Zum Inhalt springen

Naschī

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2005 um 22:47 Uhr durch Baba66 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:217.246.76.48 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Baba66 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basmala in osmanischem Nasch

Der Nasch-Duktus (arabisch: قلم النسخ qalam an-nasch; auch: الخط النسخي al-chatt an-naschī „Naschi-Schrift“, von نسخ nasacha „abschreiben, kopieren“) ist allgemein die Bezeichnung für alle arabischen Kursiven, die zum Kopieren von Büchern verwendet wurden und speziell für den im Osmanischen Reich ausgebildeten Duktus, der das Vorbild für die arabischen Werksatzschriften lieferte.

Die erste Kodifizierung der Schrift mit geometrischen Mitteln geht auf den Kalligrafen Ibn Muqla (885/6–20. Juli 940) zurück. Auf Grund ihrer Eleganz und ihrer besseren Lesbarkeit ersetzte sie allmählich die Kufi als Hauptschrift für das Schreiben des Korans.

Verweise

arabische Kalligrafie - Kufi - Thuluth - Diwani - Taliq - Nastaliq - Riqaa