd im Dienst 20:50, 8. Jun 2006 (CEST)
Wie ich sehe setzen sich in dieser Sache bereits andere mit dir darüber auseinander. Von mir, der diese Passage nun ein 2. mal gelöscht hat soviel: Aufgabe diese Artikels ist es den Berufsstand abzugrenzen bzw. zubeschreiben. Das ist nun geschehen. Alles weitere wird viel besser (nicht exelente, nur besser) in den Artikeln Pädagogik, Eziehung, Bildung und anderen erfüllt. Zumal ein Pädagoge der eine koordienerende bzw. Leitende Funktion inne hat oft nur noch indirekt in diesen "Beantwortungsprozess eines Kindes" involviert ist, ein Pädagoge an einer Hochschule/Pädagogischen Schule etc. als Dozent der Erzieungswissenschaften überhaupt nicht mehr. Der Satz ist so richtig wie er falsch ist (einer Maler malt). In übrigen gab es schon einmal zum merkwürdigen Artikel Beantwortungsprozess eine Löschdiskussion, die ich hiermit und nach fast 2 Jahren - Kraft meiner Wassersuppe - auch für diesen Artikel umsetzte. mfg --Aineias © 23:32, 8. Jun 2006 (CEST)

Hallo Rudolfox ich habe die Löschungen und Reverts im Artikel Pädagoge mitverfolgt und habe einen Vorschlag zu machen, da Du das angemeckert hast. Ich werde versuchen, die verschiedenen Aufgaben die Pädagogen haben im einzelnen darzustellen, wenn es Dir nichts ausmacht auf der Disk.-Seite des Artikels. Dann soll meinetwegen jeder seinen Senf dazu geben, und dann könnte man es anschliessend in den Artikel einfügen. Wir hatten etliche Themen in der Schule, die wir im einzelnen Besprochen haben, aber ich werde mir den Gelöschten Satz evtl. als Gedankenstütze obendrüber stellen. Wer möchte kann das ein oder andere ja dann ergänzen. Wäre das für Dich OK? --Keigauna 15:31, 9. Jun 2006 (CEST)

Hallo ihr beiden, danke für eure Meinungen. Mir ist wichtig, dass die Aufgaben eines Pädagogen auch in diesem Artikel stehen und nicht nur auf andere Artikel verwiesen wird. Gute Idee mit der Diskuseite. Danach überträgt bitte jemand die herrschende Meinung darüber in den Hauptartikel. Am besten jemand, der Pädagogik stuiert (hat), was ich nicht habe. Ich werde dies nur kontrollieren und koordinieren, wie üblich in Wikipedia. Im übrigen weise ich darauf hin, dass die bessere Struktur des Artikels mit "Geschichte" und Brockhausänderungen von mir stammt. Über die von euch gelöschten Passagen kommen wir wie gesagt gerene auf der Diskuseite diskutieren.

Beste Grüße --Rudolfox 13:08, 12. Jun 2006 (CEST)

Diskussionsseite Israel

Hallo Rudolfox! Mein Statement war nicht an dich gerichtet, sondern an den Erstschreiber. Ich habe das jetzt auf der Diskussionsseite klargestellt. Entschludige mich für das Missverständnis, --Hagenk 15:06, 10. Jun 2006 (CEST)

Hallo Hagenk, alles klar, Entschuldigung angenommen - auch danke für deinen klarstellenden Beitrag auf der Israel-Dikuseite. Soviel Größe sollten hier (und auch in der Welt draußen) mehr haben... Ich bemühe mich auch immer, auch wenn es nicht immer gelingt. Weiter so --Rudolfox 13:12, 12. Jun 2006 (CEST)

"Information"

Hallo, deine Änderung ist gut gemeint, nur hilft sie auch nicht viel: es gibt einfach keine vernünftige Definition von Information. Denn wie sieht es z.B. mit Chinesisch aus? Die Information auf Chinesisch ereicht dich gar nicht, weil Du kein Chinesisch kannst. Ist es deshalb keine? --Homosapiens 22:16, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Homo sapiens, danke für deine "Information". Daraufhin habe ich in den Artikel zweimal das Wörtchen "kann" zur Abmilderung mit entsprechender Begründung eingefügt, in die ich auch wg. deines guten Tipps "nicht verständlich" aufgenommen habe.

Weiter so --Rudolfox 16:50, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tschechow

high Rudolfox,

habe mich zum obengenannten geäußert auf der dortigen Diskussionsseite.

ich bin übrigens: --Karlsen 08:34, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Karlsen,

danke für deine Infos an mich und auf der Diskusite des Artikels. Jetzt weißt du ja auch anscheinend, wie man einen Artikel mit den Tilden korrekt unterschreibt. Das wirkt immer seriöser finde ich und das musste mir auch erstmal ein alter Wiki-Hase erklären.

Weiter so --Rudolfox 16:54, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kopftuchstreit

Stilistische Änderungen sonst super

Viele Augen sehen mehr! Danke! ;-) --Ahmadi 21:34, 22. Jun 2006 (CEST)

Apropos! Das Fragment "nicht mehr praktizierende" habe ich bewusst entfernt, da auch praktizierende Christen (Katholiken) noch Problem mit der Gleichberechtigung haben. Meinen Sie tatsächlich, dass die von mir vorgenommene Verallgemeinerung falsch war? --Ahmadi 21:48, 22. Jun 2006 (CEST)

Hallo Herr Ahmadi, danke für das freundliche Feedback. Die allermeisten Ihrer stilistischen Änderungen fande ich sehr gut. Meiner Meinung und meinen vielen Erfahrungen nach, haben viele muslimische Gläubige klar mehr Probleme mit der Gleichberechtigung von Mann und Frau als die Christen von heute, was ich bedaure und deshalb auch das Tragen eines Kopftuches als eventuelles Zeichen (nicht immer) dieser rückwärtsgewandten Einstellung sehr kritisch sehe. In der Vergangenheit war dies anders bei den Christen. Daher meine Wiederherstellung des Satzes mit der Vergangenheitsform.

Alles Gute --Rudolfox 11:58, 23. Jun 2006 (CEST)

Sicherlich haben viele Muslime Probleme mit der Gleichstellung von Mann und Frau, doch die allermeisten von ihnen leben in vorindustriellen Lebensumständen. Die Muslime in Deutschland, die sich mit mir kulturell als auch intellektuelle auf Augenhöhe befinden haben damit wiederum überhaupt keine Probleme.
Der öffentliche Eindruck, dass Muslime mehr mit der Gleichstellung Probleme hätten, liegt auch in der öffentlichen Darstellung. Muslime werden allermeist als rückwärtsgewandt dargestellt, während die Katholische Kirche breiten Raum hat sich positiv darzustellen und ihre rückwärtsgewandten Einstellungen geschickt zu kaschieren. Ihre Formulierung des Satzes in der Vergangenheitsform stellt auch so eine Kaschierung dar.
Sie haben den Satz auch nicht in der Vergangenheitsform wiederhergestellt. Vielmehr stand der Satz bereits vor meiner stilistischen Überarbeitung in der Gegenwartsform. ;-))
Mit freundlichen Grüßen --Ahmadi 19:16, 23. Jun 2006 (CEST)

Hallo Herr Ahmadi, Ihren Beitrag hier haben Sie gut formuliert, insbesondere bezüglich der Differenzierung zwischen muslimischer Unter- und Mittelschicht, das sehe ich auch so, keine Frage. Dass die katholische Kirche nicht gerade sehr modern ist und denkt, keine Frage. Ihre kleine Artikeländerung ist ok.

