Wikipedia Diskussion:Diskussionsseiten
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Formaländerungen
Da ich's nicht per Archiv-Suche gefunden habe:
Ist das 'Verändere' bezüglich der Beiträge anderer Benutzer irgendwie mal definiert worden? Ist schon klar, dass primär inhaltliche Veränderungen gemeint sind, auch Tipp- und Rechtschreib'fehler' sollten tabu sein - wie steht es aber mit
- der Ergänzung von Aufzählungs- oder Nummerierungszeichen, um gezielter auf Teilaspekte eines Benutzerbeitrags antworten zu können bzw.
- rein formalen Änderungen wie die Entfernung/Hinzufügung von Leer- bzw. Formatzeichen (z.B. '|:Text' zu '|: Text' oder '==Absatz==' zu '== Absatz ==' oder '<br>' in '<br/>') bzw. Leerzeilen zur allgemeinen Abstandanpassung oder das Entfernen von Unterstrichen in URLs zur Verbesserung der Lesbarkeit im Quelltext([[pt:Modo_e_tempo_verbal]] in [[pt:Modo e tempo verbal]])
Mir kam vor kurzem der Fall unter, wo ein Benutzer wohl ein entsprechendes Korrekturskript im Hintergrund laufen hatte und sein eigentlicher Beitrag, den er bei dem Edit gemacht hatte von einem anderen Benutzer per allgemeinem Revert gelöscht wurde, weil er ja gegen Pkt.1 WP:DS verstoßen hätte... --nb(NB) > ?! > +/- 19:13, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Bitte nicht alle auf einmal antworten... --nb(
NB) > ?! > +/- 09:50, 24. Okt. 2009 (CEST)
- gudn tach!
- aufzaehlungszeichen und einrueckung koennen sinnvoll sein, vor allem bei laengeren beitraegen; habe ich auch hin und wieder schon eingefuegt, allerdings mit hinweis. vor allem neue user empfinden das meiner erfahrung nach eher als hilfe oder stoeren sich nicht daran.
- formatierungen ohne mehrwert wie z.b. "==A==" -> "== A ==" oder das entfernen von underscores sollten imho eher unterbleiben, weil es die diff-ansicht schlechter lesbar macht und keinen wirklichen vorteil in der anzeige bringt. das entfernen mehrfacher leerzeilen ist zwar eigentlich auch unnoetig, aber aufgrund der einheitlichkeit finde ich so was nicht schlimm. -- seth 10:28, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn der Benutzer durch falsches, z.B. unterlassenes Einrücken andere daran hindert, die Diskussion (leserlich) fortzusetzen finde ich es gerechtfertigt das zu reparieren. Beispiel: Ich möchte eine einmal eingerückte Antwort auf den nullmal eingerückten Urtext schreiben. Der Abschnitt endet mit einem fünfmal eingerückten Kommentar, und diesen hat ein Idiot nullmall eingerückt mit seinem Senf unten drunter verziert. Da bleibt mir doch gar nichts anderes übrig als die sechs Doppelpunkte nachzuholen, damit ich threadgemäß schreiben kann. Henning |-|_,_/ 17:18, 30. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Leute! Mich würde es stören, wenn irgendjemand Aufzählungspunkte oder Nummerierungen in meine Diskussionsbeiträge einziehen würde. MfG Stefan Knauf 22:00, 28. Dez. 2009 (CET)
Der Anfang vom Ende ist geschaffen – Gratulation!
Mit dem Löschen der meisten Diskussionsseiten habt Ihr es geschafft! Ihr macht das populäre, demokratische Informationsmedium zu einem Club der elitären Besserwisser! Ich suche ein „Wiki für Dummies“, das Fachwissen auch für den Laien oder das Kind erklärt, so wie dieses Wikipedia auch mal angefangen hat. Jetzt kann man sich ja getrost wieder die gedruckte Ausgabe vom Brockhaus kaufen, der ist genauso trocken und elitär und Diskussionsseiten gibt’s dort auch nicht.
Traurige Grüße Christian (nicht signierter Beitrag von 93.133.207.27 (Diskussion | Beiträge) 00:16, 12. Dez. 2009 (CET))
- Hallo Christian, Diskussionsseiten werden normalerweise nicht gelöscht. Könntest du uns sagen, worauf du dich beziehst? --Katimpe 00:35, 12. Dez. 2009 (CET)
- Wahrscheinlich auf die IP-Diskussionen. Dies wird gemacht, um zukünftige „Benutzer“ der IP-Adresse nicht zu verwirren. Andere Diskussionsseiten werden archiviert, aber nicht gelöscht. Diskussionsseiten unbegrenzt gesperrter Benutzer werden geleert, aber nicht gelöscht (in der Versionsgeschichte sind die Beiträge immer noch sichtbar). -- Tofra Diskussion Beiträge 19:29, 27. Dez. 2009 (CET)
klarstellung zu sperrumgehungs-beiträgen
angeregt durch eine diskussion auf WP:KALP möchte ich folgende klarstellung aufnehmen, unter "konventionen" punkt 11. oder als ergänzung zu 9.:
- Beiträge, die offensichtlich einem gesperrten Benutzer zuzuordnen sind, können gelöscht oder geeignet gekennzeichnet werden, insbesondere wenn die Sockenpuppe oder IP-Adresse selbst wieder gesperrt wurde.
