Tier
Dieser Artikel befasst sich mit dem biologischen Reich der Tiere. Für weitere Bedeutungen siehe: Tier
Tiere | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() Seeanemonen
| ||||||
Systematik | ||||||
| ||||||
Unterreiche | ||||||
|
Wissenschaftlich bilden die Tiere ein Reich der Domäne der Eukaryonten. Das Tierreich ist in diverse Untergruppen untergliedert, darunter auch die so genannten Stämme, die auch Phyla genannt werden. Die Naturwissenschaft von den Tieren ist die Zoologie.
Tiere sind oft mit Sinnesorganen ausgestattete Lebewesen, die ihre Energie nicht durch Photosynthese gewinnen, sondern sich von anderen tierischen oder pflanzlichen Organismen ernähren und Sauerstoff zur Atmung benötigen. Die meisten Tiere sind ortsbeweglich.
Biologisch-funktional gesehen kann man auch den Menschen als Tier betrachten. Die Verhaltensforschung hat gezeigt, dass höher entwickelte Tiere sich komplizierter Verhaltensmuster und gewisser Zeichensysteme bedienen (Tiersprache). Auch zu abstraktem Denken zeigen sich einige Tierarten in Ansätzen fähig. Das Tier ist jedoch anders als der Mensch nicht in der Lage, hochentwickelte Kulturen hervorzubringen. Zum Mensch-Tier-Verhältnis siehe auch Philosophische Anthropologie.
Meist werden die Tiere heute mit den so genannten Vielzellern gleichgesetzt. Traditionell werden allerdings auch eine ganze Gruppe von Einzellern, die Protozoa zu den Tieren gerechnet. Dies kann biologisch allerdings nicht mehr gerechtfertigt werden. Die mit den eigentlichen Vielzellern am engsten verwandte Gruppe sind die so genannten Kragenflagellaten (Choanoflagellata). Sie werden in dieser Systematik mit zu den Tieren gezählt. Die evolutionäre Schwestergruppe der Tiere sind dann interessanterweise die Pilze, die traditionell zu den Pflanzen gerechnet wurden. Tiere (in dieser Definition) und Pilze zusammen werden auch als Opisthokonthen bezeichnet.
Tiere und der Mensch
Tier werden vom Menschen seit frühesten Zeiten verehrt, bekämpft und auch als Nutz- oder Haustier gehalten.
Der Mensch unterscheidet je nach dem gegenseitigen Verhältnis:
- Heilige Tiere
- Wildtiere
- Nutztiere, (Vieh, Zugtiere, Schlachttiere)
- Haustiere
- Schädlinge
- Schädlinge
- Parasiten
Heilige Tiere können lebendige Manifestationen von Tiergöttern sein, die beispielsweise im Alten Ägypten viel verehrt wurden. Im Verlauf von rituellen Handlungen können Tiere auch als Opfer dienen.
Siehe auch: Systematik des Tierreiches, Kryptozoologie, Portal Lebewesen