Alles Gute --Rudolfox 11:45, 26. Jun 2006 (CEST)

Danke gleichfalls! --Ahmadi 13:16, 26. Jun 2006 (CEST)


Was hat das mit "Meinungsfreiheit" zu tun, wenn Texte mit dreifacher Wortzahl aufgebläht werden, ohne neue relevante Informationen zu liefern. Als sehr wichtige Stilregel (ich bin vor PISA zur Schule gegangen) lautet: "In der Kürze liegt die Würze!" Was heutzutage alles unter Meinungsfreiheit gehandelt wird, finde ich schon erstaunlich. Damit kann man natürlich jedes inhaltsleere Blabla verteidigen. Zum Glück haben Sie nicht das ganze Geblubere, dass ich entfernt habe, wieder eingesetzt. Ich habe nichts gegen Meinungsfreiheit, bestimmt nicht, denn sie ist mir selbst sehr wichtig. Aber auf inhaltsleeres Geplapper und Dummschwätzerei kann ich getrost verzichten. Natürlich sollen in einem Artikel wie Kopftuchstreit alle Positionen dargestellt werden. Aber bitte nicht auf dem Niveau "was ich noch gegen den Islam sagen wollte". Nichts gegen Frau Schwarzer, aber wenn in jedem Islamartikel sich unten dieselben populistischen Werke finden, dann erreicht das Stammtischniveau.

Den Absatz

Im Rahmen dieser Argumentation ist auch zu berücksichtigen, dass Frauen in zahlreichen
muslimischen Ländern (z.B. Iran, Saudi-Arabien, Sudan, Afghanistan) mit erheblichen
Repressionen zu rechnen haben, wenn sie dem dort geltenden Schleierzwang nicht Folge leisten.

hatte ich nicht entfernt, weil die Aussage an sich falsch wäre, sondern ich habe mich gefragt, was Frauen im Iran und Sudan mit dem Kopftuchstreit in Deutschland (bzw. Europa) haben. Ich meine, wir können auch noch den Flügelschlag eines chinesischen Schmetterlings berücksichten... Verstehen Sie, was ich meine? Die Situation der Frau im Sudan hat mit den Ursachen und den Schwierigkeiten des Kopftuchstreites recht wenig zu tun. Mit der Strategie "mir fällt da auch was ein und das setzte ich jetzt in den Artikel ein" können wir natürlich die ganze Wikipedia zubetonieren. --Ahmadi 16:54, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Herr Ahmadi,
danke für Ihre Info in dieser Sache. Frau Schwarzer können wir gerne weglassen. Ich finde auch, dass es intelligentere und informiertere Menschen in dieser Sache gibt als sie. In der Kürze liegt die Würze ist auch mein Motto, aber Ihre Änderungen sind dennoch zu umfangreich und nicht mehr überschaubar gewesen, auch in Änderungen liegt in der Kürze die Würze. Die Wortwahl "Geblubbere, Blabla, Dummschwätzer etc." finde ich nicht so angemessen und spricht gegen die Meinungsfreiheit nach Art. 5 deutsches Grundgesetz auch bezüglich unangenehmer Fakten oder Meinungen zum Kopftuchstreit.
Die Frauen in den genannten Ländern haben sehr wohl mit Repressalien zu rechnen und dies hat kausalen Zusammenhang mit dem angeblichen moslemischen Kopftuchgebot dort in härterer Form und hier in Deutschland in angeblich leichterer Form.
Trotz allem einen schönen Abend
--Rudolfox 19:54, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich sagte doch deutlich, dass mir Meinungsfreiheit wichtig ist! Oder etwa nicht? Aber meinen Sie wirklich, dass die Wikipedia dafür der richtige Ort ist oder gilt für die Wikipedia nicht der NPOV-Grundsatz? Dummschwätzer gibt es in der Wikipedia genug, die ihre eigene Meinung für so wichtig befinden, dass sie meine diese Meinung unbedingt essayhaft in Wikipedia-Artikeln unterbringen zu müssen.
Die Kausalität von Frauen im Sudan mit dem Kopftuchstreit in Deutschland müssen Sie mir aber noch erklären. Der ist mir bislang entgangen. Von daher wäre ich Ihnen sehr verbunden, wenn Sie mir da weiterhelfen könnten. --Ahmadi 23:20, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hawaii und Okinafrage

siehe Anzeige des ʻOkina Gruß, --ThT 17:08, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte dort alles weiterdiskutieren, was das Problem "schön angezeigtes Okina oder sinnloses Quadrat" betrifft. Die Diskussion ist im vollen Gange, gut so, so kommt man weiter ohne ideologische Scheuklappen. Beste Grüße --Rudolfox 13:28, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Thomas, Superbass und Proofreader, alles klar, wir diskutieren weiter auf der Seite Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Diskussion zum Artikel Hawaii.--Rudolfox 21:12, 4. Feb. 2007 (CET) Namensänderung: --Rudolfox 12:49, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

siehe Diskussion zum Artikel Hawaii (Bitte Vorschlag zur Problemlösung testen). --ThT 18:15, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Frage der Abstimmung lautet doch Aushilfslösung zumutbar- ja oder nein? Ist damit gemeint, statt eines Okina bspw. ein normales Apostroph zu verwenden? So verstehe ich das nämlich, und deswegen verstehe ich nicht, wieso einige Benutzer schreiben: Pro, da so das Okina erhalten bleiben kann´´.GrîleGarîle 12:23, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist Dir bereits aufgefallen, dass eine IP Adresse mit Pro gestimmt hat? Wenn Du daraus ein Meinungsbild machst dann achte darauf, dass nur Benutzer mit entsprechender Stimmberechtigung abstimmen. So kann man die Sockenpuppengefahr nicht ganz ausschließen aber etwas eindämmen. Gruß --Wladyslaw Disk. 13:47, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Info, Wladyslaw. Beste Grüße --Rudolfox 10:10, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dein Revert

Hallo,

ich will jetzt nicht mit dir über das Thema auf der Meinungsbild-Diskussion diskutieren, sondern dich nur darauf hinweisen, dass man keine Beiträge anderer auf Diskussionsseiten nicht entfernt. Das machen nur Trolle.

Gruß, --Mg 18:06, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Alles klar, Möchtegern, teils hast du recht. Daher habe ich die unsachliche Äußerung des Kollegen nicht mehr als (halber) Vandalismus gelöscht, sondern als solche in der Diskussion kenntlich gemacht. --Rudolfox 12:01, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Niepokalanów

Hallo Rudolfox. Ich habe einen Artikel über Niepokalanów verfasst. Allerdings war auf dem Maximilian Kolbe Artikel dieser Artikel ohne das Accent ´ über dem o geplant. Ich habe das jetzt so geschrieben und nun wird der Artikel nicht gefunden, wenn man Niepokalanów ohne das ´ schreibt.Weißt du, was ich machen muss, um eine Weiterleitung von Niepokalanow(ohne ´ ) auf Niepokalanów (mit ´ ) zu bekommen? Vielen Dank für deine Hilfe GrîleGarîle 20:20, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das hat sich wohl, liegt wohl daran dass der Suchindex nicht immer gleich aktualisiert wird :)) GrîleGarîle 21:36, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, alter Kollege, glaube ich auch. Ich habe auf deiner Diskusite geantwortet. Alles Gute --Rudolfox 22:33, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Lost (Fernsehserie)

