Zum Inhalt springen

MG (britische Automarke)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2004 um 19:07 Uhr durch Andreas Pichler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

MG ist ein traditioneller britischer Automobilhersteller.

Die Firma MG wurde Anfang der 1920er Jahre in Oxford (England) als "Morris Garages" gegründet, erster Geschäftsführer war Cecil Kimber. Ende der 1920er erfolgte dann der Umzug nach Abingdon in Oxfordshire, wo bis 1980 einige der seinerzeit erfolgreichsten Sportwagen der Welt (u.a. MG TC, MGA und insbsondere MGB mit über 500.000 Exemplaren) produziert wurden. Vor allem in den USA war nach dem zweiten Weltkrieg der MG TC-Roadster der Inbegriff des Sportwagens schlechthin.

Auch heute noch erfreuen sich klassische MG-Sportwagen grosser Beliebtheit, vor allem wegen ihres unkomplizierten Aufbaus, der starken Unterstützung duch Markenclubs und der hervorragenden Ersatzteilversorgung. Nach wechselhafter Geschichte gehören die Markenrechte heute der Firma MG Rover.

Fahrzeugtypen

MG TC

Erster Nachkriegssportwagen der Firma MG. Von 1945 bis 1949 gebaut. Sorgte vor allem als "Mitbringsel" junger US-Soldaten auf dem amerikanischen Automarkt für Aufsehen und begründete dort das Segment des kleinen, wendigen Sportwagens.

MGA

Von 1955 bis 1961 gebaut. Durch neuartige, stromlinienförmige Karosserieform Wiederbelegung der Marke MG. Die Urversion kam mit einem 70 PS starken 1500 ccm Vierzylindermotor auf den Markt. 1958 folgte die technisch leicht verbesserte Variante MGA 1600 Mk II (1600 ccm, 80 PS, Scheibenbremsen vorne), gefolgt von einem weiteren Update Mitte 1960 (1622 cmm, 93 PS).

MGA 1600 Mk II Baujahr 1960

MGB

Der Sportwagen schlechthin - von 1962 bis 1981 mit über 500.000 produzierten Exemplaren als Roadster MGB und Coupe MGBGT (ab 1965) bis zum Auftritt des Mazda MX 5 der Welt meistverkaufter Sportwagen. Der MGB hatte einen 1800 ccm -Vierzylindermotor mit 95 PS. Er erreichte eine Spitzengeschwindigkeit von 170 km/h. Neben der Vierzylinderversion wurde in geringen Stückzahlen auch eine 3l-Sechszylindervariante und ausschließlich für den britischen Markt ein 3,5-Liter-V8 produziert.

MGBGT 1971