hintergrund sind immer wieder vorkommende diskussionen um entsprechende löschungen (keineswegs nur durch mich) eher auf artikel-diskussionsseiten. manche notorischen sperrumgeher treten zunächst anscheinend sachlich auf, oft werden dabei aber z.b. kleinigkeiten aufgebauscht oder argumente provokativ wiederholt, um unliebsame artikelinhalte anzugreifen oder auch aus persönlicher abneigung gegen autoren. oder es gibt schon eine geschichte von "nervereien" in ähnlichen artikeln. mit den trollen vertraute user können diesen hintergrund in der regel schnell einschätzen, andere sehen nur den isolierten edit an der grenze zu pa und sachfremdheit und protestieren manchmal gegen eine löschung. durch die sperrumgehungs-beiträge wird aber oft eine destruktive stimmung in diskussionen angeheizt, und natürlich gilt laut definition:
- wer gesperrt ist, hat kein schreibrecht.
die neue regel würde nicht bedeuten, dass solche beiträge immer gelöscht werden sollen. man sollte abwägen, ob dadurch konflikte noch mehr angeheizt werden. als alternative und auch in grenzfällen bietet sich die kennzeichnung durch durchstreichen oder hellfärbung an. auf der kalp-diskussion ging es später hauptsächlich darum, dass durch löschen z.b. zusammenhänge zu reaktionen anderer verloren gehen können, oder mit deren löschung dann auch wichtige diskussionsbeiträge. --Jwollbold 00:20, 9. Jan. 2010 (CET)
- Löschung nur bei eindeutigen Verstößen (Beleidigung anderer usw.) sinnvoll. In allen anderen Fällen reicht Kennzeichnung, ich bin für Hellfärbung (Benutzer ändern auf WP:KALP im Laufe der Kandidatur z. B. ihre Meinung und streichen ihr vorheriges Urteil durch, dadurch wäre eine Abgrenzung erleichtert). Im konkreten Fall hatte eine Boris Fernbacher-IP auf tatsächliche Mängel hingewiesen. Durch die Löschung solcher Beiträge gehen diese Informationen verloren, und die Stimmung wird gerade dadurch angeheizt und provoziert neue Beiträge der IPs. Bleibt der Beitrag dagegen erhalten, gibt es für die IPs keinen Grund, nachzusetzen. EnduroLM 15:25, 9. Jan. 2010 (CET)
sag' ich ja, löschen ist nicht immer sinnvoll. aber die bestehende, oft geübte praxis sollte klargestellt werden, dass z.b. nach "sperrumgehung, keine besserung erkennbar" besonders auf artikeldisks beiträge auch ohne weitere begründung gelöscht werden dürfen. die danach manchmal auftretenden diskussionen und edit wars zu provozieren, gehört auch zur troll-strategie. vor allem ist ja z.b. bf meister darin, schnell mal was zu lesen und oft redundant in den artikel zu schreiben, dann wortreich zu verteidigen oder sich auf disks an kleinigkeiten hochzuziehen, die dann auch von anderen aufgegriffen werden, verwirrung stiften und von wichtigerem ablenken. (ich weiß nicht, ob ich das jetzt ganz typisch beschrieben habe, aber hier geht es um eine ganz allgemeine regel, da braucht es keine difflinks.) wer sich eventuell sinnvolle argumente zu eigen machen will, kann ja notfalls in die versionsgeschichte sehen. vor allem aber beachte bitte die oben hellgefärbte logik. --Jwollbold 17:52, 9. Jan. 2010 (CET)
- ACK EnduroLM: Löschen nein, Kennzeichnung durch Hellfärbung möglich. Die Entscheidung, ob etwas in einer Diskussion wichtig ist oder nicht, sollte man dem nachfolgenden Leser überlassen. Diese Entscheidung wird erschwert, wenn ein entsprechender Beitrag nur über die Versionsgeschichte zu lesen ist. --Oltau 22:37, 9. Jan. 2010 (CET)
- gesperrt ist gesperrt - ihr könnt nicht eure kalp-sonderregelung zu einem allgemeinen gesetz machen - sollen auch bei artikeln wie jetzt in der Goldene Regel-lw-diskussion trolle gleich 10fach ihre stänkereien verbreiten können? --Jwollbold 22:57, 9. Jan. 2010 (CET)
- Du hast uns selbst hierher gebeten. Entschuldige, dass ich anderer Meinung bin als Du. Gruß, --Oltau 23:20, 9. Jan. 2010 (CET)
Revert von Änderungen an fremden Diskussionsbeiträgen durch Dritte zulässig?