Hallo Rudolfox

Da die Sendetermine bei Pro7 und SF2 beendet sind, sind die Sendezeiten nicht mehr wichtig und haben keinen enzyklopädischen Wert mehr. Darum habe ich den Artikel entsprechend gestrafft und die Sendezeiten herausgenommen. Du hast das aber revertet mit der Bemerkung "Rev. wichtige Fakten, Warnung vor Vandalismus". Ich hatte überhaupt nicht im Sinn zu vadalieren und will auch keinen Edit-War dazu führen. Aber ich möchte noch gerne wissen, warum diese Sendezeiten (ohne den Montag zu erwähnen) jetzt noch irgend wie wichtig sind. Gruss --GeoFox 22:44, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Geofox, danke für deine Nachricht. Ich sehe das aber anders. Es ist für mich - und sicherlich die Mehrheit der Lost-TV-Gucker eine wichtige Info, dass die Sendezeit von 20.15 über 21.15 bis schließlich 22.15 Uhr gewandert ist. Das hat doch alles im TV-Business eine Bedeutung: gesunkene Quoten, Senderpolitik usw., wie du vielleicht weißt. Außerdem sollte man diese Infos öffentlich machen, damit Fans ggf. beim Sender gegen immer spätere Anfangszeiten protestieren können. Dass du dies einfach gelöscht hast, finde ich nicht ok und bitte darum, diese Infos im Artikel zu lassen. Anderenfalls müsste ich wieder ändern.

P.S.: du hast auch die Endung "fox" in deinem WP-Namen, das sind die wahren Füchse, gelle ? :-) --Rudolfox 17:12, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Von mir aus können wir die Sendezeiten schon stehen lassen! :-) --GeoFox 19:54, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Road Movie

Spielverderber...

Aber immerhin habe ich deine Änderung gutwillig als Scherz und nicht als Vandalismus ausgelegt. Beste Grüße --Rudolfox 19:26, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Na gut... ;-) 217.86.92.185 20:00, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nahostkonflikt

Dürfte ich mal leise anfragen, wie die extrem unfreundliche Ansprache gerechtfertigt ist? Muss man anderen gleich mit Sperrung drohen? Etwas irritiert wünscht ein schönes Wochenende--Hoheit (¿!) 22:21, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Hoh, ich finde schon. Was hast du dir nur dabei gedacht, so extrem viele Literaturangaben aus Nahostkonflikt zu löschen ? Und das ganz ohne Begründung oder vorherige Diskussion. Das ist wahrlich nicht in Ordnung, oder ?? --Rudolfox 22:40, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Shutka

Hallo Rudolfox. Kannst du hier mal vorbeischaun und zu dieser Frage Stellung beziehen? Gibt es da irgendwelche Normen in der WP wie so etwas gemacht gehandhabt wird bzw. kann man darüber eine Abstimmung laufen lassen? Vielleicht weißt du Bescheid und kannst mir helfen. Vielen Dank und Grüße -- GrîleGarîle 16:42, 10. Mär. 2007 (CET)PS.: Zu deiner Hawaii-Geschichte hab ich das Problem nicht hundertprozentig verstanden, weswegen ich auch (noch) nicht abgestimmt habe. Ich hatte dir auf deiner Diskussionsseite unter Hawaii geschrieben. Vielleicht möchtest du mir das nochmal genauer erklären, ich habe das Problem an sich verstanden, aber nicht, worum GENAU die Abstimmung geht. Schau mal in deinem Abschnitt Hawaii. Vielen Dank für deine Hilfe und viele Grüße.Beantworten

Hallo Grile, zu 1: da kenne ich mich leider nicht so gut aus, habe es aber zwei bekannten, einflussreichen und teils hochdekorierten Wikipedianern gemeldet. Die werden das Schiff schon richtig aufs Wasser setzen bezgl. Shutka.

zu 2: die Abstimmung geht wie gesagt darüber, ob das Okina-Zeichen für Hawaii richtig für alle Wikipedianer angezeigt wird oder ob amateurhafte und falsche Zeichen stattdessen zu sehen sind. Das ist für mich und so einige andere der Fall (siehe das Testbild auf der Diskusite), daher haben wir dagegen abgestimmt. Nicht einmal ein Apostroh o.ä. (den alle korrekt sehen können, wie du ja auch zurecht andeutest) ist für meine Gegner statt des Okinas ok, die haben wahre Scheuklappen auf. Würde mich freuen, wenn du mich dort unterstützt. Beste Grüße --Rudolfox 15:59, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Die Abstimmung über das Okina-Problem scheint mir jetzt vorbei zu sein seh ich das richtig? Wenn ja, schade.. --GrîleGarîle 17:37, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Grile, nein die Abstimmung läuft noch bis 15. März (diesen Donnerstag) 12 Uhr. Klick dich dort einfach rein unter der Überschrift des Inhaltsverzeichnisses: "Aushilfslösung zumutbar? Ja oder nein?" Und wenn du mich netterweise unterstützen willst, füg einfach unter "Contra" deine Stimme ein, ohne Leerzeichen, denn so wird sie automatisch weiter nummeriert und gezählt. Deine Stimme ist problemlos erlaubt in diesem Falle. Bis bald --Rudolfox 18:04, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Magst Du nicht...

... vielleicht aufhören, diese sinnlose Diskussion fortzuführen? Vielen Dank! --Complex обс. 16:14, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde da voll zustimmen... es will niemand mit dir diskutieren, weil es da nix zu diskutieren gibt. Also hör bitte auf, andere Leute zu belästigen und von der Arbeit abzuhalten. --Felix fragen! 16:20, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
(BK) Hör bitte auf, andere Benutzer von ihrer wertvollen Arbeit abzuhalten. Lies doch bitte einfach mal diese Seite. Dir wurde mehrfach von mehreren Leuten gesagt, dass es da kein Problem gibt, und du dichtest weiter fleißig an einem imaginären Problem rum. Das ist äußerst störend. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 16:21, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ihr bezieht euch wohl auf die Diskuseite von Aka "Konkurrenz "Der Hexer" zu Aka". Unter einer Voraussetzung bin ich einverstanden die Diskussion zu beenden, die mich langsam nervt. Der Hexer (oder wenn es denn wirklich sein muss einer von euch) entschuldigt sich für die genannten sinnlosen Streitereien in meinen genannten Zitatstellen. Bis jetzt habe ich nicht ein Wort des Bedauerns oder einer Entschuldigung von Fehlverhalten dazu gehört, was ganz schön ärmlich ist. --Rudolfox 16:33, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hiermit entschuldige ich mich für sämtliche Streitereien, die jemals hier stattgefunden haben oder haben könnten oder nach deiner Auffassung stattgefunden haben. Und jetzt Schluss damit bitte. PDD 16:38, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Einverstanden, Entschuldigung stellvertretend angenommen. Jetzt kommen wir alle mal ein bisschen runter (auch ich) und versuchen Lehren aus dem Streit zu ziehen. Alles Gute an alle Beteiligten und schönes WE --Rudolfox 17:01, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Maximilian Kolbe

Hallo Rudolfox. Kannst du mich auf dem Artikel bzw. auf der Diskussionsseite zum selbigen unterstützen? Benutzer:Moalvb beleidigt mich dort wiederholt als Vandale, was ich mir anscheinend gefallen lassen muss. Der Artikel ist jetzt auf mein Anfragen hin momentan gesperrt, da Benutzer:Moalvb Ansichten über den Antisemitismus Kolbes vom Leiter des Kolbe-Werks nicht gelten lassen wollte und diese wiederholt gelöscht wurden, obwohl diese Ansichten als solche von Gerstner (dem Leiter) benannt wurden. Bitte schau mal vorbei. Vielen Dank --GrîleGarîle 18:51, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Beitrag auf der Seite:) Ich hoffe, wir können bald eine Einigung erzielen. Danke und Gruß --GrîleGarîle 13:27, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Achteinhalb

