Joachim II. (Brandenburg)



Joachim II. Hector (* 13. Januar 1505 in Cölln an der Spree; † 3. Januar 1571 in Köpenick) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1535 bis 1571 Kurfürst von Brandenburg und Herzog von Preußen.
Leben
Durch das Testament seines Vaters Joachim I. Nestor gingen die Neumark und weitere Landesteile als Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin an seinen jüngeren Bruder Johann.
Mit der Regentschaft von Joachim II. begann für die Mark Brandenburg eine neue Epoche. Vor allem galt dies für die Einführung der Reformation im Jahre 1539. Joachim hatte den durch die Kirchenspaltung bedingten Konflikt in der eigenen Familie erlebt: von seinem Vater und seinen Onkel Kardinal Albrecht, Erzbischof von Mainz und Magdeburg, wurde er zur römisch-katholischen Seite gezogen, von seiner Mutter und einem anderen Onkel Albrecht von Brandenburg-Ansbach, dem Herzog von Preußen, zur lutherischen.
Nachdem Philipp Melanchthon auf dem Fürstentag zu Frankfurt am Main im Frühjahr 1539 den versammelten Reichsfürsten, darunter Joachim, den märkischen Pogrom von 1510 anlässlich einer fingierten Hostienschändung als Justizverbrechen auseinandergesetzt hatte, war Josel von Rosheim an Joachim II. herangetreten und erreichte die Zusage, Juden die seither verbotene Niederlassung in der Mark Brandenburg wieder zu gestatten. In der Folge beider Begegnungen öffnete Joachim II. zunächst am 25. Juni 1539 die Mark wieder für Juden.[1]
Am 1. November 1539 nahm der Kurfürst in Begleitung einiger Adliger erstmalig an einer Feier des lutherischen Abendmahls in beiderlei Gestalt in der Spandauer Nikolaikirche teil; dieses Datum gilt als Beginn der Reformation im Kurfürstentum Brandenburg.
1542 begann Joachim II. mit dem Bau des Jagdschlosses 'Zum grünen Walde' und ließ einen Dammweg vom Berliner Stadtschloss dorthin errichten. Dieser ursprüngliche Dammweg sollte später Kurfürstendamm genannt werden und Jahrhunderte danach in ganz anderer Gestaltung Weltruhm erlangen. Joachim II. hatte durch seine verschwenderische Hofhaltung und Bautätigkeit schon bis 1544 einen Schuldenberg von 700.000 Reichsthalern oder umgerechnet ca. 1.000.000 Gulden angehäuft. Er förderte ab 1543 aus finanziellen Gründen die Ansiedlung der Juden in Brandenburg, die hohe Sondersteuern zahlen mussten (Judenregal). Vor allem in der Messestadt Frankfurt an der Oder entstand daher schon seit 1539 eine große Gemeinde.
Nachdem Joachims II. Hoffaktor Michael von Derenburg bei Überführung kurfürstlicher Einkünfte von Frankfurt an der Oder nach Berlin am 23. April 1549 einem Raubüberfall zum Opfer gefallen und bald darauf tödlich verunglückt war, ernannte der Kurfürst im Jahre 1556 den 13 Jahre früher aus Prag eingewanderten Lippold Ben Chluchim zu seinem Kämmerer und Hoffaktor (Hofjude), außerdem zum Vorsteher aller märkischen Juden und 1567 zudem zum Münzmeister.[2] Als Münzmeister verlegte dieser die Münze in die Poststraße 4 im Nikolaiviertel (heute Geschäftshaus Kurfürstenhöfe).
Am 18. März 1558 unterschrieb Joachim II. gemeinsam mit Ottheinrich von der Pfalz, August von Sachsen, dem Pfalzgrafen Wolfgang von Zweibrücken, Herzog Christoph von Württemberg und Landgraf Philipp von Hessen den von Philipp Melanchthon entworfenen Frankfurter Rezess, in dem er sich zur Augsburgischen Konfession bekannte. Des weiteren veranlasste er im Jahre 1558 den Bau des Schlosses Köpenick nach dem Abriss der Überreste einer alten Burg.
