Wikipedia Diskussion:Humorarchiv/Leuchtschnabelbeutelschabe
Das ist ein Scherz, oder? Weder Google noch Metager (alle deutschen Suchmaschinen angeklickt) fanden einen entsprechenden Eintrag... -- fristu
Scherz. "Was tun"?
löschen oder verschieben nach Wikipedia:Nonsens
Bin für verschieben. --Olaf1541
das waere hart, hab' mir solche Muehe gegeben. :-) Ich mache 100 reale Eintraege und dann kommts wieder aus den Nonsens-Bereich heraus ? Wie funktioniert das eigentlich mit den Links auf andere Begriffe? Wird das automatisch gemacht, gibts da Mittel und Erleichterungen oder muss alles per Hand gemacht werden? aVe
Hab gerade einen Eintrag fuer juvenil und juvenile gemacht. Wie bekomme ich den zweiten wieder weg?
Lebensweise erwachsener Tiere auch sehr unwahrscheinlich. Nur von Licht? Woher sollen dann überhaupt die Substanzen zur Proteinsynthese herkommen? Energie zu Materie?
Na, das ist doch kein Problem. (fast) Alles notwendige findet sich doch in der Luft (C, O, N, S ...).
Ich wäre auch für verschieben. Da hat sich jemand wirklich Mühe gegeben. Vermutlich haben die Viecher Solarzellen und einen Replikator aus von der Enterprise... :-)
- Bin auch für verschieben, wird vielleicht mal ein Klassiker wie die Steinlaus. Nur eben für Wikipedia und nicht den Pschyrembel ;-) --Urbanus
Wo issn der Schnabel bei der Abbildung ? aVe
- der Schnabel ist doch zu sehen, ich kann aber den Beutel nicht finden...?
- soweit mit bekannt ist, handelt es sich hierbei (fehlender Beutel) um einen Uebersetzungsfehler aus dem Lateinischen. Als Entdecker (umstritten) gilt ein britischer Fabrikant aus dem 19.Jh, der nebenbei als Hobby die Klassifizierung von Tieren betrieb. Edward Sheerbloom vergab den lateinischen Namen. Damals wurde er ausgelacht. Niemand hatte damals die kleinen sich bewegenden Lichtpunkte am Himmel mit Insekten in Verbindung gebracht. Erst 1934 machte ein Suedafrikaner (Namen vergessen) die gleiche Entdeckung. Daraufhin wurde nach dem zweiten Weltkrieg in Europa intensiver geforscht. Schon damals konnte eine Abnahme der Individuenanzahl festgestellt worden.
Quousque tandem abutere nostra patientia..Gbust "Wie lang noch, willst du unsere Geduld missbrauchen"
OK, ich gebe zu, ich hab' mich amüsiert (und das als Biologe;-) aber so können wir das leider nicht lassen. Nicht nur wegen der Falschinformation (ist es ja), die der grade keimenden Reputation der deutschen Wikipedia abträglich wäre; andere, ähnliche "Artikel" hätten hierin einen Präzedenzfall.
Ich wäre an sich dafür, den Artikel da zu lassen, wo er ist, und "... ist ein fiktionales Insekt..." zu schreiben. Da dieses interessante Tierchen aber sonst keinerlei Bekanntheit erlangt hat, ist es kein echtes Enzyklopädiethema (im Gegensatz zur Steinlaus). Also bleibt wohl nur das Verschieben, am besten zu Wikipedia:Leuchtschnabelbeutelschabe. Immerhin ist es auf unserem Mist gewachsen ... --Magnus Manske 19:49, 26. Jan 2003 (CET)
- Wenn verschieben, dann doch am besten nach meta.wikipedia.org, oder? Eine Alternative wäre ein Warnhinweis zu Beginn des Artikels, in dem steht, dass die Schabe quasi die Steinlaus der deutschen Wikipedia ist, ein Haustierchen sozusagen, und keinesfalls als Entschuldigung für andere Nonsens-Artikel dienen kann. Wer fabulieren will, soll sich an diesem Artikel auslassen (ähnlich wie im Usenet Leute nach ...gruppenkasper verwiesen werden). Wäre das ein Kompromiss? --Kurt Jansson 06:15, 27. Jan 2003 (CET)
- Ich bin auch für stehenlassen. Intelligente Späße soll man würdigen! Ich plädiere allerdings dafür, den Warnhinweis ans Ende zu stellen, damit einem nicht gleich am Anfang der Spaß verdorben wird. Weil der Reiz besteht ja gerade darin, dass man sich zuerst nicht sicher ist, ob's Scherz oder echt ist. Und wer nicht zu Ende liest, ist selber schuld. -Hunne