Hallo Rudolfox ich bins wieder. Weißt du, was mir hier langsam auf die Nerven geht? Dass man sich andauernd rechtfertigen muss und einem ständig von irgendwelchen Leuten schlechte Arbeit vorgeworfen wird. Jetzt kommt einfach jemand daher, und setzt bei dem Artikel erst andauernd Quellenbausteine ein, obwohl Quellen angegeben sind, näml. das Filmlexikon, woher ich diese Infos habe. Mit Hinweis darauf wird man indirekt als Lügner beschimpft, weil die betreffende Person daran zweifelt, dass das Fakten sind und behauptet, ich hätte das selbst erfunden. Unverschämtheit! Und jetzt wurde ein Qualitätssicherungsbaustein hinzugefügt, den ich natürlich auch wieder entfernt habe. Kannst du mal vorbeischauen und den betreffenden Nutzer ebenfalls auf die Quellen hinweisen? Ich stehe grade nämlich zieml. alleine da. Vielleicht sollte man auch einem Admin bescheidgeben. --GrîleGarîle 14:09, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab auch Aka bescheid gesagt. Bitte schau trotzdem mal vorbei. Danke und Grüße --GrîleGarîle 15:29, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vandalismusmeldung

Siehe hier. Gruß, --ThT 17:19, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Arbon bei den Exzellenten; Schrein des Buches im Review

Hallo Rudolfox

Vor einigen Tagen habe ich die im Betreff erwähnten Artikel für die Verbesserung in die jeweiligen Abstimmungen Kandidaten für exzellente Artikel (Arbon) bzw. Review (Schrein des Buches) eingestellt. Bisher laufen beide harzig bis gar nicht. Da Du in meiner Vertrauensliste stehst, möchte ich Dich bitten, wenn Du Zeit und Lust hast, mal bei beiden Artikeln etwas Anfangsimpuls zu geben.

Besten Dank im Voraus, es grüsst Dich herzlich --TrinityfoliumDisk.Bew. 14:06, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da Du im Moment nicht aktiv zu sein scheinst, möchte ich Dich informieren, dass beide Abstimmungen positiv verlaufen sind. :-)
Noch etwas anderes: Du hattest mich ja vor etwas mehr als einem Jahr positiv bewertet, nochmals herzlichen Dank dafür. Eine Regel im Bewertungssystem besagt, dass Bewertungen, die älter als ein Jahr sind, ihre Gültigkeit verlieren. Wenn Du also magst, würde ich mich sehr freuen wenn Du mich nochmals bewerten könntest (unten anhängen). Vielen Dank und eine gute Zeit wünscht --TrinityfoliumDisk.Bew. 16:12, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke schön dafür. :-) --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:43, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis: Adminkandidatur

Hallo Rudolfox

Wie Du hier erkennen kannst, kandidiere ich ab heute für Amt, Würden und vor allem Pflichten eines Administrators der deutschsprachigen Wikipedia. Für die Gründe siehe He3nrys Laudatio sowie die angehängte Diskussion.

Da Du auf meiner Vertrauensliste stehst, möchte ich Dich über meine Kandidatur informieren und würde mich über Deine Stimmabgabe freuen. Dies ist kein Spam- oder Werbeversuch, sondern als nüchterne Info gedacht.

Herzlichen Dank für die Kenntnisnahme und bis später --TrinityfoliumDisk.Bew. 16:54, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

MuM Bünde

Kann ja ruhig drin bleiben. Die Formulierung ist ja jetzt auch deutlich neutraler. Das "rührig" fand ich schon sehr unpassend. Allerdings fehlt mir immer noch die Relavanz. Ich komme aus einem Bünder Nachbarort und habe davon ehrlich gesagt bisher nur am Rande gehört. Im Vgl. mit einem Krankenhaus wie das in Bü, HF oder Lübbecke, ja selbst dem Ärztehaus in Ennigloh oder dem Apothekenverbund ApoLife einiger örtlicher Apotheker erscheint mir MuM als ärztlicher Dienstleister / ärztlicher Verbund eher unbekannt und unbedeutend. Vergleich dazu mal die Anzahl der Ärzte in einem dieser Kranjenhäuser, die ja auch im Verbund arbeiten. Vielleicht sollte hinsichtlich der Relevanz ein wenig Erläuterndes eingefügt werden. Auch mit Google bin ich nicht zur Erkenntnis gelangt, dass MuM eine besondere Rolle zum Beispiel in der überregionalen und nicht-fachspezifischen Presse spielt - sie lässt sich auf Grund der Internetseite (gerne als Quelle angeben) höchstens andeutungsweise erahnen. Relevanz wäre für mich zum Beipiel die schiere Größe, ein extrem hoher und bundesweit gesehen neuartiger Kooperationsgrad oder ähnliches. Da ist ja m.E. eher die Einzelperson T. Emmanouilidis aus dem Bünder Krankenhaus bekannter.

Außerdem würde ich das MuM nicht in das Kapitel Unternehemen eingliedern - ist as nicht eher bei den anderen medizinischen Einrichtungen mitzuerwähnen?. Die Einordnung im Unternehmenskapitel ist irgendwie unpassend, da ja wohl gemäß dem Berufsethos des Mediziners finanzielle Interssen eher im Hintergrund stehen (?) sowie die Bedeutung für die Wirtschaft der Region nicht größer als manch kleines Unternehemen, das hier zu recht auch nicht aufgezählt wird, sein dürfte. Drum werden Krankenhäuser ja acuh nicht in der Kategorie Unternehemen aufgezählt, obwohl sie dies natürlich rein rechtlich sind. Vielleicht kannst du dich ja zu einer kurzen Ergänzung (ca. 2 Sätze) des MuM Abschnitts aufraffen? Asonsten Danke für deine Ergänzungen. Wenn du noch mehr zu Bünde hast - insbes. Bilder - immer her damit.--TUBS was? 11:17, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo TUBS,
Danke für deinen ausführlichen Beitrag, aus dem hohe Fachkompetenz zu sprechen scheint - ich bin auch vom Fach und daher wie du im Bereich Gesundheitssystem gut informiert, wie hoffentlich meine vielen Beiträge der letzten Zeit dazu zeigen, oder? Das MuM ist sehr gut und professionell organiert und aufgestellt und das in der "verschlafenen Provinz", ähnlich wie MEDI. Es wird in aktuellen Diskussionen als vorbildhaft für Deutschland hingestellt. Ärztliche Netze haben ganz klar Zukunft als Gegengewicht zur sich auflösenden KV als Vertragspartner der Krankenkassen und werden sich zudem immer weiter in größere Gebilde vernetzen. Wenn du noch Quellen oder Ergänzungen zu diesem Thema hast, immer rein in die Artikel. Ich kann dich dabei dann teils unterstützen, wenn mir auch beruflich momentan die Zeit fehlt, viel hier zu tun, z. B. endlich mal einen Artikel über "Ärtzenetze" zu schreiben. Beste Grüße und weiter so, wir brauchen mehr so Engagierte wie dich - und vielleicht auch ein klein bisschen mich hier... --Rudolfox 12:01, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin eben nicht vom Fach, gehe höchstens mal zum Arzt, und daher in der Bearbeitung dieses Abschnitts vielleicht nicht ganz der richtige. Ich bitte dich, das zu übernehmen... Außerdem verwahre ich mich dagegen die Gegend als "verschlafenen Provinz" zu bezeichnen - ein bisschen Lokalpatriotismus muss sein. Ist jetzt zwar nicht NY oder Tokyo, aber im Vergleich zu einigen Gegenden in - sagen wir mal Vorpommern, Niedersachsen oder Franken - ist das Bünder Land geradzu überbevölkert und aufregend....--TUBS was? 14:09, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mc Zahn Artikel endlich verfassen