Ich habe da mal eine formale Frage: Ist es zulässig, dass jemand Änderungen rückgängig macht, die von an anderen an Diskussionsbeiträgen von wiederum anderen getätigt wurden? (Ich habe kein Meinungsbild oder ähnliches gefunden.) Beispiel: Ein Benutzer hat auf einer Artikeldiskussionseite mehrere Änderungen an Diskussionsbeiträgen von anderen Benutzern durchgeführt. Darf ich jetzt diese Änderungen rückgängig machen, ohne jemandem allzusehr auf die Füße zu treten? Ich will ja nicht unnötig Krieg provozieren. Ich habe mir gedacht, ich schreibe die betroffenen Benutzer an, dann können die das auch selbst tun, aber: Von den Betroffenen ist einer unbegrenzt gesperrt und ein anderer auf eigenen Wunsch hin nicht mehr in der Wikipedia tätig. Den anderen schreibe ich gleich etwas auf die Diskussionsseite. Was meint ihr? --FWHS 00:11, 15. Jan. 2010 (CET)
- Von der Sache her ist es klar, Konvention 1: "Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer". Wenn es sich um Linkfixes handelt sind Änderungen meiner Meinung nach in Ordnung, da sie in der Regel die Nachvollziehbarkeit der Diskussion verbessern. die Korrektur von Rechtschreibung usw. sehe ich dagegen kritisch und lehne sie ab. Bei kleinen Änderungen sollte man aber keine großes Trara machen. Evtl. nur den entsprechenden Nutzer auf die Konventionen hier aufmerksam machen. In der Regel sehen sie es dann ein. --Cepheiden 08:19, 15. Jan. 2010 (CET)
- In dem genannten Beispiel sind offensichtlich Linkfixes durchgeführt worden und ansonsten keinerlei Änderungen am Text. Sowas sollte in Ordnung sein, weil die alten Links ja auch irgendwann mal rausmüssen. Das wäre also die Ausnahme von der Konvention. --Cstim 09:45, 18. Jan. 2010 (CET)
Diagnoseschlüssel, Änderung des Kästchens
Kann bitte jemand technisch den Hinweis im Diagnoseschlüsselkästchen ändern, dass der neue Link auf das akutelle DIMDI hinweist?
http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/htmlgm2010/block-m70-m79.htm
Danke sycho
Nicht unterschriebener, verleumderischer Diskussionsbeitrag
Ich habe eine Frage und hoffe, dass ich hier richtig bin. Hier Diskussion:Air Namibia wurde eine "Diskussion" (am 04.02.2010) unter dem seit 2004 bestehenden Abschnitt "Weblinks" von einem IP-User ohne Unterschrift angelegt. Diese enthält größtenteils verleumderische Aussagen über mich als Person. Wie kann ich dagegen vorgehen, was kann ich machen? Danke! --Chtrede 08:12, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ich glaube, dass du hier falsch bist. Diese Seite dient der Diskussion über die „Richtlinien zu Diskussionsseiten“. Wenn ich WP:FZW richtig verstehe, ist bei persönlichen Angriffen WP:VM die zuständige Stelle zur Abhilfe. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 13:46, 6. Feb. 2010 (CET)
Diskussionen über Artikelinhalte andernorts
Die Richtlinie hier geht davon aus, dass die Verbesserung des Inhalts der dazugehörenden Seite im Wege des Meinungsaustauschs besprochen wird. Leider ist das inzwischen nicht mehr immer so. Gerade bei Projekten und Portalen kommt es auch zu inhaltlichem Gedankenaustausch über konkrete Artikel, die sich dann in Artikeländerungen niederschlagen. Wenn das ohne Kenntnis von Artikelautoren geschieht, entsteht der Eindruck, dass im Hinterzimmer Entscheidungen über die Köpfe anderer hinweg fallen.
Es gehört es nach meiner Auffassung zur Fairness, wenn an anderer Stelle als in der Artikel-Diskussionsseite inhaltliche Erörterungen stattfinden, in der Artikel-Diskussionsseite auf das dortige Gespräch mit einem Link hinzuweisen. Dieses Verfahren wird bekanntlich beispielsweise bei Löschanträgen oder Artikelzusammenführungen schon angewandt. Es sollte aber auch in allen anderen Fällen praktiziert werden, bei denen keine Bausteine zur Verfügung stehen. Ich schlage daher vor, die Richtlinie um den Passus
- Wird ausnahmsweise auf einer anderen als der Artikel-Diskussionsseite über inhaltliche Verbesserungen des Artikels diskutiert, soll die Artikel-Diskussionsseite einen Hinweis mit entsprechender Verlinkung erhalten.
im ersten Abschnitt „Wozu sind Diskussionsseiten gut?“ zu ergänzen. Wie ist die Meinung dazu? --Aloiswuest 14:37, 6. Feb. 2010 (CET)