Zum Inhalt springen

Gymnasium Nieder-Olm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2010 um 18:41 Uhr durch 79.211.111.189 (Diskussion) (Außerunterrichtliche Angebote). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gymnasium Nieder-Olm
Haupteingang zum Gymnasium Nieder-Olm
Haupteingang zum Gymnasium Nieder-Olm
Schulform Gymnasium
Gründung 1978
Adresse Karl-Sieben-Straße 39
Ort Nieder-Olm
Land Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 54′ 6″ N, 8° 11′ 44″ OKoordinaten: 49° 54′ 6″ N, 8° 11′ 44″ O
Träger Landkreis Mainz-Bingen
Schüler etwa 1.700
Lehrkräfte etwa 120
Website www.gymno.net

Das Gymnasium Nieder-Olm in Nieder-Olm ist ein Gymnasium in der Trägerschaft des Landkreises Mainz-Bingen. Es wurde 1978 gegründet. Im Schuljahr 2009/10 besuchen die Schule 1.694 Schüler (812 Jungen u. 882 Mädchen), die von 119 Lehrkräften und einigen ReferendarInnen unterrichtet werden. Damit ist das Gymnasium Nieder-Olm das größte Gymnasium in Rheinland-Pfalz.

Schulleiterin ist seit 2001 OStD’ Christel Frey, nach zwei männlichen Vorgängern die erste Frau an der Spitze der Schule. Die Schule bekennt sich zu einem Leitbild (s. Website), in dessen Mittelpunkt der Schüler steht, der als Gesamtpersönlichkeit wahrgenommen wird. Die demokratischen Werte dieses Leitbildes schließen u.a. Toleranz, Fairness und Gewaltfreiheit ein.

Unterricht

Klassen und Fachräume im Hauptgebäude

Die neueren Sprachen Englisch und Französisch, das auch als erste Fremdsprache erlernt werden kann, bilden zusammen mit Latein den Kernbestand in der Sprachenausbildung. Als dritte, fakultative Fremdsprache kann Spanisch oder Italienisch erlernt werden. Projekte und Wettbewerbe gibt es unter anderem in Mathematik. In der Orientierungsstufe sind eine Bläserklasse und eine Gesangsklasse pro Jahrgang ein besonderes Angebot für die musikalisch interessierten Schülerinnen und Schüler. Nach einem Beschluss im Frühjahr und der offiziellen Genehmigung im Dezember 2009 werden künftig je zwei Klassen in dieser Stufe im Ganztagsschulbetrieb laufen (ganztägiger Stundenplan bis 16:00 Uhr, Modifizierung des Curriculums, Schulmensa): „Das Gymnasium Nieder-Olm soll ab dem Schuljahr 2010/11 als Ganztagsschule (in Angebotsform) in rhythmisierter Tagesgestaltung für je 2 Klassen der Jahrgänge 5 und 6 geführt werden.“ In der Sekundarstufe 1 wird für begabtere Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs eine besondere Klasse eingerichtet. Da diese so genannte Begysklasse mit schnellerem Lerntempo arbeitet, überspringt sie die 9. Jahrgangsstufe; die Schüler machen so schon nach acht bzw. 12 Schuljahren insgesamt Abitur. In der Oberstufe kommen Leistungskurse wegen der Größe der Schule in fast allen Fächern zustande, so auch in Latein und Physik ebenso wie in Musik, Kunst und Sport.

Außerunterrichtliche Angebote

Gebäude für die Klassen 5 und 6

Besondere Austauschprogramme mit europäischen Ländern sind für die neueren Sprachen fest etabliert: in Frankreich (Dammarie-les-Lys), Italien (Cecina (Toskana)) und Spanien. Darüber hinaus finden Besuch und Gegenbesuch auch nach Übersee statt: zu den USA nach Boise in Idaho und Louisville (Kentucky), nach Argentinien (Buenos Aires) und Südafrika (Johannesburg). Neuerdings gibt es einen kulturellen Austausch mit der Yan’an High School in Shanghai in China.

Das Gymnasium gehört gegenwärtig zu den fünf deutschen Schulen, die beim IBM-MentorPlace teilnehmen. Außerdem beteiligt es sich am Juniorprojekt und am Business at School und hat schon einige sehr erfolgreiche „Firmen“ hervorgebracht. Die Schule unterhält einen eigenen Schulsanitätsdienst, der durch die Johanniter Unfallhilfe gefördert wird. Dieser wurde 2003 gegründet, ist der älteste in Rheinhessen und besteht aus zwölf ausgebildeten Sanitätern.

Seit 1983 besitzt die Schule eine Big Band. Aus ihr ging die Dixie Band (heute N.O. Dixielanders) hervor, die den New Orleans Jazz in Rheinhessen entscheidend aufleben ließ.

Treppenhaus im Hauptgebäude

Seit 2009 ist das Gymnasium Nieder-Olm offizielle Partnerschule des in der ersten Fußball-Bundesliga spielenden Sportclubs 1. FSV Mainz 05.[1]Es gibt viele gute AGs wie Hamdball etc.

Sonstiges

Der Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen investiert jährlich zum Teil fünfstellige Beträge zur Verbesserung der Infrastrukturen des Gymnasiums, der Arbeitsgemeinschaften und des Schüleraustausches.

Über einen DSL-Anschluss ist die Schule ans Internet angebunden. Zur Kommunikation mit den Eltern per E-Mail bietet sie auch Eltern-Accounts an. Viermal pro Schuljahr veröffentlicht die Schulleitung eine Schrift mit dem Titel WIR aktuell.

Einzelnachweise

  1. www.mainz05.de