Kann bitte endlich mal jemand einen Artikel zu "Mc Zahn", über die in der Szene viel diskutiert wird, verfassen. Ich las, dass es einen solchen gegeben hatte, aber er gelöscht wurde. Warum eigentlich? Auch egal eigentlich, dann halt einen neuen verfassen. Die hier kann man dazu auch verwenden:

http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/unternehmen/default.aspx?sid=516791

Im neuen Artikel könnten vorkommen: die Betrugsvorwürfe in den Medien und etwas wie aus www.gesundheitsnachrichten.net und der FAZ vom 20.10.2008:

"Die Pleite der zahnärztlichen Kette ist nicht das erste Scheitern eines Discount-Konzeptes im freiberuflichen Sektor. Auch Billiganbieter wie McPflege' oder die Kanzleikette Juraxx' wollten mit freiberuflichen Dienstleistungen den Markt aufrollen, um schnell zu scheitern. Den Grund glaubt die Financial Times' zu kennen: "Bei anspruchsvollen Dienstleistungen wie Rechtsberatung oder Altenpflege lassen sich Kunden von Schnäppchenpreisen weniger locken als etwa bei Lebensmitteln, Kleidung oder auch bei Medikamenten. Viel stärker als der Preis zähle bei Beratung und Heileingriffen eine vertrauenserweckende Atmosphäre.""

Beste Grüße ++Rudolfox 11:21, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Pharmaunternehmen

Hallo Rudolfox, Dein letzter Beitrag ist wörtlich aus der von Dir zitierten Quelle ([2]) übernommen. Es spricht nichts dagegen, den Sachverhalt darzustellen, allerdings bitte unter Beachtung von WP:URV. Da ich davon ausgehe, dass Beiträge der Ärztezeitung nicht gemeinfrei sind, werde ich Deinen Beitrag erstmal zurücksetzen. Danke + Gruß --Rapober 16:44, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Rapober, ok, ich werde die Passage mit eigenen Worten noch mehr umformulieren. Es grüßt dich --Rudolfox 10:50, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Rudolfox, danke für die Rückmeldung. Aus meiner Sicht ist die Schilderung noch immer recht nah am Original, fast möchte ich sagen zu nah. Ich bin noch unschlüssig, ob ein Revert gerechtfertigt ist. Wenn Dich die Problematik interessiert, könntest Du sicher noch mehr Informationen zu dem Fall herausfinden. So bin ich beispielsweise nach kurzer Recherche auf die entsprechende Pressemitteilung von GSK ([3]) gestoßen. Gruß --Rapober 15:29, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Rapoder, dein Engagement in dieser Sache und bei Wikipedia ehrt dich. Aber eine weitere Änderung würde ich als undemokratisch ansehen und nicht dulden. Dann müsste man zehntausende Wiki-Eintragungen ebenfalls löschen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Journalisten genau in dieser Art ihre Beiträge recherchieren und schreiben. Lies doch mal aufmerksam Agenturmeldungen und die entsprechenden Zeitungsartikel danach, manche verdammt nah am Original, gelle? Es grüßt dich --Rudolfox 15:33, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dieter Althaus

Hallo Rudolfox, ich habe vorhin deine Ergänzung im o.g. Artikel entfernt. Das war nicht böse gemeint oder als Zensur gedacht. Ich denke nur (nach wie vor), dass die Information nicht unbedingt relevant und zusätzlich stark POV-lastig ist.

Die Meinungen über die Länge eines "gewöhnliches" Verfahren gehen offensichtlich auseinander. Nur weil es in diesem Fall "kurz vorkommt", ist noch kein Beleg dafür gefunden. Ein Beleg wäre eine Info/Statistik, wie viele Prozesse in Österreich innerhalb eines Tages abgeschlossen werden und nicht die Meinung einzelner Politiker, die in der Presse zitiert wird.

Äußer dich doch bitte mal zu meinem Anliegen. Liee Grüße, --Lemidi 17:11, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Lemidi, danke für deine Nachricht. Ich habe dir auf der Diskussionseite zu Dieter Althaus geantwortet. Es grüßt dich --Rudolfox 09:55, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Kollege,

bitte achte darauf, dass Du keine Weblinks im Artikel platzierst (wie hier hier hier oder hier). Für die (löbliche) Angabe von Quellen für Deine Edits verwende bitte die dafür vorgesehenen Funktionen. Auch ein langjähriger Wikipedia-Editor sollte sich nicht scheuen, Wikipedia:Weblinks oder Wikipedia:Belege#Einzelnachweise zu lesen und zu beherzigen ;-).--84.158.120.175 23:31, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Kollege, teils hast du recht: externe Links sind sparsam zu verwenden. Sie dürfen (und müssen zum besseren Verständnis und als Quellenangabe) aber verwendet werden, am besten aber in einem eigenen Abschnitt Quellen, das stimmt. Manchmal fehlt die Zeit dafür und ich lasse von Admins später verlinken, aber da hast du recht, besser wäre es, gleich so zu verlinken. Das man Weblinks pauschal nicht verwenden darf, stimmt so nicht. Ok, du sagst auch "löbliche Angabe von Quellen" - danke, das ist ok. Ein wenig vermute ich aber, dass deine Angabe hier eine Retourkutsche für eine scharfe, aktuelle Diskussion an anderer Stelle ist (du weißt schon). Dazu noch folgende Anmerkung: mir geht es stehts um die Sache und dass Wikipedia für seine User informativ, seriös UND interessant ist. Die ersten beiden Punkte sehe ich bei dir klar auch, den letzten aber momentan eher selten. Ich sehe uns nicht als trockene Wissenschaftler. Im Zeitalter von Web 2.0 sollte man populärwissenschaftlich und interessant schreiben, insbesondere in Wikipedia, was nicht der Brockhaus ist. Lasst uns alle wieder zur Sachlichkeit zurückkehren, auch UNS beiden und die unterschiedlichen Ansichten und Werte von uns allen Engagierten hier, du und ich gehören auch dazu, keine Frage, respektieren. Es grüßt dich --Rudolfox 12:37, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

INSM

Hallo Rudolfox, bitte etwas genauer hinsehen: Der Wald beseteht aus Bäumen und anderen Pflanzen, insbesondere Bäumen... :-) Die Gesamtmetall ist der Verband der Metall- und Elektroindustrie, so steht es auch in der von Dir angegebenen Quelle. Gruß, -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 15:45, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Alles klar, Pingu, hast ja recht, das war mir nicht so bewusst in dem kurzen Moment. Dafür trägst du ja auch den Frack und nicht ich :-) Hauptsache wir decken die Verbindungen auf, wenn ein unbefangener Bürger die diversen Plakate der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft sieht. Die stehen nicht an den Bahnhöfen usw, weil die in der Initiative lauter Menschenfreunde sind, sondern aus knallharten wirtschaftlichen Gründen - verhüllt in ein Mäntelchen. Was aber Wikipedia bereits wusste. Bis demnächst in diesem Theater --Rudolfox 21:34, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