Nach dem Tode des Onkels Albrecht 1568 erstrebte Joachim II. Hector Miterbe des Herzogtums Preußen zu werden. Hieraus mag sich erklären, dass Joachim II. auch nach seiner Konversion zu den versöhnlichen Kräften im Reich zählte und vor allem nicht dem Schmalkaldischen Bund beitrat. Da das Herzogtum Preußen zu der Zeit ein polnisches Lehen war, galt es beim polnischen König Sigismund II. August unter dem damals üblichen finanziellen Aufwand die Mitbelehnung zu erreichen. Dies gelang, 1569 belehnte der König, zugleich Schwager Joachims II., ihn und die Berliner Hohenzollern als erbberechtigt im Herzogtum Preußen. Zu diesem Zweck - und wegen der auch sonst verschwenderischen Hofhaltung Joachims II. - unterwarf der Kurfürst die Einwohner der Mark, insbesondere die jüdischen hohen Steuern. Joachim II. schreckte auch nicht vor Münzverschlechterung und Konfiskationen zurück.
Märkische Kaufleute, die von außerhalb der Mark Waren importierten, mussten diese in gewogenem Edelmetall bezahlen, da die märkische Münze wegen ihres herabgesetzten Edelmetallgehalts nicht mehr im Ausland akzeptiert wurde. Joachim II. verbot jedoch die Münze zu herabgesetzten Kursen zu berechnen. Entsprechend entzogen sich die Kaufleute den Zwangskursen, indem sie zunächst ihre Außen- und Großhandelsgeschäfte in fremder Währung tätigten, und nachdem Joachim II. dies verboten hatte, in gewogenem Edelmetall zahlten. Darauf reagierte der Kurfürst mit einem Verbot Edelmetall zu nutzen und zu besitzen. In Edelmetall erlangte Verkaufserlöse mussten zu verordneten die entwertete Landesmünze hoch taxierenden Zwangskursen an die Landeskasse verkauft werden.[3] Märkische Juden mussten darüberhinaus teuer Edelmetall importieren, das sie dann unter Einstandspreis zu diktierten Inlandspreisen an den Kurfürsten liefern mussten.[4] Das machte es Kaufleuten unmöglich, zu kostendeckenden Erlösen zu im- und exportieren. Lippold war als Münzmeister beauftragt die Zwangsmaßnahmen gegen die Kaufleute, lutherische und jüdische gleichermaßen, durchzusetzen. Zu den Maßnahmen gehörten auch Haussuchungen bei Kaufleuten, wobei gefundenes, verbotenerweise gehaltenes Edelmetall zu Gunsten des Landesherrn beschlagnahmt wurde.
Joachim II. verstarb überraschend - in Abwesenheit seines Leibarztes Paul Luther - am 3. Januar 1571 in Köpenick, wo er im Schlosse mit einer Jagdgesellschaft über den Jahreswechsel verweilte und seine anwesenden Günstlinge mit Portugalösern beschenkte. Seine aufwändige Hofhaltung – gepaart mit seiner regen Bautätigkeit – sorgte dafür, dass der kurfürstliche Haushalt während seiner Regierung nahezu permanent überschuldet war. Kurfürst Johann Georg übernahm von seinem Vater Joachim II. Schulden in Höhe von 2,5 Millionen Gulden. Johann Georg beschuldigte Lippold zunächst der Unterschlagung und des Betrugs, nachdem er davon aber freigesprochen war, aber der Zauberei und des Giftmordes an Joachim II. Lippold wurde hingerichtet, die Juden wurden, wieder einmal, aus Brandenburg vertrieben und durften sich erst wieder 1671 im Kurfürstentum ansiedeln.
Nachkommen
Erste Ehe: Joachim II. heiratete Magdalene von Sachsen († 25. Januar 1534), Tochter von Georg, Herzog von Sachsen.
- Johann Georg (1525–1598), Kurfürst von Brandenburg
- ∞ 1. 1545 Prinzessin Sophia von Liegnitz (1525–1546)
- ∞ 2. 1548 Prinzessin Sabina von Brandenburg-Ansbach (1529–1575)
- ∞ 3. 1577 Prinzessin Elisabeth von Anhalt (1563–1607)
- Barbara (1527–1595)
- ∞ 1545 Herzog Georg II. von Schlesien-Brieg (1523–1586)
- Elisabeth (1528-1529)
- Friedrich (1530–1552), Erzbischof von Magdeburg
- Albrecht (*/† 1532)
- Georg (*/† 1532)
- Paul (*/† 1534)
Zweite Ehe: Joachim II. heiratete Hedwig von Polen.
