Zum Inhalt springen

Antenne Tirol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2010 um 15:52 Uhr durch 83.64.176.11 (Diskussion) (Empfangsmöglichkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Hörfunksender

Antenne Tirol ist ein privater Hörfunksender im Bundesland Tirol. Er gehört zur Antenne Österreich, wie seine Schwestersender Antenne Salzburg und Antenne Wien.

Programm

Im Mittelpunkt des Programms steht die Berichterstattung aus Tirol.

Das Musikprogramm ist eine Mischung aus Oldies und modernen Hits, die als Adult Contemporary bezeichnet wird. Zielgruppe sind die 14- bis 49-jährigen Tirolerinnen und Tiroler.

Laut den jüngsten Ergebnissen des von Fessel Gfk durchgeführten und halbjährlich veröffentlichten Radiotests erreicht Antenne Tirol im 1. Halbjahr 2009 täglich durchschnittlich 4,9 % der Tiroler über zehn Jahre (etwa 30.500 Menschen) sowie 6,1 % der 14- bis 49-jährigen Tiroler (etwa 22.000 Menschen) und hat einen Marktanteil von drei Prozent.[1]

Geschichte

Von April 1998 bis Dezember 2004 sendete der von der Moser Holding dominierte Radiosender unter dem Namen „Antenne Tirol“. In den Jahren 1999 bis 2001 war Antenne Tirol eines der erfolgreicheren Privatradios mit Marktanteilen an die 20 Prozent. Unter der Führung des damaligen Geschäftsführers Matthias Nieswandt (später u.a. TV München, N-TV, Süddeutsche Zeitung, Antenne Salzburg) und des Programmchefs Matthias Schrom (Ö3, ORF-Tirol, ORF-Wien) haben zahlreiche bekannte ModeratorInnen und RedakteurInnen ihre Karrieren begonnen. Zum Moderationsteam in dieser Zeit zählen unter anderem Fernsehstar Mirjam Weichselbraun und die Ö3-Moderatoren Benny Hörtnagl und Thomas Kamenar. Auch die ORF-Radio Tirol-ModeratorInnen Thomas Arbeiter, Markus Feichter und Barbara Kohla haben ihre Karrieren bei Antenne Tirol begonnen. Die nunmehrige Brüssel-Korrespondentin des ORF, Barbara Herbst, war als Nachrichtenredakteurin bei Antenne Tirol tätig. In diesen Jahren hat sich Antenne Tirol als AC-Radio mit einem umfassenden Informationsangebot positioniert. Der Sender hat auch sämtliche politischen, chronikalen, sportlichen und gesellschaftlichen Großereignisse zum Teil mit aufwendig produzierten Livesendungen übertragen (Galtür-Unglück, Bergisel-Katastrophe, Sonnenfinsternis, Hahnenkamm-Rennen, Vier-Schanzen-Tournee, Fußballbundesliga und Europacup). Das Team von Antenne Tirol hat mit Radio Arabella Tirol auch das erste Arabella-Radio Österreichs gelauncht und das Programm hierfür produziert. Die heutige Antenne Tirol entstand im Dezember 2004, als die Namensrechte an die Fellner-Gruppe zurückfielen und diese sie dazu nutzte, das damalige Radio Arabella Tirol in Antenne Tirol umzubenennen.

Moderatoren

  • Sebastian Kaufmann („Die Antenne Tirol Show“, Mo-Sa 6:00–10:00 Uhr)
  • Sunny Rabl („Antenne Tirol LIVE - das Magazin“, Mo-Fr 16:00–19:00 Uhr)

Sendungen

  • „Die Antenne Tirol-Show mit Sebastian Kaufmann“, Mo–Fr von 6:00 bis 10:00 Uhr
  • „Der Antenne Tirol-Musikmarathon“, Mo–Fr von 10:00 bis 16:00 Uhr
  • „Antenne Tirol LIVE - das Magazin“ mit Sunny Rabl, Mo–Fr von 16:00 bis 19:00 Uhr
  • „Die verrückte Stunde“ mit Sebastian Kaufmann, Freitag von 15:00 bis 16:00 Uhr
  • „Die Antenne Tirol-Show am Samstag", Samstag von 06:00 bis 10:00 Uhr
  • „Das perfekte Wochenende auf der Antenne“, Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Sonntag von 07:00 bis 20:00 Uhr
  • „Die Antenne Tirol Ü30 Party“, täglich von 21:00 bis 00:00 Uhr

Empfangsmöglichkeiten

Antenne Tirol besitzt mehrere Frequenzen im Tiroler Unterland bis nach Inzing, in Innsbruck sowie in Osttirol. Neu seit Juli 2009 ist die Frequenz in Mayrhofen im Zillertal auf 91,2 MHz. Weiters kann man das Programm von Antenne Tirol via LiveStream über das Internet empfangen.

Einzelnachweise

  1. Vgl. die von rms-austria veröffentlichten Ergebnisse des Radiotests 1. HJ 2009 (gezippte Excel-Datei)