URV in Triskaidekaphobie

Hallo Rudolfox, wenn du einen interessanten Link findest, dann kopiere bitte nicht Textabschnitte von dort in WP-Artikel. Das ist illegal (man darf nicht einfach Text stehlen, siehe WP:URV) und zerstört die Logik des Artikels (zum Beispiel war das Wort "Paraskavedekatriaphobie" im Artikel bereits definiert, und du hast noch eine Formulierung der Definition des Wort hineinkopiert). Am besten wäre es natürlich, den Inhalt umformuliert einzuarbeiten, aber ich schätze, das ist dir zu mühsam. Dann ist es aber besser, wenn du auf der Diskussionsseite den Link setzt, und wer Zeit und Lust hat, erledigt das dann. --Hob 11:49, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja stimmt, Meister Hob, das ist eine gute Idee. Zitate umformulieren darf man aber ganz klar, das machen die meisten Journalisten so. In dem Artikel fehlt diese gute, für viele interessante Info jetzt nach deiner Löschung aber leider... Es grüßt dich --Rudolfox 14:27, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe den in die Diskussionsseite verschoben. --Hob 14:36, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Rammstein

Hallo Rudolfox! Ja, meine Wortwahl war wohl nicht ganz die feine Art. Ich wollte eigentlich nur sagen, dass du, statt den Abschnitt zu löschen, vielleicht selbst mal in die Quellen schaust und die fehlenden Informationen entsprechend einbaust. Nun habe ich den Satzteil ergänzt, damit der Bezug zur Band ersichtlich wird. In diesem Sinne: Nix für ungut! Gruß --Zykure?! 23:34, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Zykure, ja stimmt, zuerst kam es mir die Wortwahl ein wenig unwirsch vor, aber jetzt ist ja alles in bester Ordnung, danke für dein Artikelergänzen. Weiter engagiertes Wiki-Arbeiten uns beiden --Rudolfox 14:53, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sichterstatus

Hallo Rudolfox,

magst du mal unter WP:GSV/R Sichterstatus beantragen?

MfG, --³²P 17:18, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Na klar, alter Mediziner :-)

--Rudolfox 17:26, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Maoistischer Studentenbund

Hallo ! Die Studentenorganisation des KBW in Aachen hieß nicht „maoistischer Studentenbund“ sondern Kommunistische Hochschulinitiative (KHI). Für die Probleme Ulla Schmidts mit der Schulbehörde war ihre Weigerung, sich „auf den Boden der Freiheitliche demokratische Grundordnung zu stellen“ die Ursache. Verschwiegen wurde nichts: die frühere politische Orientierung KBW stand bereits seit längerer Zeit in dem Artikel. --Sf67 19:39, 16. Jun. 2009 (CEST) KHI ergänzt --Sf67 10:29, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, Sf67. Jetzt hast du es ja auch richtig und vollständig geändert, d. h. ihre Weigerung, sich auf den Boden der freiheitlichen demokratischen Grundordnung zu stellen, die KBW und die Bezeichnung "maoistisch" sind jezt im Artikel, was alles über die politische Orientierung unserer Bundesgesundheitsministerin sagt, zumindest für ihre Vergangenheit - für die Gegenwart kann jeder User selbst seine Schlüsse daraus ziehen... Es grüßt --Rudolfox 09:36, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bela B.

Was ihr in Bela B. gemacht habt, lässt sich nicht mehr bloß als „Gefahr eines Edit-Wars“ bezeichnen. Dafür habe ich Dich und Saginet55 für jeweils eine Stunde gesperrt – diese Kürze ist sicher nur symbolisch, aber ich kann Dich nur vor Wiederaufnahme der Powerreverts warnen. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:57, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich war kompromissbereit und habe meine Eintragungen abgeändert und Saginet hat immer wieder alles von mir gelöscht. Gerecht ist deine Sperre folglich nicht, aber wir gehen jetzt alle mal schlafen und beruhigen uns. Von Personen des öffentlichen Lebens sind laut Rechtsprechung mehr Infos relevant, als viele ahnen. Schönen Sonntag und gute Nacht --Rudolfox 01:01, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Deine Reaktion hier und die Deines Konterparts dort lassen für die Zukunft nichts Gutes erahnen. Nimm lieber eine gründliche preußische Nacht. Gute Nacht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:13, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hat sich Rudolfox inzwischen entschieden, ob es sich bei Belas Kind um eine Tochter oder einen Sohn handelt, oder gehört das zu seiner Auslegung von Kompromisbereitschaft? ;-)----Saginet55 02:09, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Sohn, behauptet jedenfalls die Springer-Presse. Aber gehört diese Stichelei zu Deiner Auslegung von „kein weiteres Porzellan unnötig zerdeppern“? -- Wwwurm Mien Klönschnack 02:28, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Leitlinien

Danke für Dein versöhnliches Schlusswort. Manchmal geht es mit mir durch - und manchmal treffen zwei davon aufeinander.... PS: schau doch mal in der Redaktion Medizin vorbei. Ich finde den Austausch gut - und manchmal hilft ein Dritter, die Wogen zu lichten (wenn man es nicht wie hier selber hinbekommt!--Mager 11:49, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Campino

Lass das bitte, sonst erfolgt umgehend eine Vandalismusmeldung.----Saginet55 22:43, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Meine Änderungen auf Campino sind mit Quellen belegt. Mit der englischen Mutter ist deine Formulierung besser, ok. Das andere ist mit der anerkannten Quelle ARD-Sendung belegt, wo Campino selbst etwas zu seinem getrennt lebenden Kind in Berlin sagt, auf einem Spielplatz sitzend. Also hat eine Person öffentlichen Interesses etwas selbst veröffentlichen lassen, was zitiert werden kann. Ich warne vor einer weiteren Aussage wie deiner oben und vor einer weiteren Löschung ohne stichhaltige Begründung bzw. anerkannte Quellen. --Rudolfox 22:56, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mehr stichhaltige Quellen über Campino, als du dir vorstellen kannst, aber deine Veränderungen im Artikel sind nicht relevant. Es gibt unendlich viele getrennt lebende Paare in Deutschland und dass Campino Vater eines Sohnes zusammen mit der genannten Schauspielerin ist, steht bereits im Arikel. Das genügt. Der Rest ist nicht relevant. Ansonsten sehe ich deine Änderungen im Artikel als persönliche Fede gegen mich, weil du in der Disko von Bela B. nicht mein Einverständnis bekamst. Es wäre schade, wenn der Artikel wegen dir gesperrt werden müßte. Es haben nach der ARD-Sendung gestern abend übrigens 4.800 Leute (heute über 3.000 ) den besagten Artikel angeklickt, keiner von denen, außer dir, kam auf die Idee Triviales einzuflicken. Gibt dir das nicht zu denken? Grüßle----Saginet55 23:37, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel wegen Edit-War für eine Woche geschützt. Bitte auf der Diskussionsseite eine Einigung herbeiführen, danke. Stefan64 00:03, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt zwei unabhängige Admins um Hilfe gebeten: ... ich möchte dich als Admin um deine Meinung und Hilfe im Campino-Artikel bitten, da ich hier nicht mehr weiter weiß. Stefan64 hat den Artikel für eine Woche gesperrt, was verständlich ist, da Saginet alle meine Änderungen dort gelöscht hat, obwohl ich ab gestern 23 Uhr stillgehalten habe. Aber jetzt muss ein vernünftiger Kompromiss her. Und nicht allein Saginet Meinung, was richtig und falsch ist, kann zählen. Wie ist das bei Personen öffentlichen Lebens in Wikipedia? (siehe Diskussion dort) und dann dieses: Laut der anerkannten Quelle Spiegel-online (und ich habe noch viel mehr Quellen ergoogelt): http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,438266,00.html: Auzüge daraus: "...lebt Campino von seiner damals 34-jährigen Freundin Karina Krawczyk getrennt. Das Management der Schauspielerin bestätigte die Trennung. Über einen Sprecher ließ Campino der Zeitung zufolge erklären: "Unsere Vorstellungen von einem gemeinsamen Familienleben waren zu unterschiedlich und letztlich unvereinbar."Karina Krawczyk und Andreas Frege, wie Campino mit bürgerlichem Namen heißt, waren fünf Jahre ein Paar. Mitunter soll der Sänger mehr Zeit mit seiner Band als mit seiner Familie verbracht haben, schreibt die Zeitung." Daher gehört mein Eintrag in den Artikel. Da Saginet alle meine Änderungen der letzten Nacht aus dem Artikel ohne bzw. ohne stichhaltige Begründung gelöscht hat, bitte ich andere um ihre Meinung, welche Argumente vorgehen. Saginet löscht sofort, statt auf Argumente zu hören und Kompromisse einzugehen. Jetzt musste aufgrund Saginets Verhalten der Artikel eine Woche gesperrt werden. Und auch, dass Campino in diesem berühmten aktuellen TV-Interview aussagte, dass er bis Mitte der 1990er regelmäßig Drogen bzw. Alkohol im Zusammenhang mit seinen Konzerten gemeinsam mit seinen Bandmitgliedern nahm, gehört meines Ermessens in den Artikel, um jugendliche Fans zu warnen. Es grüßt dich --Rudolfox 07:57, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Rudolfox, deine unsinnigen Änderungen im Artikel kann man in der Versionsgeschichte nachlesen und meine Reverts, die alle hinreichend begründet waren ebenfalls. Also hör auf hier Märchen zu erzählen.----Saginet55 10:38, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wie soll diese Warnung denn aussehen?...etwa so? Das können Die Toten Hosen doch besser selbst. Die rothaarige Dame im grünen Kleid ist übrigens Karina Krawczyk. Für weiteres zum Thema, siehe Die Toten Hosen/Diskografie. Wie Campino aussieht, weißt du ja sicher. Warne die jungen Fans ruhig davor, sag ihnen, wenn sie Alkohol und Drogen nehmen, werden sie eines Tages so enden, wie Campino. Das wird alle abschrecken. ;-) Hau rein.----Saginet55 10:38, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Erst einmal eine Eintragung von Saginet verschoben, da diese einen Beitrag von mir unterbricht und damit auch meine Signatur. So kann man nicht mehr erkennen, wer Autor des Beitrages ist, das müsste Saginet eigentlich wissen, zumal ich es bereits zum zweiten Mal tun muss... --Rudolfox 09:30, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hinweis: die Diskussion wird momentan auf der Diskuseite von Campino weitergeführt, wo sie strukturell auch hingehört. --Rudolfox 09:52, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gentrifizierung Prenzlberg

