Rottmersleben
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 13′ N, 11° 24′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 15083445
| |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis: | Börde | |
Höhe: | 101 m ü. NHN | |
Fläche: | 11,32 km2 | |
Einwohner: | Ungültiger Metadaten−Schlüssel 15083445 (31. Dez. 2023)[1]
| |
Bevölkerungsdichte: | Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 39343 | |
Vorwahl: | 039206 | |
Kfz-Kennzeichen: | BK, BÖ, HDL, OC, OK, WMS, WZL | |
Gemeindeschlüssel: | 15 0 83 445 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Altes Dorf 4 39343 Rottmersleben | |
Bürgermeister: | Hans-Eike Weitz (SPD) | |
Lage der Gemeinde Rottmersleben im Landkreis Börde | ||
![]() |
Rottmersleben ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde wird von der Einheitsgemeinde Hohe Börde mitverwaltet.
Geografie
Rottmersleben liegt ca. 8 km nordwestlich von Irxleben in der Magdeburger Börde.
Gemeindegliederung
Als Ortsteile der Gemeinde sind ausgewiesen:
- Klein Rottmersleben
Geschichte
Die Gemeinde wurde erstmalig im Jahr 964 urkundlich erwähnt.
1925 führte ein Raubmord in Rottmersleben zum Magdeburger Justizskandal, der 1948 als Affaire Blum verfilmt wurde.
Politik
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Hans-Eike Weitz ist seit dem 1. Oktober 2000 im Amt.
Wappen
Das Wappen wurde am 2. März 1995 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.
Blasonierung: „Gespalten von Gold und Rot, vorn aus dem Spalt wachsend ein grüner Eichenzweig mit drei goldenen Eicheln, hinten zwei gekreuzte silberne Keilhacken.“
Das Gold in der vorderen Wappenhälfte soll den fruchtbaren Bördeboden symbolisieren. Dieser war es, der durch den Fleiß der Bördebauern die Ortschaft reich und ansehnlich werden ließ bis zum Beginn des II. Weltkrieges. Man denke hierbei an die noblen "Rübenvillen" mit ihren großen Wirtschaftshöfen und den dazugehörigen Stallungen und Scheunen. Bevor es jedoch zu einem verstärkten Rüben- und Weizenanbau in dieser Region kam, mussten erst einmal die riesigen Eichenwälder gerodet werden. Dies geschah durch die Stadtgründung von Magdeburg durch Otto I., die Eichen wurden fortan für den Schiffbau verwendet. Hieran soll der kräftige Eichenzweig symbolisch erinnern. Das Rot in der hinteren Wappenhälfte symbolisiert die Zugehörigkeit von Rottmersleben zum Erzbistum Magdeburg. Mit der Keilkratze wurde der gerodete Waldboden urbar gemacht und somit für die beginnende Landwirtschaft vorbereitet.
Flagge
Die Flagge der Gemeinde zeigt die Farben Grün-Gold (Gelb) mit dem aufgelegten Gemeindenwappen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Kirche St. Jakobus (Rottmersleben)
→ Liste der Kulturdenkmale in Rottmersleben
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Zur Bundesstraße 1, die Braunschweig mit Magdeburg verbindet, sind es in südlicher Richtung ca. 4 km. Die Bundesautobahn 2 (Anschlussstelle Bornstedt) wird nach 4 km erreicht. Der Ort liegt an der L 24 die über Calvörde bei Oebisfelde endet.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).