- Elisabeth Magdalene (1537–1595)
- ∞ 1559 Herzog Franz Otto von Braunschweig-Lüneburg (1530–1559)
- Sigismund (1538–1566), Erzbischof von Magdeburg und Bischof von Halberstadt
- Hedwig (1540–1602)
- ∞ 1560 Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1528–1589)
- Sophia (1541–1564)
- ∞ 1561 Wilhelm von Rosenberg (1535–1592)
- Joachim (1543–1544)
Denkmal in der Siegesallee
Für die Berliner Siegesallee gestaltete der Bildhauer Harro Magnussen die Denkmalgruppe 20 mit einem Standbild Joachims II. als Hauptfigur. Zentrales Thema der Gruppe war die Einführung der Reformation durch Hektor, was Magnussen mit einer üppig verzierten Inschriftenkartusche am Denkmalsockel, in der unter anderem ein Abendmahlskelch und eine Oblate dargestellt waren, unterstrich.
Auch die Auswahl der Nebenfiguren war dem Thema Reformation geschuldet. Zur Linken Hectors stand eine Büste des Markgrafen Georg der Fromme von Ansbach und zur Rechten die Büste des Bischofs von Brandenburg Matthias von Jagow, von dem Hektor 1539 das Abendmahl in beiderlei Gestalt empfangen hatte. Darüber hinaus befand sich in der Bankmitte zwischen den Nebenfiguren ein vergoldetes Bronzemedaillon mit einem Porträtrelief Martin Luthers. Der Sockel des Medaillons enthielt auf Befehl des Auftraggebers der Siegesallee, Kaisers Wilhelm II., die Inschrift mit der ersten Zeile des Kirchenlieds von Luther: Ein feste Burg ist unser Gott, ein gute Wehr und Waffen.
Bei der Darstellung Hectors Rüstung übertrug Magnussen exakt die Einzelheiten der originalen reichverzierten Prunkrüstung Joachims II., die im Zeughaus Berlin ausgestellt war. Das ernste, bärtige Gesicht und die hohe Kopfbedeckung formte er nach der Darstellung auf zwei Porträtreliefs, die in Form von Specksteinmodellen im Königlichen Münzkabinett aufbewahrt waren.
Die Enthüllung der Gruppe fand am 22. Dezember 1900 statt. Ursprünglich sollten die Figuren – passend zu ihrem zentralen Thema – bereits am Reformationstag 1900 übergeben werden, was an einem Unfall in der Werkstatt des Steinbildhauers scheiterte.[5]
Siehe auch
Literatur
- Uta Lehnert: Der Kaiser und die Siegesallee. Réclame Royale, Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-496-01189-0.
Weblinks
- Joachim II. (Brandenburg). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 14, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 78.
- Joachim II. (Brandenburg). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Einzelnachweise
- ↑ Eugen Wolbe, Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg, Berlin: Kedem, 1937, p. 64.
- ↑ Ingo Materna, Wolfgang Ribbe, Kurt Adamy: Brandenburgische Geschichte, Seite 279, Akademie Verlag, 1995, ISBN 3050025085 bzw. 9783050025087 (Digitalisat)
- ↑ Eugen Wolbe, Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg, Berlin: Kedem, 1937, p. 74.
- ↑ Eugen Wolbe, Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg, Berlin: Kedem, 1937, p. 75.
- ↑ Uta Lehnert: Der Kaiser und die …, S. 171-174
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Joachim I. | Kurfürst von Brandenburg 1535-1571 | Johann Georg |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Joachim II. |
ALTERNATIVNAMEN | Hector |
KURZBESCHREIBUNG | Kurfürst von Brandenburg, Herzog von Preußen |
GEBURTSDATUM | 13. Januar 1505 |
GEBURTSORT | Cölln |
STERBEDATUM | 3. Januar 1571 |
STERBEORT | Köpenick |