Ich hätte gern bei solchen Aussagen immer verdeutlicht, dass "Schwaben" hier ein Scherzbegriff ist und quasi "Yuppie" an sich meint. Ich hab in mehreren Foren schon widersprechen müssen, dass Berliner den Zuzüglern feindlich gesonnen wären, gerade die angesprochenen Nachrichten hat das bei manchen außerhalb Berlins suggiert - aber nichts liegt ferner der Realität, und auch schwäbische Neuberliner sind nicht betroffen. Ich bitte daher um politisch korrekte Gänsefüßchen und Hinweise, dass es nur ein Stellvertreterwort nach Berliner Humor ist. Danke. GuidoD 18:05, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo GuidoD, teils gebe ich dir recht, teils sehe ich es - wie viele Medienstimmen anders (und auch dort zitierte Bekennerschreiben): manche sehen den Begriff "Schwaben" in diesem Zusammenhang scherzhaft an und er ist sicherlich nur ein Sammelbegriff und nicht nur auf Menschen auf Schwaben gemünzt. Ein Teil der Schwaben und Süddeutschen ist auch ok im Prenzelberg. Aber oft sind sie es die das Geld haben und es zeigen auf dem Prenzelberg. Ich denke der Ärger über steigende Mieten auf dem Prenzlberg, zunehmende teure Eigentumswohnungen/Townhouses, manche konsumieren, andere können es nicht, manche schustern sich Vorteile zu, andere nicht, und die aufgehende Schere zwischen Arm und Reich allgemein steckt hinter solchen Plakataktionen. Teils haben die einen humorvollen Ansatz, aber da steckt Ärger dahinter. Und auch das fast schon tägliche Autoanzünden in Prenzelberg und Friedrichshain/Kreuzberg scheint dahinter zu stecken (Bekennerschreiben), wie ganz viele Medien schreiben, nicht nur die angegebenen unter Prenzlauer Berg und Gentrifizierung. Wobei man sich meiner Ansicht nach klar gegen Anwendung oder Androhung von Gewalt distanzieren muss (Rechtsstaat). Meinungsäußerungen (und ggf. Demos) gegen schlechte bzw. schädliche Entwicklungen der (deutschen) Gesellschaft (Schere zwischen arm und reich, mehr Ellenbogengesellschaft, Konsumwahn, Verdummung der Bevölkerung) sind aber erlaubt - auch vom Grundgesetz her, hier ist immer noch eine Demokratie und das ist gut so. So sind ja auch die GAL/Grünen u. a. entstanden. Es grüßt dich --Rudolfox 19:09, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zuviel Text ;) ... ich hoffe du bist dir bewusst, dass das nord-süd-gefälle beim einkommen ein statistisch erwiesener fakt ist, und dass die plakataktion schon jahre vor den in deinen edits angegeben 2008er schwabenplakaten anfing - und dabei noch ohne "schwaben" auskam, aber natürlich gern auf die gegend hinwies, siehe Gute Heimfahrt 2006. Insofern ist dein edit unausgewogen und die "schwabenhatz" betonend, ganz so wie es die sensationsgeifernde presse als begriff verbreitete (manche sprechen dabei übrigens, mit kurzem Bezug auf die Linken-Hatz in der Pressegeschichte von "Springer-Presse", ... und da auch die Zeitung "Die Welt" zum Springer-Konzern gehört, und somit hast du mit "Bild" und "Welt" als Referenzen ausgerechnet zwei Springer-Blätter erwischt). GuidoD 19:30, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ob nun "Schwaben" oder die Gegenden wo "Schwaben" (und andere süddeutsche Neu-Berliner) wohnen ist ja nun egal, wie du auch selbst indirekt zugibst, das gehört in den von mir genannten selben Gesamtzusammenhang. Und kannst du nicht ein kleines bisschen den Ärger über Gentrifizierung, steigende Mieten, steigende Protzerei, Konsumwahn verstehen? Denkst du wirklich die Plaktaktion ist nur humorvoll gemeint? Es grüßt dich --Rudolfox 19:39, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: im übrigen wird niemand in Berlin die Gentrifizierung des Prenzlberg betrstreiten, mir kommt es nur auf die Darstellung an. Weeste ;) GuidoD 19:33, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe schon vor 30 Jahren beim Anflug auf die Stadt unser schwäbisches Nationalkennzeichen (Den Daimler-Stern) auf so manch höherem Gebäude in Berlin gesehen. ;-) Die Schwaben waren und sind überall in Berlin. Irgendwo müssen Geld und Arbeitsplätze ja herkommen, oder? Grüßle----Saginet55 22:18, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da ich nun schon seit einer halben Ewigkeit in PB wohne, maße ich mir an, einigermaßen auch die Details zu kennen. Die Schwaben fallen deshalb auf, weil sie ihre sprachlichen Eigenheiten oft auch nach Jahrzehnten hier in Berlin bewahren. Hamburger oder sonstige Norddeutsche fallen oft kaum auf unter den "Berlinern", die schon seit Jahrzehnten hier wohnen. Diese wiederum kommen (im Osten) zu einem sehr großen Teil ursprünglich aus Sachsen/Thüringen/MeckPom und die "ursprünglichen" Prenzelberger wohnen zu einem guten Teil entweder schon seit langer Zeit in Mahrzahn oder Hellersdorf oder seit einigen Jahren im Berliner Umland in ihrem neuen kleinen Häuschen. Berlin ist immer in Bewegung und das ist auch gut so, sonst wäre es Posemuckl. Die "Schwaben-" Aktion ist infantil und es gäbe einen Aufschrei wenn "Türken" drauf stände. Hinter dieser Aktion steckt wie auch in vielen Presseberichten v.a. Neid. Daß es keine Verdrängung geben darf, ist eine andere Sache und klar, daß die vielen Sanierungsmillionen sinnvoll hätten anders eingesetzt werden können ebenso. Der Blick in alte Adressbücher zu Häusern im Prenzlauer Berg zeigt aber, daß es auch in früheren Zeiten (vor 33) einen mindestens ebenso starken Bevölkerungsaustausch gegeben hat. Übrigens: Der südliche Zipfel des PB, um des ja immer geht, sollte ursprünglich ein (groß)bürgerliches Viertel werden, was in den 1870er Jahren unter der Konkurrenz des Kudamms u.a. nichts wurde. Nun geht es mit 130 Jahren Verspätung doch noch seiner Bestimmung entgegen. Grüße vom Berg --Arnis 16:19, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke Arnis, für deinen kenntnisreichen Zwischenruf - interessant... --Rudolfox 18:29, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zitat von mir aus der Diskusite Prenzlauer Berg (Gentrifizierung und "Schwaben"): Was haltet ihr davon? Ich finde, der Begriff "Gentrifzierung" gehört in die Teilüberschrift (Anmerkung: "(umfangreiche) Sanierung(sarbeiten) und Gentrifizierung"). 1. handelt ein größerer Teil des betreffenden Absatzes von der Gentrifizierung und macht ihn somit aus, 2. berichtet ein Großteil der Presse so über den Prenzelberg, 3. müssen wir hier nichts verschweigen, was nur Immobilienhaien (steigende Preise) und den Besserverdiendenden (sogenannte "Schwaben"?) des Prenzelbergs dient und 4. treffen alle von dir genannten Voraussetzungen auf den allergrößten Teil des Prenzelbergs zu, Oliver. Ich setze die Überschrift folglich jetzt zurück. Wer mich und den Kollegen in dieser Änderung unterstützt, den bitte ich (Anmerkung: auf der Diskusite zu Prenzlauer Berg) um seine "Stimme". Bei den genannten Immobilienhaien der Townhouses und Besserverdienenden des Kollwitzplatzes rechne ich nicht unbedingt damit:-) Also nur zu, Leute, traut euch, eine gute Sache zu unterstützen. --Rudolfox 17:06, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Weiteres Zitat von mir aus der Diskusite Prenzlauer Berg (Gentrifizierung und "Schwaben"): Hallo Oliver, danke für deinen Beitrag. Bezüglich der Arbeitslosen und der heute insbesondere in Berlin stark zunehmenden Menschen in prekärer Beschäftigung, die vom Prenzelberg in die Plattenbausiedlungen umziehen mussten (aufgrund von Gentrifizierung, Sanierung und Immobilienspekulation), ist völlig richtig und das dies eher Anfang der 1990er war könnte auch gut sein. Deine Wortwahl mit "Schnorrer" ist allerdings nicht in Ordnung, deutlich zurückzuweisen und das Gegenteil von NPOV. Solche Argumente zählen nicht bei der Diskussion zu dieser Artikelteilüberschrift. Entweder sagt man wie du "Leute mit Geld, Arbeit und einer anderen Lebenseinstellung" oder man sagt "Besserverdienende, "Schwaben", Yuppies, Privilegierte, von Haus aus Söhne und stellt den Bezug zu von diesen profitierenden Spekulanten, Immoblienhaien mit ihren Townhouses und teuren Eigentumswohnungen/Lofts her. Die ersteren dominieren sichtbar für alle den Kollwitzplatz und weite Teile des Teile des Prenzelberg mit ihren teueren Autos, teuren Kinderwagen, teurer Ökoware und teurem Ökoessen. Und darüber berichten zurecht die Medien, weil es halt jedem Neutralen auffällt. Je nach Auge des Betrachters kann man es sehen und das ist gut so. Also sollte in eine NPOV Teilüberschrift auch das Wort "Gentrifizierung", damit alle Teilaspekte des Prenzelbergs Erwähnung finden, denn es gibt positive (ich mag den Prenzelberg doch auch zu großen Teilen) und negative (die mich, viele andere und die Presse nerven) und die man in einer Demokratie auch mal klarstellen darf und muss. --Rudolfox 13:33, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nick Hornby

