Zum Inhalt springen

Egidienkloster Nürnberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2010 um 13:24 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Weiterleitung(en) Egidienkirche (Nürnberg) durch St. Egidien (Nürnberg) ersetzt; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Egidienkloster Nürnberg (auch: Schottenkloster St. Egidien oder Schottenkloster St. Ägidien) ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Nürnberg in Bayern. Am Egidienplatz steht heute noch die auf das Kloster zurückgehende Egidienkirche, die Hauptkirche der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Egidien.

Geschichte

Das St. Ägidius geweihte Kloster wurde durch König Konrad III. gegründet. Von ca. 1140 bis 1418 war es ein iroschottisches Kloster, ab 1418 Benediktinerkloster. 1525 wurde das Kloster vom Rat der Stadt Nürnberg aufgehoben. 1526 richtete Melanchthon in den Gebäuden ein Gymnasium ein. 1696 brannten Kirche und Klostergebäude ab.

Koordinaten: 49° 27′ 23″ N, 11° 4′ 54″ O