Zum Inhalt springen

Marcus Vipsanius Agrippa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2004 um 19:09 Uhr durch Webhat (Diskussion | Beiträge) (mit nl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Marcus Vipsanius Agrippa (* 63 v. Chr., ev. schon 64 v. Chr., in Dalmatien, † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, enger Vertrauter des Augustus.

Er lernte als junger Mann den etwa gleichaltrigen C. Octavius, den späteren Oktavian/Augustus, auf der Rhetorenschule in Rom kennen. Nach der Ermordung Caesars kehrten die beiden aus Apollonia nach Rom zurück. Agrippa kämpfte in den Bürgerkriegen auf der Seite seines Freundes Oktavian und war 39/38 v. Chr. Statthalter des jenseitigen Gallien. Nach seiner Rückkehr baute er für Oktavian eine Flotte auf, mit der er 36 v. Chr. in der Seeschlacht von Naulochoi über Sextus Pompeius siegte, ebenso wie 31 v. Chr. bei Actium über die Flotten von Marcus Antonius und Kleopatra.

Agrippa ließ in Rom zahlreiche Bauten errichten, u. a. Aquädukte, Thermen und das ursprüngliche Pantheon. Er war im Auftrag des Augustus mehrmals im Osten des Reiches, aber auch in den westlichen Provinzen tätig. In dritter Ehe heiratete er (nach Caecilia Attica, einer Tochter des Titus Pomponius Atticus, und Claudia Marcella, einer Schwester des Marcellus) Augustus' Tochter Iulia; aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor. Durch die Verleihung des imperium für das gesamte Reich und der tribunicia potestas wurde Agrippa als Vertreter des Augustus und dessen mutmaßlicher Nachfolger herausgestellt. Er starb jedoch überraschend schon 12 v. Chr., zweieinhalb Jahrzehnte vor dem oft kranken Augustus.