Der Buchtitel, den du erst zu einem Zitat gebastelt hast und danach ganz gelöscht hast, ist übrigens ein Werk von Gill Hornby. Findet man als ersten Treffer, wenn man ihren Namen bei Amazon eingibt. Ich gebe dir allerdings recht, dass der Titel mitten im Text zu Nick Hornby nicht viel zu suchen hat. --Pocci 12:17, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Alles klar, danke für die Info, Pocci. Das sehe ich auch so und dann noch ohne jede Erklärung ... Guten Jahresstart --Rudolfox 15:52, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Christian Lindner

Hallo!

Habe den Text zur "Fink"-Affäre in den Teil "Politisches" eingefügt. Ich denke, dort hat er eine Berechtigung. Schließlich werden hier konkretere Sachen erwähnt.

Beste Grüße,

Freiherr von Wille

Tut mir leid. Zu konkreten politischen Meinungsäußerungen ist Wikipedia der falsche Platz. Das hat ein anderer auch so gesehen und deine Ergänzung wieder gelöscht. Grundsätzliche Ansichten zu Lindner als Generalsekretär der FDP sind immer erwünscht, sofern mit Quellen belegt, wie mehr eigenständiges Profil der FDP, sozialer werden, mehr ein umfassendes Parteiprogramm usw. Gruß --Rudolfox 20:44, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Entschuldigung Angenommen

und erwidert.--goiken 22:16, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Humor

Danke für Dein gestriges Kompliment - mehr als ein Gegengewicht zum albernen Vorwurf des "Schwadronierens. Gruß:--FelMol 09:51, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gern geschehen, FelMol, guter Humor bleibt guter Humor, auch wenn er manchmal nicht political correct ist (was deine Formulierung aber war). --Rudolfox 10:14, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Damit mir der Humor nicht verloren geht und das viele Senffressen mir nicht das Maul verbrennt, fände ich es nicht uncool, wenn Du mal bei Kapitalismus einschl. Diskussion:kapitalismus, und den weiteren Umkreis (z.B. DS NebMaatRe) vorbeischautest und durch coole Kommentare einen EW mitzuverhindern suchtest. Gruß:--FelMol 14:25, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
OK, FelMol, ich schaue da mal rein und bei Soziale Marktwirtschaft, wenn ich Zeit habe. Und wenn ich die Sache nachvollziehen kann und ich dahinterstehe, werde ich ganz sicher nicht zögern, offen, gerecht und kollegial meine Meinung zu sagen, dafür bin ich in Wikipedia bekannt :-) --Rudolfox 15:34, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

3 Meinung

Ich möchte Dich auf meine Anfrage 3M zu Finanzkapital aufmerksam machen. FelMol 12:08, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten